520d GT kommt
Hallo zusammen,
ab Sommer gibt es nun endlich, wie ich finde, eine Alternative zum 520d Touring geben.
"Außerdem erweitert und modernisiert BMW die Motorenpalette aller drei aktuellen 5er-Varianten und führt zum Juli 2012 den neuen BMW 520d Gran Turismo ein. Der 520d F07 wird von einem 184 PS starken Vierzylinder-Turbodiesel angetrieben und benötigt 8,9 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h, sein Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,3 Liter auf 100 Kilometer."
Und da ich gerade in der Findungsphase bin, wäre dies eine Option.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
ich freue mich jetzt schon einen vollbesetzten 520dGT am elzerberg richtung köln zu sehen.
das ding wir wohl fast stehenbleiben aber trotzdem auf der linken spur verweilen.
wie früher die benz 200 d mit hänger und dachgepäckträger am brennerpass. 1. gang, vollgas und 3 kmh.
Hier werden ja haarsträubende Vergleiche bemüht: Da wird ein 200 D, der damals eine Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h hatte und 31 sec von 0 auf 100 km/h benötigte, mit dem 520d GT verglichen.
Zur Erinnerung: Das Leistungsgewicht des 200 D lag bei über 25 kg/PS - der 520d GT liegt bei 13,9 kg/PS. Selbst ein Mercedes 280 E zu Zeiten des seligen 123er 200 D beschleunigte langsamer als ein heutiger 520d GT.
Auch bei knapp 2 Tonnen Leergewicht ist man mit 184 PS alles andere als untermotorisiert. Fahrzeuge wie ein Passat 1,6 TDI mit 105 PS wären aufgrund ihrer deutlich schlechteren Fahrleistungen und größerer Verbreitung viel eher geeignet als Verkehrshindernis angesehen zu werden (was sie de facto trotzdem nicht sind ...).
@scooter17: Hoch lebe die Polemik!
Gruß
Der Chaosmanager
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vishnu_X
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von saschaef
Hallo zusammen,ab Sommer gibt es nun endlich, wie ich finde, eine Alternative zum 520d Touring geben.
"Außerdem erweitert und modernisiert BMW die Motorenpalette aller drei aktuellen 5er-Varianten und führt zum Juli 2012 den neuen BMW 520d Gran Turismo ein. Der 520d F07 wird von einem 184 PS starken Vierzylinder-Turbodiesel angetrieben und benötigt 8,9 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h, sein Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,3 Liter auf 100 Kilometer."
Und da ich gerade in der Findungsphase bin, wäre dies eine Option.
darf ich Dich nach der Quelle für diese Information bitten? Mein BMW-Verkäufer hat davon keine Kenntnis, ich stehe kurz vor der Bestellung eines Touring und würde dann doch noch warten wollen. Wenn es sich allerdings als Zeitungsente herausstellt wäre es ärgerlich weiter zu warten.
Danke. Gruß
Schweres Armutszeugnis für deinen Verkäufer.
Preisliste ist IE auf der BMW Seite vorhanden im Konfigurator noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ralf_530d
Preisliste ist IE auf der BMW Seite vorhanden im Konfigurator noch nicht.
... der Konfi hinkt meist etwas hinterher.
Gruß
Der Chaosmanager
Guten Abend,
ich finde mit einem 520 d GT hat BMW eindeutig über das Ziel "Sparmodell" hinaus
geschossen. Für dieses grosse Auto ist der Einstiegsdiesel eindeutig keine harmonische
Motorisierung.
Wir haben in der Firma einen F10 520 d, ein durchaus ausreichend motorisiertes Fahrzeug. Wenn ich mir jedoch diesen Motor in meinem F07 vorstelle, das macht oberhalb von 100 km/h sicher keine Freude mehr.
Warum man hier nicht die 218 PS Variante einsetzt, bleibt BMW Geheimnis, man hätte ein harmonischeres Fahrzeug und sollte ggf. auf die überzogenen Aufpreise
für das Werkschiptuning verzichten.
Hinzu kommt ein Grundpreis von ca. 48T €, mit etwas Ausstattung kommt man dann auf 65 - 70 T €, die Verkaufszahlen werden sehr bescheiden sein.
Naja, so wirklich passt der Vierzylinder ja nun nicht zum GT, der seine Stärken ja eindeutig im entspannten und ruhigen Gleiten ausspielt.
Leistungsmäßig mag das wohl gehen, aber dann der im Vergleich zum Sechszylinder doch sehr brummige Sound ist eigentlich schon unangemessen.
Andererseits, der Motor ist eh da, von daher dürfte es für BMW wohl kein großer Aufwand sein, den mit anzubieten.
Aber warum man bei einem 2 tonnen Schiff nicht mal anfängt, etwas am Gewicht zu tun anstatt einfach nur kleinere Motoren zu verbauen, kann ich nicht wirklich nachvollziehen.
Ähnliche Themen
Was soll man in dieser Fahrzeugklasse beim Gewicht machen wenn man Preislich in einen Rahmen bleiben will wo es noch Konkurrenzfähig ist?
