520d E61 LCI als Zugfahrzeug?
Hallo!
Ich werde mir im Frühjahr einen gebrauchten E61 zulegen, so ab Bj. Mitte 2008. Automatik.
Nach einiger Recherche (auch hier im Forum) ist der 520d mit in die engere Motorenauswahl gerückt.
Nun aber zum eigentlichen Punkt:
Ich ziehe knapp 3000km pro Jahr einen Wohnwagen (1,5 to) hinter mir her. Auch mal über die Alpen, oder die Kasseler Berge...
Natürlich wäre da ein 6ender besser, aber der 520d reizt mich von den Unterhaltskosten her. Und 177PS sind ja auch schon was, schliesslich fahre ich die restlichen km "solo".
Hat da jemand Erfahrungen mit 520d und Wohnwagen und berichtet mal?
Habe leider zu diesem speziellen Thema wenig bis gar nix aufschlussreiches gefunden.
Und falls die AHK nachgerüstet werden muss: lässt sich die Anhängerspurkontrolle (wie bei der AHK ab Werk) "nachprogrammieren" oder ist das weiterer technischer Aufwand?
Vielen Dank vorab!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von albeer
Zur Info .. die PS spielen keine Rolle .. auf was man achten sollte ist das Drehmoment .. vor allem wenn man was ziehen möchte.
Die Leistung ist ein Indiz für die Höchstgeschwindigkeit wogegen das Moment eine Aussage über die Beschleunigung angibt.
Herzlichen Glückwunsch! 🙂
Der NM-Award der Woche geht dieses mal an albeer.
Ein wirklich würdiger Preisträger! 😁
30 Antworten
Es handelt sich um einen Autotransporter bis 2700kg der hänger wiegt leer 550kg. Ziehe sehr oft den Hänger hinter mir her...hab öfters mal anfragen an kleinen jeeps die wiegen halt so um die 1700-1800kg mit stützlast und 5%Überladung kommt das leider nicht hin.
Bei mir handelt es sich auch um ein 3L.
Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW 520D E61 Touring - wie die Anhängelast auflasten lassen?' überführt.]