NAVI Premium Europe West 2-2016 auf Insel Rügen nicht aktuell?

BMW 5er F11

hallo,

hat von Euch schon jemand mit dem Navi Update Premium Europe West 2-2016 die B96 auf der Insel Rügen zwischen Stralsund und Bergen befahren?

Wir sind dort letzte Woche teilweise fernab der Route laut Navi unterwegs gewesen, obwohl die Bauarbeiten schon längst abgeschlossen sind, ich weiß zwar nicht genau wie lange schon...
Kann das jemand bestätigen oder ist meine Software doch nicht aktuell?

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kanne66 schrieb am 4. Juli 2016 um 18:42:11 Uhr:


Hey Heinz, Tomtom lebt davon, BMW nicht. Angebot und Nachfrage regelt den Rest. Zudem kann man die Updates mittlerweile für einen sehr reduzierten Obolus abgreifen. So dramatisch sollten wir diesen Malus nicht sehen. Die ganz pfiffigen ... aber das wäre nun vollends ot

Servus kanne,

klar!
Ich bekomme schon mit, dass hier im Forum ganz wild mit Kartenmaterial und FSC gehandelt und geschachert wird.
Ich gehöre zu der "oldschool" Generation, die für eine Sache oder Leistung ihren Preis bezahlt. Ich habe zwar keine Ahnung wie das alles funktioniert, bin mir aber nicht sicher, ob dieses "Zapfen aus dem Netz" von Kartenmaterial und der Erwerb von tschechischen usw. FSC o.k. bzw. legal ist. Ist mir auch egal.

Ich marschierte im letzten Jahr zum Freundlichen, kaufte das Kartenmaterial (Road Map Europe West Premium 2015-2) auf einem USB-Teil (sehr edel) für brutto gut 49 €, ließ mir den FSC generieren ( brutto für rund 85 €) und zahle die Rechnung ( knapp 135 €) und 10 € für die Kaffeekasse, da für das Aufspielen nichts verlangt wurde. Um aktuell zu bleiben das Ganze den 2x - 3x im Jahr - unverschämt.
Ich spreche hier als Privatkunde, der eben diese Kosten selber zu tragen hat.

Andere Hersteller haben mittlerweile offensichtlich begriffen, dass diese Handhabung (hohe Preise für die up-dates zu verlangen) über kurz oder lang vielleicht doch nicht mehr funktioniert, bzw vom Kunden akzeptiert wird.
So gibt es beim neuen VW-Tiguan, den ein Freund bestellt hat, die Karten-Aktualisierungen auf Gerätelebensdauer kostenlos. Top! (Na ja, von diesem Typ werden eben auch nicht 85 % als Geschäftswagen gekauft - dem Privatkunden ist die oben genannte Handhabung eben nicht so leicht zu verklickern).

Gruß
Heinz

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo baldy,

dass kann ich bestätigen. Ich war im April auf der Strecke unterwegs und hatte mit der gleichen Kartenversion diesen Steckenversatz.
Dabei habe ich an Schildern am Fahrbahnrand gelesen, dass diese neue Straße schon 2014 fertiggestellt sein sollte und es auch so aussah, also ob sie schon eine ganze Weile fertig ist.

MfG
Watson1

danke für die Info, dann hoffen wir das dies beim nächsten Update aktualisiert wird

Ich kann auch über einige nicht aktuelle Stellen berichten. Nicht bekannte Kreisel, die es schon einige Zeit gibt etc.

U. a. auch fehlerhafte Speed-Limit Infos. Beispielsweise wird an einem Streckenabschnitt immer noch 80 angezeigt, obwohl die Begrenzung schon vor gut 3 Jahren abgeschafft wurde.

Stand 2013 würde ich salopp schätzen 😉

ja echt nervig, das klingt wieder schön nach; so wenig wie möglich Zeit bzw. Geld in das "neu Produkt" investieren und dann schön abkassiern oder am besten 1-2016 gleich neu labeln...

Ähnliche Themen

wie wäre es mit einer Zusammenstellung über nicht aktuelle Streckeninformationen durch die Motortalker, dann brauchen die Entwickler sich diese nur durchlesen, diese Teilabschnitte dann evtl. befahren und aktualisieren ;-)
dann würden vllt. 10€ fürs Update auch reichen zum reich werden...

Zum einen bezweifle ich, dass sich die Kartenunternehmen auf Informationen aus dem Internet stützen; zum anderen würde ich das nur tun, wenn ich dafür ausreichend bezahlt werde 😉

Die Aktualisierung der Navi-Daten hat einen ziemlichen zeitlichen Vorlauf.

