523i, oder doch 528i?

BMW 5er E39

Guten Abend liebe User,

Da ich durch die Suchfunktion nicht ganz fündig wurde, hab ich einen neuen Beitrag aufmachen.

Meine Fragen lauten;

Ich suche einen E39, bin mir aber unschlüssig ob 523i oder 528i (Limousine).. Versicherungskosten wären identisch, sollte ein Schalter sein, KM zwischen 150-200k, M-Paket, Budget bis max. 6000€.

Wird dann als Daily benutzt, Arbeitsweg 50km, falls relevant, 90% Landstraße.

Welcher Motor ist „robuster“?
Ich hab keine Lust jeden Monat in die Werkstatt zu fahren, wie mit meinem jetzigen Auto..

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Spürt man den Leistungsunterschied stark? Bin vor 2-3 Jahren mal einen 528i automatik gefahren, fand ich schon ziemlich spitze..

Wie viel Geld sollte ich für kommende Reparaturen/Verschleißteile bei dem KM-Stand parat haben?

Euch noch ein schönes Wochenende und allzeit gute Fahrt,
Danke für eure Antworten!

Grüße,

Rodin

Beste Antwort im Thema

Ich würd immer den größeren Motor nehmen, denn Hubraum ist bekanntlich durch nix zu ersetzen außer durch mehr Hubraum. Merkste vor allem untenrum, lässt sich besser cruisen.
Ansonsten denk ich auch, der Zustand sollte vertretbar sein. Bei 200.000 km waren die Querlenker schonmal fällig und es hat aus den hinteren Türen reingetröpfelt - achte auf Feuchtigkeit & Rost. Mit angeschlagenen Vanos lässt's sich noch ne ganze Weile fahren. Bremsen siehste. Federbeine komplett waren bei mir erst nach ca. 270.000 km fällig. KGE bei 250.000, Lima auch, Wapu früher.
Ist ja alles keine Hexerei, schau was der Dicke braucht und plan's ein. Wird schon! 🙂

77 weitere Antworten
77 Antworten

@ miele: Der 525i hat was, das kann so eigentlich nicht sein.
@ Audia: Ich MUSS quasi Variante B nehmen, da ich drei studierende Kinder bezahlen muss - noch. In paar Jahren sieht das anders aus und vielleicht findet man mich dann auch im e31-forum. Ach nee, is ja auch B... 😁

Ich weiß ja nicht was ihr da für Böcke gefahren habt. Aber mein 523i Kombi läuft ohne Probleme.

Muss aber dazu sagen das mein Motor streut. Ich habe statt der angegebenen 170PS 189PS. Habe den Wagen so gekauft vor 8 Jahren. Der Vorbesitzer hat das mal testen lassen, weil er sich eben auch gewundert hat.

Zitat:

@Exctebarria schrieb am 07. Jan. 2018 um 16:26:27 Uhr:


Ich weiß ja nicht was ihr da für Böcke gefahren habt. Aber mein 523i Kombi läuft ohne Probleme.

Muss aber dazu sagen das mein Motor streut. Ich habe statt der angegebenen 170PS 189PS. Habe den Wagen so gekauft vor 8 Jahren. Der Vorbesitzer hat das mal testen lassen, weil er sich eben auch gewundert hat.

Ich sage ja nicht, dass er schlecht geht, aber der 528i hat deutlich spürbar mehr Leistung.

Momentan habe ich einen 525i Schalter und einen 528iA. Hier lässt sich fast kein Unterschied feststellen. Wenn überhaupt würde ich sagen, dass sich der 525 etwas spritziger fahren lässt, bedingt durch das Schaltgetriebe.

Grüße

Ähnliche Themen

Ich sage ja nicht, dass er schlecht geht, aber der 528i hat deutlich spürbar mehr Leistung.

Setzt dich in meinen 523i. Auto ist nicht gleich Auto.

Ich hatte auch damals den 96er 523iA. Der lief wie Hölle. Der 728iA Bj.95 zog nicht nennenswert besser ab; gut ist etwas schwerer.

Es scheint also ein 530i mit Schaltgetriebe die allerbeste Wahl zu sein, was den e39 angeht. 😁
Mal abgesehen von 540i und M5, die kosten aber richtig Asche - sowohl Anschaffung und laufende (Rep.-) Kosten...

Zitat:

@TheLuckyDawg24 schrieb am 7. Januar 2018 um 03:19:54 Uhr:


Außerdem geht am M52 fast nie etwas kaputt, beim M52TÜ hast du ständig etwas zu richten...

Papperlapapp, was soll denn an dem TÜ ständig kaputt gehen? Mein 528M52TÜ läuft wie eine Eins und es wurden bisher nur die Standardreparaturen (KGE, Vanos, Schläuche) durchgeführt.

Im Übrigen behandele ich meinen Rost an der Heckklappe (Limo) alle 1-2 Jahre do-it-yourself 🙂, d.h. ich schleife ab grundiere und Lackiere (Sprühdose) 😁. Das fällt bei schwarz nicht wirklich negativ auf und der Rost bleibt so unter Kontrolle ...

Zitat:

@erbsensuppe67 schrieb am 7. Januar 2018 um 08:28:36 Uhr:


@ miele: Der 525i hat was, das kann so eigentlich nicht sein.

wenn ich einhaken darf (ohne einen neuen thread aufzumachen),

Was mit vor allem noch als Symptom auffällt :

- wenn ich im Stand schnelle Gasstösse gebe, gibt es ein "nachschwingen" der Drehzahl, d.h. z.Bsp schnelles antippen des gaspedal, Derhzahl geht auf 1800, kurz runter, und dann nochmal hoch auf sogar mehr als 1800

Keine Ahnung ob das normal ist, war mir sonst bei keinem 5er vorher so aufgefallen. Klingt für mich ein bisschen nach falschem Gemisch durch z.Bsp Falschluft welches sich bei Reduzierung des Luftstroms kurzzeitig optimiert.

So einen Effekt hat man ja manchmal wenn man bei defektem Fahrzeug bei Beschleunigung etwas vom gas geht und er plötztlich nochmal einen Ruck anzieht. Das kann kann ich allersings nicht feststellen, wohl aber dieses erhöhte nachschwingen bei gasstössen.

Wobei ich schon mit Starterspray im Motorraum / Ansaugtrakt nach Falschluft gesucht hab, erfolglos. Desweiteren sind LMM, DISA plus Zündspulen gewechselt, ohne durchschlagenden Erfolg.
Im Stand bei Kaltstart zudem extrem unrunder Motorlauf.
KGE tippe ich nicht (keine Geräsche, und nur minimaler Unterdruck)
Vanos können natürlich verschlissen sein,a ber auch bei höheren Drehzahlen ab 3000 vermisse ich Leistung.
wenn das zuviel ist mach ich ein neues thema aud 😉
Aber gerade das mit den Gasstössen find ich doch merkwürdig.

also ein reiner 525 nimmt sich vom 528 nichts, außer das er 1ps weniger hat, nämlich 192ps. aber die abgespeckte version 525, also der pseudo523 hat natürlich nur 170ps.

Zitat:

@Rambo26101965 schrieb am 9. Januar 2018 um 22:20:03 Uhr:


also ein reiner 525 nimmt sich vom 528 nichts, außer das er 1ps weniger hat, nämlich 192ps. aber die abgespeckte version 525, also der pseudo523 hat natürlich nur 170ps.

Seh ich auch so

Und wieviel weniger NM ?

Die 2,5l Motoren haben beide 245NM, der 2,8l hat 280NM. Da der 525i 192PS und 245NM hat, liegt er leistungsmäßig(und namentlich) zwischen dem 523i und dem 528i.

Ihr könnt mir über eure Autos erzählen was ihr wollt, aber bei mir spüre ich den Unterschied, obwohl der 528i ca 300kg mehr auf den Rippen hat als der 323Ci.

Ich bleibe bei meiner Meinung. Das einzige was besser ist als Hubraum, ist noch mehr Hubraum! Mehr Hubraum erhöht das Drehmoment und verlängert die Lebensdauer des Triebwerks.

Ês gab damals eine Kaufempfehlung in der Autobild für die Benziner im E 39.
Es wurde der 523 i empfohlen. Er war der beste Kompromiss von allen. Das Heft habe ich noch im Keller liegen.

Jaja ... die Bildzeitungsleser 😁

Ist doch eigentlich müssig sich darüber zu karpfen. Wenn das Budget einen 528er hergibt (inkl. Unterhalt) dann würde ich doch den Stärkeren (ja wenn auch nicht viel) nehmen. Wenn nicht dann eben den kleineren ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen