520d untermotorisiert ?

BMW 5er F11

Hallo,

Nach 3 Jahren (und 40-50 tkm/ Jahr) mit einem 330d xdrive als Firmenwagen, den man sehr dynamisch fahren kann, möchte ich etwas komfortableres, da ich viel Langstrecken/ BAB fahre.

Aufgrund meiner Budgetbeschränkung könnte nur einen 520d xdrive in Frage kommen.
Preislich (mit den Sonderaustattungen) gleich teuer wie einen 330d xdrive.

Aber ist der 520d (Touring, xdrive) etwas untermotorisiert ?
(ich würde die meisten BAB-FAhrten zwischen 160 und 220 km/h fahren aber 160-180 km/h ist auch ok denke ich)

Was meint Ihr ? vor allem die 520d-Fahrer ?

Grüße,
Tony

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer



Sorry, aber wenn ein 520d-Fahrer auf 500km nur 2-3 Fahrzeuge vorbei lässt, ist er eine Bremse für den (schnell fließenden) Verkehr.

Dass ich eine Bremse auf der Autobahn sein soll, hat mir tatsächlich noch keiner vorgeworfen ...

Sorry, ich habe NICHT davon gesprochen, dass ich nur 2 - 3 Fahrzeuge VORBEILASSEN WÜRDE ... vielleicht liest Du einfach mal meine Beiträge. Ich gehöre bestimmt nicht zu den Typen, die auf der linken Spur rumdösen und niemand vorbeilassen. Wer an mir vorbei möchte, kann dies jederzeit tun - da habe ich überhaupt kein Problem damit. Und wenn mich auf solch einer Strecke 100 Autos überholen (im Baustellenbereich tun dies eh die meisten), ist mir das auch egal. Ich hole mir meine Erfolgserlebnisse mit Sicherheit nicht auf der Autobahn ...

Kürzlich bin ich auf der fast leeren (dreispurigen) A2 von Berlin Richtung Hannover gefahren. Außer mir war lediglich ein X5 schnell unterwegs, der jedes Mal wenn ich rechts rübergefahren bin, sich hinter mir rechts eingeordnet hat - der wollte auch nicht schneller als ich fahren (ich fuhr +/- 200 km/h).

Bei mir sieht jeder, wen er vor sich hat, weil ich das 520d Schild hinten drauf habe. Wenn also einer vorbei will, wie schon gesagt, dann lasse ich ihn jederzeit vorbei.

Ich bin weder unterwegs, um irgendeinen virtuellen Pokal zu "erfahren", noch um nach Oberlehrer-Manier andere auszubremsen. Leben und leben lassen heißt die Devise.

Gruß
Der Chaosmanager

268 weitere Antworten
268 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TonyMM


Aber fühlt Ihr Euch als 520d-Fahrer im Strassenverkehr, vor allem BAB, untermorisiert ?

Untermotorisiert ist für mich z.B. ein Mercedes 200 Diesel (W 124) mit 75 freisaugenden PS. Aktuelle Turbodieselmotoren wirken eigentlich niemals untermotorisiert, und selbst ein aktueller BMW 518d mit 143 PS ist es ganz sicher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mike_py



Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza


So sehe ich das auch! Es liegen seit dem LCI "nur" noch 7000,00 Euro zwischen dem 520d und 530d, wie schnell ist dieser Wert durch Extras verballert. Aber klar, ist alles subjektiv - und jedem das seine.

P.S. Schon mal einen 530d gefahren? Auch an dem Vorredner: Es hat nur am Rande etwas mit den Vorteilen auf der Autobahn zu tun. JEDER Meter wird mit dem 530d zum Vergnügen!

Klar bin ich schon einen 530d gefahren.
Jedoch hat der TE eine Frage gestellt: ist der 520d untermotorisiert?
Das ein 3l Sechszylinder das besser kann steht doch ausser Frage.
Aber trotzdem beantwortet es nicht die des TE.
Und natürlich kann jeder die komplette Ausstattung für einen 530d opfern.
Aber es bleibt dabei: der 520d ist nicht untermotorisiert.
Und in meinem Fall sitze ich lieber auf Komfortsitzen, habe eine vernünftige Klimaanlage und einen vernünftigen Musiksound.

