1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 520i oder 525i ?

520i oder 525i ?

BMW 5er E60

Habe heute schon durch die Suche einiges zum Lesen gefunden, aber habe noch ein Frage:

Habe gelesen, dass man lieber einen 525i statt einen 520i kaufen soll, da sich der 520i zu seh anstrengt. Stimmt das so. Ich wollte eigentlich einen 525i meiden, da ich dachte, der verbraucht mehr.

Ich wohne in Hamburg/Lohbrügge und fahre immer die B5 (Bundestraße) längs bis in die Innenstadt. Also ca. 10min Bundestraße und dann 10min Stadt. Stau ist da nicht immer, nur ab und an. Wozu ratet ihr mir?

Beste Antwort im Thema

Ich selbst fahre einen 520i (6 Zylinder / aus 2005 mit 23Tkm auf der Uhr ) ca. 8 km Stadt + 10 km Land .
Dieser verbraucht wie jeder Benziner, grad wenn er kalt ist ordentlich Sprit.
Im Durchschnitt kommt die Maschine auf ca. 8,9 - 9,2 Liter je nach Fahrweise .

Mir kann keiner erzählen das ein 525i maginal mehr Sprit verbraucht .
Ein 525i pendelt sich so bei 11-12 Litern ein . ( Wohlbemerkt bei dieser kurzen Strecke )

Ist eben so weil der Wagen die meiste Strecke "KALT" gefahren wird .

Hatte nen 530i als Leihwagen, da meiner zur Durchsicht war,
13,9 - 14,5 Liter waren hier das Maß der Dinge bei wirklich moderater Fahrweise .

Mein 520i und der 530i waren beides Schalter .
Mit Automatik bis Du bestimmt mit einem Plus von 0,8 Litern dabei .

85 weitere Antworten
85 Antworten

Von den Dieslern wird wieder total übertrieben heute, das an einem morgen mit knapp -20 grad 😁 Wo der Benziner fahrer schon 100 meter gefahren ist, und der diesel fahrer noch vorglüht, falls er überhaupt anspringt 🙄

Das man einen 520d nur mit einem 530i abhängt ist schon lustig, ich möchte auch sagen das gegen einen 530i nichtmal ein 530d eine wirkliche chance hat, bzw. nicht einen hauch einer chance... Selbst ich mit meinem 525er mit 218 ps fürchte keinen 525d, die bleiben auf der autobahn ab 180 km/h deutlich zurück. Da wo der benziner erst anfängt da ist der diesel schon lange ausgelutscht.

Wenn im neuen modell dann der 535i mit dem doppelturbo kommt, kann man die diesels von der leistung her sowieso total vergessen. Habs schon bei der probefahrt im X6 gesehen zwischen 35i und 30d warn gefühlte 200 ps unterschied.

Tipp:
erst mal einen Diesel fahren, dann schreiben. 😉

Habe bis jetzt alle autos die wir je gekauft haben auch in der dieselvariante gefahren, aber immer war der benziner klar die bessere wahl.

Weiß noch vor 8 jahren im X5 der 3,0d man war das eine lahme ente, damals hatten wir nen toyota landcruiser benziner mit 178 ps, das war ne rakete dagegen, damals ist es dann der 3,0i benziner geworden. Als wir dann auf den ML gewechselt sind wollte uns der verkaufer unbedingt einen 320 cdi einreden, aber nach der probefahrt mit dem 350er benziner, brauchten wir darüber nicht mehr reden. Beim 5er wars vielleicht nicht ganz so krass, aber auch kein vergleich zu den seidenweichen lauf eines benziners.

Das problem von den dieseln fahrern ist, das sie einen benziner in der gleichen drehzahl fahren wollen wie ein diesel, und klar dann geht nix. Wer auf der autobahn im oberen bereich leistung will greift immer zum benziner. Man siehts ja fährt man mit nem diesel 180 km/h tritt man voll aufs gas, klar schaltet runter, nur dann kann nicht mehr viel kommen, weil das drehzahlband einfach zu klein ist für leistung im oberen bereich.

Zitat:

Original geschrieben von sulu


So ein Quatsch! Wenn ein Diesel etwas für Geschäftsleute ist, dann ist ein 540i etwas für Rennfahrer??

Wichtiger als der Klang ist die Leistungsentfaltung. Was bringt mir der nette Sound, wenn mir ein normal motorisierter Golf das Leben auf der Straße schon schwer macht. Habe selbst einen 523i fast zwei Jahre gefahren. Die Leistungsentfaltung dieses 6-Zylinder-Benziners ist gerade im unteren Drehzahlbereich ziemlich mau. Er muss getreten werden, was wiederum den Verbauch explodieren lässt. Also wenn schon 6-Zylinder-Sound, dann bitte ab 530i aufwärts. Alles darunter wird schon vom Einstiegsdiesel, dem 520d, in die Tasche gesteckt, sowohl was Kraftentfaltung als auch Verbrauch angeht.

A ja ,wenn das so ist wie du es hier schreibst, dann will ich mir gar nicht vorstellen wie dann ein 530i gegen einen 530d aussieht.

Der wird dann auch "locker in die Tasche gesteckt"? Und um einen 530d abzuhängen muss man mindestens einen M5 fahren?

Ihr dürft auch nicht vergessen dass hier Turbomotoren mit Saugern verglichen werden. Wie jemand schon oben geschrieben hat, würde mich auch interessiern wie es zwischen 535d und 535i aussieht?

Ich werde auch bei meinem nächsten den grösten 6zyl, nehmen, weil der Verbrauch nicht viel höcher ist und das Auto einfach viel schneller ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pendo


A ja ,wenn das so ist wie du es hier schreibst, dann will ich mir gar nicht vorstellen wie dann ein 530i gegen einen 530d aussieht.

Ist doch ganz einfach: Im untersten Geschwindigkeitsbereich (Anfahren, Krawallbeschleunigen in der Tempo 30-Zone) kann der Diesel noch locker mithalten oder hat sogar leichte Vorteile.

Von 0 auf 100km/h siehts dann schon anders aus: 530d: 6,8sec, 530i: 6,3sec.

Bei allem was darüber hinaus geht sieht der Diesel kein Land mehr: Mit Automatik erreicht er erst mit langem Anlauf 248km/h, da fehlen ihm dann schlicht 37PS und das Drehmoment bei 1500U/min nützt ihm gar nichts mehr.😛

Unterhalb des 530i taugen die Benziner nicht viel, denn um mal auf Touren zu kommen, müssen sie ordentlich getreten werden. Da hilft Schönreden auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von sulu


Unterhalb des 530i taugen die Benziner nicht viel, denn um mal auf Touren zu kommen, müssen sie ordentlich getreten werden. Da hilft Schönreden auch nicht.

ist doch völlig egal, wie schlecht der Benziner im Vergleich zum Diesel geht. Es ist doch auch völlig schnuppe, ob ein Golf TDi einen 523i abhängt. Ein M5 hängt auch einen 530d locker ab. Kauf ich mir nun einen M5? Nö, denn ich brauch meinen wagen nicht als Schwanzverlängerung, um mit ihm Klassenkämpfe zu veranstalten. Und es wird immer einen stärkeren Wagen geben.

Der Diesel macht nur Sinn, wenn man genügend KM abnudelt und das ist meistens bei Ottonormal Vielfahrern oder halt Geschäftsleuten oder bei wem auch immer so. Wenn ich täglich nur 20km fahre, ist der Diesel total unnötig und vergleichweise teuer, auch wenn ich einen TDi damit abhänge.
Es zählen neben der Motorisierung auch noch andere Werte und da kann nunmal ein Golf nicht mithalten.

Zitat:

Original geschrieben von sulu


Also wenn schon 6-Zylinder-Sound, dann bitte ab 530i aufwärts. Alles darunter wird schon vom Einstiegsdiesel, dem 520d, in die Tasche gesteckt, sowohl was Kraftentfaltung als auch Verbrauch angeht.

Unterhalb des 530i taugen die Benziner nicht viel, denn um mal auf Touren zu kommen, müssen sie ordentlich getreten werden. Da hilft Schönreden auch nicht.

Da muss man schon ganz schön von seinem Dieselbums berauscht sein wenn man glaubt der 520d (neuer 177PS-Motor) steckt alles unterhalb eines 530i in die Tasche.

Beim Verbrauch hat der Diesel sicher immer noch Vorteile aber sonst sieht es nüchtern betrachtet so aus:

520d: 0-100km/h: 8,3sec, Vmax: 229km/h
525i: 0-100km/h: 7,1sec, Vmax: 248km/h

Ohne ordentliches treten und langes warten erreicht der Diesel nicht mal die müden 229km/h.

Die taugen mindestens so viel wie 520d und 525d, und das ein sauger höher gedreht werden muss um leistung zu bringen ist glaube ich auch jedem klar.

...also mir wäre ein 530I auch lieber als ein 530D, nur müsste ich pro Jahr bei meiner Fahrleistung ca. 2000 € mehr berappen (Steuer, Sprit, Vers. alles berücksichtigt) - dass ist es mir dann doch nicht wert.

Wäre der Spritpreis bei Diesel und Super ähnlich, sähe die Welt anders aus, dann würde ich sofort zum 3l Benziner greifen: Klang, Laufkultur und größeres Drehzahlband sind einfach ein Genuß. Zudem ist der Benziner einfach direkter im Ansprechverhalten, man fühlt sich eins mit der Maschine - beim Diesel wird´s eher langweilig. Der 520D war direkter als der 6-Zylinder Diesel, aber leider auch ziemlich schlapp im Sound.

Aber machen wir uns nix vor: 2000 €/Jahr macht 10 Riesen in 5 jahren, so lange wollte ich die Kiste fahren - da siegt klar die Vernunft.

Momentan brauche ich mit meinem Diesel 7,8l, mit dem 523i HS lag ich bei knapp über 10, mit Automatik wäre es mit Sicherheit mehr geworden. Ich glaube, einen aktuellen 530iA fährt man trotz DI im Mix kaum unter 10l - höchtens auf Langstrecke pur.

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek



Zitat:

Original geschrieben von sulu


Unterhalb des 530i taugen die Benziner nicht viel, denn um mal auf Touren zu kommen, müssen sie ordentlich getreten werden. Da hilft Schönreden auch nicht.
ist doch völlig egal, wie schlecht der Benziner im Vergleich zum Diesel geht. Es ist doch auch völlig schnuppe, ob ein Golf TDi einen 523i abhängt. Ein M5 hängt auch einen 530d locker ab. Kauf ich mir nun einen M5? Nö, denn ich brauch meinen wagen nicht als Schwanzverlängerung, um mit ihm Klassenkämpfe zu veranstalten. Und es wird immer einen stärkeren Wagen geben.

Der Diesel macht nur Sinn, wenn man genügend KM abnudelt und das ist meistens bei Ottonormal Vielfahrern oder halt Geschäftsleuten oder bei wem auch immer so. Wenn ich täglich nur 20km fahre, ist der Diesel total unnötig und vergleichweise teuer, auch wenn ich einen TDi damit abhänge.
Es zählen neben der Motorisierung auch noch andere Werte und da kann nunmal ein Golf nicht mithalten.

Endlich mal eine klare Ansage. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen