520d untermotorisiert ?
Hallo,
Nach 3 Jahren (und 40-50 tkm/ Jahr) mit einem 330d xdrive als Firmenwagen, den man sehr dynamisch fahren kann, möchte ich etwas komfortableres, da ich viel Langstrecken/ BAB fahre.
Aufgrund meiner Budgetbeschränkung könnte nur einen 520d xdrive in Frage kommen.
Preislich (mit den Sonderaustattungen) gleich teuer wie einen 330d xdrive.
Aber ist der 520d (Touring, xdrive) etwas untermotorisiert ?
(ich würde die meisten BAB-FAhrten zwischen 160 und 220 km/h fahren aber 160-180 km/h ist auch ok denke ich)
Was meint Ihr ? vor allem die 520d-Fahrer ?
Grüße,
Tony
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Sorry, aber wenn ein 520d-Fahrer auf 500km nur 2-3 Fahrzeuge vorbei lässt, ist er eine Bremse für den (schnell fließenden) Verkehr.
Dass ich eine Bremse auf der Autobahn sein soll, hat mir tatsächlich noch keiner vorgeworfen ...
Sorry, ich habe NICHT davon gesprochen, dass ich nur 2 - 3 Fahrzeuge VORBEILASSEN WÜRDE ... vielleicht liest Du einfach mal meine Beiträge. Ich gehöre bestimmt nicht zu den Typen, die auf der linken Spur rumdösen und niemand vorbeilassen. Wer an mir vorbei möchte, kann dies jederzeit tun - da habe ich überhaupt kein Problem damit. Und wenn mich auf solch einer Strecke 100 Autos überholen (im Baustellenbereich tun dies eh die meisten), ist mir das auch egal. Ich hole mir meine Erfolgserlebnisse mit Sicherheit nicht auf der Autobahn ...
Kürzlich bin ich auf der fast leeren (dreispurigen) A2 von Berlin Richtung Hannover gefahren. Außer mir war lediglich ein X5 schnell unterwegs, der jedes Mal wenn ich rechts rübergefahren bin, sich hinter mir rechts eingeordnet hat - der wollte auch nicht schneller als ich fahren (ich fuhr +/- 200 km/h).
Bei mir sieht jeder, wen er vor sich hat, weil ich das 520d Schild hinten drauf habe. Wenn also einer vorbei will, wie schon gesagt, dann lasse ich ihn jederzeit vorbei.
Ich bin weder unterwegs, um irgendeinen virtuellen Pokal zu "erfahren", noch um nach Oberlehrer-Manier andere auszubremsen. Leben und leben lassen heißt die Devise.
Gruß
Der Chaosmanager
268 Antworten
ich habe den 520d xdrive vor wenigen Tagen ebenfalls Probe gefahren,
bin ebenfalls im Außendienst und fahr im Jahr ca. 50 000 km.
ich war ziemlich enttäuscht von dem 520d, wenn man mal beim Überholvorgang beschleunigen muss, oder auch in bergigen Regionen in bergauf-Passagen . da kommt mir einfach zu wenig Leistung.
habe mich für die Probefahrt bedankt und bin zur Erkenntnis gekommen das ich KEINEN 520d bestellen werde.
gruß jerry
Zitat:
Original geschrieben von mustafa5727
Das könnte natürlich auch ein Grund sein😁Zitat:
Original geschrieben von R0LLI
Fahr mal mit einem Rasenmäher 100. Das kommt Dir noch schneller vor als wenn Du mit einem 5er 100 fährst. 😁 😉
Die Technischen Daten kenne ich doch. Nochmal ich selber habe noch kein 5er, bisher nur gemietet.
Wenn dann der Wagen vor einem steht mit all den Extras und einfach nur sau schön ist, dann erwartet man von so einem Wagen einfach mehr.
Also jetzt mal ganz unter uns - Fünferfahrer weghören. Dein Actra oder Vestra oder wie der heißt ist doch tausendmal schöner als diese dröge Fünferschüssel. Exklusiver, gemessen an den Zulassungszahlen ist er wahrscheinlich auch. Du wolltest Dich hier in der Fünferbmw-Verehrersekte nur ein bisschen einschleimen, stimmt's? 😉
Zitat:
Original geschrieben von mustafa5727
Fahre Privat ein Vectra Caravan mit Popoligen 120PS, die meisten werden vielleicht jetzt lachen aber ein 520d hat sich nicht schneller angefühlt.
Wenn ich schon 30-40k für ein Auto auf den Tisch lege ( Gebraucht ), dann möchte ich wenigstens auch ein 6000€ Opel in aller Ruhe überholen können.520d ist eigentlich die vernünftige Motorisierung, aber ein F10 ist ein so schönes Auto und wenn man schon so viel Geld ausgibt dann sollte der Spaß nicht auf der Strecke bleiben.
Ich kann Deine Wahrnehmung gut verstehen. Aber wenn Du Dir einen F10 520d kaufen willst, fahre vorher nie einen 530d.
Danach wirst Du mit großer Wahrscheinlichkeit keinen 520d mehr haben wollen.
Ich habe letzte Woche meinen GT in die Inspektion gegeben und weil der Termin sehr kurzfristig frei wurde, stand nur ein 316d als Leihwagen zur Verfügung.
Auch wenn den 316d und den 520d noch Welten trennen, war der 316d für mich eine Zumutung* und es wurde mir bewusst das diese Klasse ohne Not für mich nicht mehr in Frage käme.
Auf der anderen Seite, lehne ich deshalb auch sämtliche Angebote meines 🙂 mal einen Achtender Probe zu fahren wohlwissentlich ab.
*Neben der mangelnden Laufkultur und Leistung war es auch die fehlende Ausstattung wie der Licht- und Regensensor, der Komfortzugang und die Automatik die mich völlig abgenevt haben. Auch wenn der Motor im 316d wirklich sehr sparsam
(4,7L/100 km) ist, wäre mir die dadurch fehlende Fahrfreude die paar eingesparten Euro definitiv nicht wert.
Zitat:
Original geschrieben von JerryXXL
ich habe den 520d xdrive vor wenigen Tagen ebenfalls Probe gefahren,bin ebenfalls im Außendienst und fahr im Jahr ca. 50 000 km.
ich war ziemlich enttäuscht von dem 520d, wenn man mal beim Überholvorgang beschleunigen muss, oder auch in bergigen Regionen in bergauf-Passagen . da kommt mir einfach zu wenig Leistung.
habe mich für die Probefahrt bedankt und bin zur Erkenntnis gekommen das ich KEINEN 520d bestellen werde.
gruß jerry
Weshalb warst Du enttäuscht? Im Vergleich zu Deinem aktuellen Wagen sprechen zumindest auf dem Papier die Werte deutlich für den 520d.
Links 520d, rechts E 220 cdi w212
0-80 km/h 5,7 s 6,5 s
0-100 km/h 8,5 s 9,4 s
0-120 km/h 12,2 s 13,2 s
0-130 km/h 14,3 s 15,5 s
0-160 km/h 23 s 24,9 s
0-180 km/h 31,7 s 34,0 s
Wahrscheinlich lag es eher an den Erinnerungen des A6 3,0 tdi 😉
Beste Grüsse
schwarzertouring
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
...Auch wenn der Motor im 316d wirklich sehr sparsam
(4,7L/100 km) ist, wäre mir die dadurch fehlende Fahrfreude die paar eingesparten Euro definitiv nicht wert.
Wenn du nicht nur die Sprit-, sondern die Gesamtkosten in die Rechnung miteinbeziehst, dann sind es schon ein paar mehr Euros, die der 530d GT teurer ist als ein 316d. Sollten diese "paar Euros" aber tatsächlich unbedeutend für dich sein, dann würde ich dir raten, doch ein Probafahrtangebot deines Händlers für einen Achtender anzunehmen 😉
Grüße, Philipp
Untermotorisiert ist ein Auto, wenn es die Richtsgeschwindigkeiten nicht schafft. Also die 130 km/h auf der Autobahn nicht erreichen würde. Davon ist ein 520d als auch ein 518d weit entfernt und vollkommen ausreichend.
Natürlich macht es mehr Spass einen höher motorisierten Wagen zu fahren. Dann frage ich aber alle 530d, Fahrer, die meinen ein 520d ist untermotorisiert, warum es kein 535d, 550d oder direkt ein M5 ist?
Ich wollte ja auch unbedingt einen MV6 mit 211 PS haben, im Endeffekt bin ich trotzdem nicht schneller am Ziel als meine Freundin mit ihrem 1.0 Yaris 😁
Natürlich ist es immer schön mehr Leistung zu haben. Wenn man 100 PS hat, freut man sich über 150 PS. Hat man 150 PS, freut man sich über 200 PS. Hat man 200 PS ...
Aber man muss halt wissen was man braucht und was man will. Wer nur Landstraße oder Autobahn mit vielen Tempolimits fährt und keinerlei sportliche Ambitionen hat, dem reicht auch der 518d.
Ich würde ihn fahren und freue mich in ein paar Jahren über die niedrigen Restwerte und schlage vielleicht zu.
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Wenn du nicht nur die Sprit-, sondern die Gesamtkosten in die Rechnung miteinbeziehst, dann sind es schon ein paar mehr Euros, die der 530d GT teurer ist als ein 316d. Sollten diese "paar Euros" aber tatsächlich unbedeutend für dich sein, dann würde ich dir raten, doch ein Probafahrtangebot deines Händlers für einen Achtender anzunehmen 😉Grüße, Philipp
Genau genommen muss ich auch die Kosten zur Überzeugung meiner Angetrauten mitrechnen.
Glaub mir, zusammen damit bin ich mit dem 530d GT am Limit. 😉
Und deshalb darf ich mich gegenwärtig nicht in einen Achtzylinder setzen, weil ich genau weiß, das mich das Ding nie wieder los lassen würde.
Und für ein Auto Schulden zu machen bzw. die eiserne Reserve anzugreifen, halte ich für eine ganz, ganz dumme Idee.
@mk28
Warum kein 535d, 550d oder kein M5? Weil ich vernünftig und wie schon erwähnt auch nicht bereit bin Schulden für ein Auto zu machen.
Und dazu stehe ich und sage nicht der 530d reicht für alle Lebenslagen und ist bestens motorisiert.
Zitat:
Original geschrieben von mk28
Dann frage ich aber alle 530d, Fahrer, die meinen ein 520d ist untermotorisiert, warum es kein 535d, 550d oder direkt ein M5 ist?
Weil der 535d und M550d auch nur 3.0l R6 sind und sich nur in der Anzahl der Pumpen unterscheiden, die nur in höheren Drehzahlregionen mehr Leistung bringen. Im bei normaler Fahrt genutzen Bereich gibt es keinen Unterschied zwischen den dreien.
Und einen Benziner will ich nicht in einer schwerfälligen Reisekutsche, alleine schon wegen der Motorcharakteristik und vor allem der Reichweite.
Der 530d befindet sich genau in der Mitte der möglichen Motoren und in der Regel findet man dort das ausgeglichenste Angebot.
Full Disclosure: Wenn es den 535d schon gegeben hätte, als ich gekauft habe, hätte ich den genommen. Aber aus reiner Unvernunft und wegen den beiden Auspuffröhren. Und die Unvernunft ist zum Glück nicht so groß, dass ich den Wagen nach 6 Monaten nochmal gewechselt habe 😉
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Weil der 535d und M550d auch nur 3.0l R6 sind und sich nur in der Anzahl der Pumpen unterscheiden, die nur in höheren Drehzahlregionen mehr Leistung bringen. Im bei normaler Fahrt genutzen Bereich gibt es keinen Unterschied zwischen den dreien.
Dann vergleiche mal das Drehmoment-Diagramm vom 530d mit dem vom 550d. Während beim 550d bei 2000^-min stolze 740Nm und 155kW Leistung anliegen, juckelt der 530d bei 540Nm und 115kW rum.
Allein wenn man sich den Verlauf der Drehmomentkurve im Bereich 1000-2000^-min anschaut wird einem klar, dass auch beim normalen fahren ein deutlicher Unterschied feststellbar ist.
Zum Vergleich: Der 520d liegt bei 2000^-min bei 380Nm und ca. 80kW .
Zitat:
Original geschrieben von SnakeDoc
Dann vergleiche mal das Drehmoment-Diagramm vom 530d mit dem vom 550d. Während beim 550d bei 2000^-min stolze 740Nm und 155kW Leistung anliegen, juckelt der 530d bei 540Nm und 115kW rum.
Du verwechselt da "hat" mit "könnte haben". Der M550d hat nicht automatisch 740Nm bei 2000rpm, sondern nur so viel wie man Gas gibt.
Und wenn wir vom normalen beschleunigen reden, also so, dass man dem Vordermann nicht den Kofferraum verbeult, dann unterscheiden sich 530d, 535d und M550d genau gar nicht. Und das hab ich geschrieben. Dass mit einem stärkeren Motor mehr möglich wäre ist schon klar, aber vielen Dank für die Auszüge aus dem Datenblatt.
Hast du dir mal die Mühe gemacht und die Teilenummern verglichen? Ich habe schon oft das Märchen gehört, das alle Motoren gleich sind. Dann wurden aber in der stärkeren Version andere Kolben, Pleuel, Lagerschalen etc. verbaut.
Klar das man bei so viel Leistungsüberschuss keinen Unterschied im Alltag merkt. Ich merk im Alltag beim normalen Beschleunigen auch keinen Unterschied zwischen einen Corsa A mit 45 PS und einem Omega MV6. Jedenfalls, wenn ich dem Vordermann nicht verbeulen soll ...
Zitat:
Original geschrieben von draine
Hast du dir mal die Mühe gemacht und die Teilenummern verglichen?
Nein, denn es stört mich nicht, wenn die Ziffernsumme der Teilenummer ungerade ist. Es ist ziemlich egal, ob man Stahl oder Titan Pleuel hat, während die Turbos schlafen. Ich halte es eher so wie im Attachment aus einem anderen Thread:
http://www.motor-talk.de/.../porsche-werbung-i206200267.html
Und daher ist für mich nur wesentlich, ob es ein R4 oder ein R6 ist und wieviel Hubraum der Motor hat. Wenn der M550d ein 4.0 V8 wäre, würde die Sache schon anders aussehen, aber leider baut sowas BMW nicht und es gibt keinen relevanten Unterschied zwischen den verschiedenen R6-3.0ern, der sich im real zum Großteil genutzen Bereich auswirken würde.
Andererseits gibt es schon einen deutlichen Unterschied zwischen 520d und 530d und das ist dann einfach die Antwort auf die gestellte Frage.
Tja, man fahre mal einen 140ps Golf, da ist ein 520d recht flott, danach einen M5, dann ist der 520d ne lahme Krücke. dazwischen gibt es auch noch jede Menge, alles nur eine Frage des Geldes.
ich persönlich finde den 520d zwar ausrecht flott, aber der 4 Zylinder passt für mich nicht zum Charakter der "Oberklasse", aber der Nächste sieht das wieder anders.
Daher eine restlose sinnlos Diskussion, Sorry!
Servus Toni,
ich habe jetzt ein Jahr lang einen 520er D Touring M-Paket mit Schaltgetriebe gefahren (vorher einen 320D Touring). Schließe mich den vorhergehenden Meinungen an, dass Gewichtsreduzierung - also
Verzicht auf Automatik + XDrive, soweit verfügbar, von Vorteil ist. Der Durchzug bis Hundert ist - wie BMW schreibt - erfreulich. Ab 160 km/h wird er natürlich schon müder, wenn beschleunigt werden muss.
Und um die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 222 km zu erreichen, braucht er natürlich. Gegenüber dem 3er wirst Du aber viel mehr Ambiente erfahren. Meine letzte Fahrt war im Bereich von 150 - 210 da macht es auch Spaß. Und wenn Du mit dem Erlebnisschalter in den Modus Sport schaltest, kommt noch
ein bisserl Spaß dazu.
Noch ein Tipp: Gegenüber dem 3er ist der 5er schon ein kleines Schiff - mit größerem Wendekreis und größeren Außenmaßen. Gut aufpassen beim Rangieren!.
...aber vielleicht schaust auch mal nach einem 525er. Braucht zwar 1-1,5 ltr. mehr, aber Du spürst die gut 30Ps mehr auch deutlich.
Viel Glück
Moramro