523iA: Motorrütteln, unrunder Leerlauf, N53 Problem - aktueller Stand/Ursache(n)

BMW 5er F10

Hallo!

Gleich vorweg, mir ist bewusst das dieses Thema schon in anderen Threads behandelt worden ist, meines Wissens aber wieder 2 Jahre her, deshalb hier neu.

Ev. kann mir - und nicht nur mir - jemand helfen mit aktuellen Hinweisen zur LEIDER großen N53 Benziner Problematik und zwar:

UNRUNDER Motorlauf im Leerlauf nach Start, rüttelnder Motor etc.

Betrifft meinen 523iA, Frühjahr 2011 EZ, mein Erstbesitz, sehr gepflegter Wagen, 191.000 km drauf.

Leider bin auch ich von der Problematik nicht verschont geblieben was mich aber nach wie vor TOTAL NERVT.

Kann doch nicht sein, dass man bei BMW nicht 100% sagen kann, woran es liegt wenn der Motor im Stand rüttelt und schüttelt NACHDEM man den FS bei BMW ausgelesen hat.

Bei mir wurde deshalb folgendes schon getauscht:
- alle Zündkerzen
- alle Zündspulen
- Lamdasonde
- Injektoren (vor einigen Jahren).

Im Oktober 2021 war es besonders stark, mit "Antrieb" Anzeige im Screen, SEHR starkes rütteln als so ob er jetzt auseinanderbricht der schöne, liebe Wagen...Motor abstellen...warten...resetet sich....wieder starten...kein Problem mehr.

Lt. FS wurde: Injektor beim 2.Zylinder UND NOX Sensor angezeigt.

Danach probierten wir es mit gutem Kraftstoffreiniger und 100 ROZ...half sogar kam mir vor, auch BMW kam es so vor. Wollten NOX Tausch und Inj.Tausch damit vermeiden.

FS-Anzeige: trotzdem, NOX weiter fehlerhaft (rütteln nach Kaltstart kam wieder, ist nach 5 Minuten ca. wieder weg!!).

Wieder Kraftstoffreiniger rein, wieder ROZ 100: FS: NOX immer noch defekt.

So weit so gut, werde jetzt den NOX tauschen lassen, auch nicht billig.

Bin aber negativ eingestellt, glaub nicht dass dies hilft, nachdem ich so viel im Net gelesen habe.

Also meine FRAGE an euch die das schon hatten bzw. hier echt weiter wissen:
WAS ist SCHULD an dem RÜTTELN bzw. was muss getan werden um dies 100%ig abzustellen?

Abgasrückführungsventil?
Injektoren nochmals?
NOX?
???

DANKE für eine ANTWORT.
Lg aus Österreich
V.

53 Antworten

Sauber

Meiner läuft dank defektem NOX Sensor nur im homogenen Betrieb und somit wenig Probleme

Hallo an alle!

Ein paar - leider keinen GUTEN - updates.

Habe mittlerweile einen - wurde mir gesagt SEHR guten Mechaniker gefunden -der die N53 Problematik sehr gut kennt.
Hat den Wagen mal "grundgereingt" von Motorenseite her, alles durchspült, auf Temperatur geachtet, verkokungen entfernt, 4 runderneuerte Injektoren I 3 - 6 eingebaut, 1 und 2 sind voll ok noch etc. etc.!

Sah auch die Werte am Schirm, war alles im Lot, keine Zündaussetzer mehr.

Zur Erinnerung: bei BMW waren sich nach langem Hin und Her ratlos. BEi BMW wurde gemacht:
+Lamdasonde getauscht (weiß aber nicht welche)
+NOX Sesndor getauscht
+ZK getauscht
+Zspulen get.

I. gibt es angeblich (sagten mir 4 unterschiedliche Händler) momentan NICHT zu kaufen, 21.000 Stück weltweit im Rückstand...egal..wie auch immer.

Wagen lief bei ihm gut.

Bei mir wieder KATASTROPHE:

sieht so aus:
starte Wagen (KALTSTART), wenn man schnell wegfährt merkt man nichts, danach beim ersten Stop innerhalb der ersten 3-7 Minuten fängt er zum rütteln an, lässt man ihn...wird es schlimmer und Motorkontrollleuchte kommt (wir kennen ja alle das Spiel).
Danach fahre ich weiter, Gasannahme etwas schwach, aber es geht.
Nächster Stop: a ok, danach den ganzen Tag.

Schon klar irgendwie: sehr komplexes System mit Magerschichtbetrieb...Homogenbetrieb...etc. etc. (wie auch sehr gut von Tomelino ausgeführt).

Ich verstehe aber trotzdem NICHT warum keiner richtig sagen kann woran es liegt. Selbst NEUE Injektoren sollen nicht helfen.
Welche Einstellungen fehlen bzw. WAS ist das Problem? Was muss getauscht, eingestellt oder was auch immer werden damit der Wagen wieder läuft???
Warum funktioniert das alles nicht was bei mir gemacht wurde?

GANZ was ANDERES:
kann man eurer Meinung nach mit diesem "Schaden" weiterfahren?

Achja...tankte lange Zeit schlechte Treibstoffqualität...ab jetzt nur mehr Shell und OMV bei uns.

Ganz was ANDERES Nr.2:
ich gehe jetzt - für meine "bescheidenen" technischen Kenntnisse alles durch: war wäre wenn man ihn nur auf Homogenbetriebe umstellt bzw. "fetter" einstellt, dann hat man nicht dieses minimalistische Herumgetue mit den Piezo Injektoren. Mein BMW Mechaniker sagte mal, das geht. Verbraucht halt dann mehr. Würde DAS gehen? Kann man damit die Motorlaufprobleme ev. umgehen? Eure Meinung? Andere Ideen?

Danke wiederum für ein paar Tipps, statements oder Hinweise wie ihr eure Wägen ev. wieder in Gang bekommen habt.
Lg
V. aus Wien

Wurde der Kraftstoffpumpendruck kontrolliert?
Ist der stabil?

Danke für den Tipp.
Kann ich nicht sagen, werde ich weiterleiten und testen.

Hab hier im M.Talk auch in einem sehr ähnlichen Thread zum N53 Rüttelthema sooo viel gefunden und mir alles notiert.
Nicht immer die Inj. schuld.
Ebenso kann folgendes schuld am Rütteln sein?

+AGR?
+gerissener Öleinfülldeckel
+Kompression messen?
+Niederdrucksensor?
+Kaltstartregler?
+Kühlwassersensor?

Etc. ETc.

Hoffe das ich bzw. mein Mechaniker irgendwas finden.
Er meint halt: sind sicher die Injektoren. Da zweifle ich schon etwas dran.

Lg
V.

Ähnliche Themen

Welche Benzinsorte hast du früher getankt wenn ich fragen darf?

Sehr schlechte...hat mir mir erst "nachher" gesagt. Bei uns in Ö "Jet" Tankstelle.

Ab jetzt nur mehr Shell, OMV...also "Qualitätstankstellen".

Deine Meinung zur Thematik?
Lg

Servus,

als "Grenzanrainer" tanke ich gerne in Österreich.
Ich glaube, Dein Problem liegt weniger im Spritbereich - vielmehr ist m.E. der N53 als sehr mangelhafte und mimosenhafte Konstruktion schuld. Soviel ich mitgekriegt habe, hast Du ja doch schon eine beachtliche Km-Leistung erreicht.
Soviel ich zum Benzinthema weiß: In Österreich bedienen sich fast alle Tankstellen aus der einzigen (Benzin-)Raffinerie in Wien Schwechat (im grenznahen Burghausen wird meines Wissens kein Benzin hergestellt). Der "Grundsprit" dürfte also im Wesentlichen überall die nämliche Qualität haben - die zugesetzten Additive stehen auf einem anderen Blatt (auch deren Wirksamkeit wird z.T. bezweifelt). Auch gibt es genügend Töchter namhafter Mütter (z.B. avanti - OMV).

Ich habe früher auch immer z.B. bei Aral getankt - im Glauben, man tut seinem geliebten Auto etwas gutes an. Nein, da alle verkauften Kraftstoffe gesetzlich geregelten Mindestanforderungen entsprechen müssen, dürfte die einzige überlegenswerte Kaufentscheidung vom Preis abhängen.
Sonder-Services wie Tankstellen-Shops rechtfertigen einen etwas höheren Preis. Ich bevorzuge 24-Stunden-Karten-Automatentankstellen mit dem besten Preis (bei uns "avanti", M3 usw).

Ich bin mir sicher - im Spritbereich oder gar in der Spritmarke liegt keine Lösung Deines Problems. Ich habe meinen 523i unter 40.000 km verkauft - da fing er an hin und wieder zu ruckeln. Ich wage es nicht laut zu sagen - trenne Dich von dem "Unruhestifter" er wird nur noch Geld verschlingen aber keinen Frieden bringen. Hart aber war!

Gruß
Heinz

Vielen Dank Heinz für dein statement. Ja, klingt nicht unlogisch bezüglich "Tank- und Treibstoffqualität".

Wenn ich meine F10 Probleme nicht hinbekomme werde ich sowieso verkaufen müssen. Versuche halt alles mögliche was nur geht um es "irgendwie" (im Kostenrahmen) zu vermeiden weil es trotzdem sehr schade um den schönen Wagen wäre.

Lg

Zitat:

@Veerse schrieb am 11. Mai 2022 um 10:00:44 Uhr:


Sehr schlechte...hat mir mir erst "nachher" gesagt. Bei uns in Ö "Jet" Tankstelle.

Ab jetzt nur mehr Shell, OMV...also "Qualitätstankstellen".

Deine Meinung zur Thematik?
Lg

Ich hatte vor 5 Jahren auch die gleiche Probleme wie du. Nachdem die Injektoren, Zündspulen, Zündkerzen und 2 Lambdasonden erneuert wurden war endlich Ruhe.

Ich tanke seit 5 Jahren nur Aral Ultimate 102 Oktan. Ich fahre den Motor immer warm und ich vermeide Kurzstrecken.

Alles klar Congo, danke für die Info. Da bin ich ja schon recht gut unterwegs...wurde auch schon viel getauscht bei mir, allerdings nur eine LS.

Danke dir.

Lg
V.

Ich hab auch mit dem Problem zu kämpfen gehabt. Hab den guten mit 34t km gekauft und das erste mal kam das ruckeln so ca. bei 70tkm denke ich. Da war es noch ein Injektor Tausch auf Kulanz. Wie ich später heraus gefunden habe, hat BMW nur einen getauscht. Hab dann ca. mit 250tkm den 4er alleine getauscht weil mir die Kosten irgendwann auch zu hoch wurden.
Jetzt langsam fing er halt wieder an.

Nun zum eigentlichen. Hab mich auch durch Foren gelesen und es gibt bestimmte Index-Typen von den Injektoren. Um es jetzt kurz zu halten und nicht alles wieder zu geben was ich gelesen habe:
Index 1-10 sind Schrott. Index 11 wurden wohl überarbeitet und machen keine Probleme mehr. Irgendwelche Gerüchte über Index 12 gibt es auch. Hab ich bei dem Motor aber noch nicht gesehen.
Desweiteren soll man auch Index 1-7 und 8-10 untereinander mischen können. Index 11 kann dann nur unter sich laufen und muss dann komplett getauscht werden.(wie gesagt..alles gelesen) und man soll immer eine Bank komplett tauschen..sprich Zylinder 1-3 und/ oder 4-6.

Hab jetzt 3 Index 11 bekommen (Glück gehabt)
Heute Laufunruhe gemessen und siehe da.. Zylinder 5 spackt rum. Nun habe ich geguckt welche ich habe.
Zylinder: 1.-Index 07 2.-07 3.-11 // 4.-07 5.-07 6.-07.
Wir erinnern uns.. 4 hab ich schonmal getauscht. War leider 07.. wusste ich ja vorher nicht.
Hab jetzt alle 3 neuen 11er auf die 2. Bank gesteckt. (Zylinder 4-6).
Mit dem 3. Zylinder hat wohl früher BMW einfach nen 11er unter die anderen gemischt. Vielleicht wussten die es ja nicht besser.
Jetzt hab ich auf jeden Fall eine Bank komplett neu und die erste (1-3) lief ja jetzt auch lange genug ohne Probleme.
Ich kann nur sagen ER LÄUFT WIEDER WIE EIN NEUWAGEN.
Ich bin echt gut gelaunt. Hab jetzt von 3-6 die 11er drin und werde mal bei Bedarf die ersten 2 noch tauschen mit der Hoffnung das dieses Problem endlich geschafft ist.

Ich wünsche dir echt Glück mit deinem. Ich hoffe du kannst ihn behalten.
Kontrolliere auf jeden Fall mal die Nummern.

Zu erkennen ist der Index immer an der Zahl auf dem Injektor hinter der Teilenummer.

Xxxxxxxx -07 oder xxxxxxxxx -11

Ich verfolge dich auf jeden Fall weiter 🙂

Grüße Bennerr

Vielen DANK für die ausführliche Antwort Bennerr!!!

Lg
V.

Hallo!
Aktueller Stand mit meinem "Rüttelproblem".

Hab den Wagen ja zu einem "speziellen" und sehr versierten Mechaniker gestellt.

Der Wagen wurden "gereinigt" (Brennraum etc.), Verkokungen entfernt etc. etc.

Gebrauchte und runderneuerte I (Injektoren) eingebaut, 4 Stück an der Zahl.
Die ersten 2 waren noch top von mir, wurde genau getestet.

Leider ging der Wagen danach immer noch nicht. SEHR ärgerlich. Wieder starkes rütteln, Anzeige im Kombiinstrument und BS etc. etc. (wie kennen das ja)

I sind zu lange "gelegen" meinte mein M.

Er wird nun versuchen "neuere" gebrauchte etc. zu bekommen, das löst das Problem 100%ig meint der.

ABER!!!
In der Zwischenzeit hat sich "leicht" etwas verändert.

Bin jetzt viel Langstrecke gefahren, 2x Norditalien die Woche, ca. 2000km, Tanke seit Wochen nur mehr Shell 100 ROZ (V-Power).

Nach dem Kaltstart:
Rütteln (fast) weg, danach nach ca. 10-20 Sekunden einen merklichen Ruck (das ist rel. neu), ev. ist das ein fehlerhafter oder nicht gut gereinigter oder nicht passender I? Kann ich jetzt nicht sagen (mein M meint eben, ein I der zu lange gelegen ist).

Danach rüttelt er wieder leicht, aber nicht mehr so stark wie vorher. Ein bisschen Gas wenn ich Ganwahlhebel bei Ampel auf N stelle half auch (beim ersten Ampelstop nach Kaltstart).

Rütteln wie gesagt besser, aber noch da...!
Wagen fährt sonst einwandfrei (im Homogenbetrieb nehm ich an), nach 5-10 Minuten ist der Rüttelspuck vorbei.
Auto fährt die Autobahn und den Rest etc. (so wie wir ihn kennen) einfach nahezu perfekt.

Mir kommt auch vor der 100 ROZ tut "ihm gut"? Kann das sein?

Eure Meinung (halte euch weiterhin am Laufenden).

Lg und schönes WE
von
V.

Servus,
meine Anteilnahme, für einen Autofan nichts schlimmer als ein Fehler, den keiner findet. Ich glaube aber, dass Du mit den Injektoren auf der richtigen Spur bist. Ich hoffe für Dich das Beste.

Meine Meinung zur Spritproblematik habe ich eigentlich schon mitgeteilt. Da glaube ich, dass Du Dir die Mehrkosten für das 100er sparen kannst. Die Grundstoffe und meines Wissens auch die 5%ige Ethanol-Beimischung ist mit dem Superbenzin identisch. Der einige Vorteil ist die höhere Verdichtungsmöglichkeit, die aber das Steuergerät des 523i nicht nutzt. Über den Nutzen der Additive kann man trefflich streiten.
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Ich würde die "Mehrkosten" für den Sprit in neue Injektoren investieren. Aber entscheiden musst Du.

Gruß
Heinz

Danke dir Heinz...!

Lg
V. und bis bald

Deine Antwort
Ähnliche Themen