523 i oder 525i
also ich hab ja vor kurzem schon mal wegen den steuern für dden 523i gefragt und da wurde mir ja bestätigt das der 523i E39 ja eigentlich einen 2,5L 6-zylinder hat was hat dann der 525i E39 drunter ich meine der tritt ja sogar mit ca 190ps an.. welcher ist besser was meint ihr mal abgesehen von der mehrleistung.. achja was fahren die jeweiligen eigentlich an spitzentempo
Beste Antwort im Thema
Naja ein Fahrzeug mit dem Gewicht und der Motorleistung wird auch nur schwer 250km/h schaffen, da müsstest Du Dir schon einen 530i oder höher kaufen, selbst ein Golf GTI mit 200 PS schafft keine 250km/h.
Muss jetzt aber auch ganz ehrlich sagen, ob mein Auto jetzt 250km/h schafft oder "nur" 235 km/h ist für mich absolut nebensächlich.
26 Antworten
Hallo,
die Entscheidung zwischen 523/528i und 525i dürfte ja eher durch das Budget gegeben sein, da es sich bei 523/528i um die preisgünstigeren VFL-Modelle handelt.
Mit FIAT kenne ich mich nicht weiter aus, aber wenn man den technischen Daten hier glauben schenkt, dürfte ein Stilo 1.6 16V kaum jenseits der 200 unterwegs sein.
Ansonsten ist die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeuges sicherlich ein sehr selten genutzter Bereich in der Tachoskala - Beschleunigung und Straßenlage werden sicher eher gefragt. Ich möchte nicht wirklich in einem Kompaktwagen jenseits der 200 unterwegs sein.
LG Steffen
Tachoanzeige und tatsächliche Geschwindigkeit sind eben zwei paar Stiefel und selbst wenn das Auto 250 km/h schaffen sollte, man kann diese Geschwindigkeit ja auch nur sehr selten ausfahren, aber wers fürs Ego braucht, bitteschön ;-)
Ausserdem ist die Geräuschkulisse auch entscheident. Bei meinem BMW kann ich bei 220km/h noch ein Gespräch führen und in einem Kompaktwagen ist es wie in einem Brüllwürfel....alles wackelt und es ist sau laut 🙂
Die mich dann immernoch krampfhaft überholen müssen, können den Augenblick NICHT geniessen weil die total verkrampft das Lenkrad festhalten und steif nach vorne gucken müssen damit die Kiste inne Spur bleibt 😁
@ MxTrip
Zitat:
wär nicht mein ding... also 250 sollte mein nächstes auto schon schaffen da es doch riesen blöd ist wenn man in so einem auto mit so einem motor sitzt und dann von einem kleinwagen zerkocht würd... ich meine es würd immer einen geben der schneller ist aber ab 250 sind es nicht mehr so viele... hehe... naja jeder dem seinen, nicht war
Ich möchte Dir ja nicht zu Nahe treten, aber meinst Du nicht, dass das Können und die geistige Reife des Fahrers mit der Leistung des KFZ korrespondieren sollte? 😉
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 525itouring
So einen Schmarrn hab ich ja noch nie gehört. Der 528er hatte 2,8 Liter Hubraum, der 530i 3,0 Liter, also keineswegs identisch. Beim 525i/523i ist zumindest der Rumpfmotor identisch. Allerdings wurden hier andere Bauteile verbaut, andere Motorsteuerung usw. so dass hier neben einer erhöhten Leistung auch die Schadstoffnorm Euro 4 erreicht wurde. Der 523i wurde als Motor überhaupt nicht gedrosselt, diese Aussage ist absoluter Quatsch!Zitat:
Original geschrieben von Corsa Ding
Der Trick an der Geschichte ist, dass die Motoren (523, 525, 528, 530)
vom Prinzip her identisch sind, doch eben im Einzelfall von BMW
gedrosselt wurden. Der leichtgläubige Kunde kauft quasi den selben
Motor mit höherer Leistung für teureres Geld ab.Im Übrigen erhielt der Motor des 520i mit dem Facelift einen leicht vergrößerten Hubraum von 2,0 auf 2,2 Liter. Daher auch u.a. die Mehrleistung von 20 PS.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Du zitierst mich ja sogar diesbezüglich;
Kleine Begriffskunde:
Was bedeutet:
a) "vom Prinzip her identisch" ?
b) "quasi" ?
Dass ein 523 stark nach oben streut ist im Forum und darüber hinaus bekannt.
Hubraumunterschiede streite ich doch überhaupt nicht ab. Oder wo in meiner
Aussage entnimmst Du dies?
Die Fahrleistungen zwischen 523, 525, 528 sind nur marginal unterschiedlich.
Du wirst mit einem 525, 528 einen 523 N I E deutlich stehen lassen.
Entschuldige bitte meine subtile Wortwahl: Ich gestehe ein: "gedrosselt" ist natürlich
der falsche Begriff, wenn man die Leistung mittels Steuergerät beschränkt😉
Letzendlich ist es mir auch reichlich egal. Du kannst das Ammenmärchen ja weiterhin
glauben, dass ein 528 (525) in der Produktion teurer ist als ein 520 und daher der
höhere Preis gerechtfertigt ist. Das ist ja auch nur gut, da sonst Marketing als solches
nicht funktionieren würde.
Somit wünsche ich allen noch ein schönes Wochenende.
@ nomdma... kleine frage was hat eine gewisse gewollte geschwindigkeit... die ich mit meinem nächsten auto gern erreichen würde mit geistiger Reife zu tun... SCHWACHSINN ... klar gibt das meinem EGO einen gewissen schub wenn ich weiß das ich diese geschwindigkeit erreichen kann ... aber mehr auch nicht... ich meine bei wem das nicht so ist der belügt sich doch selber!!! ist doch nen tolles gefühl so schnell daher zu fahren... und das mit den kleinen schüsseln die so wie es beschrieben wurde bei 220 so laut sind das man sich nicht mehr unterhalten kann ist auch schwachsinn... mag bei älteren wagen so sein aber die neuen sind doch so stark eingedämt das man von der geschwindigkeit nicht mehr so viel hört außer das tössende geräusch des auspuffs/Motors... wenn überhaupt... also werd ich mich später freuen wenn ich an euch vorbei fahre da ich entscheiden kann ob ich so schnell fahren möchte oder nicht während ihr keine andere wahl habt .... ok schluss jetzt
MFG Trip
p.s. hat mal wieder spaß gemacht etwas zu diskutieren!! :-P
Ich liebe diese Sinnlosthemen. Wenn du Glück (ich würde es als pech auffassen) hast bekommst du nen 525i bei dem die Nadel bis 250geht. So starke Tachoabweichung ist bei BMW zwar selten, aber soll vorkommen.
Ich brauche nicht mal auf den link zu klicken um zu wissen, dass der Stilo niemals 200KM/H schafft. Mir geht es hierbei weniger darum um drüber zu streiten, dass BMW schnell als Fiat ist, aber diese komische Art der Vergleiche.
Ich kann ganz gut mitreden, da wir einen Stilo Diesel mit 1,9 haben, welcher ca. 40PS mehr als der 1.6 16V hat und ist trotzdem ne langsame Wurst, obwohl er relativ leicht ist.
Nur weil der Fiat Stilo Tacho 220 anzeigt mit 14Zoll Winterreifen hat, heißt es nicht, dass er die auch fährt. Besorg dir mal ein Navi und lies dort die Geschwindigkeit ab und mit dem gleichen Gerät machst du das mal im E39. Du wirst vermutlich nicht mal den 5. Gang brauchen um die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen.
Ich glaube nicht, dass der 1.6 16V über 190KM/H läuft. Der 140PS Diesel läuft ja gerade so knapp über 200KM/H, wenn überhaupt.
Und dann kommt erst das wichtige. Wenn ich im Stilo 120KM/H fahre ist das Fahrgefühl wie im E39 bei 240. Natürlich beziehen sich meine Vergleiche auf einen V8, aber ich bin auch schon 6Zylinder gefahren und die waren auch viel angenehmer als der Fiat.
Der Fiat Stilo ist ein günstiges Auto. Das bezieht sich auf Anschaffung, Unterhalt, etc., aber er wird jeden Vergleich gegen den E39 verlieren. Ich will damit keinem Fiat Fahrer auf die Füße treten. Dies bezieht sich natürlich auch auf andere Kleinwagen.
Wir vergleichen die 5er auch nicht mit Porsche Carrera, wobei sicher hier der Unterschied kleiner wäre als der Vergleich des BMW mit dem Stilo.
Diese angegebenen Höchstgeschwindigkeiten sind Werte die auch im Fahrzeugschein stehen und in vermutlich 90% der Fälle erreicht werden und manchmal auch geringfügig übertroffen.
Was steht denn in einem Stilo 1.6 16V Fahrzeugschein? 1XX KM/H? Warum sollte ein Hersteller sein Fahrzeug beispielsweise mit 190KM/H angeben, wenn das Fahrzeug problemlos und ZÜGIG 220KM/H erreichen kann? Dieser Wert würde, falls er denn der Wahrheit entspricht doch sicher mehr Kunden anziehen.
Erst denken... davon abgesehen gibt es keine neue DIN für KW oder PS. 75PS waren vor 10 Jahren auch 75PS und wenn ein 75PS Auto vor 10Jahren 180KM/H gefahren ist, dann wird es heute nicht viel schneller sein. Die Faktoren die dabei eine Rolle spielen sind Luftwiederstand, Reibwiederstände, Gewicht...
Die CW-Werte ändern sich nicht wirklich stark über die Jahre, daher nicht weniger Luftwiederstand, Reibwiederstände kann man verbessern aber das kostet alles und Gewicht wird eigentlich immer höher durch zusätzliche Extras. Der bessere Wirkungsgrad der erreicht wird und optimierte Drehmomentkurve usw. kann gerade so das höhere Fahrzeuggewicht kompensieren und leicht den Verbrauch senken, aber es reicht nicht mehr für deutlich höhere Fahrleistungen
Ich will das ganze nicht zu weit ausführen mit Drehmoment etc, aber der BMW erreicht für ein Fahrzeug dieser Größe sehr gute Fahrleistungen und vereint das mit gutem Komfort. Die Tacho 250 jungs hat man vor 20 Jahren schon nicht ernst genommen und mittlerweile ist man kurz davor den rostigen Blitz zusammenzukehren.
Zitat:
Original geschrieben von MxTrip
wär nicht mein ding... also 250 sollte mein nächstes auto schon schaffen da es doch riesen blöd ist wenn man in so einem auto mit so einem motor sitzt und dann von einem kleinwagen zerkocht würd... ich meine es würd immer einen geben der schneller ist aber ab 250 sind es nicht mehr so viele... hehe... naja jeder dem seinen, nicht war
trotzdem danke für die zahlreichen antworten zu meinen fragen!!!
Wie darf ich das verstehen...???
Ein 750i oder aber A8 fahren ebenfalls 250km/h sind aber abgeregelt...😉
Ich bezweifel das die meisten Kleinwagen 250km/h schaffen, allerdings kann man im Sprint durchaus schon mal gegen was "Fixes" verlieren, dabei darf man aber eben nicht das Gewicht des E39er vergessen.Reine Motorleistung hat nicht zwangsläufig immer etwas mit einer riesiger Geschwindigkeit zutun...😉
Dafür "REISE" ich aber mit 220km/h in einem großen E39er gemütlich dahin und muss mich nicht von einem nervigen 4 Zylinder bei 220km/h anschreien lassen, wo ich immer denke, dass mir gleich der Kolben rausfliegen...🙄
gemütlich im Vergleich zum 4Zylinder. 🙂
Auch im Sprint wird kein 1.6V 16V Stilo einen 525i ärgern können.
Es gibt natürlich auch schnelle Kleinwagen, aber die sind auch nicht günstig, weder in der Anschaffung noch im Unterhalt. Ein Golf V GTI ist kein billiges Auto, aber meiner Meinung nach auch kein Kleinwagen.
Ein wirklich schneller Kleinwagen ist der Kadett GSI 16V, welcher aber vom aussterben bedroht ist. Bevor er das Ziel der 1/4 Meile erreicht zefällt er durch Korrosion zu Staub. 😉 ... Die werden wirklich selten... ähnlich wie VW Corrado und co.
Ab 525i und größer muss man sich nicht wie du sagst vor jedem Kleinwagen fürchten. Die Kleinwagen die vorbei ziehen könnten sind meistens nur die jeweiligen Top Motorisierungen und die schaffen es auch eigentlich nur im Sprint an der Ampel. Auf der Autobahn ist das Gewicht nicht mehr ganz so schlimm, da macht der Luftwiederstand dann viel aus und das kann man mit Hubraum und Drehmoment besser überwinden.
Wie oft sieht man einen Kleinwagen mit serienmäßigen 150PS oder mehr bei weniger als 1200KG?
@ MxTrip
Zitat:
klar gibt das meinem EGO einen gewissen schub wenn ich weiß das ich diese geschwindigkeit erreichen kann ... aber mehr auch nicht... ich meine bei wem das nicht so ist der belügt sich doch selber!!!
Das ist es, was ich mit geistiger Reife meinte. Oder um es auf den Punkt zu bringen - der Unterschied zwischen einem 20jährigen Bub und einem Mann jenseits der 40. 😉
Mir persönlich ist die Vmax vollkommen egal. E39/E60 waren/sind für mich bequeme Fahrzeuge, die mich berufsbedingt von A nach B brachten/bringen. Nicht mehr und nicht weniger. Die Vmax-Werte mögen zwar Kinder beeindrucken, haben aber in der täglichen Praxis null Aussagekraft, da nicht relevant. Wenn man auf Langstrecke dauerhaft über 160 fahren kann, muss man sich heutzutage schon ein Kreuz in den Kalender machen.
Geleast werden solche Fahrzeuge als bequeme "Langstreckenbomber" und mobiler Arbeitsplatz...und nicht als frühkindliches Erlebnisspielzeug!
In diesem Sinne - wenn ich derlei Statements höre, dann kann man den Gesetzgeber nur dazu ermuntern, eine ähnliche Regelung wie bei Zweirädern auch bei PKWs einzuführen.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Corsa Ding
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Du zitierst mich ja sogar diesbezüglich;Kleine Begriffskunde:
Was bedeutet:
a) "vom Prinzip her identisch" ?
b) "quasi" ?Dass ein 523 stark nach oben streut ist im Forum und darüber hinaus bekannt.
Hubraumunterschiede streite ich doch überhaupt nicht ab. Oder wo in meiner
Aussage entnimmst Du dies?Die Fahrleistungen zwischen 523, 525, 528 sind nur marginal unterschiedlich.
Du wirst mit einem 525, 528 einen 523 N I E deutlich stehen lassen.Entschuldige bitte meine subtile Wortwahl: Ich gestehe ein: "gedrosselt" ist natürlich
der falsche Begriff, wenn man die Leistung mittels Steuergerät beschränkt😉Letzendlich ist es mir auch reichlich egal. Du kannst das Ammenmärchen ja weiterhin
glauben, dass ein 528 (525) in der Produktion teurer ist als ein 520 und daher der
höhere Preis gerechtfertigt ist. Das ist ja auch nur gut, da sonst Marketing als solches
nicht funktionieren würde.Somit wünsche ich allen noch ein schönes Wochenende.
Alle Ottomotoren sind vom Prinzip her identisch, da geb ich Dir vollkommen Recht!
Zitat:
Der Trick an der Geschichte ist, dass die Motoren (523, 525, 528, 530) vom Prinzip her identisch sind, doch eben im Einzelfall von BMW gedrosselt wurden. Der leichtgläubige Kunde kauft quasi den selben Motor mit höherer Leistung für teureres Geld ab.
Wenn sich die Hubräume entsprechend unterscheiden (Hubräume nennst Du hier ja leider nicht, nur die Modellbezeichnungen) ist es für mich nicht der selbe Motor. Sonst könnte ich ja im Umkehrschluss behaupten in meinem Auto ist der Motor eines 530i verbaut, der halt leider gedrosselt ist.
Dass der 523i nach oben streut hab ich in meiner Aussage nie bestritten, die meisten Motoren streuen nach oben wie auch nach unten. Auch mein 525i streut nach oben (nachgemessen auf einem Leistungsprüfstand). Ich habe auch nie behauptet, dass ein 525i einen 523i oder 528i stehen läßt, geschweige denn irgendwelche Kalkulationen in Bezug auf Produktionskosten erstellt. Und wenn Du der Meinung bist, der 523i sein in irgendeiner Art und Weise von BMW ab Werk gedrosselt, dann will ich Dich mal in der Annahme lassen.
Abschließend noch einmal kurz zu Deinem E34, der 525i mit 170 PS hatte damals noch 2-Ventiltechnik, mit der Version mit 192 PS wurde u.a. die Vierventiltechnik eingeführt.
@ 525itouring
Die Mär von den nach oben streuenden Motoren hält sich offenbar ausdauernd. 😉
Zumindest subjektiv konnte ich noch an keinem der von mir gefahrenen 6- und 8-Zylinder aus dem Hause BMW eine Mehrleistung bzw. Fahrleistungen jenseits der Werksangaben feststellen. Entweder haben immer nur die anderen solche Fahrzeuge oder ich seh das etwas realistischer.
Unseren "Wirbelstromprüfstandfetischisten" empfehle ich mal den nachfolgenden Artikel, in welchem ein RS4 erst mit 431 PS und dann mit 395 PS gemessen wurde. Auf dem Motorenprüfstand von Audi wurden dagegen nur 375 PS gemessen. Soviel zur Genauigkeit der Wirbelstromprüfstände.
http://www.breunitreff.de/board/jgs_portal.php?id=59
Gruß
Frank