520d oder 525d
Hi all,
fahre aktuell den E61 als 525d. Super zufrieden mit dem Fzg. - nur die Geschichte mit dem geborstenen Dach (und die mehr als zähe Reaktion von BMW) trübt den Gesamteindruck etwas.....
"Muß" mir nun ein neues Auto bestellen. Da mir die E-Klasse von innen nicht gefällt und der A6 kurz vor der Ablösung steht, wird es wieder ein 5er.
Bin mit dem Motor des 525d hochzufrieden - da der neue 520d ja nun 184PS hat, überlege ich jedoch ob nicht auch der Motor - mit der Sportautomatik - reicht.
Da der F11 ja schwerer ist, frage ich mich nun, ob der 520d trotzdem reicht die wildgewordenen Passat und A4 TDI´s auf Distanz zu halten oder ob dies eine wohl eher mühsame Geschichte würde...
Konnte bislang nur den 523i zur Probe fahren - der Motor ging gar nicht - Drehmoment was ist das? Zudem ging mir das Drehzahlniveau tierisch auf die Nerven, wenn man flott voran kommen wollte....
Danke im Voraus für eure Meinungen
Dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von quastra
Nein der neue 520D hat tatsächlich 2 Auspufftöppe.
Der alte hatte nur 1 ovales Rohr.
Ich kann Dir persönlich nur dazu raten den 525D zu fahren. Ich fahre den "alten" Motor mit 197 PS.
Es ist immer wieder ein Spass mit dem Auto zu fahren. Ob nun ein Passat oder ein anderer VW, Audi mir ans Heck fährt ist mir schnurz piep egal.
Ich weiß ja was ich unter der Haube habe und wenn ich wollte dann würden die ganz schnell auf der rechten Seite fahren. Und glaube mir, auch wenn mein Vorredner sagt, dass Du einen 530D brauchst. Ich habe mit der 170 bis 180 PS Fraktion keine Probleme. Ab 220 km/h verschwinden diese recht schnell in meinem Rückspiegel.
Ich fahre momentan immer so um die 120 km/h. Mach meinen Abstandsradar an und lass ihn laufen. Verbrauch unter 6L ist dann normal.
Der 525D ist einfach etwas souveräner. Mann fährt viel gelassener. Ich würde jederzeit wieder einen 6-Ender im 5er kaufen.
ich hab ja auch den "alten" motor und bin ebenfalls rundum zufrieden....
hab über mein eingangsstatement nochmal nachgedacht und denke einfach das es "a weng" infantil ist, die "vw fraktion" abhängen zu wollen - es gibt immer schnellere autos auf der bahn... - dann häng ich sie halt nicht "locker" ab und erfreu mich stattdessen an meinem schöneren und konfortableren auto und gut is... ;-)
dirk
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kai-Bike
Das sind doch mal sehr sachliche und interessante Argumente
...ja, Klasse Beitrag von rennnonne...
...habe die Daten mit den
Drehmoment / Leistungsdiagrammen
aus der BMW Medieninformation 11/2009
verglichen...passen
(vielleicht hat rennnonne sie auch daher...)
...für unsere Ampelstartkavaliere noch 'ne
bescheidene Ergänzung dazu:
das Drehmoment bei 1000 rpm...
520 D: ca. 180 Nm
525 D: ca. 324 Nm!!
530 D: ca. 290 Nm
...für meine Wellness ist und bleibt der 525D 6er
das non-plus-ultra...
...nicht nur wegen des Motor-Sounds
(der erste Diesel, der in meinen Ohren besser klingt,
als mancher Benziner)
...bin heilfroh, ihn in dem relativ kurzen Zeitfenster
der Verfügbarkeit gekauft zu haben...
Luke
Warum wird eigentlich der 525 D nur so kurz als 6-Zylinder angeboten?
(wenn ich den Infos aus dem Board hier Folge, ja demnächst ein 4-Zylinder)
Gibt es dazu einen plausiblen Grund? Ausser Kostenoptimierung bei BMW.
Ich fahre derzeit einen E280 CDI T und hätte (als bekennender und praktizierende Mercedes Fan) gerne wieder eine E-Klasse als Firmenwagen bestellt. Zwei Dinge haben mich davon abgehalten: Einerseits bietet unser derzeitiger Leasingvermittler unglaublich günstige Konditionen für den 320 und 520 an, alle 6-Zylindermodelle von BMW sind unverhältnismäßig teuer, komischerweise auch 320 und 520 Touring. Andererseits gibt es von Mercedes derzeit für 4-Zylinder nur die antiquierte 5-Gang Automatik. So wäre für mich ein E220 fast "nackt" (Sitzheizung, Handschaltung, Navi) genauso teuer wie ein 520D mit Navi Professional, Automatik, Sitzheizung, Xenon und Kurvenlicht. Ein 6-Zylinder wäre nett, aber dafür 110€ weniger Netto zu haben, das ist es mir nicht wert.
Vor 3 Jahren kam BMW für mich nicht in Frage - der 5er war potthässlich, das iDrive eine Krankheit, und vor allem waren die Dinger bretthart (das nennen wohl einige "sportlich", für mich ist es schlicht unkonfortabel) gefedert. Ich kann das beurteilen, habe nämlich längere Zeit sowohl einen 523i sowie einen 320d Touring gefahren. Dabei war der 320er vom Motor her um längen besser als der 523, der auch noch 2-stellige Verbrauchswerte hatte. Aber BMW hat in Sachen Komfort echt zugelegt...
Hier mal ein interessanter Motor-Vergleich von 520d/525d/530d aus einem anderen Forum:
Zitat:
da ich ja dienstlich immer F10 fahren darf, hier mein Fazit zu den drei Dieselmotoren!
Der 520d
Im E60 war er noch der „verhasste Kleine“, doch im F10 hat sich der Motor zu einer ernst zu nehmende Größe entwickelt. Nicht nur, dass er endlich 2 Auspuffrohre hat, nein mit den 184PS wirkt der Wagen ungleich sportlicher, kräftiger und überlegener als der E60. Im Stand hört man im Innenraum den kleinen 2l gar nicht. Kombiniert mit der traumhaften 8-Stufen-Automatik zieht er super an und bis weit über 200 problemlos durch. Die Drehzahl ist erfreulich niederig und der Verbrauch in Kombination mit 50% Stadt und der Rest aufgeteilt auf Autobahn & Landstraße liegt bei 7,5l über 10.000km. Ein Traumwert, zumal er mit den breiteren 245er Reifen auf schicken 18“ ausgerüstet war. Einziger Wehrmutstropfen ist der Klang bei höheren Drehzahlen, da hört man den 4-Zylinder immer raus. Für mich aber völlig akzeptabel.Der 525d
Im E60 sehr gefragt, war er doch dem 520d deutlich überlegen und deutlich günstiger als der 530d. Im F10 ist der 25d immer noch ein feiner 3l Diesel der eine unglaubliche Laufruhe an den Tag legt. ABER der Dynamikvorteil zum 520d ist deutlich geringer geworden, er harmoniert nicht ganz so gut mit der 8-Stufen-Automatik, welche gerne die Gänge unnötig lange hält. Auch überzeugt der Verbrauch nicht, 8,5l im Schnitt über 9.600km sind einfach zu viel. Über 1l mehr zum 520d und nicht mal weniger als der 530d. Einzig die Laufruhe und das höhere Autobahntempo bringen hier zum 520d irgendeine Art von Vorteil.Der 530d
Im Moment mein 2. F10 530d. Der erste wurde mit 10.000km verkauft und auf dem aktuellen sind auch schon 4.000km drauf. Laufruhe und Kraftentfaltung sind eine Wonne. Der Wagen schiebt ab 1.500U/min als gäbe es kein Morgen. Völlig entspannt rennt er seine 250. Überholmanöver auf der Landstraße verfliegen in Sekunden. Ein enormer Unterschied zum 25d ist hier immer spürbar. Der Motor schüttelt seine Kraft nur so aus dem Ärmel und harmoniert super mit der Automatik. Der Verbrauch hier liegt nach 4.000km bei sagenhaften 8,1l. Auch wenn der Wagen nur auf 225er auf 17“ steht, ein Traumwert. Auch der erste 530d kam nicht über 8,5l. Ein Sahnemotor, der leider seinen Preis hat.Fazit:
Ich würde einen 520d ordern, da mir die Fahrleistungen völlig reichen. Wer gerne die linke Spur der Autobahn beherrschen will, greift zum 530d. Ein in meinen Augen schwache Vorstellung liefert der 525d ab. Vebrauch zu hoch, unharmonisch mit der Automatik, Leistungsvorteil zum 520d minimal, Leistungsnachteil zum 530d enorm. Einzig für 6-Zylinderfans, denen ein 530d zu teuer ist denkbar.(Das sind meine Erfahrungen in ca. 10.000km mit jedem Motor. Alle waren Limos. Ich gebe keine Leistungsdaten vom Papier wieder, sondern selbst gemachte Erfahrungen im Alltag zwischen Terminen, Kunden und Verkehrschaos)
Warum hier der 525d so "schlecht" abschneidet ist mir ein Rätsel.
Der Bericht deckt sich irgendwie überhaupt nicht mit den bisher fast ausschließlich positiven Berichten in diesem Forum.
Ich bin den 525d ehrlichgesagt noch nie gefahren, allerdings 2x den 530d (mit der 8-Gang-Automatic wirklich absolut top); habe auch eine lange Qual der Motorwahl hinter mir, beinahe wäre es der 525d geworden, weil insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, nicht zuletzt auch da hier die "Pflicht" zum Dynamic-Drive, wie auch beim 520d, nicht gegeben ist.
Gruß, Cool1967
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kai-Bike
Darf man fragen wo du die Zahlen her hast?
Er könnte sie beispielsweise von hier haben:
http://www.treffseiten.de/bmw/info/leistung/leistung_520d_10_01.pdfhttp://www.treffseiten.de/bmw/info/leistung/leistung_525d_10_01.pdfViele Grüße
Der Chaosmanager
Hubraum hat doch wohl noch immer gewisse Vorteile 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dietrichkeit
Vor 3 Jahren kam BMW für mich nicht in Frage - der 5er war potthässlich, das iDrive eine Krankheit, und vor allem waren die Dinger bretthart (das nennen wohl einige "sportlich", für mich ist es schlicht unkonfortabel) gefedert. (...) Aber BMW hat in Sachen Komfort echt zugelegt...
Tja, genau das hatte ich vermutet mit dem neuen 5er Modell. Der F11 wird zunehmend attraktiv auch für die "Komfort-verliebten" MB-Fahrer. War wohl eine bewusste Entscheidung in der BMW-Zentrale.
Ich kann nur sagen, dass ich meinen "potthässlichen" E60 530d einfach klasse gefunden habe, mit Aktivlenkung und Handschaltung war es eine Fahrmaschine vor dem Herrn. Und genau das richtige Fahrwerk.
Und ich hatte - komischerweise - auch mit dem iDrive nie ein Problem. War sicher mein Fehler... 😛
Hoffentlich bleibt am Ende dieser Entwicklung genug BMW übrig...
Gruß,
Joker
Zitat:
Hoffentlich bleibt am Ende dieser Entwicklung genug BMW übrig...
Gruß,
Joker
Die Sorge habe ich auch. Die Entwicklung ist besonders gut am Z4 zu sehen. Die 1. Generation noch sehr sportlich mit relativ wenig komfort und jetzt ist er schon fast das Gegenteil. In Tests wird nun gemeckert, dass er zu weich ist und untersteuert.
BMW sollte schon aufpassen, dass ihre Fahrzeuge nicht "verweichlichen", denn die meisten Stammkunden sind der Marke doch gerade wegen dem Fahrspaß so treu.
Aber gut, man kann es eben nicht allen recht machen. Ich denke mit AD hat man einen guten Kompromiss gefunden, allerdings muss man dafür dann auch ordentlich Aufpreis bezahlen.
Gruß
Jones
BMW folgt hier den Kundenerwartungen.
Viele mögen es halt nicht so sportlich, oder bretthart. Sind auch nicht alle 25 mehr, eher älter.
Best Ager haben das Geld für Premium-Autos, und mögen (nach dem ersten Bandscheibenvorfall)
vielleicht etwas mehr Komfort zu Lasten der Kurvengeschwindigkeit oder so.
Die Sportfans werden dann über Sportfahrwerk oder dergleichen bedient.
Da die Serienausstattung identisch ist, muss man auch mal die 5000 Euro Preisunterschied zwischen 520d und 525d mit in die Entscheidung einfließen lassen. Das finde ich für den geringen Leistungsunterschied relativ happig und würde mich deswegen - rein persönlich - für den 520d entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Da die Serienausstattung identisch ist, muss man auch mal die 5000 Euro Preisunterschied zwischen 520d und 525d mit in die Entscheidung einfließen lassen. Das finde ich für den geringen Leistungsunterschied relativ happig und würde mich deswegen - rein persönlich - für den 520d entscheiden.
Den hohen Preisunterschied versteh ich nicht.
Beim E9X sinds 3.000 Euro und man hat sogar eine bessere Serienausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von Dietrichkeit
bietet unser derzeitiger Leasingvermittler unglaublich günstige Konditionen für den 320 und 520 an, alle 6-Zylindermodelle von BMW sind unverhältnismäßig teuer, komischerweise auch 320 und 520 Touring. Andererseits gibt es von Mercedes derzeit für 4-Zylinder nur die antiquierte 5-Gang Automatik. So wäre für mich ein E220 fast "nackt" (Sitzheizung, Handschaltung, Navi) genauso teuer wie ein 520D mit Navi Professional, Automatik, Sitzheizung, Xenon und Kurvenlicht. Ein 6-Zylinder wäre nett, aber dafür 110€ weniger Netto zu haben, das ist es mir nicht wert.
Selbiges musste ich gestern auch feststellen.
Ein gut ausgestatteter 520D Touring liegt bei unseren Konzernkonditionen bei gleichem Kaufpreis wie ein "nackter" 525d
in der mtl. Leasingrate ca. 12% höher.😰
Das macht den 520d gleich wieder attraktiver 🙄
Als einer der jetzt gut 100000 km mit dem 520d, also dem 4-Zyl., abgespult hat (und das wirklich gerne und mit Freude), bin ich so frei, mir ein Urteil anzumaßen.
Mag sein, dass der aktuelle 4-Zyl. im Fxx im Vergleich mit dem E61 verbessert wurde. Nach der Übergabe meines F11 525d heute und den ersten 200 km steht für mich fest, dass ich mit dem 6-Zyl. einen Volltreffer gelandet habe. So was von einem Sahnemotor...einfach nur klasse. Und auch ich hatte schon 12 Zyl. von BMW.
Aber der 525d macht wirklich Spaß. Selbst in der Einfahrphase. Und bitte erspart mir Tips wie "man braucht die neuen Autos nicht einfahren". Da bin gerne altmodisch.
Also, wer die Wahl hat...definitiv den 6-Zyl.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von DerEisige
Als einer der jetzt gut 100000 km mit dem 520d, also dem 4-Zyl., abgespult hat (und das wirklich gerne und mit Freude), bin ich so frei, mir ein Urteil anzumaßen.
Mag sein, dass der aktuelle 4-Zyl. im Fxx im Vergleich mit dem E61 verbessert wurde. Nach der Übergabe meines F11 525d heute und den ersten 200 km steht für mich fest, dass ich mit dem 6-Zyl. einen Volltreffer gelandet habe. So was von einem Sahnemotor...einfach nur klasse. Und auch ich hatte schon 12 Zyl. von BMW.
Aber der 525d macht wirklich Spaß. Selbst in der Einfahrphase. Und bitte erspart mir Tips wie "man braucht die neuen Autos nicht einfahren". Da bin gerne altmodisch.
Also, wer die Wahl hat...definitiv den 6-Zyl.Gruß
Da schließe ich mich gerne an. Hatte bis vor zwei Tagen einen E61 525D. Habe dann einen 520D als Vorführer gehabt. Der geringe Verbrauch laut Prospekt war schon attraktiv. Nach 10 km wusste ich, dass es kein 520D werden wird. Gestern habe ich meinen neuen 525D abgeholt. Der Unterschied ist phänomenal. Mag sein, dass ich ein brummiges und rauhes Exemplar des 520 hatte, aber ich bin höllosch froh, das ich den 6Zylinder genommen habe.
Zitat:
Original geschrieben von gk48
Da schließe ich mich gerne an. Hatte bis vor zwei Tagen einen E61 525D. Habe dann einen 520D als Vorführer gehabt. Der geringe Verbrauch laut Prospekt war schon attraktiv. Nach 10 km wusste ich, dass es kein 520D werden wird. Gestern habe ich meinen neuen 525D abgeholt. Der Unterschied ist phänomenal. Mag sein, dass ich ein brummiges und rauhes Exemplar des 520 hatte, aber ich bin höllosch froh, das ich den 6Zylinder genommen habe.Zitat:
Original geschrieben von DerEisige
Als einer der jetzt gut 100000 km mit dem 520d, also dem 4-Zyl., abgespult hat (und das wirklich gerne und mit Freude), bin ich so frei, mir ein Urteil anzumaßen.
Mag sein, dass der aktuelle 4-Zyl. im Fxx im Vergleich mit dem E61 verbessert wurde. Nach der Übergabe meines F11 525d heute und den ersten 200 km steht für mich fest, dass ich mit dem 6-Zyl. einen Volltreffer gelandet habe. So was von einem Sahnemotor...einfach nur klasse. Und auch ich hatte schon 12 Zyl. von BMW.
Aber der 525d macht wirklich Spaß. Selbst in der Einfahrphase. Und bitte erspart mir Tips wie "man braucht die neuen Autos nicht einfahren". Da bin gerne altmodisch.
Also, wer die Wahl hat...definitiv den 6-Zyl.Gruß
so ist das...genau so!