525d ab März mit 160km twinturbo

BMW 5er F10

der 530 d hat 190 kw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tube Amplifier


entschuldigung, war schon spät.

also quelle ist ein offizielles papier das ich beim händler gesehen habe, bzw. gezeigt wurde.

der 525d wird tatsächlich ein 4 zylinder twinturbo mit 160 kw.

Sorry, aber daran habe ich doch ehrhebliche Zweifel. Mercedes spürt gerade, was es heißt im Bereich 190-210PS bei 40-45t EUR Bruttobasispreis keinen 6-Zylinder zu haben. Viele Firmenwagenfahrer wollen den 6-Zylinder mit seiner Leistung, seinem Durchzug und seiner Laufruhe. Da geht es dann nicht um die teuer erkauften letzten VMax-kmh oder Beschleunigungszehntel eines 300/350CDI oder 530d. Stattdessen bietet MB in dem Segment einen mit einem riesigen Turboaufgeladenen 4-Zylinder an, der relativ laut und brummig ist und zudem auch noch lediglich mit einer veralteten 5-Gang Automatik zu haben ist.

Ferner spielt man das Spielchen den deutlich teureren 300 CDI unter dem 3.0TDI und dem 530d anzusetzen nach dem Prinzip die Leute, die den 6-Ender wollen, sollen zu dem greifen, schließlich ist der ja nicht so stark, wie die stärkeren Modelle. Dafür kommt man aber aufs Kostenniveau der stärkeren Konkurrenzmodelle. Und der 350CDI ist noch teurer.

Das Spielchen lief am Anfang bei all den "ich will den Benz"-Mensch gut, aber zunehmen wird es problematisch, zumal der MB kein Augenschmauß ist. Nun, auf den 5er bezogen, was würde das bringen ein 4-Zylinder mit großem Turbo oder mit Biturbo? Was für der aus dem 123d bekannte Motor bringen?

Ganz einfach: im 123d bringt er den Leuten wohl jede Menge Fahrspaß bei günstigem Verbrauch. Der Motor ist zudem leichter als ein 6-Ender und hat weniger innere Reibung. Aber der 1er ist auch leichter als ein 5er! Nun, wer kennt noch den guten alten Spruch "Turbo läuft, Turbo säuft"? Richtig, ein Spruch. Nur: es ist was wahres dran! Fragt man die Leistung eines Turbomotors ab, braucht er auch Sprit. Die Spritersparnis wird in erster Linie im Niedriglastbereich erzielt. In einem schweren 5er mit >1750kg würde ein solcher Motor ständig viel höher von Natur aus belastet sein, als in einem 1er. Zudem kann er zwar gut gedämmt werden, aber wird wahrscheinlich nicht an die Laufruhe eines 6-Enders kommen. Wenn dies gelänge, dann wäre das erste Problem beiseite geschafft. Was wäre dann? Nun, die Belastung. Ein großer Turbo, selbst mit VTG, würde immer noch dazuführen, dass der Motor vielleicht auf dem Papier gut aussieht, aber trotzdem sehr angestrengt ist. Gut, mittels Biturbo imt Registeraufladung könnte dieses Problem beseitigt werden. Nur: Registeraufladung ist nicht ganz ohne und auch recht kostenintensiv. Die Frage ist, ob's das Wert ist für vielleicht 10g CO² Ersparnis, die in der Realität vielleicht gar nicht vorhanden sind? Abwarten.

Last, but not least: ich glaube nicht, dass der kommt, weil die Nachfage nach dem kleinen 6-Ender nicht schlecht ist. Und rd ein Jahr nach Modellstart solche Motorenwechsel? hm...

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von regenlager



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Nur weil Dir momentan nur Audi einfällt, heißt das nicht, dass es keinen gibt. Peugeot/ Citroén haben z.B. auch einen sehr guten 3 Liter - Turbodiesel mit 241 PS, Renault auch, mit 235 PS. Aber Diesel wären sowieso nichts für mich persönlich.
Ja richtig, aber diese Diesel rangieren in der 530d/300CDI/3.0TDI Klasse, nicht beim 525d mit um 200PS. 🙄

Dagegen bringen oder haben Opel, Renault, Ford, Lanica, Saab, Mazda usw. 4-Zylinder Diesel mit um die 200PS.

lol...es geht aber letztlich ums Gesamtpaket!

Wie schon gesagt wurde, es gibt in der 3L Klasse auch noch andere 6-Zylinder, die aber auf dem Papier eigentlich in der Region der 530d/3.0TDI liegen.

Und doch, was soll man zu Peugeot 607 (der eh bald ausläuft) und Citroen C6 sagen? Oh je...wie furchtbar 🙂

Und sonst...
Lancia? Meinst du den Thesis? Der wird im übrigen nicht mehr gebaut! Und der Delta ist doch eher ein Golf-Gegenstück auch wenn er dort mit 190PS Motor angeboten wird.
Opel? lol...Insignia? Den gibt's übrigens nur mit max. 160PS. Den angekündigten Biturbo 4-Zylinder Diesel gibt es immer noch nicht aufgrund von Problemen. Opel gehörte damals mit zu den ersten, die an dem Konzept des Biturbo 4-Zylinder Diesel gebastelt haben, aber sie haben's immer noch nicht hinbekommen, dass Ding in Serienreifen zu kriegen
Ford?`Ist auch beim Mondeo bei ca. 160PS Schluss!
Gleiches gilt übrigens für den Mazda (6) und den Saab (9-5).

Zudem liegen einige dieser Fahrzeuge eher in der Mittelklasse, nicht in der oberen Mittelklasse. Es sind eher 3er Konkurrenten und gegen jeden von ihnen würde ich den 3er bevorzugen.

Dass es auch andere Hersteller mit 6-Zylinder Dieselmotoren gibt bestreite ich gar nicht, bin den aktuellen Peugeot/Citroen 3L gefahren und fand ihn äußerst kultiviert.

Mondeo kommt zum Facelift mit einem 200PS Diesel, Mazda 6 hat einen 185PS 2.2l, der Saab 9-5 als 2.0TTiD einen 2L Diesel mit 190PS (der so auch im Insignia zu finden sein wird). Lancia hat den 2L mit 190PS, der im Delta verbaut wird, allerdings hat Lancia auch nichts größeres mehr. Der neue Renault 508 kommt ebenfalls mit einem 200PS 4-Zyl. Diesel.

Ist ja schön dass du jedes dieser Fahrzeuge einem 3er vorziehen würdest, interessiert hier aber genau niemanden.

Worum es mir lediglich ging ist, dass der Trend zu (doppel)aufgeladenen 4-Zylinder Dieselmotoren in der Leistungsklasse 200PS und drüber geht. Im Zuge von Downsizing wird das auch so weitergehen. Man kann das nicht einseitig betrachten, da es immer Vor- und Nachteile gibt.

Sobald Audi seinen 2L Registerturbo Diesel endlich hat, wird der 204PS 3L bei denen auch schnell genug aus dem Regal verschwinden.
Die Vorteile für den Hersteller überwiegen einfach.

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Der neue Renault 508

Ist ja eine ganz neue Fahrzeugschöpfung entstanden hier. 😛

Peugeot 508 natürlich 🙄

Ähnliche Themen

Jaguar bietet im XF einen Sechszylinder Diesel mit 211 PS an (der dann auch noch die anderen Leistungsstufen 240 und 275 PS hat)

Gibt es hierzu eine neue Info??

Mein 😉 hat den 4-Zyl. Bi-Turbo bestätigt, hab deshalb noch schnell den 6-Zyl. bestellt 😁

Zitat:

Original geschrieben von stuss


Mein 😉 hat den 4-Zyl. Bi-Turbo bestätigt, hab deshalb noch schnell den 6-Zyl. bestellt 😁

Schade. 🙁

Also ersteres, nicht letzteres. 😉 🙂

Grüße
Mirco

Ob sich die Höhe des Aufpreises von 520 auf "523" dann auch auf 4/6 von ca. 5000,-€ reduziert ??🙄

Zitat:

Original geschrieben von stuss


Mein 😉 hat den 4-Zyl. Bi-Turbo bestätigt, hab deshalb noch schnell den 6-Zyl. bestellt 😁

very good decision!

...der 525D 6er ist die Nouvelle Cuisine im

Reigen der opulenten Küche...

...der neue 525D 4er wird da eher...

ich sag es nicht,

das haben die BMW 4er nicht verdient...😉

Luke

Zitat:

Original geschrieben von Kai-Bike


Ob sich die Höhe des Aufpreises von 520 auf "523" dann auch auf 4/6 von ca. 5000,-€ reduziert ??🙄

Der Erfolg wäre ihm sicher!

Zitat:

Original geschrieben von Kai-Bike


Ob sich die Höhe des Aufpreises von 520 auf "523" dann auch auf 4/6 von ca. 5000,-€ reduziert ??🙄

die Frage erübrigt sich beim Blick auf die Benziner. Für den 535i nennt die Liste 8000 Euro mehr als für den 523i, bei praktisch gleicher Ausstattung. Für nen Turbo ziemlich viel Geld....aber die Leute zahlen es halt....

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von Kai-Bike


Ob sich die Höhe des Aufpreises von 520 auf "523" dann auch auf 4/6 von ca. 5000,-€ reduziert ??🙄
die Frage erübrigt sich beim Blick auf die Benziner. Für den 535i nennt die Liste 8000 Euro mehr als für den 523i, bei praktisch gleicher Ausstattung. Für nen Turbo ziemlich viel Geld....aber die Leute zahlen es halt....

Wobei zwischen 523 und 535 Welten bzgl. der Fahrleistungen liegen (Ausstattung ist im übrigen auch nicht genau gleich)

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


die Frage erübrigt sich beim Blick auf die Benziner. Für den 535i nennt die Liste 8000 Euro mehr als für den 523i, bei praktisch gleicher Ausstattung. Für nen Turbo ziemlich viel Geld....aber die Leute zahlen es halt....

Wobei zwischen 523 und 535 Welten bzgl. der Fahrleistungen liegen (Ausstattung ist im übrigen auch nicht genau gleich)

Ralf

was ich damit zeigen wollte, ist dass die Preise (nicht nur) bei BMW alleine von Angebot und Nachfrage abhängen und mit den Erstellungskosten des Produktes rein gar nichts zu tun haben. Und dafür sind 523i und 535i gute Beispiele. Ich hätte natürlich auch fragen können: Welchen Materialwert haben wohl ein Turbolader und ein bisschen chichi der Klimaanlage?

Um zum Thema zurückzukommen: ob der 525d ein 4- oder 6-Zylinder ist, ist für die Preisgestaltung unerheblich. BMW nimmt das, was der Markt hergibt.

Das ist ja gerade das Problem! Am Stammtisch zählt eben die Leistung und da hat der neue 4 Zylinder halt mehr als der "alte" Reihensechser. Den meisten Kunden wird es im Gegensatz zu uns hier diskutierenden egal sein, ob unter der Haube ein 4- oder 6 Zylinder werkelt. Für BMW ist der 4er billiger zu produzieren, wahrscheinlich wird der Preis gegenüber dem 6-zylindrigen 525d steigen;-)

Für BMW also ein gutes Geschäft. Freut mich, dass es hier Leute gibt, die das auch erkennen und noch schnell zum Sechszylinder greifen!

Lg Niki

Deine Antwort
Ähnliche Themen