523i, oder doch 528i?
Guten Abend liebe User,
Da ich durch die Suchfunktion nicht ganz fündig wurde, hab ich einen neuen Beitrag aufmachen.
Meine Fragen lauten;
Ich suche einen E39, bin mir aber unschlüssig ob 523i oder 528i (Limousine).. Versicherungskosten wären identisch, sollte ein Schalter sein, KM zwischen 150-200k, M-Paket, Budget bis max. 6000€.
Wird dann als Daily benutzt, Arbeitsweg 50km, falls relevant, 90% Landstraße.
Welcher Motor ist „robuster“?
Ich hab keine Lust jeden Monat in die Werkstatt zu fahren, wie mit meinem jetzigen Auto..
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Spürt man den Leistungsunterschied stark? Bin vor 2-3 Jahren mal einen 528i automatik gefahren, fand ich schon ziemlich spitze..
Wie viel Geld sollte ich für kommende Reparaturen/Verschleißteile bei dem KM-Stand parat haben?
Euch noch ein schönes Wochenende und allzeit gute Fahrt,
Danke für eure Antworten!
Grüße,
Rodin
Beste Antwort im Thema
Ich würd immer den größeren Motor nehmen, denn Hubraum ist bekanntlich durch nix zu ersetzen außer durch mehr Hubraum. Merkste vor allem untenrum, lässt sich besser cruisen.
Ansonsten denk ich auch, der Zustand sollte vertretbar sein. Bei 200.000 km waren die Querlenker schonmal fällig und es hat aus den hinteren Türen reingetröpfelt - achte auf Feuchtigkeit & Rost. Mit angeschlagenen Vanos lässt's sich noch ne ganze Weile fahren. Bremsen siehste. Federbeine komplett waren bei mir erst nach ca. 270.000 km fällig. KGE bei 250.000, Lima auch, Wapu früher.
Ist ja alles keine Hexerei, schau was der Dicke braucht und plan's ein. Wird schon! 🙂
77 Antworten
Zitat:
Das ist eine interessante Aussage und vorallem Beobachtung, sprich das er beim Beschleunigen oberhalb von 5000U/min in den Notlauf geht, eigendlich sollte dafür dann aber auch ein Fehler im FS hinterlegt sein...
Das hier beschrieben Problem von Dir kann viele Ursachen haben, angefangen von der Zündgeschichte (also Zündspulen, Kerzen ect.) über Vanos, bis hin zum Ansaugtrakt oder aber gar Abgasanlage. Allerdings bleibe ich bei der Vanos, so wie ich Dir das schon zum Anfang geschrieben und Technisch erklärt habe. Denn die Doppelvanos Fahrzeuge sind bei sowas eben anfällig...
PS: DISA hast du ja schon gewechselt, sonst wäre das auch noch ein Kandidat gewesen...
Im Fehlerspeicher tauchen alle Zylinder der Bank 2 (also 4, 5 und 6) mit Fehlzündungen auf, teils mit low fuel, und teils mit Abschaltung.
Deshalb hatte ich Lambdasonde Bank 2 gewechselt.
Die Benzinpumpe hat meine Worte übrigens "zu Herzen" genommen und sich gestern gleich mal mit Totalausfall verabschiedet. Das fühlt sich dann nochmal anders an. Nämlich schön gleichmässiges einbrechen bis zum Stillstand.
Gleich mal teuer wechseln lassen - Motor läuft aber genau wie vorher. Ok den 5000Umin test hab ich jetzt noch nicht wieder gemacht aber unrund und mangelnde Leistung wie vorher.
Dann hab ich vorgestern plötzlich ein schönes "hupendes Windheulen" aus dem Motorraum vernommen.Dazu auch seltsame dumpfe Klopfgeräusche. Ist das auch KGE ? Ich hab mal eine bestellt. 38euro, kann nicht schaden. Weiss nur nicht ob ich die reingefummelt krieg. Ich wär ja froh wenns das wär.
Die VANOS werd ich wohl auch machen irgendwann, scheint ja gar nicht sooo schwer zu sein.
Ich denk bei diesem Fahrzeugexemplar gibts einiges zu lernen.... Danach wird mich nichts mehr erschüttern können. 😁
Zitat:
@miele39 schrieb am 17. Januar 2018 um 12:57:31 Uhr:
Im Fehlerspeicher tauchen alle Zylinder der Bank 2 (also 4, 5 und 6) mit Fehlzündungen auf, teils mit low fuel, und teils mit Abschaltung.
Deshalb hatte ich Lambdasonde Bank 2 gewechselt.
Evtl. auch Einspritzventile (wobei das eigendlich sehr selten beim Benziner E39 ist) aber ausgeschlossen wäre das nicht...
so Hallo,
ich wollte das nochmal un bedingt aufklären, weil es ja auch so spannend und hatt zu diagnostizieren war.
Er läuft jetzt wieder wie ne Katze.
Lösung : Es waren die KATS !!!
Diagnose von Werkstatt gerade wegen des schlechten nagelnden Aufs bei höheren Drehzahlen.
Ich hab mir billige gekauft, die aber ziemlich gut schienen, also Edelstahl, schlappe 350 für 2 bezahlt, EInbau war natürlich viel arbeit, und alles mit Risiko, aber :
Er läuft wie neu ! Da ging vorher glatt mal NICHTS dagegen.
Bin so froh, ist aber auch echt ne Schweinediagnose, vor allem wenn ich mir vostelle, dass ja potentiell der Verlauf schleichend sein kann, von bisschen beschädigt bis sehr viel, und die Motor performance erheblich darunter leidet, gerade wegen der unsymmetrischen Luftzirkulation der beiden Bänke, meine Meinung nach ein Riesenschwachpunkt bei diesen Motoren.
aber ich denke das muss man wissen. Das ist ja ein schleichendes Problem bei jedem M54 Motor dann