520i Leistung und Fahrverhalten
Ich habe in der Nachbarschaft einen E39 520i aus dem Jahr 2000 aufgetan, knapp unter 100tkm, lückenlos Scheckheft aus 1. Hand. Vom Pflegezustand ist der Wagen sensationell, aber leider ist da der schwache Motor und das 5-Gang Getriebe. Ich weiß nicht ob ich das wegen des Zustandes verschmerzen kann? Wie verhält sich der 520i auf der Autobahn, ist bei 5 Gängen und 150 PS konstantes Reisen mit 170 bis 180 Kmh noch möglich? Ein "Überholer" wird der ja eh nicht sein mit der Leistung, aber ich frage mich eher ob er bei dem Tempo nicht schon zu hochtourig läuft und dabei unverhältnismäßig säuft. Was sind eure Erfahrungen mit dem Motor?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tom535i
Verbrauch ist annähernd gleich,der 2 Liter ist ein sehr zäher Motor.Ampelduelle vermeiden,vorrauschauend fahren, nicht mit Kleinwägen anlegen Bergauf und auch nicht auf der geraden...
...und nur mit gelber Rundumleuchte auf´m Dach und Warnblinker fahren, damit Dein völlig untermotorisiertes Verkehrshindernis niemandem unerwartet im Wege steht.
Also Leute ehrlich, geht´s noch?
Niemand hat behauptet, dass ein E39 520i mit 150PS eine Rakete ist, aber hier wird ja mal wieder maßlos übertrieben.
Logisch, dass man bei dem Motorenlayout keine büffelhaften Drehmomentberge erwarten darf, aber wer ihm Drehzahl gibt, und die bewältigt der kleine 2,0ltr-Reihensechszylinder auf eine unnachahmlich geschmeidige Art und Weise, der erntet auch entsprechenden Vortrieb.
35 Antworten
2.0 läuft weicher als 2.5, welcher wiederrum weicher als 2.8/3.0 läuft. Schreibt übrigens ein 2.5 - Fahrer. Geringere Hubräume ergeben generell eine bessere Laufkultur.
Kann ich bestätigen. Der 2.0L hat wie eine Turbine beim hochdrehen geklungen, während der 3.0L irgendwie dumpfer und rauer klingt.
Zitat:
Original geschrieben von bszork
Kann ich bestätigen. Der 2.0L hat wie eine Turbine beim hochdrehen geklungen, während der 3.0L irgendwie dumpfer und rauer klingt.
Das sind aber natürlich auch mehr oder weniger verschiedene Motoren.
Der M52B20 ist an Laufruhe nicht zu toppen, der M52B20TU läuft im direkten Vergleich schon etwas rauher, dass merkt man aber nur wenn man direkt die Fahrzeuge wechselt.
Und der Kleine ist von heutigen BMW Motoren nicht zu toppen, weil es einfach keine kleinen Reihensechser mehr gibt.
Aber die ganze Disskusion hier ist sowieso für den Ars**.
Schaut mal rüber ins e9x Lager, dort wird gerade der 318i LCI rund gemacht.
Die Anprüche steigen, bald sollte man sich ohne M Emblem nicht mehr auf der Straße blicken lassen 😉
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Der M52B20 ist an Laufruhe nicht zu toppen, der M52B20TU läuft im direkten Vergleich schon etwas rauher, dass merkt man aber nur wenn man direkt die Fahrzeuge wechselt.
Und der Kleine ist von heutigen BMW Motoren nicht zu toppen, weil es einfach keine kleinen Reihensechser mehr gibt.
Ein E39 520i Bj. 2000 ist ein M52B20TU. Der ohne TU (und damit ohne Verstellung der Auslassnockenwelle) soll noch weicher laufen. M52 (520i) und M54 (530i) haben übrigens sehr viel gemeinsam, besonders, wenn der M52 ein TU ist. Kann man durchaus vergleichen. Ein guter Kompromiss aus Durchzug und Laufkultur ist wohl der M52B25 (523i). Ich jedenfalls bin mit Verbrauch (im Schnitt 8.7 Liter), Leistung (laut AMS 8.2 Sekunden auf 100 km/h) und Laufkultur recht zufrieden. Mit der kurzen Übersetzung (2658 U/min. bei 100 km/h) weniger.
Ähnliche Themen
Was so ruhig rennt kann keine Leistung haben🙂
Ein Motor muss kaum gehen können vor Kraft,sprich sowas kann net ruhig rennen😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ein E39 520i Bj. 2000 ist ein M52B20TU. Der ohne TU (und damit ohne Verstellung der Auslassnockenwelle) soll noch weicher laufen.
So ist es.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
M52 (520i) und M54 (530i) haben übrigens sehr viel gemeinsam, besonders, wenn der M52 ein TU ist.
Wie ich sagte, M52(nicht TU) und M54 sind mehr oder weniger verschiedene Motoren.
Da ist im Grunde nur noch der Kern gleich, da Saug- und Abgasanlage völlig unterschiedlich sind.
Gruß Thomas