520d untermotorisiert ?

BMW 5er F11

Hallo,

Nach 3 Jahren (und 40-50 tkm/ Jahr) mit einem 330d xdrive als Firmenwagen, den man sehr dynamisch fahren kann, möchte ich etwas komfortableres, da ich viel Langstrecken/ BAB fahre.

Aufgrund meiner Budgetbeschränkung könnte nur einen 520d xdrive in Frage kommen.
Preislich (mit den Sonderaustattungen) gleich teuer wie einen 330d xdrive.

Aber ist der 520d (Touring, xdrive) etwas untermotorisiert ?
(ich würde die meisten BAB-FAhrten zwischen 160 und 220 km/h fahren aber 160-180 km/h ist auch ok denke ich)

Was meint Ihr ? vor allem die 520d-Fahrer ?

Grüße,
Tony

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer



Sorry, aber wenn ein 520d-Fahrer auf 500km nur 2-3 Fahrzeuge vorbei lässt, ist er eine Bremse für den (schnell fließenden) Verkehr.

Dass ich eine Bremse auf der Autobahn sein soll, hat mir tatsächlich noch keiner vorgeworfen ...

Sorry, ich habe NICHT davon gesprochen, dass ich nur 2 - 3 Fahrzeuge VORBEILASSEN WÜRDE ... vielleicht liest Du einfach mal meine Beiträge. Ich gehöre bestimmt nicht zu den Typen, die auf der linken Spur rumdösen und niemand vorbeilassen. Wer an mir vorbei möchte, kann dies jederzeit tun - da habe ich überhaupt kein Problem damit. Und wenn mich auf solch einer Strecke 100 Autos überholen (im Baustellenbereich tun dies eh die meisten), ist mir das auch egal. Ich hole mir meine Erfolgserlebnisse mit Sicherheit nicht auf der Autobahn ...

Kürzlich bin ich auf der fast leeren (dreispurigen) A2 von Berlin Richtung Hannover gefahren. Außer mir war lediglich ein X5 schnell unterwegs, der jedes Mal wenn ich rechts rübergefahren bin, sich hinter mir rechts eingeordnet hat - der wollte auch nicht schneller als ich fahren (ich fuhr +/- 200 km/h).

Bei mir sieht jeder, wen er vor sich hat, weil ich das 520d Schild hinten drauf habe. Wenn also einer vorbei will, wie schon gesagt, dann lasse ich ihn jederzeit vorbei.

Ich bin weder unterwegs, um irgendeinen virtuellen Pokal zu "erfahren", noch um nach Oberlehrer-Manier andere auszubremsen. Leben und leben lassen heißt die Devise.

Gruß
Der Chaosmanager

268 weitere Antworten
268 Antworten

Hallo!

Damit es nicht wieder heisst, ich würde Schubladen-Denken betreiben, mal ein Statement zum 520d von mir.

Ich hatte von Sixt schon des öfteren einen F10 oder F11 als 520d. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir diese Motorisierung absolut gefallen hat. Auf der Autobahn und auf den Landstraßen dieser Republik kommt man damit locker voran, er ist schnell, genügsam und Vibrationen oder übertriebenes Brummen konnte ich ihm nicht attestieren. Ehrlich gesagt, habe ich mich ab und an bei dem Gedanken ertappt, dass solch ein Motor im Prinzip völlig ausreicht um genussvoll von A nach B zu kommen. Ich kann also jeden 520d-Fahrer verstehen, der von seinem Fahrzeug behauptet, dass er eine gute Wahl getroffen hat. Auf der BAB schwamm man mit 160-180 km/h schön mit, war alles andere als ein Bremsklotz und Überholvorgänge waren kein Akt der Verzweiflung.

Das sagt nun einer, der von einem Fahrzeug kommt, welches geschlagene 445 PS mehr hat als der 520d (ja, die Rechnung ist richtig). Auf den meisten Strecken kann man diesen PS-Vorteil ohnehin nur begrenzt ausleben, da die anderen Verkehrsteilnehmer, die erstaunlicherweise alle in die selbe Richtung wollen, einem einen Strich durch die Rechnung machen.

CU Oliver

ich hatte vor meinem jetzigen F10 den 3 Liter Diesel im E60.
Natürlich geht der besser und hört sich auch besser an - keine Frage. Aber den 520d als untermotorisiert zu bezeichnen ist dann doch etwas weit hergeholt. Meiner Meinung nach geht der sogar in Verbindung mit der 8 Gang Automatik recht ordentlich.

Ferner war ich persönlich auch nicht mehr bereit, die doch nicht ganz unerheblichen Mehrkosten in der Anschaffung, Steuer, Spritverbrauch etc. zu tragen zumal ich die Mehrleistung bei meiner täglichen Fahrtstrecke überhaupt nicht nutzen kann, weil überall Geschwindigkeitsbegrenzungen sind und / oder der Verkehr das überhaupt nicht zulässt.

So gleite ich mit etwas mehr als 5 Liter dahin und freue mich über prima Fahreigenschaften und einem tollen Komfort 😉

Und wer meint mit einem dicken Motor über die AB brettern zu müssen (sofern das überhaupt noch geht).... Bitte schön... ich mache gerne Platz 😉

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

...
Ehrlich gesagt, habe ich mich ab und an bei dem Gedanken ertappt, dass solch ein Motor im Prinzip völlig ausreicht um genussvoll von A nach B zu kommen.
...

CU Oliver

Ein sehr salomonisches Urteil, klingt ehrlich gesagt aber aus dem Munde von jemandem, der sich beim eigenen "Kauf" dann doch deutlich für die andere Seite der PS-Skala entscheidet, wenig glaubhaft.

Dahinter steht natürlich die unbestrittene Aussage, dass der 20d seine Daseinsberechtigung hat. Die fußt allerdings nicht auf Agilität und Fahrspaß. Das sollte jedem klar sein, wenn er das (bisher) niedrigst motorisierte Modell einer Baureihe kauft. Wer Wert auf Platz legt kauft sich ja auch nicht das kleinste Modell.

Hallo!

Das ist glaubhaft. Nach sechs Jahren Diesel habe ich 2010 mal wieder mit den Benzinern angefangen. Klar steht bei mir die PS-Zahl etwas im Vordergrund. Der M5 stellt halt die Spitze des Eisberges dar.

Da der Sohn außer Haus ist, die Tochter bald anfängt ebenfalls sich nach einem fahrbaren Untersatz umzusehen, wird das nächste Fahrzeug garantiert kleiner. Natürlich macht es Spaß, dass man die PS-Zahl ab und an ausleben darf bzw. kann, aber wieso nicht als Firmenwagen einen kleinen Diesel und als Zweitwagen etwas für das Herz. Mit dem XK8 Cabrio habe ich im Prinzip genau das.

Der M5 F10 war genau das, was ich immer haben wollte und wie es häufig so ist, wenn man es hat, dann ist es auch gut. Höher hinaus geht eh bald nicht mehr, also kann beim nächsten Auto ruhig mal wieder die Vernunft Oberhand gewinnen. Und die sagt mir, dass ein 2.0d absolut ausreicht, damit man die Strecken auf den deutschen Autobahnen locker bewältigen kann.

Ergo wäre die Kombination 520d mit einem XK-R Cabrio ideal. Wobei ich allerdings sagen muss, dass ich mich vom XK8 wahrscheinlich nicht trennen werde, dafür hängen da zu viele Emotionen und Erinnerungen dran. Der wird wohl bei mir in Rente gehen. Also halt 520d mit XK8 Cabrio als Kombination. Why not? Für diese Überlegungen habe ich allerdings noch 2 1/2 Jahre Zeit.

CU Oliver

Ähnliche Themen

also ich fahre einen f10 520d in oesterreich, und muss auch feststellen, dass ich auf meinen fahrten um kunden maximal von 1-2 anderen autos ueberholt werde.
es stellt sich eine sehr gemuetliche und aktive reisegeschwindigkeit zwischen 150 und 160km/h. bei 170 geht dann der tempowarner an. einfach weil man unbewusst immer schneller wird.
warum (fuer oesterreichische verhaeltnisse) so hoch werden manche fragen ... weiss auch nicht. es ist einfach eine "aktive" geschwindigkeit mit der man konzentriert fahren muss und auf den verkehr mehr achtgibt als wenn man mit 120 in der 2ten spur rumgondelt.
der aktuelle 5er ist das leiseste auto dass ich bis heute hatte, und unter den leisesten mit denen ich gefahren bin - und das schliesst so ziemlich alles ein 🙂
den motor hoere ich beim starten und in der stadt. da ist er NICHT sexy. aber beim flotten gleiten auf der autobahn faellt der in die bedeutungslosigkeit. die windgeraeusche des schiebedaches (wenn die sonnenblende offen ist) sind VIEL lauter und stoerender.
hinzu kommt, dass ich jetzt als werkstattwagen einen mitsubishi asx ausgefasst hatte. LEUTE! DA versteht man erst warum diese schleicher beim einreihen auf der autobahn nix weiterfahren. die KOENNEN nicht anders. wir haben uns dermassen an einen wirklich (im vergleich zum 0815 auto) excellenten durchzug und antritt gewoehnt dass wir uns nicht mehr vorstellen koennen wir oed andere autos sind.
in diesem sinne kann definitiv nicht von verkehrshindernis gesprochen werden. spassauto? bedingt. langstreckentauglich und ausreichend motorisiert? ganz sicher.

Zitat:

Original geschrieben von masvha


Auch nur die bloße Idee, einen 184 PS Wagen als untermotorisiert wahrnehmen zu können, zeugt von Realitätsverlust.... 🙄

Dann leide ich wohl an Realitätsverlust!

Ich habe hier das Gefühl nichts gegen den Butter und Brot Motor von BMW sagen zu dürfen, weil einem sonst gleichen Störungen oder sonst was vorgeworfen werden.

Der 520d ist nunmal der schwächste bzw. der zweitschwächste Diesel im 5er! 180 PS und gute 2T Leergewicht mit etwas Ausstattung lügen nicht! Die Leistung reicht den meisten Fahrern wohl dicke, ist auch völlig in Ordnung! Aber man brauch nicht so tun (wie hier so oft im Forum zu lesen ist), als reiche der 520d in jeder Hinsicht, jeder der etwas anderes sage, kenne den Wagen nicht.

@TE

Du hattest einen 330d, also einen stärkeren Motor. Das hatte offensichtlich einen Grund. Und auch wenn du es versuchst auszublenden, den Vergleich der beiden Motoren wirst du immer treffen! Und der Unterschied ist sehr (!) hoch, reicht ja ein Blick auf die Leistungsdaten.

Ein Verkehrshindernis ist der 520d bei Weitem nicht, aber souveränes Fahren bei hohen Geschwindigkeiten sieht für mich ebenfalls anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer


Dahinter steht natürlich die unbestrittene Aussage, dass der 20d seine Daseinsberechtigung hat. Die fußt allerdings nicht auf Agilität und Fahrspaß. Das sollte jedem klar sein, wenn er das (bisher) niedrigst motorisierte Modell einer Baureihe kauft.

Wie alles im Leben Ansichtssache.

Von Agilität und Fahrspaß zu sprechen ist beim F10 sowieso eine Gratwanderung.

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Natürlich macht es Spaß, dass man die PS-Zahl ab und an ausleben darf bzw. kann, aber wieso nicht als Firmenwagen einen kleinen Diesel und als Zweitwagen etwas für das Herz. Mit dem XK8 Cabrio habe ich im Prinzip genau das.

Für die schönen Tage ein Fahrzeug, welches wirklich Fahrdynamik bietet. 😉

Dann gebe ich jetzt auch mal meinen Senf dazu:
Ich fahre seit 18 Monaten einen 520dA F11 und es ist ein gutes Auto, aber ich will auch ehrlich sein:
Echte Fahrfreude kommt erst mit einem 3L Diesel auf (Benziner hier mal außen vor).
Zum Glück gibt es den sog. Erlebnisschalter, den ich immer sofort auf "Sport" stelle, ansonsten wäre das Erlebnis purer Frust! In "Comfort" geht er kaum, verzögert extrem, Sportautomatik hin oder her.

Ok, ich komme von einem X3 30d, hatte auch schon mal einen E46 330d, insofern bin ich halt auch verwöhnt, aber der nächste Wagen wird (sofern die Firma mitspielt) definitiv ein 530d, zur Not verzichte ich auf jedes Extra, denn kein Extra kann den Motor und das Fahrgefühl ersetzen. Ok, meine Meinung.

Dem Themenersteller gebe ich dies zu bedenken, ansonsten sind 3 Jahre Unzufriedenheit vorprogrammiert. Eine Probefahrt mit beiden Modellen (520d und 530d) halte ich für zwingend empfehlenswert. Den 525d würde ich mir sparen.

BG - Joachim

Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza


Dann gebe ich jetzt auch mal meinen Senf dazu:

... und wo bleibt der Senf? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza


Dann gebe ich jetzt auch mal meinen Senf dazu:
... und wo bleibt der Senf? 😉

Siehe oben! :-)

Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza



Dem Themenersteller gebe ich dies zu bedenken, ansonsten sind 3 Jahre Unzufriedenheit vorprogrammiert. Eine Probefahrt mit beiden Modellen (520d und 530d) halte ich für zwingend empfehlenswert. Den 525d würde ich mir sparen.

BG - Joachim

Wie immer sind das alles subjektive Empfindungen.

In einem Punkt gebe ich dir Recht; den 525d kann man sich wirklich sparen.

Seit drei Jahren fahre ich den F11 520d und bin mehr als zufrieden.

Da nun das Leasingende naht, habe ich den 525d Probe gefahren.

Für mein Empfinden war kaum ein Unterschied zum 520d feststellbar.

Und so habe ich wieder ( aus voller Überzeugung ) einen F11 520d bestellt.
Ich würde niemals auf Extras verzichten, nur um etwas mehr PS zu haben.
Auch ist der 520d völlig ausreichend motorisiert. Und ich kann mich kaum noch an eine freie Autobahn erinnern, auf der ich über längere Zeit mehr als 200kmh fahren konnte.

Gruß mike

Zitat:

Original geschrieben von mike_py



Ich würde niemals auf Extras verzichten, nur um etwas mehr PS zu haben.

Sorry. In Anbetracht der Serienausstattung des 5ers gibt es kein einziges Extra für das ich auf einen gescheiten Motor verzichten würde. Lieber nackig aber gut im Futter.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von mike_py



Ich würde niemals auf Extras verzichten, nur um etwas mehr PS zu haben.
Sorry. In Anbetracht der Serienausstattung des 5ers gibt es kein einziges Extra für das ich auf einen gescheiten Motor verzichten würde. Lieber nackig aber gut im Futter.

So sehe ich das auch! Es liegen seit dem LCI "nur" noch 7000,00 Euro zwischen dem 520d und 530d, wie schnell ist dieser Wert durch Extras verballert. Aber klar, ist alles subjektiv - und jedem das seine.

P.S. Schon mal einen 530d gefahren? Auch an dem Vorredner: Es hat nur am Rande etwas mit den Vorteilen auf der Autobahn zu tun. JEDER Meter wird mit dem 530d zum Vergnügen!

Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Sorry. In Anbetracht der Serienausstattung des 5ers gibt es kein einziges Extra für das ich auf einen gescheiten Motor verzichten würde. Lieber nackig aber gut im Futter.

So sehe ich das auch! Es liegen seit dem LCI "nur" noch 7000,00 Euro zwischen dem 520d und 530d, wie schnell ist dieser Wert durch Extras verballert. Aber klar, ist alles subjektiv - und jedem das seine.

P.S. Schon mal einen 530d gefahren? Auch an dem Vorredner: Es hat nur am Rande etwas mit den Vorteilen auf der Autobahn zu tun. JEDER Meter wird mit dem 530d zum Vergnügen!

Klar bin ich schon einen 530d gefahren.

Jedoch hat der TE eine Frage gestellt: ist der 520d untermotorisiert?

Das ein 3l Sechszylinder das besser kann steht doch ausser Frage.

Aber trotzdem beantwortet es nicht die des TE.

Und natürlich kann jeder die komplette Ausstattung für einen 530d opfern.

Aber es bleibt dabei: der 520d ist nicht untermotorisiert.

Und in meinem Fall sitze ich lieber auf Komfortsitzen, habe eine vernünftige Klimaanlage und einen vernünftigen Musiksound.

Gruß mike

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b



Zitat:

Original geschrieben von masvha


Auch nur die bloße Idee, einen 184 PS Wagen als untermotorisiert wahrnehmen zu können, zeugt von Realitätsverlust.... 🙄
Dann leide ich wohl an Realitätsverlust!

So hat offenbar jeder seine eigene Definition von

Unter

motorisierung ...

Zitat:

Ein Verkehrshindernis ist der 520d bei Weitem nicht

Also dann doch keine

Unter

motorisierung, oder was?

Wenn jemand sagt, dass ihm der 520d nicht ausreichend stark motorisiert ist oder dieser Motor die persönlichen Leistungsbedürfnisse nicht zufriedenstellend befriedigt, dann verstehe ich dies sehr gut.

Aber Untermotorisierung sieht für mich dann doch ganz anders aus. Kann sich überhaupt noch jemand an den Mercedes 200 D mit 55 PS erinnern?

Gruß
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen