520d untermotorisiert ?

BMW 5er F11

Hallo,

Nach 3 Jahren (und 40-50 tkm/ Jahr) mit einem 330d xdrive als Firmenwagen, den man sehr dynamisch fahren kann, möchte ich etwas komfortableres, da ich viel Langstrecken/ BAB fahre.

Aufgrund meiner Budgetbeschränkung könnte nur einen 520d xdrive in Frage kommen.
Preislich (mit den Sonderaustattungen) gleich teuer wie einen 330d xdrive.

Aber ist der 520d (Touring, xdrive) etwas untermotorisiert ?
(ich würde die meisten BAB-FAhrten zwischen 160 und 220 km/h fahren aber 160-180 km/h ist auch ok denke ich)

Was meint Ihr ? vor allem die 520d-Fahrer ?

Grüße,
Tony

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer



Sorry, aber wenn ein 520d-Fahrer auf 500km nur 2-3 Fahrzeuge vorbei lässt, ist er eine Bremse für den (schnell fließenden) Verkehr.

Dass ich eine Bremse auf der Autobahn sein soll, hat mir tatsächlich noch keiner vorgeworfen ...

Sorry, ich habe NICHT davon gesprochen, dass ich nur 2 - 3 Fahrzeuge VORBEILASSEN WÜRDE ... vielleicht liest Du einfach mal meine Beiträge. Ich gehöre bestimmt nicht zu den Typen, die auf der linken Spur rumdösen und niemand vorbeilassen. Wer an mir vorbei möchte, kann dies jederzeit tun - da habe ich überhaupt kein Problem damit. Und wenn mich auf solch einer Strecke 100 Autos überholen (im Baustellenbereich tun dies eh die meisten), ist mir das auch egal. Ich hole mir meine Erfolgserlebnisse mit Sicherheit nicht auf der Autobahn ...

Kürzlich bin ich auf der fast leeren (dreispurigen) A2 von Berlin Richtung Hannover gefahren. Außer mir war lediglich ein X5 schnell unterwegs, der jedes Mal wenn ich rechts rübergefahren bin, sich hinter mir rechts eingeordnet hat - der wollte auch nicht schneller als ich fahren (ich fuhr +/- 200 km/h).

Bei mir sieht jeder, wen er vor sich hat, weil ich das 520d Schild hinten drauf habe. Wenn also einer vorbei will, wie schon gesagt, dann lasse ich ihn jederzeit vorbei.

Ich bin weder unterwegs, um irgendeinen virtuellen Pokal zu "erfahren", noch um nach Oberlehrer-Manier andere auszubremsen. Leben und leben lassen heißt die Devise.

Gruß
Der Chaosmanager

268 weitere Antworten
268 Antworten

Du fragst, ob ein 520d untermotorisiert ist und stellst als Vergleich deinen jetzigen 330d dagegen.

Ich erfahre derzeit einen ähnlichen Vergleich eine Kategorie höher.
Mein 530xd ist derzeit in der Werkstatt wegen Hagelschaden und die haben mir als Ersatz einen 335xi zur Verfügung gestellt.
Als ich damit das erste Mal auf Strecke war, hatte ich das Gefühl, der sei um Klassen besser.
Der geht ab wie Gift und hängt bei freier Bahn ruckzuck am 250 km/h-Begrenzer.

Inzwischen freue ich mich, dass ich demnächst meinen 5er wieder bekomme.
Auch wenn der Motor etwas gediegener ist.
- Der Fahrkomfort ist wesentlich höher
- Die Straßenlage ist besser, insbesondere im Hochgeschwindigkeitsbereich (trotz Kombi vs. Limousine).
- Weniger Innengeräusche (trotz Diesel vs. Benziner)
- Der Dreier reizt zum "Heizen", der 5er zum Hochgeschwindigkeits-Cruisen.
- Im Alltagsgebrauch auf geschwindigkeitslimitierten oder vollen Straßen kommen beide nicht mal an den Ansatz einer Leistungsgrenze.