Und wer den Platz im Fond nicht braucht, bzw ein Wagen in der Grösse wie 7er, GT etc zu schwer ist kann ja eh bei die etwas sportlicheren Modelle von F10,11 oder A6 wählen.
Selbst bei uns in Österreich würde ich eher einen Jahreswagen als 530 nehmen als einen neuen 520. Obwohl der natürlich vor allen für ausserhalb Deutschland sicher ausreichend Motoresiert ist für das entspannte Gleiten weil die 130 schaffen die 184PS auch mit den GT
relativ gelassen.😉 Aber natürlich noch mehr brummender Motor als bei meinen 530D beim Kaltstart sowie natürlich eingeschrängte Fahrfreude beim Beschleunigen und Überhollen ist das Gegenstück wasa man sich erkauft für die Wirtschaftlichkeit.
Wobei natürlich auch interesant wäre wieviel in der Praxis der Verbrauchsunterschied ist. Wir hatten vorher ein halbes Jahr einen 520D E60 im Fuhrpark und der hatte gegenüber den 530D F07 bei unseren vielen Kurzstrecken doch einen relativ hohen Abstand.
Kammen da so auf 6,9 bis 7,2 Liter und beim GT sind es doch 10,7 bis 10,9 Liter mit selben Fahrprofil. Ist natürlich nicht vergleich mit F07520D und F07530D.
Sicher hofft BMW mit diesen Modell im Flottengeschäft mehr zu verkaufen. Weil bis jetzt ist der GT von Preis und Einstandsmotor 530D
meistens bei den Konzernen nur für den Vorstand genehmigt worden. Jetzt bei einen Flottenrabatt um die 25% und ein am Papier sparsamen "Öko" Motor ist man mit den Preis sicher gut ausgestattet unter 60.000,- Euro.
Da ist bei grosszügigen Firmen auch schon mal einer für die "Vertriebler", Geschäftsführer etc drinn und nicht nur für den Vorstand.😉
Zitat:
Original geschrieben von bene23
Bitte schön, hier kann man das nachlesen:
Pressemitteilung BMW
Teschnische Daten:
klick mich
Besten Dank für die Bestätigungen, die Informationen sind inzwischen auch intern bei meinem Verkäufer angekommen. Immerhin war der Verkäufer grundsätzlich gut über den GT informiert, ein Audi-Verkäufer hatte mir versichert dass der A7 auf dem A8 basiert....
Der Wagen ist mit 139g CO2-Ausstoß nun auch mit meiner Firmenwagenrichtlinie vereinbar ist. Der Grundpreis ist aber immer noch happig, wenngleich Automatikgetriebe, 18-Zoll und ein paar andere "Sonderausstattungen" hier Serie sind.
Was waren für Euch die Gründe den GT dem Touring oder Lim vorzuziehen?
Gruß
Gruß Markus
ich freue mich jetzt schon einen vollbesetzten 520dGT am elzerberg richtung köln zu sehen.
das ding wir wohl fast stehenbleiben aber trotzdem auf der linken spur verweilen.
wie früher die benz 200 d mit hänger und dachgepäckträger am brennerpass. 1. gang, vollgas und 3 kmh.
Ich verstehe nicht was sich hier manche herausnehmen, die Mindestmotorisierung eines Autos festlegen zu müssen!
Hier im Forum vielleicht weniger, aber im "Real Life" durchaus häufig anzutreffen:
Ein Mensch dem 160 kmh auf der Autobahn bei mittlerer Beschleunigung ausreichen - JA JA OHO soll es geben!!
Oder der Großstädter mit Hang zum Komfort, der einfach keine 5s von 0-100kmh braucht.
Warum sollte man dich die 8000€ Aufpreis dann antun? (Serienausstattung von 20d und 30d sind identisch!)
BMW wird den GT mit 184PS gut verkaufen - und viellt kommt der 525d ja noch.
Vielleicht werden sich hier schon nächstes Jahr manche anschauen wenn der 520d GT sich genauso behauptet wie der 520d Touring 😁
Es ist noch nicht lange her, da meine ich gelesen zu haben - ein gewisser Herr mit Einfluss auf die Entwicklung in München soll es gesagt haben im Bezug auf einen Vierzylinder im 7er - "unsere Kunden wollen das nicht" ...
Kraft durch FreudeZitat:
Original geschrieben von kanne66
obiges argument ist nicht wirklich von der hand zu weisen, spart jedes "PAAR" zylinder sicher mal auch herstellungskosten.Zitat:
Original geschrieben von scooter17
mehr scheinen als sein ! das ist wohl das neue motto. alles billig, billig, billig, nur gut aussehen muss es.
....
Jedem das seine, nicht jede "fuhre" muß bei "3" auf "100" sein...weiters: "Freude am Fahren"!
... Wäre der passendere Sinnspruch für den Zusammenhang, stammt ja vom selben weltbekannten Aphoristiker. ich finde nämlich, der Zweiliterdiesel ist ein sagenhafter Motor. Unfassbar viel Kraft fur seine 5 Literchen Verbrauch! Sieht man von ein paar Details wie der Endgeschwindigkeit ab, bemerkt man als Mietwagenfahrer kaum einen Unterschied zu den 3 Litervarianten.
Ich glaube nicht, dass man sich mit dem kleinen Motor den Endsieg durch Kostenersparnis erhofft. Man kann wahrscheinlich generell behaupten, je größer der Motor umso größer der Stückdeckungsbeitrag. Sie werden ja wesentlich teurer verkauft! An einem 20d verdient man viel weniger als an einem 35i, 50i oder gar M5! Wie beim 5er oder 3er ist das Motto vermutlich: *** durch die grosse Stückzahl. Ein Desaster wie in Stalingrad wird das bestimmt nicht, der 2 Liter wird auch beim GT wahrscheinlich das allerwohlfeilste Angebot sein und weggehen wie warme Semmeln - völlig zurecht! Heil BMW, alles andere ist rausgeschmissenes Geld.
* = editiert durch MartinSHL, MT-Moderation
hatte mal nen 530d GT für 2 Tage ... ist schon n morts brocken dat ding ... 2 tonnen stahl ... ob man da mit m 2l diesel glücklich wird bez verbrauch ???
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
ich freue mich jetzt schon einen vollbesetzten 520dGT am elzerberg richtung köln zu sehen.
das ding wir wohl fast stehenbleiben aber trotzdem auf der linken spur verweilen.
wie früher die benz 200 d mit hänger und dachgepäckträger am brennerpass. 1. gang, vollgas und 3 kmh.
Hier werden ja haarsträubende Vergleiche bemüht: Da wird ein 200 D, der damals eine Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h hatte und 31 sec von 0 auf 100 km/h benötigte, mit dem 520d GT verglichen.
Zur Erinnerung: Das Leistungsgewicht des 200 D lag bei über 25 kg/PS - der 520d GT liegt bei 13,9 kg/PS. Selbst ein Mercedes 280 E zu Zeiten des seligen 123er 200 D beschleunigte langsamer als ein heutiger 520d GT.
Auch bei knapp 2 Tonnen Leergewicht ist man mit 184 PS alles andere als untermotorisiert. Fahrzeuge wie ein Passat 1,6 TDI mit 105 PS wären aufgrund ihrer deutlich schlechteren Fahrleistungen und größerer Verbreitung viel eher geeignet als Verkehrshindernis angesehen zu werden (was sie de facto trotzdem nicht sind ...).
@scooter17: Hoch lebe die Polemik!
Gruß
Der Chaosmanager
Warum nicht, wem der GT optisch gut gefällt und eher zum gemütlichen gleiten neigt wird sicher auch mit dem kleinen Diesel glücklich. Beschleunigungsfeeling wird eben nicht mehr aufkommen, ist schon beim F11 nicht umwerfend aber für mich noch ausreichend.
Off-topic:
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Jetzt bei einen Flottenrabatt um die 25% und ein am Papier sparsamen "Öko" Motor ist man mit den Preis sicher gut ausgestattet unter 60.000,- Euro.
OK, unsere Regierung bekommt 45% Rabatt, aber wie kommst auf 25%? Hab mir meinen Neuwagen gerade mit 18% geholt, da waren sich die unterschiedlichen Händler auch ziemlich einig
Zitat:
Original geschrieben von tomiiberlin
Warum man hier nicht die 218 PS Variante einsetzt, bleibt BMW Geheimnis, man hätte ein harmonischeres Fahrzeug und sollte ggf. auf die überzogenen Aufpreise
für das Werkschiptuning verzichten.
Es gibt nichts über ein gesundes Halbwissen, mein lieber tomiiberlin:
Beim Performance Power Kit handelt es sich mitnichten um Chiptuning - die Leistung wird mittels eines größeren Ladeluftkühlers gesteigert (während die meisten Chiptuning-Anbieter einfach den Ladedruck erhöhen).
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Es gibt nichts über ein gesundes Halbwissen, mein lieber tomiiberlin:Zitat:
Original geschrieben von tomiiberlin
Warum man hier nicht die 218 PS Variante einsetzt, bleibt BMW Geheimnis, man hätte ein harmonischeres Fahrzeug und sollte ggf. auf die überzogenen Aufpreise
für das Werkschiptuning verzichten.
Beim Performance Power Kit handelt es sich mitnichten um Chiptuning - die Leistung wird mittels eines größeren Ladeluftkühlers gesteigert (während die meisten Chiptuning-Anbieter einfach den Ladedruck erhöhen).Gruß
Der ChaosmanagerVielen Dank für die intelligente Belehrung, der Halbwissende entschuldigt sich.
Ich hatte nicht von irgendeinem Performance Power Kit gesprochen, sondern über den Unterschied
520 d zu 525 d, dank Dir habe ich jetzt gelernt, dass der technische Aufwand den identischen Motor von 184 PS auf 218 PS zu bringen, 5.000 € kostet.Ansonsten wird der 520 d GT ein mega Flop, wie auch immer man ihn sich schön schreibt ;-)