520d oder 525d

BMW 5er F10

Hi all,
fahre aktuell den E61 als 525d. Super zufrieden mit dem Fzg. - nur die Geschichte mit dem geborstenen Dach (und die mehr als zähe Reaktion von BMW) trübt den Gesamteindruck etwas.....

"Muß" mir nun ein neues Auto bestellen. Da mir die E-Klasse von innen nicht gefällt und der A6 kurz vor der Ablösung steht, wird es wieder ein 5er.

Bin mit dem Motor des 525d hochzufrieden - da der neue 520d ja nun 184PS hat, überlege ich jedoch ob nicht auch der Motor - mit der Sportautomatik - reicht.
Da der F11 ja schwerer ist, frage ich mich nun, ob der 520d trotzdem reicht die wildgewordenen Passat und A4 TDI´s auf Distanz zu halten oder ob dies eine wohl eher mühsame Geschichte würde...

Konnte bislang nur den 523i zur Probe fahren - der Motor ging gar nicht - Drehmoment was ist das? Zudem ging mir das Drehzahlniveau tierisch auf die Nerven, wenn man flott voran kommen wollte....

Danke im Voraus für eure Meinungen
Dirk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von quastra


Nein der neue 520D hat tatsächlich 2 Auspufftöppe.
Der alte hatte nur 1 ovales Rohr.
Ich kann Dir persönlich nur dazu raten den 525D zu fahren. Ich fahre den "alten" Motor mit 197 PS.
Es ist immer wieder ein Spass mit dem Auto zu fahren. Ob nun ein Passat oder ein anderer VW, Audi mir ans Heck fährt ist mir schnurz piep egal.
Ich weiß ja was ich unter der Haube habe und wenn ich wollte dann würden die ganz schnell auf der rechten Seite fahren. Und glaube mir, auch wenn mein Vorredner sagt, dass Du einen 530D brauchst. Ich habe mit der 170 bis 180 PS Fraktion keine Probleme. Ab 220 km/h verschwinden diese recht schnell in meinem Rückspiegel.
Ich fahre momentan immer so um die 120 km/h. Mach meinen Abstandsradar an und lass ihn laufen. Verbrauch unter 6L ist dann normal.
Der 525D ist einfach etwas souveräner. Mann fährt viel gelassener. Ich würde jederzeit wieder einen 6-Ender im 5er kaufen.

ich hab ja auch den "alten" motor und bin ebenfalls rundum zufrieden....

hab über mein eingangsstatement nochmal nachgedacht und denke einfach das es "a weng" infantil ist, die "vw fraktion" abhängen zu wollen - es gibt immer schnellere autos auf der bahn... - dann häng ich sie halt nicht "locker" ab und erfreu mich stattdessen an meinem schöneren und konfortableren auto und gut is... ;-)

dirk

104 weitere Antworten
104 Antworten

Was auch immer es werden wird. Wir (ich) sind (bin) froh, dass Ihr lieben Österreicher solch schöne Autos aus D bestellt und fahrt. Dafür ein Herzliches Dankeschön!😉

Zitat:

Original geschrieben von suworow



Meiner Meinung nach ist es eine reine Geldfrage. Wenn dir die Anschaffung und ein paar Liter mehr Diesel im Monat nicht weh tun, dann rate ich klar zum 530D. Es ist im Gesamtpaket gesehen einfach der beste Motor den man zZ kriegt.

Servus suworow,

absolute Zustimmung. Wenn das Geld "keine Rolle" spielt, ist der 530d ein wirklich sehr feines Triebwerk und die Maschine der Wahl. In Sachen Preis/Leistung ist der 520d die "vernünftigere" Variante. Ob ich damit einen Passat verheizen kann, wäre mir persönlich ziemlich egal. Ich fahre die Kiste auf der AB durchaus "sehr schnell" und hatte noch nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Den 520d fahre ich nur dienstlich, den 530d privat. Ich kann also beide ganz gut vergleichen. Ich muss allerdings einräumen, bisher nur im E60/E61. Aber ab Oktober steht ein F10 520dA in unserem dienstlichen Fuhrpark...

Grüße
Joker

Zitat:

Ob ich damit einen Passat verheizen kann, wäre mir persönlich ziemlich egal. Ich fahre die Kiste auf der AB durchaus "sehr schnell" und hatte noch nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Den 520d fahre ich nur dienstlich, den 530d privat. Ich kann also beide ganz gut vergleichen. Grüße
Joker

...dieser Reifeprozeß hat bei mir über Nacht auch eingesetzt....;-)

.... und da du beide Varianten fährst, ist deine Einschätzung vom Gefühl her "nicht untermotorrisiert zu sein" besonders wertvoll und bestätigt mich in meiner Wahl 520d (obwohl Sohnemann gerade versucht mich doch vom 525 bzw 530 zu überzeugen... ;-))

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von quastra


Ich kann Dir persönlich nur dazu raten den 525D zu fahren. Ich fahre den "alten" Motor mit 197 PS.
Es ist immer wieder ein Spass mit dem Auto zu fahren. Ob nun ein Passat oder ein anderer VW, Audi mir ans Heck fährt ist mir schnurz piep egal.
Ich weiß ja was ich unter der Haube habe und wenn ich wollte dann würden die ganz schnell auf der rechten Seite fahren. Und glaube mir, auch wenn mein Vorredner sagt, dass Du einen 530D brauchst. Ich habe mit der 170 bis 180 PS Fraktion keine Probleme. Ab 220 km/h verschwinden diese recht schnell in meinem Rückspiegel.

Da muss ich jetzt glatt ein bischen bösartig sein und dir gemeinerweise Selbstüberschätzung attestieren. Dein Motor ist mir bekannt und ein wirkliches Sahnestück, aber das die 2,7 und 3 Liter Diesel der VWAG "ganz schnell auf die rechte Seite fahren würden" entspricht wohl nicht der Realität.

Außerdem ist für mich eher entscheidend wie ein Auto bis 200 oder 220 geht.. und nicht ab 220. Ich fahre höchstens bei komplett freier Autobahn schneller (wobei zB. die Gefahr von Wildwechsel ja auch immer besteht).

Die ganzen Spezialisten die einfach links reinziehen sind mir viel zu gefährlich und mühsam ist es außerdem- immer ueber 100km/h rauf und runter.

Ansonsten hätte ich mich auch der Meinung angeschlossen, dass gerade BIS 150km/h die kleineren Motoren interessant sind. Weiß nicht wie man das anders sehen kann.

@BMWJoker: Ja, seh ich auch so.

und last but not least @ TE: Fahr die Motoren einfach mal ein wenig spazieren, dann siehst du eh gleich was dir taugt. Jetzt wo deine "Spezialanforderung" passé ist 🙂
Allerdings bekräftige ich nochmal meine Meinung: Wenn es leicht zu verschmerzen ist, sehe ich nicht einen Grund warum man den 2l einem 3l vorziehen sollte. Soll aber nicht heißen, dass die 2l keine tollen Motoren wären!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Was auch immer es werden wird. Wir (ich) sind (bin) froh, dass Ihr lieben Österreicher solch schöne Autos aus D bestellt und fahrt. Dafür ein Herzliches Dankeschön!😉

Nun ja, vielleicht schwingen da auch heimatliche Gefühle der Österreicher mit. Immerhin ist das BMW-Werk in Steyr das größte Motorenwerk im BMW-Konzern - dort werden alle 4- und 6-Zylnder-Dieselmotoren und alle 6-Zylinder-Benzinmotoren produziert, mithin rund 900.000 Einheiten jährlich.

Somit müsste es schon fast ÖMW heißen und nicht BMW 😉

Viele Grüße
Der Chaosmanager aus Deutschland

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Was auch immer es werden wird. Wir (ich) sind (bin) froh, dass Ihr lieben Österreicher solch schöne Autos aus D bestellt und fahrt. Dafür ein Herzliches Dankeschön!😉

Was tut man nicht alles für unsere lieben Nachbarn.😉

Und wenn man von Sahnestück beim Motor spricht dann geht eh nur der 530i.

Weil Benziner bleibt Benziner.

und gerade der 530i ist einer der besten Motoren von BMW da hat die Konkurrenz puckto Laufkultur, Verbrauch etc hart zu knappern.

Hallo Dirk,

die Daten für F10 520d / 525d

Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit in km/h
227 [225] / 236
Beschleunigung 0–100 km/h in s
8,1 / 7,2
Elastizität 80–120 km/h im IV./V. Gang (mit Seriengetriebe) in s
6,9 / 6,3

Für mich sind die Unterschiede speziell bei der Beschleunigung schon signifikant.

Wenn jemand mehr Bedeutung auf den Verbrauch legt, so sind die Werte für den 520d schon sehr beeindruckend:

Innerorts in l/100 km
5,9 / 8,1 [7,7]
Außerorts in l/100 km
4,3 / 5,1
Kombiniert in l/100 km
4,9 / 6,2 [6,1]OI

Viele Grüße,
Peter

Na ja, signifikant würde ich das jetzt nicht nennen, ist ja nicht mal 1 Sekunde. Von daher alle Achtung, was heute aus einem 2 l Diesel so rausgeholt wird.

Zitat:

Original geschrieben von tria65


Hallo Dirk,

die Daten für F10 520d / 525d

Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit in km/h
227 [225] / 236
Beschleunigung 0–100 km/h in s
8,1 / 7,2
Elastizität 80–120 km/h im IV./V. Gang (mit Seriengetriebe) in s
6,9 / 6,3

Für mich sind die Unterschiede speziell bei der Beschleunigung schon signifikant.

Wenn jemand mehr Bedeutung auf den Verbrauch legt, so sind die Werte für den 520d schon sehr beeindruckend:

Innerorts in l/100 km
5,9 / 8,1 [7,7]
Außerorts in l/100 km
4,3 / 5,1
Kombiniert in l/100 km
4,9 / 6,2 [6,1]OI

Viele Grüße,
Peter

Gut wobei in der Praxis sicher eher selten Beschleunigungsduelle anstehen. Die meisten 5er Fahrer sind aus den alter heraussen und die die in der Beziehung ewig "Kind" bleiben die kaufen eh keinen 520D.😉

Und in der Elastizität wird der Unterschied doch merklich kleiner. Also Überholvorgänge etc sind mit 520d auch ohne den Gefühl untermotorisiert zu sein möglich.

Waren gestern am Abend in schönen Burgenland Abendessen. Also von Schwechat weg wo die 100 Beschränkung fällt auf so 160
bist du auch viel zu schnell mit den 520D.
Führerschein eine Zeitlang abzugeben ist mit 520 ganz schnell und locker drinn.😉

Zitat:

Führerschein eine Zeitlang abzugeben ist mit 520 ganz schnell und locker drinn.😉

na dann bin ich ja beruhigt ;-)

Zitat:

Original geschrieben von tria65


Hallo Dirk,

die Daten für F10 520d / 525d

Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit in km/h
227 [225] / 236
Beschleunigung 0–100 km/h in s
8,1 / 7,2
Elastizität 80–120 km/h im IV./V. Gang (mit Seriengetriebe) in s
6,9 / 6,3

Für mich sind die Unterschiede speziell bei der Beschleunigung schon signifikant.

Ja, sind echt signifikant - signifikant unerheblich im täglichen Einsatz. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Tomwillswissen


Na ja, signifikant würde ich das jetzt nicht nennen, ist ja nicht mal 1 Sekunde. Von daher alle Achtung, was heute aus einem 2 l Diesel so rausgeholt wird.

Stimmt, da wird einiges aus einem 2L rausgeholt, aber die Unterschiede zwischen dem 525d und 520d sind schon signfikant. Vor allem, was man ja bei den meisten Papierwertennicht sieht: zwischen 0 und 100kmh ist der Unterschied noch relativ gering, aber darüber wird er dann relativ groß. Bei der gemessenen Elastizität ist der Unterschied auch noch relativ gering, was aber auch darauf zurückzuführen ist, wie die Getriebe übersetzt sind und wann die Leistung anliegt. Daher, selbst in Österreich macht ein 525d Sinn, da er mehr Sicherheit durch den besseren Durchzug beispielsweise beim überholen gibt und vor allem bergauf machen sich mehr Kraft und Zylinder und der insgesamt bessere Durchzug deutlich spürbar. Die Geschwindigkeiten über 130 spielen ja in Ösiland eher eine untergeordnete Rolle, zumindest sofern man seinen Lappen behalten will...

Für mich ist es einfach eine Frage wieviel Geld bin ich bereit für wieviel Spaß auszugeben. (Freude am Fahren? 😉 )

Untermotorisiert ist ein 520D nicht, und sicherer ist ein 530D für mich insofern nicht, als ich ja nicht überholen muss wenn ich genau sehe, dass es a) sehr knapp b) zu unübersichtlich ist.
Fälle in denen man "genötigt" ist aufs Vollgas zu steigen um etwa einen Unfall zu vermeiden gibt's mein ich selten. Ich fahr relativ viel und schon einige Jährchen und mir ist es eigentlich noch nie passiert.

"Brauchen" tut niemand mehr als 150PS. Es sind einfach Kompromisse die wir alle in irgend einer Form eingehen müssen, ein Abwägen.

Ich mein wenn es denn alles gleich viel kosten würde, dann würden von 100 ca. 98 M5 fahren. Vielleicht 2 Grüne nicht (ich habe nicht's gegen Grün-Wähler 😉 )

Das schöne ist man bekommt auch mit den jeweils schwächsten Motoren ein tolles Auto. Überbezahlen tun wir sowieso alle hier, egal ob ich (noch) bei Audi oder eben ihr bei BMW.... aber gut, das ist eine andere Geschichte.

Zitat:

Original geschrieben von tria65


Hallo Dirk,

die Daten für F10 520d / 525d

Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit in km/h
227 [225] / 236
Beschleunigung 0–100 km/h in s
8,1 / 7,2
Elastizität 80–120 km/h im IV./V. Gang (mit Seriengetriebe) in s
6,9 / 6,3

Für mich sind die Unterschiede speziell bei der Beschleunigung schon signifikant.

Wenn jemand mehr Bedeutung auf den Verbrauch legt, so sind die Werte für den 520d schon sehr beeindruckend:

Innerorts in l/100 km
5,9 / 8,1 [7,7]
Außerorts in l/100 km
4,3 / 5,1
Kombiniert in l/100 km
4,9 / 6,2 [6,1]OI

Viele Grüße,
Peter

Hallo Peter,

ich wusste, dass jemand (nochmals) die Zahlen präsentieren wird. Es geht mir wirklich nur um den subjektiven Eindruck. Zudem: Mein Vorgängerfahrzeug (A4 quattro 2,0 TDI, gefahren über 90.000 km) hatte 140 PS und war weniger souverän, das ist natürlich für mich die Benchmark (ich hatte einen 530d zur Probefahrt und war beeindruckt, aber das war ne Fahrt über 250 km, da bleibt nicht sooo viel Nachhaltiges hängen).

Ich gebe es offen zu: Suworow hat recht: Bei mir hat auch das Geld den Ausschlag gegeben. 4000 oder 10.000 € mehr für den 525d/530d waren für mich als Privatkunden nicht drin (ich wollte an der Ausstattung keine Abstriche machen).

Letztlich ist der F10 unabhängig von der Motorisierung im Gesamtpaket ein tolles Auto, deshalb bin ich überaus zufrieden.

Viele Grüße
Dirk

Hallo Dirk,

kann deinen Argumenten bezüglich Preisunterschied und der Entscheidung der Ausstattung gegenüber der Motorisierung den Vortritt zu geben nachvollziehen - bin auch "nur" Privatkäufer. Einerseits macht ein "starker" Motor schon viel Spass aber genießen kann man die bessere Ausstattung bei uns in Österreich vermutlich häufiger. Aber ich bin bezüglich technischer Spielerein auch einwenig skeptisch - z.B. habe ich über die "Aktive Sitzlüftung" nachgedacht - mir sind da die vielen Ventilatoren im Sitz ein Dorn im Auge - denke dabei immer an die PC-Ventilatoren (Ausfall, Geräusche, etc.) - aber zu Tode gefürchtet ist halt auch gestorben 🙂

Zusammegefasst ging es mir nur darum, dass der 525d gegenüber dem 520d schon eine "Stufe" höher zu sehen ist - ob dies für JEDEN signifikant ist - sei natürlich dahingestellt.

Wie schon öfters im Forum erwähnt, die persönliche Probefahrt sollte Klarheit verschaffen.

Viele Grüße,
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen