520d Erfahrungen
Tach,
da ich nen neuen 520d ernsthaft ins Auge gefasst habe, will ich mal nach paar Erfahrungen fragen ...
- Verbauch im Alltag
- bekannte Mängel
Würde mich über viele Antworten freuen ... danke !
Edit: Ich meine den 130 KW.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meine Erfahrungen mit meinem 520 dA, FL, Bj. 11/2007, 177 PS, mit einer Gesamtfahrleistung von bisher 28.000 km, sind durchweg positiv. Ich habe vorher einen 525 dA, 177 PS, drei Jahre lang gefahren, davor 525 dA Touring mit 163 PS.
Das Motorengeräusch im Stand ist bei dem 4- Zylinder ein wenig aufdringlicher. Sobald man über 1000 Umdrehungen hinaus ist, ist der hörbare Unterschied zum 6 Zylinder, aufgrund der guten Motorkapselung und -dämmung so gut wie gar nicht zu vernehmen.
Ein Unterschied des 4 Zylinders zu dem "alten" 525 dA in Bezug auf die Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Fahrkultur etc. ist nicht spürbar.
Das neue Automatikgetriebe des FL ist erheblich besser als das des VFL- Modells.
Somit muß ich, insbesondere in Bezug auf den Verbrauch - auf 28.000 km zeigt mir der Bordrechner einen Durchschnittsverbrauch von 5,9 ltr an - im Vorgänger 525 dA VFL auf einer Gesamtlaufleistung von 124.000 km 9,2 ltr., muss ich feststellen, dass die Wahl auf 2 Zylinder zu verzichten, äußerst vernünftig war.
Ich würde es jederzeit wieder tun.
Schönes Wochenende!
Markus
60 Antworten
Bei einer Verbrauchsmessfahrt der Auto-BXXd lag die 520d Limo jeweils immer einen Liter unter der direkten Konkurrenz und bei einer direkt gemessenen Sparfahrt erreichte man dort 4,8Liter/100km, was man für nahezu unglaublich hielt.
Hallo miteinander,
es gibt durchaus einen Unterschied zwischen Fleet Edition (163) und Normalversion (177). Das maximale Drehmoment wird bei der Fleet Edition bereits etwa 500 U/min früher zurückgenommen.
Die Beschleunigung von 0-100 ist bei der Fleet Edition 0,5s geringer und die Höchstgeschwindigkeit um 5km/h niedriger (alles Prospektwerte, alles softwaregesteuert).
Ob sich das in der Realität bemerkbar macht, kann ich nicht sagen.
Meines Wissens beträgt die vom Kunden zu akzeptierende Serienstreuung nach unten rund 5%. Von 177PS ausgehend also max. 9PS und nicht 14PS. Andersherum erlischt die ABE wohl erst, wenn das Fahrzeug eine um mehr als 10% überhöhte Leistung aufweist gegenüber den Papieren, damit wären Fleet und Non Fleet wieder in der Serienstreuung.
Mein derzeitiger 525d Fleet (Vor FL, also 163PS) erreicht jedenfalls tatsächlich nur die vom Werk angegebene Höchstgeschwindigkeit und nicht die der Normalversion. In der Beschleunigung sind die Unterschiede für mich nicht wahrnehmbar, allerdings wurde beim alten 525d das Drehmoment auch nicht vorzeitig zurüvckgenommen.
So, die ersten eigenen Erfahrungen nach 2000 km:
Verbrauch 6,7 l (gemessen, angezeigt 6,6) was ich in der Einfahrzeit nicht gedacht hätte. Damit dürften später 6,0 oder vllt. noch etwas weniger realistisch sein.
Wenn man bedenkt dass das mit Automatik und den breiten 18ern erreicht wird ist das eigentlich unglaublich ... zumal die Maschine für den 5er völlig ausreicht.
Auch sonst alles bestens, "Edition Sport" war die richtige Wahl - edle Optik, perfekte Sitze, und das M-Fahrwerk ist eine Klasse für sich. Wenn ich da an die Audi-Fahrwerke bei den Probefahrten denke ... ein Graus.
Paar Kleinigkeiten bei der Bedienung stören noch, aber daran werd ich mich gewöhnen.
Rundrum zufriedene Grüsse, Göölf
Ähnliche Themen
Hallo,
meine Erfahrungen mit meinem 520 dA, FL, Bj. 11/2007, 177 PS, mit einer Gesamtfahrleistung von bisher 28.000 km, sind durchweg positiv. Ich habe vorher einen 525 dA, 177 PS, drei Jahre lang gefahren, davor 525 dA Touring mit 163 PS.
Das Motorengeräusch im Stand ist bei dem 4- Zylinder ein wenig aufdringlicher. Sobald man über 1000 Umdrehungen hinaus ist, ist der hörbare Unterschied zum 6 Zylinder, aufgrund der guten Motorkapselung und -dämmung so gut wie gar nicht zu vernehmen.
Ein Unterschied des 4 Zylinders zu dem "alten" 525 dA in Bezug auf die Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Fahrkultur etc. ist nicht spürbar.
Das neue Automatikgetriebe des FL ist erheblich besser als das des VFL- Modells.
Somit muß ich, insbesondere in Bezug auf den Verbrauch - auf 28.000 km zeigt mir der Bordrechner einen Durchschnittsverbrauch von 5,9 ltr an - im Vorgänger 525 dA VFL auf einer Gesamtlaufleistung von 124.000 km 9,2 ltr., muss ich feststellen, dass die Wahl auf 2 Zylinder zu verzichten, äußerst vernünftig war.
Ich würde es jederzeit wieder tun.
Schönes Wochenende!
Markus
kann auch alles nur bestätigen, der 520d steht dem 525d keinesfalls nach, die maschine ist toll und edition sport auch.
zu den audi fahrwerken, naja, audi macht gute sportwagen fahrwerke, wenn ich da an den S5 denke.. eine klasse für sich, vorallem die 19zöller und das LED TFL vom S5 waren einfach phänomenal aber alles andere hält sich da doch in grenzen, nur das dauer grinsen nicht 😁
520d ist ein allrounder mit dem man sportlich aber auch elegant sein kann, was will man mehr?
2 endrohre würden aber dennoch gut stehen oder ein eleganteres einzelnes, das, was standart ist beim 520d ist eine zumutung, sieht total verrostet aus.
pheeR
Das mit dem Endrohr sollte aber nur für die VFL gelten. Ab 2007 haben alle 520 d eine Chromblende. Die kann man übrigens auch nachrüsten. Dann sieht man den Rost nicht mehr.
Thomas
passen die chromblenden vom FL auf VFL? ahja, das teil kostet bei ebay 50 und bei BMW über 80€, da kauf ich mir lieber z.b. Schnitzer 2er endrohr und lass sie mir anschweißen, bin ich für 200€ gut durch und hab eine gute optik, aber danke 🙂
pheeR
Zitat:
Original geschrieben von Thomas TDI
Das mit dem Endrohr sollte aber nur für die VFL gelten. Ab 2007 haben alle 520 d eine Chromblende.
So isses, schaut auch ganz brauchbar aus.
Bei mir ist auch schon die Chromblende dran.
Finde ich von der Optik nicht schlecht (falsch, wollte sagen gut gelungen),
zumal das eine Endrohr nicht kümmerlich klein ist, sondern
auch durch die etwas größere ovale Form und
nicht zuletzt durch die Blende recht passabel daherkommt.
Ansonsten kann ich mich nur den andern anschließen.
Ist ja mittlerweile auch kein Geheimnis mehr, daß
ich an meinem NX31 großen Spaß habe.
Zitat:
Original geschrieben von pheeR
passen die chromblenden vom FL auf VFL? ahja, das teil kostet bei ebay 50 und bei BMW über 80€, da kauf ich mir lieber z.b. Schnitzer 2er endrohr und lass sie mir anschweißen, bin ich für 200€ gut durch und hab eine gute optik, aber danke 🙂pheeR
schau auf
www.bmw.chromteile.de-> die haben die passende blende für dich um 30-40 EUR...
siehe beispiel:
http://forums.e60.net/index.php?showtopic=45947&hl=
Hatte ebenfalls ein 07/08 75tkm bis auf die Rostentende Heckklappe kein einzigen Mangel. Verbrauch lag über die gesamten KM bei 7,2
nochmal ein Update:
knapp 100 TKM Stand heute, HU/AU aktuell ohne Mängel, bislang ausser Wartung keine ungewollten Werkstattaufenthalte, Verbrauch im Mittel konstant bei 6,5 Liter
Einzig negativ: Materialien im Innenraum sehr empfindlich, hoher Pflegeaufwand.
Kann ich bestätigen. Die dritte HU-Untersuchung (bei 116.000 km) verlief bei mir ebenso ohne Beanstandungen. Der Motor läuft bisher wie ein schweizer Uhrwerk. Außer Thermostat und einer Umlenkrolle wurde am Motor nichts repariert.
Ansonsten:
- Beseitigung Rost Heckklappe (Kulanz)
- Reparatur des gebrochenen Massekabels an der Heckklappe (200 € bei BMW).
- Austausch Dichthülse am Automatigetriebe inkl. Ölwechsel (320 € bei ZF-Servicepartner)
Das war´s.
Nicht so gut:
- Materialqualität im Innenraum
- wenig Ablagen für einen Kombi
- Regensensor nervig (eine normale mehrstufige Intervallschaltung wäre nervenschonender)
- Fahrwerk für meinen Geschmack zu hart; Auto ist zudem seitenwindempfindlich und läuft Spurrillen nach (also kein Auto für entspanntes Gleiten)
Durchschnittverbrauch: 6,9 Liter.