Gruß mike

Aber du beantwortest die Frage des TE, indem du sagst der 520d ist nicht untermotorisiert, oder wie?

Nein, du tust es genauso wenig oder genau so gut wie ich, denn die Definition von untermotorisiert in einem F10/11 legt jeder anders aus und das ist auch in Ordnung. Jeder hat das Recht auf seine Meinung, seine Definition von "untermotorisiert"...

Ich bleibe dabei, der 530d liegt Welten über dem 520d, der TE läuft die Gefahr unglücklich wie ich zu werden, denn er kommt von einem 3l wie ich. Dann klinke ich mich mal besser wieder aus. Genug Senf... :-)

P.S. Ich gönne dir jedes Extra.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von TonyMM


Aber fühlt Ihr Euch als 520d-Fahrer im Strassenverkehr, vor allem BAB, untermorisiert ?
Untermotorisiert ist für mich z.B. ein Mercedes 200 Diesel (W 124) mit 75 freisaugenden PS. Aktuelle Turbodieselmotoren wirken eigentlich niemals untermotorisiert, und selbst ein aktueller BMW 518d mit 143 PS ist es ganz sicher nicht.

Ich bin es leid. Jeder definiert es halt anders.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von ryder_b


Dann leide ich wohl an Realitätsverlust!

So hat offenbar jeder seine eigene Definition von Untermotorisierung ...

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Ein Verkehrshindernis ist der 520d bei Weitem nicht

Also dann doch keine Untermotorisierung, oder was?

Wenn jemand sagt, dass ihm der 520d nicht ausreichend stark motorisiert ist oder dieser Motor die persönlichen Leistungsbedürfnisse nicht zufriedenstellend befriedigt, dann verstehe ich dies sehr gut.

Aber Untermotorisierung sieht für mich dann doch ganz anders aus. Kann sich überhaupt noch jemand an den Mercedes 200 D mit 55 PS erinnern?

Gruß
Der Chaosmanager

Ich lese seit Monaten jeden Beitrag von dir und weiß dein Fachwissen zu schätzen, aber was soll dieses Beispiel mit den 55 PS?

Was wird denn dein Nächster?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza


Ich lese seit Monaten jeden Beitrag von dir und weiß dein Fachwissen zu schätzen, aber was soll dieses Beispiel mit den 55 PS?
Was wird denn dein Nächster?

Ich habe diesen Mercedes erwähnt, weil man bei diesem Auto (0-100 km/h in 31 Sekunden) wirklich von Untermotorisierung reden kann.

Mein Nächster ist ja erst in etwa 1,5 Jahren dran. Ich könnte mir aber gut vorstellen, wieder einen 520d zu nehmen (wobei der Bauch zum 530d neigt, der Verstand aber 520d sagt).

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Übrigens: Wusstest Du, dass nicht einmal 5 % des deutschen Fahrzeugbestands mehr als 150 kW Leistung hat? Über 95 % sind also "untermotorisiert" 😉

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza


Ich lese seit Monaten jeden Beitrag von dir und weiß dein Fachwissen zu schätzen, aber was soll dieses Beispiel mit den 55 PS?
Was wird denn dein Nächster?
Ich habe diesen Mercedes erwähnt, weil man bei diesem Auto (0-100 km/h in 31 Sekunden) wirklich von Untermotorisierung reden kann.

Mein Nächster ist ja erst in etwa 1,5 Jahren dran. Ich könnte mir aber gut vorstellen, wieder einen 520d zu nehmen (wobei der Bauch zum 530d neigt, der Verstand aber 520d sagt).

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Übrigens: Wusstest Du, dass nicht einmal 5 % des deutschen Fahrzeugbestands mehr als 150 kW Leistung hat? Über 95 % sind also "untermotorisiert" 😉

Ok, bei dem Beispiel mit den 55 PS ist die Definition "untermotorisiert" wohl tatsächlich unstrittig. :-)

Interessant dass Dein Bauch 530d sagt. Habe ich dich also ertappt bzw. aus der Reserve gelockt.

Und: Freude hat oftmals nichts mit Vernunft zu tun... Gönne Dir den 3L, du wirst es nicht bereuen und an meine Zeilen denken! :-))))

Schönen Abend!
Joachim

Original geschrieben von Chaosmanager

Zitat:

Aber Untermotorisierung sieht für mich dann doch ganz anders aus. Kann sich überhaupt noch jemand an den Mercedes 200 D mit 55 PS erinnern?

Gruß
Der Chaosmanager

Haha, das kommen Erinnerungen hoch. Mein Vater ist mit unserem W123 damals in den Kasseler Bergen total verzweifelt. Das Ding war wirklich untermotorisiert.

Bin am Wochenende 800km mit meinem 520d gefahren. Von Untermotorisierung kann man bei dem Auto wirklich nicht sprechen. Das Ding zieht fast 2t in etwa 8s auf 100km/h. Um flott auf dem Beschleunigungsstreifen oder beim Überholen zu beschleunigen reicht das alle mal.

Zitat:

Original geschrieben von SnakeDoc


Original geschrieben von Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von SnakeDoc



Zitat:

Aber Untermotorisierung sieht für mich dann doch ganz anders aus. Kann sich überhaupt noch jemand an den Mercedes 200 D mit 55 PS erinnern?

Gruß
Der Chaosmanager

Haha, das kommen Erinnerungen hoch. Mein Vater ist mit unserem W123 damals in den Kasseler Bergen total verzweifelt. Das Ding war wirklich untermotorisiert.

Bin am Wochende 800km mit meinem 520d gefahren. Von Untermotorisierung kann man bei dem Auto wirklich nicht sprechen. Das Ding zieht fast 2t in etwa 8s auf 100km/h. Um flott auf dem Beschleunigungsstreifen oder beim Überholen zu beschleunigen reicht das alle mal.

Na klar reicht das! Aber fahre mal einen 530d, du wirst Glücksgefühle bekommen, wetten?

Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza


Interessant dass Dein Bauch 530d sagt. Habe ich dich also ertappt bzw. aus der Reserve gelockt.

Ertappt fühle ich mich keineswegs. Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich ein Herz für Autos - auch für schnelle Autos - habe.

Wenn Geld bei mir keine Rolle spielen würde, hätte ich morgen einen 550i ...

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza


Interessant dass Dein Bauch 530d sagt. Habe ich dich also ertappt bzw. aus der Reserve gelockt.
Ertappt fühle ich mich keineswegs. Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich ein Herz für Autos - auch für schnelle Autos - habe.

Wenn Geld bei mir keine Rolle spielen würde, hätte ich morgen einen 550i ...

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Warum so bescheiden? Den M5 vergessen? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Die steilsten Autobahnsteigungen, die ich kenne, sind Albaufstieg A8, Irschenberg A8 und Kasseler Berge A7. Keine dieser Steigungen macht einem Auto mit einem Leistungsgewicht von 10 - 11 kg/PS Mühe. Ich wohne im Sauerland und da haben wir deutlich stärkere Steigungen als jede Autobahnsteigung. Da kommt selbst mit einem "untermotorisierten 520d" Fahrspaß auf, wenn man auf Sport und manuell geschaltet die Berge rauf und runter drischt.

Es hat niemand gesagt das ein 520d grundsätzlich Mühe hat einen Berg hoch zu kommen.

