520d 177 PS vs. 525d 197 PS

BMW 5er E60

Hallo,

bei mir steht wieder die Neufahrzeugbestellung an:

Evtl. wird es diesmal ein Fünfer.

Der Preisunterschied vom 520d (177 PS) zum 525d (197 PS) beträgt ca. 4.100 Euro.

Meine Frage: Ist dieser Aufpreis gerechtfertigt?

Sind immerhin 205 Euro pro PS...!!!

Wer hat schon beide Varianten gefahren (beim 520d halt noch das Modell mit 163 PS)

Vielen Dank für die Hilfe !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Das "bricht" mich hier immer an. Da wird ein Aufpreis von 4000 Euro als das Nonplusultra dargestellt. Man Leute, kapiert doch endlich, dass es auch BMW-Fans gibt, die einfach BMW-Fahren und 5-er Fahren lieben. Meint ihr wirklich, dass im Bereich eines Autos von 50 k mi Ausstattung immer noch 4.000 Euro die entscheidende Rolle spielen? Lieber 45 k und dafür nackt, oder was? Keiner von euch hat den hochgelobten 4-Zylinder mit 177 PS im 5-er bisher erlebt, am Ende würdet ihr vielleicht überrascht sein, wie sinnlos die 4000 Euro Mehrausgabe sind. Die Autopresse hat den entsprechenden X3 ja bereits getestet und hochgelobt....
Mehr Schein als Sein... Wenn ich solch einen Blödsinn schon höre. Ich wünsche mir mittlerweile eine entsprechende Dienstwagenversteuerung allein fast schon deshalb, um diese ewige Diskriminierung von Leuten, denen 150 - 177 PS auch reichen und die im Zuge der aktuellen Klimadiskussion noch vertretbare Autos fahren, entsprechend zu "würdigen".
Ich habe auch das Recht BMW zu fahren, auch mit einem 520d. Ihr zwei Vorredner dürft euch da ruhig direkt angesprochen fühlen.

Ich möchte mich aber nicht angesprochen fühlen, denn ich habe nichts gegen einen 520d einzuwenden. Jeder darf und soll fahren, was er möchte. Ich habe meinem Vorredner insofern Recht gegeben, als dass ich auch lieber ein bessermotorisiertes Fahrzeug ohne Spoiler und dicke Reifen fahren würde, statt eines kleinmotorisierten Gefährts mit M-Paket, wenn meine Geldbörse es zulässt (wegen der höheren Unterhaltskosten). 177 PS, 2 Liter und 4 Zylinder sind gut und ausreichend (sogar schon übermotorisiert, wenn das Auto nur als Mittel zum Zweck dienen soll), 197 PS, 3 Liter und 6 Zylinder sind besser. Ganz einfach.

Und lass bitte den Begriff "Umwelt" aus solchen Diskussionen raus. Wem etwas an der Umwelt liegt, der fährt mit den Öffentlichen und / oder einem Roller und besorgt sich für den Winter, wo man mit einem Roller nicht so gut fahren kann, einen Kleinwagen mit Saisonkennzeichen, aber mit Sicherheit kein 177 PS-Gefährt. Du hältst uns einen Vortrag, ein 60-PS-Golffahrer kann DIR einen Vortrag halten. 😉

291 weitere Antworten
291 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


..aber auch du darfst unsere Autobahnen noch benutzen...vorerst...bis ich mit Dento,dem Frauenflüsterer und einigen anderen die gerechte Strafe festgelegt habe...definitiv wird dir der BMW entzogen...iss ja wohl lego...

Danke für Deine überaus große Freundlichkeit. Es ist wirklich großzügig, das Du es mir weiterhin erlaubst Deine Autobahnen zu nutzen. 😉 Ich hoffe, das die Anhörung der beteiligten Richter und Schöffen schnell erfolgen kann, ich bin bereit meine Strafe entgegenzunehmen und zu akzeptieren. Die Sache mit dem BMW solltet Ihr Euch nochmal überlegen, die BMW-Bank wird Euch sicher ziemlich im Nacken sitzen. 😎

Gruß

Nils (der seine Rechtsschutz schon um Deckungszusage gebeten hat)

PEANUTS!!!Das zahlen wir aus der Portokasse...oder aus deinen beschlagnahmten Buchtantiemen...und behalten den Rest!!!WIR ALLES-DU NICHTS...KLINGT NOCH ZU GUT...
Dann kannst du dich zum Thema 5er BMW nur noch im Maßstab 1:87 äussern...und zum Friseur und Schönheitschirurgen kannst du auch nicht mehr!!*würg*

Mein Beileid zur Höchststrafe

OLLI

hier noch ein neuer Grund für den 525d:

die ACC / aktive Geschwindigkeitsregelung gibts leider beim 520d NICHT. Keine Ahnung ob dies techn. Gründe hat. Für mich sehr schade, gerade mit der ACC seit FL, die ja bis in den Stand bremst.