Mein Fazit:
Ich weiß jetzt, dass leistungsmäßig nach oben noch genügend Luft vorhanden ist.
Aber ich würde nie freiwillig einen 5er gegen einen 3er eintauschen wollen, da jammere ich lieber auf extrem hohem Niveau über die "geringe" Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


Früher haben sich die Fahrer der deutschen Autos über die kleinvolumigen und hochgezüchteten Motoren mit den dünnhäutigen Drehmomenten der japanischen Hersteller lustig gemacht. Da wurden dann Sprüche rausgehauen wie "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Hubraum." oder "Schon Moses wusste: Nimm mehr Hubraum, dann zieht er von unten raus besser."
Kann sich niemand mehr daran erinnern?
Früher hat man aber auch nicht so exzessiv mit aufgeladenen Motoren gearbeitet. Heutzutage hat selbst der 525d nur noch einen 2 Liter großen Dieselmotor unter der Haube, allerdings mit 218 PS. Über die Laufkultur verliere ich an dieser Stelle lieber kein Wort (gibt ja ein Thema darüber), aber wer wird hier ernsthaft Leistung vermissen?

Genau das meine ich ja damit.

Mein letztes Auto war auch ein 525d. Aber eben ein 3 Liter 6-Zylinder mit 197 PS.
Und jetzt ist der 525d ein 2 Liter 4-Zylinder mit 218 PS und 100 kg Mehrgewicht.

Ob nen 520d "untermotorisiert" ist, hängt wirklich sehr von den Vorlieben, der eigenen Art des Autofahrens und am ehesten vom Einkommen oder den Vorgaben der Firma ab.
(oder den eigenen Prioritäten... reicht ja schließlich auch um komfortabel von A nach B zu kommen)

Wer freie Auswahl hat, wird sicher lieber nen kräftigeren Motor nehmen... und ev. auch das d gegen ein i tauschen 😉 Wo wir dann schnell beim schon erwähnten 550i wären... 🙂

Ist dieser 550i jetzt "übermotorisiert"? Ich find nicht. Er verbraucht halt nen bissel mehr 😉

Noch besser wäre nen 560i oder 570i mit dem wirklichen entsprechenden Hubraum auf 8 Zylinder verteilt, keine Turbolader und ne Soundoptimierte Auspuffanlage... 😁😁😁
(OK, müsste ich mir nen Ami holen, aber der taugt halt sonst nix)

dazu xDrive UND Allradlenkung, 200 Liter Tank u.u.u.

Na ja, ev. noch nen 20d Motörchen als 2.Motor zum Umschalten im "Gleitmodus" auf der BAB... 😉

Zitat:

Original geschrieben von TonyMM



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Wir haben ja den X3 20d und neuerdings den 530xd touring in unserem "Fuhrpark". Der Vierzylinder ist völlig ausreichend und keinesfalls untermoterisiert. Unser Testwagen war ein 520xd, und ging objektiv gesehen ausgesprochen gut.
Was aber am Sechsender fasziniert ist wie locker er die Leistung aus dem Ärmel beutelt. Der Sound und die Laufruhe sind eine eigene Liga. Mein nächster X3 wird ein 30d. Aber ich habe meine Budget selber in der Hand.

Das Panoramadach hat mein Nächster auch nicht mehr, beim 5er liessen wir es weg.

.

Wie waren die Innengeräusche 520xd vs. 530xd, also Innenstadt, Landstraße, BAB 120-150 km/h und BAB 180 km/h ?

Bei BAB Tempo übertönen die Fahrgeräusche locker den Motor. Auf einer steilen kurvenreichen Strasse ist der 520er gefühlt doppelt so laut wie der 530, da spielt der Sechsender seine Laufruhe 100% aus. Auch in der Stadt läuft der 530 einfach leiser und unaufdringlicher. Den Vierzylindersound muss ich aushalten, den Sechszylinderklang empfinde ich als Musik im den Ohren.

Der X3 ist ja eher ein rustikales Auto, da lässt der LKW Sound beim ausdrehen viel besser hinein, als in ein piekfeines Auto wie dem 5er. Ich halte es für einen grossen Fehler den 525er downzusizen. Wahrscheinlich hätten es für uns 218 PS auch getan, aber wir wollten unbedingt einen Sechszylinder aus genannten Gründen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday



Es hat niemand gesagt das ein 520d grundsätzlich Mühe hat einen Berg hoch zu kommen.

Wenn ich Dich in aller Freundlichkeit erinnern darf, was Du geschrieben hast:

Zitat:

Immer wieder erlebt man im Autobahn-Alltag das insbesondere an leistungsintensiven Stellen (steile Steigungen) sich die Fahrer solcher Fahrzeuge .... oft als aggressive Zeitgenossen erweisen.

Weil Du explizit von Autobahnen gesprochen hast, habe ich daraufhin die mir bekannten größten Steigungsstrecken benannt, die allesamt eine Steigung von 5 - 7 % aufweisen.

Wenn sich Fahrer hier als "aggressive Zeitgenossen" erweisen, dann mit Sicherheit nicht, weil sie Mühe haben, die Steigung flott hochzufahren ... selbst ein normal motorisierter Golf kann an solchen Steigungen noch beschleunigen.

Hier im Sauerland hänge ich oft hinter Fahrzeugen, die offensichtlich kaum eine Steigung mit 12 % schaffen und mit 40 km/h den ganzen Verkehr aufhalten. Führt man sich dann die Leistungsdaten des vorausfahrenden Autos vor Augen, erkennt man das Problem: Es ist in solchen Fällen meist der Fahrer, der nicht in der Lage ist, den richtigen Gang einzulegen ...

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


Es hat niemand gesagt das ein 520d grundsätzlich Mühe hat einen Berg hoch zu kommen.
Es passiert aber gelegentlich, das man an einer Steigung z.B. hinter einen A6 2.0 TDI einen E200 CDI oder eben auch mal einem 520d auf der linken Spur unterwegs ist. So lange alles rollt ist alles bestens. Aber wehe, ein langsameres Fahrzeug geht nicht schnell genug aus der Spur. Dann ist es vorbei. Das geringere Drehmoent erlaubt es den vorgenannten Autos dann nicht, wieder die Fahrt so zügig aufzunehmen wie es der nachfolgende Verkehr könnte. Und Platz machen dann nur Komfort-Orientierten. Die sportlich ambitionierten Dienstwagen-Fahrer die den Sprit nicht selber zahlen müssen, schalten runter in den 3. Gang und geben alles was die Kiste hergibt. Aber bloß nicht zugeben, das ein 2-Liter-4-Zylinder in dieser Fahrzeugklasse eigentlich nur ein Zugeständnis an das Budget ist und eben doch nicht für alle Situationen ausreichend motorisiert ist.

PS: Früher haben sich die Fahrer der deutschen Autos über die kleinvolumigen und hochgezüchteten Motoren mit den dünnhäutigen Drehmomenten der japanischen Hersteller lustig gemacht.

Dazu gebe ich Dir folgende Denkanstöße:

1. Du sprichst von gelegentlich. Wenn Dir also von Zeit zu Zeit, sagen wir mal alle 500 km, ein langsames Auto wie der 520d den Tag verhagelt, weil es nicht in der Lage ist, die Fahrt so schnell aufzunhemen, wie Du es Dir wünschst, und DAS dann ein Problem für Dich ist, das Du hier so ambitioniert verdeitigen musst, hast Du das perfekte Leben, nachdem alle anderen hier streben.

2. Der nachfolgende Verkehr, der den Maßstab für schnell und langsam, gut und böse sowie richtig und falsch hergibt, besteht aus Dir und Deinem 530d? Du bist also das zweitlangsahmste Fahrzeug auf deutschen Straßen, hinter dem nur der 520d steht? Und zudem hältst Du Dein Auto für die Referenz aller Klassen???

3. Kannst Du Dir vorstellen, wie oft - lass mich Deine Art der Formulierung entleihen - ich mich schon hinter 530d GTs gelangweilt habe, weil sie einfach um Welten langsahmer sind als mein kleiner 1er? Komischerweise bin ich noch nie auf die Idee gekommen, mich hier aus dem Fenster zu lehnen und Sätze wie "Aber bloß nicht zugeben, das ein 2-Liter-4-Zylinder in dieser Fahrzeugklasse eigentlich nur ein Zugeständnis an das Budget ist und eben doch nicht für alle Situationen ausreichend motorisiert ist." [Zitatende] abzuliefern. Wahrscheinlich, weil es mir peinlich wäre. Damit komme ich zu

4. Nicht jeder, lieber Macholiday, kauft sich das, was das Budget irgendwie hergibt. Ich unterstelle sogar Dir, dass Du hättest mehr ausgeben können, als Du es für Deinen 530d getan hast. Warum hast Du es nicht? Es gibt einige Motoren oberhalb und deutlich oberhalb der Leistungsklasse Deines Motors. Ist es Dir etwa egal, wenn ich mich hinter Deinem 30er zu Tode langweile?

5. Zu Deinem P.S.: Gedenkst Du ernsthaft, die damaligen Motoren aus Fernost mit heutigen Motoren wie dem 20d zu vergleichen?

Ich habe auch noch ein P.S. für Dich.

P.S.: Der Plural von BMW ist BMWs. Es ist ein erbsenzählender Irrglaube, dass die Abkürzung eines Begriffs die gleiche Endung wie der ausgeschriebene Begriff zu haben hat. Im Deutschen werden anerkannte Abkürzungen als eigenes Wort behandelt, oder hast Du in Deinem Leben schon mal AGBen gesagt? Oder DINen? Oder ICEe? Etc. pp. Wenn Du schon mit dem erhobenen Deutschlehrer-Finger durch die Welt marschierst, solltest Du Dich bitte - jetzt kommt wieder eine Aufzählung -

1. Vorher informieren, was Du erzählst und

2. Einfach mal die ersten fünft Wörter des Zitats in diesem Beitrag lesen. Ich finde da zwei Fehler. Du auch? 🙄 Deutschlehrer bist Du also nur nebenberuflich und auch nur dann, wenn es Dir passt. Im Detail ist es dann doch nicht Deine Leidenschaft. Der Rest Deines Beitrages beweist es.

Ein Satz zum Thema: Wenn es Laufkultur geht, ist es unstrittig, dass der 30d mehrere Klassen besser ist als der 20d. Hier stellt der TE aber die Frage nach untermotorisiert oder nicht. Wenn man diese Frage einigermaßen seriös diskutieren möchte, bleibt nur, den Durchschnitt der Elastizitätswerte aller Autos, die auf unseren Straßen unterwegs sind, festzustellen, um dann zu überlegen, ab wieviel Abweichung nach unten oder gar nach oben ein Fahrzeug untermotorisiert ist. Da mir mein Gefühl sagt, dass der 20d unter allen Autos sicherlich zum oberen Viertel gehört, finde ich diese Diskussion absurd. Es bleiben also nur Emotionen und ein merkwürdiger Standesdünkel, die die 20d-Fahrer und die 30d-Fahrer auf den jeweils anderen Motor einprügeln lassen.

Wieder einmal ist die logische Konsequenz: Eine Probefahrt. Bei dem Angebot, das BMW uns liefert, ist ganz sicher für jeden der richtig motorisierte 5er dabei. Dass man mit praktisch jedem Motor mal auf ein langsahmeres und ein schnelleres Auto auf der Autobahn trifft, sollte jedem klar und verschmerzbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von GoTiLa


Da mir mein Gefühl sagt, dass der 20d unter allen Autos sicherlich zum oberen Viertel gehört, finde ich diese Diskussion absurd.

Dein Gefühl trügt nicht. Bezogen auf die PS-Zahl gehört der 20d zu den obersten 5 % des deutschen KFZ-Bestands (Quelle: KBA). Oder anders herum: Über 95 % aller in D zugelassenen Autos haben weniger Leistung als der 20d.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von GoTiLa


Da mir mein Gefühl sagt, dass der 20d unter allen Autos sicherlich zum oberen Viertel gehört, finde ich diese Diskussion absurd.
Dein Gefühl trügt nicht. Bezogen auf die PS-Zahl gehört der 20d zu den obersten 5 % des deutschen KFZ-Bestands (Quelle: KBA). Oder anders herum: Über 95 % aller in D zugelassenen Autos haben weniger Leistung als der 20d.

Gruß
Der Chaosmanager

Und wie viel % der Fahrzeuge, welche über 1700 kg wiegen sind so unterwegs??? 😉

20d im 1-er geht richtig gut ab, im 5-er aber dann halt doch sehr viel gemütlicher...

Die Diskussion ist teils wirklich absurd.

Ich weiß ja nicht, wie abgehoben man sein muss, um den Wagen als Bremse zu bezeichnen. Ich jedenfalls erlebe das täglich anders. Und auch ab 180 geht da noch was. Da ist nicht Schluss, man muss nur einfach weiter auf dem Gas stehen bleiben und keine Angst haben - auch der R4 hält es aus, an seine Grenzen zu gehen 😉

Hier wurde auch ein vergleich mit E200 und A6 2,0 angestrengt. Bitte nicht vergessen, dass der eine ganz sicher nur 136PS hat, der andere ebenfalls in dieser Leistungsklasse spielen kann. Das sind immerhin fast 50PS Minderleistung im Vergleich zum 520er.

Und ob der Fahrer eines Fahrzeuges sich regelkonform verhält und einen de facto schnelleren 530er vorbeiziehen lässt, oder eben nicht, liegt ja nicht am Auto. Ich erlebe es aber auch sehr oft anders herum, dass irgendeine Schnarchnase in einem deutlich stärker motorisierten Fahrzeug die linke Spur blockiert, weil er meint den Status beim Fahrzeugkauf gepachtet zu haben. Das geht also auch so rum.

Zudem kann ich nicht verstehen, wie man sich nun aufgrund einer Forumsdiskussion im Geiste für ein Auto entscheidet. Man sollte doch zumindest das Objekt der Begierde mal selber bewegt haben. Ich erinner mich an einen Forumskollegen, der kurz mit meinem HS gefahren ist, um sich ein Bild zu machen. Wurde die HS von einigen hier verrissen, war er total begeistert davon. Hätte er auf das Forum gehört, würde er heute Opamatik fahren 🙂

Moin,

also ich finde den 520D völlig untermotorisiert. Wie oft erlebe ich mit meinem Formel 1-Ferrari auf dem Nürburgring daß ich hinter so einer Bremse fahre und einfach nicht vorankomme, weil der Schnarchi vor mir nur 200 schafft. Ausrasten könnte man bei sowas......😁

Mal im Ernst: Wenn man in dieser Klasse von "untermotorisiert" spricht, kann man wohl kaum von dem Einsatz auf Autobahnen reden. Würde der Wagen nur 130 fahren bzw eine ganze Minute brauchen um auf eine solche Geschwindigkeit zu kommen, dann könnte ich diese ganze Diskussion um Verhalten auf der Autobahn verstehen. Es kann auch nicht darum gehen, in welcher Zeit der Wagen die Endgeschwindigkeit erreicht, denn legte man auf sowas Wert, wäre ein 520D wohl eher nicht die richtige Wahl.
Von daher geht das ganze Gekloppe wieder wie so oft in eine völlig falsche Richtung.

Wenn man denn eine solche Diskussion führen will, dann doch wohl nur um das Verhalten bei recht großen Kraftanstrengungen wie Berganfahrten. Mein vorheriger Wagen (520i E60) hatte dabei auf jeden Fall einige Probleme. Bei österreichischen Bergpässen wurde das doch manchmal recht zäh und angestrengt. Das war oft nur im 2. Gang zu bewältigen. Mein nachfolgender 523i F11 schaffte die gleiche Stelle mehr als souverän im 4. oder sogar 5. Gang. Da würde ich auf keinen Fall von Untermotorisierung sprechen (auch wenn die 200 etwas länger dauerten)

Wie sich der aktuelle 520D schlägt kann ich nicht beurteilen (habe noch keinen gefahren).

munter bleiben
Skotty

Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza



... aber der nächste Wagen wird (sofern die Firma mitspielt) definitiv ein 530d, zur Not verzichte ich auf jedes Extra, denn kein Extra kann den Motor und das Fahrgefühl ersetzen. Ok, meine Meinung.

Und meine auch!!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Frauenflüsterer



Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza



... aber der nächste Wagen wird (sofern die Firma mitspielt) definitiv ein 530d, zur Not verzichte ich auf jedes Extra, denn kein Extra kann den Motor und das Fahrgefühl ersetzen. Ok, meine Meinung.
Und meine auch!!! 😁

Da bin ich aber froh! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von GoTiLa


Da mir mein Gefühl sagt, dass der 20d unter allen Autos sicherlich zum oberen Viertel gehört, finde ich diese Diskussion absurd.
Dein Gefühl trügt nicht. Bezogen auf die PS-Zahl gehört der 20d zu den obersten 5 % des deutschen KFZ-Bestands (Quelle: KBA). Oder anders herum: Über 95 % aller in D zugelassenen Autos haben weniger Leistung als der 20d.

Gruß
Der Chaosmanager

Dir ist schon klar, dass diese Statistik in der Diskussion hier nichts beiträgt? Bestimmt. Hier geht es ja um Relation. Und zwar wie oft geschrieben, in Relation zur Fahrzeugklasse, aber auch in Relation zur heutigen Erwartung an Leistung. Die ersten Autos (z.B. Model T) hatten damals gigantische 20PS und waren die Renner. Ein Golf GTI mit gut 100 PS vor garnicht alzu langer Zeit das Maß der Dinge. Heute ist ein Golf mit 180 PS gut motorisiert. Ein Ferrari damit definitiv untermotorisiert, auch wenn er sicher nicht langsamer wäre als der Golf. Ein Wagen von Schlage eines F10/11?

Zitat:

Original geschrieben von Skotty660815


Moin,

also ich finde den 520D völlig untermotorisiert. Wie oft erlebe ich mit meinem Formel 1-Ferrari auf dem Nürburgring daß ich hinter so einer Bremse fahre und einfach nicht vorankomme, weil der Schnarchi vor mir nur 200 schafft. Ausrasten könnte man bei sowas......😁

Mal im Ernst: Wenn man in dieser Klasse von "untermotorisiert" spricht, kann man wohl kaum von dem Einsatz auf Autobahnen reden. Würde der Wagen nur 130 fahren bzw eine ganze Minute brauchen um auf eine solche Geschwindigkeit zu kommen, dann könnte ich diese ganze Diskussion um Verhalten auf der Autobahn verstehen. Es kann auch nicht darum gehen, in welcher Zeit der Wagen die Endgeschwindigkeit erreicht, denn legte man auf sowas Wert, wäre ein 520D wohl eher nicht die richtige Wahl.
Von daher geht das ganze Gekloppe wieder wie so oft in eine völlig falsche Richtung.

Wenn man denn eine solche Diskussion führen will, dann doch wohl nur um das Verhalten bei recht großen Kraftanstrengungen wie Berganfahrten. Mein vorheriger Wagen (520i E60) hatte dabei auf jeden Fall einige Probleme. Bei österreichischen Bergpässen wurde das doch manchmal recht zäh und angestrengt. Das war oft nur im 2. Gang zu bewältigen. Mein nachfolgender 523i F11 schaffte die gleiche Stelle mehr als souverän im 4. oder sogar 5. Gang. Da würde ich auf keinen Fall von Untermotorisierung sprechen (auch wenn die 200 etwas länger dauerten)

Wie sich der aktuelle 520D schlägt kann ich nicht beurteilen (habe noch keinen gefahren).

munter bleiben
Skotty

Hier sind alle "munter" - schade dass du immer noch nicht verstanden hast. Es geht hier überhaupt nicht um Raserei, sondern um Fahrfreude ab 1 km/h...!

Kann man erst verstehen wenn man den Vergleich kennengelernt hat.

Zitat:

Original geschrieben von TonyMM


Danke für alle Antworten! Also untermotorisiert für BAB entspanntes Fahren finden die meisten 520d-Fahrer den 520d anscheinend nicht. Aufgrund der Laufruhe bzw. die Lautstärke beim Start, Garage und Stadt werde ich am Ende entweder einen 330xd Touring voll ausgestattet oder einen 530xd Limo gut ausgestattet bestellen, denke ich nun.

Glückwunsch zu Deiner Entscheidung. Du wirst es nicht bereuen, spätestens wenn du mal einen 20d als Leihwagen bekommst... 🙂 Nun gilt es nur noch dich vom 5er zu überzeugen... 😁😁😁

BG - Joachim

Deine Antwort
Ähnliche Themen