Es passiert aber gelegentlich, das man an einer Steigung z.B. hinter einen A6 2.0 TDI einen E200 CDI oder eben auch mal einem 520d auf der linken Spur unterwegs ist. So lange alles rollt ist alles bestens. Aber wehe, ein langsameres Fahrzeug geht nicht schnell genug aus der Spur. Dann ist es vorbei. Das geringere Drehmoent erlaubt es den vorgenannten Autos dann nicht, wieder die Fahrt so zügig aufzunehmen wie es der nachfolgende Verkehr könnte. Und Platz machen dann nur Komfort-Orientierten. Die sportlich ambitionierten Dienstwagen-Fahrer die den Sprit nicht selber zahlen müssen, schalten runter in den 3. Gang und geben alles was die Kiste hergibt. Aber bloß nicht zugeben, das ein 2-Liter-4-Zylinder in dieser Fahrzeugklasse eigentlich nur ein Zugeständnis an das Budget ist und eben doch nicht für alle Situationen ausreichend motorisiert ist.

PS: Früher haben sich die Fahrer der deutschen Autos über die kleinvolumigen und hochgezüchteten Motoren mit den dünnhäutigen Drehmomenten der japanischen Hersteller lustig gemacht. Da wurden dann Sprüche rausgehauen wie "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Hubraum." oder "Schon Moses wusste: Nimm mehr Hubraum, dann zieht er von unten raus besser."
Kann sich niemand mehr daran erinnern?

Ich habe nicht alle Beiträge gelesen, also bitte nicht steinigen wenn folgendes schon geschrieben wurde:

@ TE:
Wenn du vom E9x kommst und ein Fahrzeug mit mehr Komfort suchst, könnte evtl. auch der F3x eine Alternative sein. Gerade mit adaptivem- oder Serienfahrwerk ist er sehr komfortabel und insgesamt (selbst mit M-FW) mMn ein sehr guter Kompromiss aus komfortablem Fahren und sportlichem Handling. Im Vergleich zum E9x ist der F3x "erwachsener" geworden und fühlt sich "satter" an.
Ein 520xd Touring hat mit ein paar Extras schnell mal mehr als 2000 kg. Objektiv sollten 184 PS dafür natürlich ausreichen, vom 330xd kommend, könnte ich mir aber vorstellen, dass dir dabei die Freude am Fahren vergeht.

Grüße, Philipp

Danke für alle Antworte! Also untermotorisiert für BAB entspanntes Fahren finden die meisten 520d-Fahrer den 520d es anscheinend nicht. Aufgrund der Laufruhe bzw. die Lautstärke beim Start, Garage und Stadt werde ich am Ende entweder einen 330xd Touring voll ausgestattet oder einen 530xd Limo gut ausgestattet bestellen denke ich nun.

Zitat:

Original geschrieben von TonyMM


Aber ist der 520d (Touring, xdrive) etwas untermotorisiert ?
(ich würde die meisten BAB-FAhrten zwischen 160 und 220 km/h fahren aber 160-180 km/h ist auch ok denke ich)

Für 160 ist der 520xd sicher ok. 180 wird schon knapp, aber es kommt auf deine Leidensfähigkeit an. Wenn du es drauf anlegst geht er ja 230, aber das macht dann keinen Spass mehr und dauert ewig.

Jenseits der 180 verliert auch schon der 530xd schön langsam seinen Zug und es wird zäher, weshalb ich eigentlich nie schneller fahre. Denn ich will in jeder Lage einen unangestrengten Motor haben und nicht das letzte Quantum Leistung rauskratzen.

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


Früher haben sich die Fahrer der deutschen Autos über die kleinvolumigen und hochgezüchteten Motoren mit den dünnhäutigen Drehmomenten der japanischen Hersteller lustig gemacht. Da wurden dann Sprüche rausgehauen wie "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Hubraum." oder "Schon Moses wusste: Nimm mehr Hubraum, dann zieht er von unten raus besser."
Kann sich niemand mehr daran erinnern?

Früher hat man aber auch nicht so exzessiv mit aufgeladenen Motoren gearbeitet. Heutzutage hat selbst der 525d nur noch einen 2 Liter großen Dieselmotor unter der Haube, allerdings mit 218 PS. Über die Laufkultur verliere ich an dieser Stelle lieber kein Wort (gibt ja ein Thema darüber), aber wer wird hier ernsthaft Leistung vermissen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen