520dA, 1300 km mit einer Tankfüllung
Habe seit einer Woche den 520d Automatic. Hätte nie gedacht, dass man ein Auto in der Klasse so sparsam fahren kann, ist der absolute Hammer. Also, wer ein großes Auto sparsam bewegen möchte, soll sich den 520d zulegen.
Udo
Beste Antwort im Thema
Habe seit einer Woche den 520d Automatic. Hätte nie gedacht, dass man ein Auto in der Klasse so sparsam fahren kann, ist der absolute Hammer. Also, wer ein großes Auto sparsam bewegen möchte, soll sich den 520d zulegen.
Udo
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pellegoran
Ich glaube ich muss mir das mit meinem 520dA noch mal überlegen ... Ich komme gerade mit einem 520d Handschalter Leihwagen (wollte den 5er gerne aus Faulheit um mich nicht auf was anderes einzustellen) aus Bordeaux zurück nach Hamburg und habe meinen Augen nicht getraut: 16 Stunden (*gähn*), 1.498 km und beim Tanken wollte der nur 65,6 Liter nach haben ... macht einen Durchschnittsverbrauch von 4,4 Litern. OK, die meiste Zeit Tempomat und eine gemässigte Geschwindigkeit um in F kein Ticket zu schiessen, aber immerhin. Größter Nachteil - keine automatischen Pinkelpausen durchs Tanken mehr.
Hi pellegoran,
NEID!!!
war die mietgurke ins bordeaux eine limousine oder ein touring?
welche geschwindigkeit biste denn gefahren? welche durchschnittsgeschwindigkeit hat der BC am ende der tour angezeigt?
gruß,
testorino
p.s.: oder hast Du im bordeaux-rouge-geschwängerten zustand vergessen einen tankstopp zu protokollieren 😉
Mein 520 d ist so extrem sparsam, dass neulich auf der Autobahn sogar der Tank übergelaufen ist. Hat jemand ein Erklärung dafür?
Rufus24
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Mein 520 d ist so extrem sparsam, dass neulich auf der Autobahn sogar der Tank übergelaufen ist. Hat jemand ein Erklärung dafür?Rufus24
was willst Du für Ihn haben? ich suche schon seit längerem einen wagen, der beim fahren sprit produziert! 😉
Zitat:
Original geschrieben von testorino
Hi pellegoran,Zitat:
Original geschrieben von pellegoran
Ich glaube ich muss mir das mit meinem 520dA noch mal überlegen ... Ich komme gerade mit einem 520d Handschalter Leihwagen (wollte den 5er gerne aus Faulheit um mich nicht auf was anderes einzustellen) aus Bordeaux zurück nach Hamburg und habe meinen Augen nicht getraut: 16 Stunden (*gähn*), 1.498 km und beim Tanken wollte der nur 65,6 Liter nach haben ... macht einen Durchschnittsverbrauch von 4,4 Litern. OK, die meiste Zeit Tempomat und eine gemässigte Geschwindigkeit um in F kein Ticket zu schiessen, aber immerhin. Größter Nachteil - keine automatischen Pinkelpausen durchs Tanken mehr.NEID!!!
war die mietgurke ins bordeaux eine limousine oder ein touring?
welche geschwindigkeit biste denn gefahren? welche durchschnittsgeschwindigkeit hat der BC am ende der tour angezeigt?
gruß,
testorino
p.s.: oder hast Du im bordeaux-rouge-geschwängerten zustand vergessen einen tankstopp zu protokollieren 😉
Hi,
Limousine - der Touring wäre mir auf der langen Strecke auch zu hart gewesen ...
Geschwindigkeiten in F und Benelux war 110 km/h, Deutschland 130 km/h mit kurzen Ausflügen bis 150 - meiste Zeit mit Tempomat, weil Fuss nach meiner Erfahrung mindestens einen halben Liter Sprit mehr beim E60 kostet. Durchschnitt gesamt laut BC war 89 km/h mit den Stadtstrecken und Pinkelpausen dabei.
Irgendwann mitten in der Nacht kurz nach dem Losfahren hat es mich auch einfach mal gereizt die Strecke ohne Tankstopp zu probieren - der Blick auf die Tankreichweite, dann der Blick aufs Navi und die Einsicht "das muss doch zu machen sein". Geht natürlich nur mit Sparfuss und Vorausschau ohne Ende, aber machbar sind die 1.500 aus einem Tank. Klimaautomatik lief übrigens auch die ganze Zeit, da dürften also auch noch ein paar Kilometer raus zu quetschen sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pellegoran
Hi,Zitat:
Original geschrieben von testorino
Hi pellegoran,
NEID!!!
war die mietgurke ins bordeaux eine limousine oder ein touring?
welche geschwindigkeit biste denn gefahren? welche durchschnittsgeschwindigkeit hat der BC am ende der tour angezeigt?
gruß,
testorino
p.s.: oder hast Du im bordeaux-rouge-geschwängerten zustand vergessen einen tankstopp zu protokollieren 😉
Limousine - der Touring wäre mir auf der langen Strecke auch zu hart gewesen ...
Geschwindigkeiten in F und Benelux war 110 km/h, Deutschland 130 km/h mit kurzen Ausflügen bis 150 - meiste Zeit mit Tempomat, weil Fuss nach meiner Erfahrung mindestens einen halben Liter Sprit mehr beim E60 kostet. Durchschnitt gesamt laut BC war 89 km/h mit den Stadtstrecken und Pinkelpausen dabei.
Irgendwann mitten in der Nacht kurz nach dem Losfahren hat es mich auch einfach mal gereizt die Strecke ohne Tankstopp zu probieren - der Blick auf die Tankreichweite, dann der Blick aufs Navi und die Einsicht "das muss doch zu machen sein". Geht natürlich nur mit Sparfuss und Vorausschau ohne Ende, aber machbar sind die 1.500 aus einem Tank. Klimaautomatik lief übrigens auch die ganze Zeit, da dürften also auch noch ein paar Kilometer raus zu quetschen sein.
WOW! in der tat beeindruckend! der gefahrene zyklus erklärt natürlich einiges. ich hätte diese disziplin wohl nicht😉
das mit dem tempomat mag auf ebener strecke zutreffen, bei berg und tal auf der BAB braucht er eher nen halben liter mehr, da er berauf gnadenlos die geschwindigkeit hält und bergab unnötigerweise abbremst und die gute hangabtriebskraft zunichte macht.
grüsse und nen guten rutsch,
testorino
Auch wenn es keiner Glaubt, mit dem 535d touring (bislang 181.000 km) ist bei normalmenschlicher Fahrweise ein Durchschnittsvertbrauch von 7,5 liter überhaupt kein Problem.
Bei entspannter Fahrweise sogar noch ein ganzer Liter weniger.
Saufen tut der 535 d nur in der Beschleunigung, also bei stetiger stop and go, vor allem in der Stadt.
Auch schnelle Passagen (700 km in 5 Stunden) sind mit 7,1 litern möglich, wenn man vorausschauend fährt und nicht viel bremsen muss.
Mein früherer Audi A6 Avant 2,5 TDI (180 PS) war auch nicht wirklich sparsamer.
Wohltuend ist im BMW die Ruhe und die geringe Drehzahl (1.450 bei 100 km/h).
Kritik nur wenig:
Kaum brauchbare Ablagen im Auto. Die schmalen Türablagen - ein Witz, in der Mittelkonsole nix, unter der Mittelarmlehne - das Telefon, darunter - für ggf. ein Staubtuch platz. Das löst vor allem Mercedes besser.
Und ein Problem - bislang bei vielen 5ern gesehen: die Chrom-Zierleiste der Fahrertür löst sich leicht ab - muss andauernd wieder festgedrückt werden (bei jedem Einsteigen), wird warscheinlich durch die wieder hochfahrende Festerscheibe mit hochgedrückt.
Ich bin letzten April von meinem Vater 530d von PL nach hause gefahren,kurz vor der Grenze habe ich nachgetankt Reichweite 1112KM da Tempolimit in Polen von 130und 110 ist!Ich fiende das sind top werte für so ein Auto!
Zitat:
Original geschrieben von eliasbruno
Auch wenn es keiner Glaubt, mit dem 535d touring (bislang 181.000 km) ist bei normalmenschlicher Fahrweise ein Durchschnittsvertbrauch von 7,5 liter überhaupt kein Problem.Bei entspannter Fahrweise sogar noch ein ganzer Liter weniger.
ich glaube das glaubt keiner😁
lautspritmonitor : 9,52 l/100km im schnitt
Ich habs mit meinem 535d einmal versucht (siehe Spritmonitor) aber das hat NULL Spaß gemacht, zum sparen hätte ich meinen Passat behalten, den BMW hab ich mir für "FREUDE AM FAHREN" gekauft.
Im Schnitt!Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
ich glaube das glaubt keiner😁
lautspritmonitor : 9,52 l/100km im schnitt
Bruno spricht ja nur davon, dass es bei entsprechender Strecke und Fahrweise möglich ist, diesen Verbrauch (zeitweise) zu fahren und verweist ausdrücklich darauf, dass dies beim vorausschauenden Gleiten hinkommen kann. Dazu muss man auch nicht auffallend lahm unterwegs sein. Studien und die eigene Erfahrung belegen doch, dass Raser nicht oder kaum Zeit herausholen, dabei aber ei vielfaches an Sprit aufwenden, um sich zumindest viel schneller
vorzukommen.
Kein Widerspruch also, bloß muss man natürlich daran denken, dass kaum jemand nur Landstraße als Streckenprofil hat. Ein bisschen in der Stadt rumgurken muss wohl jeder und schon geht es nach oben. Auch macht es natürlich Spass, 580 NM unter dem rechten Fuß zu haben, den muss man schon zügeln können, wenn man sehr sparsam fahren will. Überträgen auf Benziner dieser Klasse sind die 9L ja schon sparsam.
Die laut Spritmonitor angegebenen 11 Liter-Fahrten von Arikus sind sicher die Folge seiner Freude am Fahren und seines Streckenprofils, nicht aber die der Unfähigkeit des Triebwerks, weniger zu verbrauchen!
Grüße, -M-
Zitat:
Original geschrieben von usa2
Im Schnitt! Bruno spricht ja nur davon, dass es bei entsprechender Strecke und Fahrweise möglich ist, diesen Verbrauch (zeitweise) zu fahren und verweist ausdrücklich darauf, dass dies beim vorausschauenden Gleiten hinkommen kann. Dazu muss man auch nicht auffallend lahm unterwegs sein. Studien und die eigene Erfahrung belegen doch, dass Raser nicht oder kaum Zeit herausholen, dabei aber ei vielfaches an Sprit aufwenden, um sich zumindest viel schneller vorzukommen.Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
ich glaube das glaubt keiner😁
lautspritmonitor : 9,52 l/100km im schnitt
Kein Widerspruch also, bloß muss man natürlich daran denken, dass kaum jemand nur Landstraße als Streckenprofil hat. Ein bisschen in der Stadt rumgurken muss wohl jeder und schon geht es nach oben. Auch macht es natürlich Spass, 580 NM unter dem rechten Fuß zu haben, den muss man schon zügeln können, wenn man sehr sparsam fahren will. Überträgen auf Benziner dieser Klasse sind die 9L ja schon sparsam.
Die laut Spritmonitor angegebenen 11 Liter-Fahrten von Arikus sind sicher die Folge seiner Freude am Fahren und seines Streckenprofils, nicht aber die der Unfähigkeit des Triebwerks, weniger zu verbrauchen!
Grüße, -M-
Joa, was meinen Verbrauch angeht, hab ich leider nur eine recht kurze Strecke zur Arbeit, die treibt Spritmonitor hoch. Beim dahingleiten auf der Autobahn mit Tempomat 130 geht der Schnitt auf 7 Liter runter (wenn man davor keinen Stadtverkehr hatte). Momentanverbrauch laut Anzeige bei 130km/h ist zwischen ca. 5 Liter auf gerader Strecke. Gehts leicht bergauf, geht der Verbrauch selbstredend hoch.
Was die Sache mit dem Rasen angeht, so ist es immer auf die Strecke gesehen. Solche Studien, meistens begleitet von TV-Sendern wie Pro7 sind nicht zu gebrauchen.
Letztens war wieder so eine im TV, getunter Porsche Cayenne mit über 500PS vs Kleinwagen mit 75PS, der Porsche war 15 min schneller mit Vollgas, Strecke ka, glaube Berlin München oder so.
Klar, wenn ich immer Bleifuß gebe mit einem solchen Benziner, dann muss ich unterwegs paar mal tanken, hier im Beispel nach schon 140km. Wenn die dann auch noch einen 15km Stau mit reinnehmen, dann wird das eh nichts.
Aber mal ein realistischer Vergleich:
Erlangen - Hamburg, 600km AB:
Mit meinem Passat Schnitt ~90 km/h (Profil: 160 wo geht, sonst Tempolimit) - Dauer: fast 7 Stunden. Verbrauch: 7,5l Diesel auf 100km
Mit meinem 535er schnitt ~135 km/h (Profil: 210 wo geht, sonst Tempolimit) - Dauer: unter 4 1/2 Stunden, Verbrauch: 10,5l Diesel auf 100km.
Ersparnis: 150 Minuten, Mehrkosten: 18 Liter bzw 18 Euro.
Wieso so ein großer Unterschied, obwohl nur 50km/h Differenz?
Der Passat kam Bergauf kaum über 120 und auf gerader Strecke einmal ausgebremst braucht man von 100 auf 160 wesentlich länger, als mit dem 535er von 100 auf 210.
über 18 euro müssen wir uns nicht weiter unterhalten, ~2 1/2 Stunden früher da sein spricht für sich.
Fazit: Bevor man irgendeiner Studie glauben schenkt, sollte man sich das ganze mal selbst durchrechnen oder ausprobieren.
Andersrum: Auf dem Weg zu meiner Arbeit hat der Passat 4,5l verbraucht, bei gleicher Fahrweise nimmt der 535er 9-10l, da ist ein riesen Unterschied, ein 5er ist eben ein Langstreckenfahrzeug.
Auf Überlandfahrten bei denen man schönes Wetter genießt anstatt schnell zu fahren, nimmt er sich unter 4 Liter (siehe Sig) da kann ein solch großes Auto wie der 5er NIEMALS hinkommen, aber das ist auch nicht Sinn des Autos.
PS: Rasen != zügig fahren 😉
Hallo Arikus!
Danke für deine ausführliche Antwort. Sicherlich hast du mit deinen Ausführungen dahingehend Recht, dass man nicht pauschal sagen kann, dass sich schnelles / zügiges Fahren nicht lohnt. Rasen hingegen beinhaltet meines Erachtens, dass jemand ständig unklug zum Vordermann aufschließt, auch innerorts von a nach b sticht und dabei natürlich ständig verkehrsbedingt kräftig bremsen muss, um danach wieder deftig zu beschleunigen.
Ich bezog mich bezüglich der Studie auf einen Test, der in der Stadt und über Land gemacht wurde. Verkehrsbedingt war hier im Gegensatz zur Autobahn oft ein schnelles Vorankommen nicht möglich und es musste auch ab und zu verkehrsbedingt gehalten werden, was dem kontinuierlich fahrenden stets ermöglichte, fast komplett aufzuschließen. So ist es auch meine persönliche Erfahrung, da ich fast ausschließlich solch Strecken fahre und dabei natürlich oft solche Fälle erlebe. Klar, auf der BAB gibt es die Line Spur, sofern sie denn frei ist kann man sich da gut absetzen, keine Frage.
Meinst du, dass bei Überlandfahrten dein 535 nicht so wirklich sparsam wäre, oder verstehe ich deinen letzten Absatz gerade miss? Klar, der Passat macht ihm was vor, hält aber auch nicht die Laufkultur und die immensen Reserven bereit wie der Reihensechser a la BMW 3.0 . Und wie gesagt, bei Streckenprofilen wie ich sie hab kann man eigentlich hauptsächlich nach Vorschrift fahren, weil es praktisch verkehrsbedingt (außer nachts) kaum anders geht. Auch da wäre doch der große 5er gut aufgehoben, obwohl sich dann sicher die Frage nach dem Bedarf am 535 stellen lässt, aber der 530 wäre da schon eine tolle Wahl, finde ich, auch wenn der 520 reichen würde. Aber ab und zu soll sie ja mal kommen dürfen, die richtige Freude am Fahren...
Grüße, -M-
Zitat:
Original geschrieben von eliasbruno
Und ein Problem - bislang bei vielen 5ern gesehen: die Chrom-Zierleiste der Fahrertür löst sich leicht ab - muss andauernd wieder festgedrückt werden (bei jedem Einsteigen), wird warscheinlich durch die wieder hochfahrende Festerscheibe mit hochgedrückt.
Danke fürs Erwähnen. Das ist mir auch bereits aufgefallen.