Zunächst werden die Daten aus amtlichen Quellen bezogen (im Grundsatz ein durchaus richtiger Ansatz). Allein dort dürfte es aber etwas dauern, bis eine neu eröffnete Straße auch tatsächlich in den amtlichen Daten auftaucht. Außerdem brauch ja auch BMW eine Weile, bis sie das in ihr eigenes Format umgesetzt haben. Das Kartenmaterial ist ja häufig auch schon recht früh verfügbar. Man muss sich nur mal die einschlägigen Threads hier im Forum anschauen. Angeblich konnte man sich die 2016-2 schon im April herunterladen - offiziell verfügbar war sie erst im Juni (verstehen tue ich das übrigens nicht).

So gesehen ist es gut möglich, dass der Datenbestand vom Herbst 2015 ist. Und da kommt es: Die B96n auf Rügen (also der Abschnitt, der kurz hinter Altefähr beginnt und kurz hinter Samtens endet) wurde erst am 08.12.2015 freigegeben - mutmaßlich nach "Redaktionsschluss" für die 2016-2.

Ähnlich ist es mit der A14 zwischen Kreuz Schwerin und Ludwigslust bzw. Groß Warnow und Karstadt. Ist auch noch nicht in der 2016-2 drin. Dafür ist aber z. B. das im August 2015 eröffnete Teilstück der A71 zwischen Sömmerda und der B85 drin - das hat in der 2016-1 noch gefehlt.

Du kannst aber mal schauen: Manchmal sind auch schon fast fertiggestellte Straßen enthalten. Dafür muss man aber ewig weit in die Karte 'reinzoomen (25 m oder so), dann ist die als "durchsichtige" Linie erkennbar.

Auf jeden Fall besteht eine gute Chance, dass es dann in der 2017-1 drin ist.

Hallo!

Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass BMW die Karten selber erstellt? Die nutzen die klassischen Kartendienste wie alle anderen auch.

CU Oliver

BMW, Audi und Benz haben Ende 2015 "Here" von Nokia erworben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Here_(Navigation)

bzgl. Rügen:

https://maps.here.com/?map=54.39897,13.43554,11,normal

Die oben erwähnte Umgehung in Rügen ist meines Wissens in diesem Frühjahr fertig geworden.
Bin sie im Juni gefahren.
War wirklich überrascht, was das Navi plötzlich mit mir vor hatte, als ich durch die Felder gefahren bin.
Bei solchen Sachen, dürfte die Meldung "bitte wenden", wenn man offensichtlich durch die Felder fährt nicht mehr kommen.
Naja, wofür hat man seinen Kopf.

Gruß Manfred

@milk: Sorry, wenn ich mich da etwas ungenau ausgedrückt habe: Natürlich macht BMW die Karten nicht selbst. Ich habe ja auch geschrieben, dass auf amtliche Kartendaten zurückgegriffen wird. Diese Kartendaten, die für unterschiedliche Länder aus unterschiedlichen Quellen stammen, müssen dann zu einer Gesamtkarte konsolidiert und ins "BMW-Format" konvertiert werden. Ich weiß hierzu zwar keine Einzelheiten, es dürfte aber in der Tat sehr wahrscheinlich sein, dass BMW diese Prozesse weitestehend auf externe Dienstleister ausgelagert hat.

@Manfred: Die Freigabe war tatsächlich schon am 8. Dezember 2015, und zwar mit "großem Bahnhof": guckst Du z. B. hier

und Ihr Freizeitkapitäne glaubt doch bitte, das der Kartendienst weder "amtlich" ist, noch daß das Pensionär-Domizil "Rügen" im Update-Fokus liegt... 😁 Zwar die größte "Insel", aber Mac Pom ist nun nicht gerade der Nabel Germanias...😛

Servus,

es gibt auch andere "unzureichende" Verkehrsführungen.
Bei meinem Anfang Juni frisch up-gedateten TomTom-Kistchen ist beispielsweise eine im letzten Jahr fertig gewordene Umgehung im österreichischen Innviertel richtig enthalten.
In meinem gestern aktualisierten BMW-Navi (Business) - Kartenstand 2016-2 - jedoch nciht.

Es gelingt mir immer weniger Verständnis dafür aufzubringen, dass die normalerweise unverschämt teuren BMW-up dates offensichtlich weniger aktuell sind als die - kostenfreien - Aktualisierungen er mobilen Navi Anbieter.

Von den fehlenden Infos wie Geschwindigkeitsanzeige (eigenes Tempo, erlaubte Geschwindigkeit), Blitzerstandorte usw. ganz zu schweigen.

Gruß
Heinz

Hey Heinz, Tomtom lebt davon, BMW nicht. Angebot und Nachfrage regelt den Rest. Zudem kann man die Updates mittlerweile für einen sehr reduzierten Obolus abgreifen. So dramatisch sollten wir diesen Malus nicht sehen. Die ganz pfiffigen ... aber das wäre nun vollends ot

Deine Antwort
Ähnliche Themen