Da ich auf alle Fälle ACC haben möchte (schon 2 Punkte wg. Abstand - jedesmal mit Tempomat gefahren), bleibt mir nur auf den 525d zu gehen (oder einen A6 bzw. MB zu nehmen, die ACC bereits beim kleinsten Motor anbieten).

@ehemalsA4: Beim A6 2,0TDI braucht man keine AAS oder irgendwelchen Tempomaten. Der ist so langsam, da erübrigt sich das :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Harry40


@ehemalsA4: Beim A6 2,0TDI braucht man keine AAS oder irgendwelchen Tempomaten. Der ist so langsam, da erübrigt sich das :-)

stimmt nicht. gestern habe ich einem beim drängeln gesehen. war berg ab auf der a3 hinter einem mobilen-kran. 😛

Hey was geht denn hier ab, Ihr besorgt Euch es aber ganz schön. Ich verfolge die Beiträge schon eine ganze Weile und kann hier so einiges nicht so richtig nachvollziehen.
Ich möchte doch jetzt mal alle 525d Fahrer daran erinnern, dass ihr BMW bisher auch nur 177 PS hatte und das damals das "Non Plus Ultra" war. Jetzt haben die Kisten 197 PS und nun sind 177 PS völlig untermotorisiert? Und dann wir reden hier immerhin noch von 231 km/h Höchstgeschwindigkeit das schafft ja gerademal der A6 2.7.
Ich hatte einen 525d E 60 über 3 Jahre und hätte mir gerne einen 530d bestellt aber mein Budget (€ 50.000 Brutto mehr gibt es nicht) reicht nicht aus, bin ich jetzt kein würdiger BMW Fahrer mehr nur weil ich auch noch Anspruch auf eine vernüftige Ausstattung habe und nicht nur Motorleistung.
Ich mußte die letzten 11 Monate Passat fahren, da freut man sich auf einen 5er wie sau, egal welcher Motor da drin ist! Denn das war wirklich die Hölle!

Nice Weekend

reine Geschmackssache würde ich sagen - inklusive, was man ausgeben will. wir klingen ja auch nicht alle bei der gleichen frau an der tür. die einen mögen blonde, die anderen dunkelhaarige, der nächste dicke und der andere bullemiegefährdete ... ich bin beide Probe gefahren und hab mich dann für den 525d entschieden ... wobei sicher auch der 520d gereicht hätte ... das ist wie beim boxster und boxster s ... stau ist stau ...

Bin ja auch so ein PS-Bolzer gewesen, 735i, 530d, etc, Porsche Boxster, Golf V GTI, alles gehabt. Bin zu Zeit auf Punkte-Abbauseminar, aber nicht,wegen zu vieler, sondern weil mein Kurzer den Führerschein mit 17 macht und man dann nur 3 Pukte haben darf, habe leider 4.
in der Fahrschule erzählte der Meister, daß der LKW-Verkehr die nächsten 10 Jahre sich verdoppelt. AUßerdem habe ich jetzt mehrfach bei Sixt "kleinere" Wagen über 500 - 600 km gefahren. Zeitlich kaum ein Unterschied. In einer großen Karosse einen vernünftigen Motor miut akzeptablem Verbrauch und Fahrleistungen (die hatte der 530 d 2000 gerade) macht doch SInn. Alles andere ist private Einstellung. Für mich wäre ein gut ausgestatter 520d beim nächsten Mal in der Wahl.

Wie so oft:

Die wahre Schönheit liegt im Auge des Betrachters...

Für meine Begriffe sieht der 5er ohne M-Paket richtig bescheiden aus.
Ich kann beim besten willen nicht nachvollziehen was ein 520D mit M-Paket mit Blechprotzerei zu tun hat?

Meine Erfahrung bei jährlich 50.000 km Fahrleistung ist, dass die meisten Fahrer sich eh nicht trauen ihre
volle Leistung vom Auto abzufordern. Die können geradeaus fahren, spätestens bei der nächsten längeren
Kurve geht denen der Arsch auf Grundeis und spätestens dann fahr ich dezent mit dem 520D vorbei ;-)

*conversion beifall spendet ...

40 PS mehr als "nicht viel" zu benennen ist schon sehr vermessen. 1l Hubraum mehr und 2 Zylinder mehr sind in jedem Fahrbereich deutlich zu spüren. Ich fahre hin und wieder den 163PS 520er und bin immer wieder erleichtert wie potent und entspannt es sich danach im eigenen 6er fährt.

Aber es stimmt, alles Geschmackssache ... und eine Geldbeutelfrage. Ich würde auch lieber einen 520er als einen Passat fahren ... also ist die Diskussion relativ unfruchtbar .

Achja ... in St. Trop wurde ich immer von den Ferrarifahrern ... belächelt ... und in Italien ...usw. usw.

Zitat:

Original geschrieben von verybluevelvet


*conversion beifall spendet ...
 

 
Aber es stimmt, alles Geschmackssache ... und eine Geldbeutelfrage. Ich würde auch lieber einen 520er als einen Passat fahren ... also ist die Diskussion relativ unfruchtbar .
 
Achja ... in St. Trop wurde ich immer von den Ferrarifahrern ... belächelt ... und in Italien ...usw. usw.

 So ist es. Alles eine Frage des Blickwinkels. Besser einen BMW 5er als einen VW Passat. Lieber einen 520d als einen 120d. Als Zweitauto wäre aber zum Spaß auch ein 130i spannend. Dennoch ein 520d ist nicht wirklich "schlechter" als ein 525d. Ein echter Quantensprung ist wohl erst bei einem 530d zu spüren, aber dann auch beim Preis.

Auch wenn ich mir derzeit keinen von beiden leisten kann, finde ich dennoch, dass man bei der motorenwahl keine kompromisse eingehen sollte....

Grundsätzlich finde ich es zum nachteil, dass der 525d eigentlich ein abgeschwächter "echter 530d" ist. Ein Liter mehr hub, macht sich auch bei der STeuer bemerkbar. Beim Verbrauch schenkt er sich auch nicht viel zum 530d, jedoch erheblich mehr als ein 520d.

Der 2,0liter diesel von BMW scheint mir derzeit ein techinische meisterleistung zu sein, was verbrauch/leistung/sonstige Wirtschaftlichkeit....
Ich würde daher im zweifelsfall lieber ein 520d wählen als ein 525d.

Interessant bleibt weiterhin die frage, warum der motor ausm 123d nicht im 5er verbaut wird...oder täusch ich mich?

Nun, der Verkauf von 525d und evtl. 530d würde vielleicht schlagartig zurückgehen. Zudem haben die 4 Zylinder ja prinzipbedingt auch richtig Biss und sind nicht kopflastig. Das wäre eben Kannibalismus.
BMW setzt in den unteren Baureihen eben mehr auf 4-Zylinder und in den oberen Baureihen mehr auf 6 Zylinder, mit denen man den Kunden besser das Geld aus der Tasche ziehen kann. Ich bin auch der Auffassung, dass 20 Mehr-PS, 50 Mehr-Nm und kaum bessere Fahrleistungen trotz 1 Liter mehr Hubraum bei gleichzeitig höherem Verbrauch 4.000 Euro Aufpreis nicht rechtfertigen. Den vielzitierten Geräuschvorteil konnt ich im direkten Vgl. zu einem 530d ( 218 PS ) jedenfalls nicht feststellen.
Aber natürlich ist ein 6 Zylinder in einem BMW einen ganz besonders hohe Kunst des Fahrens, ohne Zweifel.
Mir war es aber nicht die 60,- Euro Mehrbelastung im Monat wert.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Nun, der Verkauf von 525d und evtl. 530d würde vielleicht schlagartig zurückgehen. Zudem haben die 4 Zylinder ja prinzipbedingt auch richtig Biss und sind nicht kopflastig. Das wäre eben Kannibalismus.
BMW setzt in den unteren Baureihen eben mehr auf 4-Zylinder und in den oberen Baureihen mehr auf 6 Zylinder, mit denen man den Kunden besser das Geld aus der Tasche ziehen kann. Ich bin auch der Auffassung, dass 20 Mehr-PS, 50 Mehr-Nm und kaum bessere Fahrleistungen trotz 1 Liter mehr Hubraum bei gleichzeitig höherem Verbrauch 4.000 Euro Aufpreis nicht rechtfertigen. Den vielzitierten Geräuschvorteil konnt ich im direkten Vgl. zu einem 530d ( 218 PS ) jedenfalls nicht feststellen.
Aber natürlich ist ein 6 Zylinder in einem BMW einen ganz besonders hohe Kunst des Fahrens, ohne Zweifel.
Mir war es aber nicht die 60,- Euro Mehrbelastung im Monat wert.

letztendlich findet doch der kampf um den kunde nicht intern statt sondern viel mehr im direkten vergleich zu audi und benz....genau in dieser sparte wäre ja ein solcher motor ein unschlagbares argument für bmw....wie man letztendlich die interne marketing strategie aufteilt bleibt dann ja den ingenieuren überlassen... das dafür nötige potential scheint ja wohl vorhanden zu sein

Hi,

einen 523d fände ich ebenfalls höchst interessant. Klar, die Kannibalisierung zum 525d ist dann natürlich gegeben, hier würde dann nur noch der Punkt 6-Zylinder vs. 4-Zylinder den Ausschlag geben.

Ich denke aber, dass BMW gut beraten wäre, diesen Motor auch im 3er und 5er anzubieten um den gesamten Flottenverbrauch zu senken. Der Preisaufschlag vom 120d zum 123d ist ja fast so hoch, wie der vom 520d zum 525d, d.h. auf der kaufmännischen Seite würde BMW dort keine großen Einbußen hinnehmen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen