523iA T Performance- Vergleich

BMW 5er E39

Hallo Leute,

ich habe einen 523iAT, also:

523i M52B25 Einfachvanos,
5Hp18 5Gang Automat
Touring mit 235/45 R17 Dunlop Bereifung

und ich bin etwas enttäuscht über die Fahrleistungen/Verbrauch. Deswegen möchte ich mal eure Erfahrungen abfragen und vergleichen:

Verbrauch:
Autobahn (rasen):
Heute, Braunschweig - Leipzig und zurück. Auf dem Hinweg hatte ich es eilig und bin sehr "fahraktiv" gefahren, viel im 4.Gang, 5.Gang, beide Gänge viel Vollgas, einige Baustellen bzw. 120ger-Zonen.
Ergebnis: 13,5 - 14L !!
Rückfahrt eher gemächlich, Tempomat auf 165 km/h, manchmal schneller, Beladen mit einem Massivmöbel.
Ergebniss: 11,3 L

Calais - Braunschweig: In F,B,NL Tempomat auf 145km/h, in D 165km/h. Verbrauch 9,8L

Was mich eher störrt:

Vmax im 4.Gang: 222km/h bei ca. 6000 1/min
vielleicht geht auch noch etwas mehr, aber nicht viel

Vmax im 5.Gang 210-215km/h bei ca 4200 1/min.

Beide Wert in der Ebene (oder was ich dafür gehalten habe). Also ich kriege den partout nicht in den Begrenzer in den letzten beiden Gängen, Da beide Werte Tachowerte sind, finde ich das ein bischen langsam...

Was habt Ihr für Erfahrungen mit euren Automatik-Tourings ?

Gruß,
Alrick

27 Antworten

also gut, aber was eines der hauptprobleme betrifft, und zwar die leistung und topspeed, hat das gewicht ja so gut wie keine relevanz. der touring und die matik technisch umso mehr.
wobei ich bei den breiten reifen ja echt nicht mehr weiss was abgeht, ich hab garkeine probleme damit.

aber Alex, wie bist du mit deinem fahrwerk zufrieden, ist die strebe neu? €? einbußen?

off-topic!

bericht fahrwerk/domstrebe:

+ das fahrwerk ist recht trocken, aber nicht zu hart. die räder bleiben auch bei kurzen stösen auf der strase. auf der autobahn ist es generell comfortabler, da es wesentlich ruhiger ist (weniger nervös).

+ durch die leichte keilform und die tieferlegung verbessert sich die aerodynamik des wagens, am leistungsende - je nach fahrsituation - kommen 5-10kmh mehr raus (laut tacho).

+ die domstrebe (verbaut seit gestern, alu, 138€) verbessert das gesamthändling des wagens mehr als erwartet. merklich steiferer vorderwagen, exacteres und direkteres lenken bzw. fahren - stöse werden besser genommen da das fahrwerk durch die versteifung besser darauf reagieren kann (die karosse arbeitet weniger mit). ein erhötes untersteuern kann in speziellen situation auf schlechten strasen auftreten.

ich hab zusätzlich den reifendruck um 0,5 bar über angegeben erhöht, damit die dämpfungshärte der räder besser mit dem fahrwerk zusammen arbeitet (was noch im rahmen liegt ohne den reifenverschleis/grip negativ zu beinflussen).

mfg.alex

different topic

dange!
aber das mit dem topspeedplus von der aerodynamik glaub ich nicht. kommt vielleicht vom überdruck. oder wieso sollte eine steilere wand mit fast gleichem heckvakuum bessere werte bringen.

ich überleg mir auch ne strebe.. nachteile ausser untersteuern auf schlechten strassen ?

was ist bitte ein heckvakuum?

die bessere aerodynamik kommt zustande weil....

+ weniger luft unter den wagen gelangt die dort verwirbelungen erzeugen könnte

+ die keilform nach hinten strömungsgünstiger ist (ähnlich wie der combiheck/limousinenheck-effekt, das auto verjüngt sich nach hinten)

anmerkung: die vorteile am unterboden überwiegen die nachteile die auf/über dem wagen am heck enstehen durch die keilform (zumindest in dieser konstelation). bei den meisten herstellern ist zu beobachten das die wagen ab werk tiefer liegen als vor jahren und eine unterbodenverkleidung wichtiger geowrden ist.

alex

ps: weitere nachteile bringt die domstrebe nicht - zumindest würde mir da jetzt nichts weiter einfallen

Ähnliche Themen

die luft kommt zwar nicht unter den wagen, aber da wird sie gebraucht! deswegen zieht von der seite dann luft unter deinen wagen. mit der kraft deines motors. heckvakuum, ist der begriff nicht selbsterklärend? das, wo man durch fährt, muss hinter dir wieder hin.

argument 2 wird ja dadurch widerlegt, dass dein wagen hinten höher steht, also ne größere wand darstellt. da muss eben die luft hin, die zwischen deinen achsen von der seite angesaugt wird.

tiefer liegen die autos heute, damit sie ein besseres fahrverhalten haben und weils besser aussieht.

naja, so ne domstrebe wär nach wie vor schon verführerisch. hat sonst noch jemand erfahrungen mit domstreben?
also entweder fremdleser, oder bekannte deinerseits..

schönen tag!

sorry aber da liegst du in fast allen punkten falsch....

mfg.alex

Junge, mit Keilfahrwerk liegt dein Wagen schräg, und ist damit nach Extremwertberechnung ein einziger großer Spoiler!

dein "junge" kannst du dir schenken....

das keine luft unter den wagen kommt - und wenn, dann nur von der seite - ist schlicht weg falsch und ohne grundlage. die luft strömt unter den wagen genau wie über den wagen. das kann man minimieren aber nicht ausschliesen.

das der wagen durch das keilfahrwerk zu einem - übertrieben gesagt - spoiler wird ist richtig. jedoch - wie bereits geschrieben - überwiegen die vorteile am unterboden die nachteile auf/über dem wagen um ein vielfaches. der wagen produziert ab werk auftrieb am heck, dieser wird durch die keilform lediglich minimal reduziert - bremsender abtrieb entsteht nicht. die vorteile am unterboden durch das bessere abströmungsverhalten am heck wiegen allerdings weit schwerer - wobei ich nicht sagen will das weniger auftrieb über dem wagen ein nachteil ist.

anmerkung: von einer extremen verbesserung der aerodynamik wegen einem 40/20 fahrwerk ist natürlich hier keine rede. die verbesserungen liegen im einstelligen kmh bereich bis maximal zehn kmh mehr in einem bereich von über 200kmh.

alex

du kannst dir auch schenken, unbegründet zu sagen "alles falsch", wenn du grad kein bock hast das auszuführen, machs eben irgendwann anders.

ich hab nur nicht das bedürfnis, auf so einen ton noch höflich zu reagieren.
aber sonst glaub ich auch nicht, dass wir was gegeneinander hätten, eine ganz normale aerodynamikdiskussion.

zur sache: die keilform reduziert zwar den abfallwinkel am heck, aber stellt die FRONT eben steiler gegen den wind, das ist eines der noch ausstehenden probleme, mal ausgenommen der fast gleichen höhe des hecks wie vor dem fahrwerkseinbau.

wie du schon sagst liegt der wagen tiefer, selbst am heck (trotz keil) - die 2cm keil heben den überhang nicht höher als serie. und nochmal: die vorteile überwiegen die nachteile - alleine deshalb weil die karosserie weit weniger angrifsfläche bietet als der unterboden.... erklären werd ich das jetzt nicht nochmal. etwas technisches verständnis in diesem bereich muss vorrausgesetzt werden für eine solche diskusion.

die begründungen stehen/standen jeweils in meinen posts, alles andere lässt sich mit gesunder logig herbeiführen - viel spas beim nochmallesen....

alex

ps: es wäre von vorteil selbst erfundene begriffe wie "heckvakuum" (rein technisch wäre das ein luftleerer raum irgendwo am heck - oder so) weg zu lassen. auserdem sollte man niemandem etwas vorwerfen was man selbst auch gamacht hat, von wegen es kommt keine luft unter den wagen - und dann plötzlich doch, aber von der seite. wo war denn da die begründung warum es so ist!? ....genau wegen so etwas unsachlichem und wegen dem dummen "junge" ist die diskusion an dieser stelle für mich beendet.

Zitat:

Original geschrieben von daywalker[c]


sorry aber da liegst du in fast allen punkten falsch....

soviel zu unsachlich.

ein "heckvakuum" ist kein erfundener technischer begriff, es ist eine linguistische beschreibung eines ereignisses mittels zusammengesetztem substantiv.
was muss man daran bitte groß verstehen?
der unterdruck, der in bewegungsrichtung hinter dem sich durch masse bewegenden objekt durch die verdrängung entsteht. das ist jetzt die dritte ausdrucksalternative.
"rein technisch" hast du das offensichtlich verstanden, aber scheinst den effekt zu leugnen obwohl du selbst davon geredet hast. ein vakuum ist im extremfall ein leerer raum, der durch unterdruck erzeugt wird. dieser kann beliebig stark sein, welcher eben das fremdwort vakuum beschreibt. schonmal was vom 'vacuum cleaner' gehört? nein, das ist kein reiniger für einen luftleeren raum.

ich sagte es kommt durch den keileffekt von vorne zu wenig luft unter den wagen, daher muss sie an der seite unter den wagen strömen. logisch genug?

desweiteren nimmst du vielleicht das 'junge' zu ernst, allerdings sagte ich schon, dass ich diesen als nicht allzu aggressiv gemeinten ton nur als reaktion anschlug. warum soll ich mich blöd anlabern lassen nach dem motto "du redest nur schwachsinn". wie gesagt, wenn du nicht drüber diskutieren wolltest, warum hast dus dann getan?!
scheint mir letztlich nicht dem zweck gedient zu haben, argumentativ eine wissensprogression sowohl deiner-, als auch meinerseits zu erlangen.

ps: keine sorge, ich habs schon gelesen und mir gedanken drüber gemacht, mir gehts hier nämlich grundsätzlich um produktive diskussionen.

sorry aber was bedeutet Vanos????

variable nockenwellen steuerung

mfg.alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen