520i oder 525i ?
Habe heute schon durch die Suche einiges zum Lesen gefunden, aber habe noch ein Frage:
Habe gelesen, dass man lieber einen 525i statt einen 520i kaufen soll, da sich der 520i zu seh anstrengt. Stimmt das so. Ich wollte eigentlich einen 525i meiden, da ich dachte, der verbraucht mehr.
Ich wohne in Hamburg/Lohbrügge und fahre immer die B5 (Bundestraße) längs bis in die Innenstadt. Also ca. 10min Bundestraße und dann 10min Stadt. Stau ist da nicht immer, nur ab und an. Wozu ratet ihr mir?
Beste Antwort im Thema
Ich selbst fahre einen 520i (6 Zylinder / aus 2005 mit 23Tkm auf der Uhr ) ca. 8 km Stadt + 10 km Land .
Dieser verbraucht wie jeder Benziner, grad wenn er kalt ist ordentlich Sprit.
Im Durchschnitt kommt die Maschine auf ca. 8,9 - 9,2 Liter je nach Fahrweise .
Mir kann keiner erzählen das ein 525i maginal mehr Sprit verbraucht .
Ein 525i pendelt sich so bei 11-12 Litern ein . ( Wohlbemerkt bei dieser kurzen Strecke )
Ist eben so weil der Wagen die meiste Strecke "KALT" gefahren wird .
Hatte nen 530i als Leihwagen, da meiner zur Durchsicht war,
13,9 - 14,5 Liter waren hier das Maß der Dinge bei wirklich moderater Fahrweise .
Mein 520i und der 530i waren beides Schalter .
Mit Automatik bis Du bestimmt mit einem Plus von 0,8 Litern dabei .
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von D-ML****
Hi,also ich, oder besser meine Frau ist mir unserem 520i E60 sehr zufrieden. Läuft leise, kultiviert und wenn mal man zügig weg will muss man halt etwas Drehzahl geben. Der Verbrauch liegt bei uns, nur Kurzstrecke und Stadtverkehr zwischen 10-12 Litern.
Ich bin im Nachhinein Froh das wir nicht den 530i genommen haben, trinkt mehr und hätte sich für die kurzen Stücke die wir Fahren nicht gelohnt.
Gruß
Mirko
Hallo,
also ich fahr mit meinem 520i jeden Tag 12km AB und 4 km Stadt und bei mir liegt der Verbrauch bei 10l. Wenn ich nur in der Stadt bin braucht er um 13l.
Im Winter auf ner längeren Strcke(1000km) hat er 9,2 verbraucht, obwohl ich zügig und öfters mal die über 200km/ gefahren bin.
Zitat:
Original geschrieben von Loschy
Auch mit Tempo 100 habe ich so einen Wert noch nie erreicht. Ich bin früher beruflich am Tag ca. 80 Km auf der Autobahn unterwegs gewesen. Da hat sich mein 5er bei Tempo 110 - 120 Km/h bei 8,2 Liter eingependelt (gemessen mit dem BC über einen Zeitraum von ca. einem Jahr). Jetzt fahre ich am Tag ca. 30 Km (70 % Autobahn und 30 % Stadtverkehr). Der Verbrauch liegt jetzt bei 9,5 Liter.
Absolut korrekt !!!!
Wenn ich aber solche Beiträge lese"... mein 520 verbraucht 6,9l auf der Bahn..",
da stehen mir echt die Haare zu Berge .
Vielleicht hat er ja 520i mit 520d verwechselt :-)
Selbst mein Kack Golf verbaucht 6l 🙂
mein 5er verbraucht in der stadt 15 liter ohne richtig gas geben und das ist normal bei dem 520i e60 6zylinder.resetet mal den boardcomputer und nur stadt dann werdet ihr sehen das der 520i 6 zylinder 15 liter schluckt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TBADP
Hallo, und Hallo Arnd,ich kann Deinen Beitrag nur bestätigen.
Leistung ist meistens nicht alles. Ein 6- Zylinder bleibt in der Laufkultur nur einem V 12 unterlegen, nicht mehr und nicht weniger.
Von einem Diesel ganz zu schweigen.
Und wegen des Kraftstoffverbrauches kaufe ich keinen 5er.
Nach meiner Ansicht gehört zu einem 5er ein 6 Zylinder. Die Leistung ist dabei nicht vordergründig.
Versuche (4 Zylinder) gab es schon mal beim E39- 518i. Ohne Kommentar.grüße
... das ist typisches pubertäres Geplänkel - "Ein BMW ist nur ein BMW wenn er min. 6-Zyl. hat" 🙄
Ich haben meinen X5 4.4i V8 (320 PS) gegen einen neuen 520dA (177 PS - 4 Zyl.) "eingetauscht" und habe dies keinen Tag bereut!!!
Probiert doch erst einmal die neue 4-Zyl. Generation aus, bevor Ihr hier so rumposaunt - Mit dem 4-Zyl aus dem alten E39 hat dies nichts mehr gemeinsam.
Downsizing hat auch etwas mit Vernunft zu tun - Ich bin mit dem neuen genausso flott unterwegs wie mit meinen Dicken V8 und habe nicht einmal mehr die halten Kosten 😰
mike
Zitat:
Original geschrieben von mike-wt
... das ist typisches pubertäres Geplänkel - "Ein BMW ist nur ein BMW wenn er min. 6-Zyl. hat" 🙄Ich haben meinen X5 4.4i V8 (320 PS) gegen einen neuen 520dA (177 PS - 4 Zyl.) "eingetauscht" und habe dies keinen Tag bereut!!!
Probiert doch erst einmal die neue 4-Zyl. Generation aus, bevor Ihr hier so rumposaunt - Mit dem 4-Zyl aus dem alten E39 hat dies nichts mehr gemeinsam.
Downsizing hat auch etwas mit Vernunft zu tun - Ich bin mit dem neuen genausso flott unterwegs wie mit meinen Dicken V8 und habe nicht einmal mehr die halten Kosten 😰mike
Mein Reden! - Aber; pauschal Vorurteile zu verkünden ist leichter, als wirklich einmal einen 4-Zylinder aus dem 21. Jahrhundert zu fahren. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mike-wt
Probiert doch erst einmal die neue 4-Zyl. Generation aus, bevor Ihr hier so rumposaunt - Mit dem 4-Zyl aus dem alten E39 hat dies nichts mehr gemeinsam.
Downsizing hat auch etwas mit Vernunft zu tun - Ich bin mit dem neuen genausso flott unterwegs wie mit meinen Dicken V8 und habe nicht einmal mehr die halten Kosten 😰
mike
Hallo,
es fällt immer wieder auf, dass Leute hier ihre Erfahrungen erzählen ohne wirklich viel Ahnung zu haben.
Was hast Du den als Vergleich für einen alten 4-Zylinder aus der alten E39 Generation gefahren????
Erzähl uns mal Deine Erfahrungen über Deinen 4-Zylinder E39! Und erzähl mal was jetzt Dein neue 4-Zylinder im E60 besser kann!!!
Gruß BMW Freund
nix schluckt weiter wie ein LKW ,und das schlime ist BMW gibt noch falschen Verbrauch an .
Zitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von mike-wt
Probiert doch erst einmal die neue 4-Zyl. Generation aus, bevor Ihr hier so rumposaunt - Mit dem 4-Zyl aus dem alten E39 hat dies nichts mehr gemeinsam.
Downsizing hat auch etwas mit Vernunft zu tun - Ich bin mit dem neuen genausso flott unterwegs wie mit meinen Dicken V8 und habe nicht einmal mehr die halten Kosten 😰
mike
es fällt immer wieder auf, dass Leute hier ihre Erfahrungen erzählen ohne wirklich viel Ahnung zu haben.Was hast Du den als Vergleich für einen alten 4-Zylinder aus der alten E39 Generation gefahren????
Erzähl uns mal Deine Erfahrungen über Deinen 4-Zylinder E39! Und erzähl mal was jetzt Dein neue 4-Zylinder im E60 besser kann!!!
Gruß BMW Freund
Es gibt hier im Forum bereits eine Menge guter Erfahrungsberichte zum aktuellen 4-Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von raemic
Es gibt hier im Forum bereits eine Menge guter Erfahrungsberichte zum aktuellen 4-Zylinder.Zitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
Hallo,
es fällt immer wieder auf, dass Leute hier ihre Erfahrungen erzählen ohne wirklich viel Ahnung zu haben.Was hast Du den als Vergleich für einen alten 4-Zylinder aus der alten E39 Generation gefahren????
Erzähl uns mal Deine Erfahrungen über Deinen 4-Zylinder E39! Und erzähl mal was jetzt Dein neue 4-Zylinder im E60 besser kann!!!
Gruß BMW Freund
es tut mir leid aber ich bin der meinung in einen BMW gehören 6 Zylinder!!!
Zitat:
Original geschrieben von uldj90
es tut mir leid aber ich bin der meinung in einen BMW gehören 6 Zylinder!!!Zitat:
Original geschrieben von raemic
Es gibt hier im Forum bereits eine Menge guter Erfahrungsberichte zum aktuellen 4-Zylinder.
Ich finde auch, mit dem Fallschirm ist man schneller als zu Fuß. 😕
Zitat:
Original geschrieben von raemic
Ich finde auch, mit dem Fallschirm ist man schneller als zu Fuß. 😕Zitat:
Original geschrieben von uldj90
es tut mir leid aber ich bin der meinung in einen BMW gehören 6 Zylinder!!!
Aber nur Nachts!!
Denn Nachts ist es kälter als draussen.
Flach genug?
Hallo,
ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass dem 520i (05.2004 meiner) schon etwas die power, im Vergleich sogar zu auch meinem 1,9 tdi 115 PS!!! A4 (bitte nicht schlagen!)im unteren Drehzahlbereich, fehlt.
D. h. wenn jemand die Dieselpower vom Drehmoment gewöhnt ist, geht schon merklich die Kraft ab.
Vom Vergleich her habe ich mit dem Audi um einiges mehr Fahrspass
bis ca. 120 km/h,
danach kann dann der Audi um längen nicht mehr mithalten.
Das ganze natürlich im unteren bis mittleren Drehzahlbreich.
Es ist natürlich heut zu tage schon ein Nachteil, weil moderne Autos sehr schwer sind u. der Nachteil des Drehmoments gegenüber einem Diesel nur mit überdiemensional viel PS einigermaßen wett zu machen ist.
Ja, da ist dann der 520i mit 170 PS schon etwas im Nachteil.
Nur wenn jemand einen gemütlichen Fahrstil hat u. nicht zu faul zum Schalten ist, denke ich, ist der 520i eine gute Lösung, vor allem, da man doch bei bedachter fahrweise zwischen 9-10 Litern liegen müsste.
Natürlich hat der Reihen 6Zylinder schon was, diese Laufruhe u. Zuverlässigkeit.
Ich denke wenn man sich einen gebr. 520i holt, kann ich mir nicht vorstellen, dass da vom Motor her Probleme auftreten! Dem traue ich Laufleistungen bis 300, sogar 400Tkm zu. Natürlich kommts auch drauf an wie jemand (Vorbesitzer) ein Auto behandelt.
Aber unbediengt einen 5er mit Sport. oder Komfortsitze wählen.
Die Seriensitze bieten so gut wie keinen Seitenhalt, außer jemand hat einen mächtigen Oberkörper u. wiegt über 120 Kilo.
Bei der Klima auch drauf achten, dass es die mit erweitertem Umfang ist, da bei der (ohne) diese Wählregler pothässlich sind u. eine Umrüstung beinahe nicht möglich ist.
IMHO liegt der Verbrauch mit der gleichen bedachten fahrweise beim 525i sicher schon bei 12-13 Litern.
Der neuere 523i ist angeblich vom Durchzug stärker als der ältere 520i u. der Verbrauch soll zwischen 7,5 u. 9 Liter liegen.??!!??
hallo mike-wt
hier kurz meine Meinung zu dem verwendeten Zitat von mir:
- typisches pubertäres Geplänkel ist es nun wirklich nicht, weil ich schon jahrzehnte über dieses Stadium hinaus bin.
Einen FL 520d bin ich ausgiebig gefahren, da er als Dienstwagen in Frage gekommen wäre.
Ich kann es nur noch mal sagen, daß der 4- Zylinder einfach nicht zu verstecken ist.
Es ist nicht die Leistung – es sind 2-Zylinder die in der Laufruhe einfach fehlen und eben Diesel noch dazu. Du spürst das im Lenkrad im Schaltknauf und sogar an der Verkleidung.
Für mich ist eben „Freude am Fahren“ ein seidenweicher 6 - Zylinder Reihenbenziner mit Automatik. Diesel-Power unten herum ist mir egal. Wir stehen an der nächsten Kreuzung ohnehin wieder neben einander. Nur ich entspannter.
Und „flott unterwegs“ sind viele anderen auch, aber ist denn das Alles?
Deinen Tausch vom X5 4,4 V8 gegen einen 520dA kann ich nur unter dem Aspekt der Finanzen verstehen und deshalb auch – dass du es nicht bereust.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von TBADP
Ich kann es nur noch mal sagen, daß der 4- Zylinder einfach nicht zu verstecken ist.
Es ist nicht die Leistung – es sind 2-Zylinder die in der Laufruhe einfach fehlen und eben Diesel noch dazu. Du spürst das im Lenkrad im Schaltknauf und sogar an der Verkleidung.Für mich ist eben „Freude am Fahren“ ein seidenweicher 6 - Zylinder Reihenbenziner mit Automatik. Diesel-Power unten herum ist mir egal. Wir stehen an der nächsten Kreuzung ohnehin wieder neben einander. Nur ich entspannter.
Und „flott unterwegs“ sind viele anderen auch, aber ist denn das Alles?Grüße
Ich fahre beide im unmittelbaren täglichen Vergleich. Den seidenweichen 6-Zylinder mit Automatik und den 4-Zylinder Diesel Automatik ( vielleicht klappert deswegen bei mir auch kein Schaltknauf, die Verkleidung übrigens auch nicht ). Beide Motoren haben ihren Charme, ihre Vor-und Nachteile und haben ihre Daseinsberechtigung, auch in einem E60/61. Von daher kann ich dem Begriff "pubertäres Gequatsche " nur beipflichten.
Bei der zunehmenden Verbrauchs-, Umwelt- und CO"-Grenzwertdiskussion der nächsten Jahre ( die 160g/km oder weniger werden kommen und gelten in vielen Dienstwagenrichtlinien der Länder schon ) wird das 6-Zylinder-must have-Gerede genauso schnell altes Eisen sein, wie die Darstellungen des IBM-Chefs zum Thema weltweiter Computerbedarf vor ca. 25 Jahren.