520dA, 1300 km mit einer Tankfüllung

BMW 5er E60

Habe seit einer Woche den 520d Automatic. Hätte nie gedacht, dass man ein Auto in der Klasse so sparsam fahren kann, ist der absolute Hammer. Also, wer ein großes Auto sparsam bewegen möchte, soll sich den 520d zulegen.
Udo

Beste Antwort im Thema

Habe seit einer Woche den 520d Automatic. Hätte nie gedacht, dass man ein Auto in der Klasse so sparsam fahren kann, ist der absolute Hammer. Also, wer ein großes Auto sparsam bewegen möchte, soll sich den 520d zulegen.
Udo

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von usa2


Hallo Arikus!

Danke für deine ausführliche Antwort. Sicherlich hast du mit deinen Ausführungen dahingehend Recht, dass man nicht pauschal sagen kann, dass sich schnelles / zügiges Fahren nicht lohnt. Rasen hingegen beinhaltet meines Erachtens, dass jemand ständig unklug zum Vordermann aufschließt, auch innerorts von a nach b sticht und dabei natürlich ständig verkehrsbedingt kräftig bremsen muss, um danach wieder deftig zu beschleunigen.

Ich bezog mich bezüglich der Studie auf einen Test, der in der Stadt und über Land gemacht wurde. Verkehrsbedingt war hier im Gegensatz zur Autobahn oft ein schnelles Vorankommen nicht möglich und es musste auch ab und zu verkehrsbedingt gehalten werden, was dem kontinuierlich fahrenden stets ermöglichte, fast komplett aufzuschließen. So ist es auch meine persönliche Erfahrung, da ich fast ausschließlich solch Strecken fahre und dabei natürlich oft solche Fälle erlebe. Klar, auf der BAB gibt es die Line Spur, sofern sie denn frei ist kann man sich da gut absetzen, keine Frage.

Meinst du, dass bei Überlandfahrten dein 535 nicht so wirklich sparsam wäre, oder verstehe ich deinen letzten Absatz gerade miss? Klar, der Passat macht ihm was vor, hält aber auch nicht die Laufkultur und die immensen Reserven bereit wie der Reihensechser a la BMW 3.0 . Und wie gesagt, bei Streckenprofilen wie ich sie hab kann man eigentlich hauptsächlich nach Vorschrift fahren, weil es praktisch verkehrsbedingt (außer nachts) kaum anders geht. Auch da wäre doch der große 5er gut aufgehoben, obwohl sich dann sicher die Frage nach dem Bedarf am 535 stellen lässt, aber der 530 wäre da schon eine tolle Wahl, finde ich, auch wenn der 520 reichen würde. Aber ab und zu soll sie ja mal kommen dürfen, die richtige Freude am Fahren...

Grüße, -M-

das Rasen was du beschreibst, ist mir auch immer wieder unverständlich.

Wenn vor mir einer nicht schneller fahren kann, weil der davor nicht schneller kann, weil der davor ... etc pp .. dann ist es das Beste, man schwimmt einfach im Verkehr mit und hält den nötigen Abstand.

Mein letzter Absatz bezog sich auf meinen Weg zur Arbeit im Vergleich mit meinem alten Passat.
Solange der Motor nicht warm ist (start in Tiefgarage bei ~2°C) nimmt er sich gerne einen Schluck mehr. Momentanverbrauch im kalten Zustand bei Tempomat 105 ca 8-9l, je wärmer er wird, desto weniger wirds. Problem bei mir ist, kaum ist der Motor warm, bin ich auch schon da, sind ja nur 8km.

Zitat:

Original geschrieben von Arikus83


Mein letzter Absatz bezog sich auf meinen Weg zur Arbeit im Vergleich mit meinem alten Passat.
Solange der Motor nicht warm ist (start in Tiefgarage bei ~2°C) nimmt er sich gerne einen Schluck mehr. Momentanverbrauch im kalten Zustand bei Tempomat 105 ca 8-9l, je wärmer er wird, desto weniger wirds. Problem bei mir ist, kaum ist der Motor warm, bin ich auch schon da, sind ja nur 8km.

Hallo!

Ja dann verstehe ich jetzt die Problematik. Aber warum denn dann für dich der Diesel? Musst ja privat noch ordentlich fahren, oder waren die Konditionen für den 535d so unübertrefflich gut?

Mich interessiert das Ganze hier besonders, weil ich den 5er toll finde und für BMW an sich sowieso schwärme, soll jdf. kommendes Jahr ein Auto dieser Marke mit meinem den Platz tauschen. Da würde ich aktuell zum Diesel tendieren, der mir bei täglichen Arbeitsfahrten von 35km je Strecke gute Dienste leisten würde. Reichweite und Verbrauch bei meinem Profil sind bez. auf Diesel unschlagbar, obwohl ich von LPG auch begeistert bin, was ich ja aktuell in meinem Astra Opc nutze. Eigentlich würde ja ein 4Zylinder allemal reichen, vernünftig wäre es jdf., aber wie gesagt, die Reihensechser sind aus einer andere Klasse und wenn möglich werde ich mir einen solchen gönnen.

Grüße, -M-

naja, ich bin Drehmomentfetischist 😉
ich hatte zwar vorher nur einen 90 PS TDI, fand den 530i aber persönlich etwas schlapp.
Dazu kommt, dass ich regelmäßig zwischen Erlangen und nördlich Hamburg pendle, siehe auch meine km bei Spritmonitor.
Ich habe das Auto ende September mit 38.000km gekauft und bin jetzt bei knapp 50.000km, aufs Jahr gesehen komme ich locker auf 30.000km, das wird mit einem Benziner, der mich zufrieden stellen würde (550i 😉 ) zu teuer.

Bahnfahren kommt für mich nicht in Frage, ich fand es ungemütlich, holprig und viel zu voll, zudem habe ich mit knapp 2m größe kaum Platz in den Abteilen ...

Zitat:

Original geschrieben von usa2

Zitat:

Original geschrieben von usa2



Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


ich glaube das glaubt keiner😁

lautspritmonitor : 9,52 l/100km im schnitt

Im Schnitt! Bruno spricht ja nur davon, dass es bei entsprechender Strecke und Fahrweise möglich ist, diesen Verbrauch (zeitweise) zu fahren und verweist ausdrücklich darauf, dass dies beim vorausschauenden Gleiten hinkommen kann. Dazu muss man auch nicht auffallend lahm unterwegs sein. Studien und die eigene Erfahrung belegen doch, dass Raser nicht oder kaum Zeit herausholen, dabei aber ei vielfaches an Sprit aufwenden, um sich zumindest viel schneller vorzukommen.

Kein Widerspruch also, bloß muss man natürlich daran denken, dass kaum jemand nur Landstraße als Streckenprofil hat. Ein bisschen in der Stadt rumgurken muss wohl jeder und schon geht es nach oben. Auch macht es natürlich Spass, 580 NM unter dem rechten Fuß zu haben, den muss man schon zügeln können, wenn man sehr sparsam fahren will. Überträgen auf Benziner dieser Klasse sind die 9L ja schon sparsam.

Die laut Spritmonitor angegebenen 11 Liter-Fahrten von Arikus sind sicher die Folge seiner Freude am Fahren und seines Streckenprofils, nicht aber die der Unfähigkeit des Triebwerks, weniger zu verbrauchen!

Grüße, -M-

Ähnliche Themen

Bin ja erschrocken, was in diesem Forum z.T. diskutiert wird. Man könnte schon denken, da sind allerhand "Vollgas-Artisten" am Werk.

Klar, kann man mit dem 535 d sicher auch deutlich über 10 liter/100 km durchziehen. Es zeigt jedoch, dass der tatsächliche Verbrauch eine einorme Bandbreite haben kann und zum überwiegenden Teil vom Fahrer abhängt. Und sein wir mal ehrlich, auch wer sich einen 535d leisten kann, freut sich, wenn er mit einer Tankfüllung eben mal tausend km kommt anstelle schon bei 600 an die Box zu müssen. Es ist ja meistend die "Tuning-Franktion", die darübe diskutiert, wieviel Power die eigene Kiste hat, wie die Beschleunigung ist, dass man wieder einen GTI abgehängt hat.......

Habe übrigens auch schon selbst probiert - lange Strecke mit "Freude am Fahren" und stets die fraglos tolle Beschleunigung ausgereizt, und bei der nächsten Tour die gleiche Strecke gemütlich das Drehmoment genutzt. Der Zeitvorsprung bei der ersten Tour war unwesentlich, dafür der Puls stets höher, die Konzentration immer voll und damit auch die Ermüdung nach der Fahrt enorm. Ergo: Gemütlich lebt man entspannter - vielleicht auch länger - auch das Auto, so habe ich bislang noch mit jedem Auto deutlich über 500.000 km geschafft ohne Getriebe- oder Motorschäden etc, auch die Service-Intervalle sind länger - also ein finanzieller Nebeneffekt.

Hallo,

520d touring fleet Handschalter ca. 20k km

In NL und B ca. 5.5l im Schnitt. Über alles (inkl. D mit viel Vollgasfahrten) ca. 7,5.

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen