520d 177 PS vs. 525d 197 PS
Hallo,
bei mir steht wieder die Neufahrzeugbestellung an:
Evtl. wird es diesmal ein Fünfer.
Der Preisunterschied vom 520d (177 PS) zum 525d (197 PS) beträgt ca. 4.100 Euro.
Meine Frage: Ist dieser Aufpreis gerechtfertigt?
Sind immerhin 205 Euro pro PS...!!!
Wer hat schon beide Varianten gefahren (beim 520d halt noch das Modell mit 163 PS)
Vielen Dank für die Hilfe !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Das "bricht" mich hier immer an. Da wird ein Aufpreis von 4000 Euro als das Nonplusultra dargestellt. Man Leute, kapiert doch endlich, dass es auch BMW-Fans gibt, die einfach BMW-Fahren und 5-er Fahren lieben. Meint ihr wirklich, dass im Bereich eines Autos von 50 k mi Ausstattung immer noch 4.000 Euro die entscheidende Rolle spielen? Lieber 45 k und dafür nackt, oder was? Keiner von euch hat den hochgelobten 4-Zylinder mit 177 PS im 5-er bisher erlebt, am Ende würdet ihr vielleicht überrascht sein, wie sinnlos die 4000 Euro Mehrausgabe sind. Die Autopresse hat den entsprechenden X3 ja bereits getestet und hochgelobt....
Mehr Schein als Sein... Wenn ich solch einen Blödsinn schon höre. Ich wünsche mir mittlerweile eine entsprechende Dienstwagenversteuerung allein fast schon deshalb, um diese ewige Diskriminierung von Leuten, denen 150 - 177 PS auch reichen und die im Zuge der aktuellen Klimadiskussion noch vertretbare Autos fahren, entsprechend zu "würdigen".
Ich habe auch das Recht BMW zu fahren, auch mit einem 520d. Ihr zwei Vorredner dürft euch da ruhig direkt angesprochen fühlen.
Ich möchte mich aber nicht angesprochen fühlen, denn ich habe nichts gegen einen 520d einzuwenden. Jeder darf und soll fahren, was er möchte. Ich habe meinem Vorredner insofern Recht gegeben, als dass ich auch lieber ein bessermotorisiertes Fahrzeug ohne Spoiler und dicke Reifen fahren würde, statt eines kleinmotorisierten Gefährts mit M-Paket, wenn meine Geldbörse es zulässt (wegen der höheren Unterhaltskosten). 177 PS, 2 Liter und 4 Zylinder sind gut und ausreichend (sogar schon übermotorisiert, wenn das Auto nur als Mittel zum Zweck dienen soll), 197 PS, 3 Liter und 6 Zylinder sind besser. Ganz einfach.
Und lass bitte den Begriff "Umwelt" aus solchen Diskussionen raus. Wem etwas an der Umwelt liegt, der fährt mit den Öffentlichen und / oder einem Roller und besorgt sich für den Winter, wo man mit einem Roller nicht so gut fahren kann, einen Kleinwagen mit Saisonkennzeichen, aber mit Sicherheit kein 177 PS-Gefährt. Du hältst uns einen Vortrag, ein 60-PS-Golffahrer kann DIR einen Vortrag halten. 😉
291 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tifique
hallo,mehr ps ist immer besser.
der 525d läuft ganz ok, wieso den 520d nehmen.
um zu sparen gibt es ohnehin bessere autos.(persönlich finde ich auch den 525d im durchzug zu träge, aber das hilft dir natürlich nicht weiter und hattest du auch nicht gefragt)
am besten m5 nehmen 😁
Na dann nenn mir mal einen sparsammeren in dieser größenklasse der 177PS hat und den Fahrspass bietet...ich kenne wirklich keinen.-
Gruß Martin
Ich habe mir mal die ganzen Meinungsschwall angesehen und gebe jetzt meine Senf dazu. Ich habe 13 Jahre einen 525i E34 mit171 PS gefahren und habe immer meinen Spaß dabei gehabt. Dann hat's mich im Augenblick der geistigen Umnachtung zu einem W168 A190 verschlagen. Ich wollte mal vernünftig sein, obwohl der A190 war nicht vernünftig. Dann ein Exkurs zu einem W203 220 CDi mit 143 PS(weil der Verkäufer bei BMW eine Pfeife war). Es war grausam. Jüngst einige Alternativen ausprobiert. 120d mit 177PS, Fahrleistung hat Spaß gemacht war aber eine "enge Kiste". 320d mit 163 PS probiert, da kann ich gleich meinen C220 CDI behalten. Alternativ einen neuen Stern W204 als C220 CDI, probiert. Echt klasse sehr ruhiges souveränes Fahren. Dann nur mal so zum Spaß den E60 mit der neuen 177PS Maschine. Und es hat wieder Klick gemacht, sicher nicht der Wahnsinnsrenner, trotzdem 8,3s 0-100, 231 km/h, 5l/100km . Ha, das hat mein 525i nicht geschafft, der W168 und der W203 auch nicht. Es ist alles immer eine Sache des Blickwinkels. Bei der Probefahrt des E60 auf der Autobahn brauchte ich auch gar nicht sonderlich Druck machen, der war einfach auf der Straße präsent und die linke Spur war immer frei :-), von hinten hat auch niemand gedrängelt. Ich fands geil. In 10 Wochen ist Liefertermin😁. Ach ja für die Vernunft, der ist wirklich sparsam und braucht nur ein Fingerhut auf 100 km 😉. Ich glaube es ist nötig mal Erfahrungen jenseitz von BMW zu machen um sein Gefährt wieder schätzen zu lernen, ob nun mit 4, 6, oder 8 Zylindern.
PS. Nur mal so gesagt der E34 war nicht mein erster BMW. Und bevor mir jemand erzählen will, daß ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche. Es ist mir schon klar daß man A-, C-Klassen und "alte" 5er 3er usw. nicht wirklich mit einem flammneuen E60 vergleichen kann.
Fazit: Auch ein 520d (NX31) ist für mich Freude am Fahren!
Tach auch.
Mein Reden.
Aber vergiss nicht, verschämt Platz zu machen und dich rechts wieder einzureihen, wenn du mit 230 km/h Passats oder Volvos oder Vectras überholt hast. Die kriegen dann nämlich alle locker die 2. Luft und ziehen ganz elegant an dir vorbei.
Jo, mag schon sein. Am nächsten Stauende oder hinter dem nächten LKW sehe ich die dann wieder. Nur ich bin wesentlich entspannter🙂. Ein 5er ist eben ein 5er. Während meiner Studienzeit gab es immer einen Spruch: "Audifahrer(das kann man jetzt auch auf Volvo und Passat ausdehnen) wären auch gerne BMW-Fahrer.
Aber egal, in der "inneren" Ruhe liegt die Kraft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A190Norbert
Dann nur mal so zum Spaß den E60 mit der neuen 177PS Maschine. Und es hat wieder Klick gemacht,
Wie hast du das den gemacht? Der kommt doch erst im MJ2008 mit dem 177 PS Motor, noch 163 PS???
Mein Testexemplar war noch nicht zugelassen. Ich mußte mit roter Nummer fahren. Der Motor hatte definitv 177PS. Mein "neuer" wird die ebenfalls haben und noch ein paar zusätzliche Schmankerl mehr wie z.B. Tempomat mit Abbremsfunktion, Energierückgewinnung usw.
Der 520d ist sparsam, aber ein durchschnitt von 5,xL/100km?!... 6,5-8L/100km halte ich für (viel fahrer) etwas realistischer. Z.B. schau mal d5er seiner Spritmonitor an. Ich habe auch 5,xL/100km geschafft als ich eine strecke konstant mit ca. 120kmh gefahren bin. Wenn mann aber regelmässig unbegrenzte Deutsche autobahnen fährt mit ca. 180-200kmh, was viele von uns hier auch tun, dann ist die gesammt durchschnitt irgendwo zwischen 7-8L... und mal sehen was der 177ps motor hier noch heraus holen kann.
(Diese 5L angaben in anderen posts im thread haben mich nur etwas irritiert -- meiner meinung nach sind solche werte nicht wirklich realistisch für bmw fahrer / freude am fahren / usw!) 😉
Martin/d5er gebe ich natürlich trotzdem recht, einen sparsammeren in dieser größenklasse der 177PS hat und den Fahrspass bietet gibt es z.Z. nicht.
Nun, mit den Vielfahrern >20000km/Jahr kann ich hier nicht mithalten. Es ist schon richtig, wenn die Bahn frei ist und man, ohne unbedingt auf Treibstoffkosten schielen zu müssen, fahren kann, dann wäre mein Objekt der Begierde ein großvolumiger Benziner. Weil ich aber nur auf schlappe 12-15 Tkm komme (dafür brauche ich dann aber viele, viele Stunden🙁) und auf meinem Autobahnstreckenstück (A1) seit etlichen Jahren gebaut wird, komme ich nur zur Urlaubszeit in den Genuß frei fahren zu können. Und dann gehts auch wieder nicht weil alle fahren.
Meine Priorität liegt also primär auf der Karosserie und die kleine Features, die den Aufenthalt im Auto etwas angenehmer gestalten. Und das natürlich in einem gesunden Preis-Gegenwertsverhältnis und nicht total untermotorisiert. Einen 520i der alten Tage mit mauen 129 PS hätte ich auch nicht genommen. Ganz ehrlich, für die Strecke von A nach B würde auch ein Polo reichen. Für meine Zwecke ist der 5er dann schon purer Luxus; aber schön😉. Aber man gönnt sich ja sonst nichts. Damit erneuere ich mein Statement zum 520d NX31. Die deutliche 5 vor dem Komma habe ich auf meiner normalen Testfahrt bzw. Teststrecke ohne Klimmzüge erreicht. Bei etwas "zügigerer" Fahrt ( 180-220 kmh) stand dann tatsächlich 6,X auf der Uhr.
... und da sind wir wieder bein Thema:
Ja, ich habe auch gesündigt und mal andere Autos gehabt ( AUDI, VOLVO, FORD, MB, Opel ) und kann nur sagen: Wenn man mit der Muttermilch die BMW Gene übertragen bekommt, dann bleibt das so.
Und 2.0 d mit einem Verbrauch von 5,x - 8,x L / 100 KM sind sensationell.
Ich bin ca, 45 T KM / Jahr im Wagen, verteilt auf den größten Teil unserer Republik, und fragt mich mal, wann und wie oft man wirklich schnell fahren kann ??
Desshalb: mein nächster neuer wird ein 2.0 d, 177 PS und dann, in ca. 4 Jahren schau ich mich bei den BMW Benzienern um. Da passiert momentan einiges, Doppelturbo etc. Dort benötigt man etwas mehr Super, hat aber keine stinkenden Finger und kaum Stickoxyde mehr. Insgesamt wird das Abgas, trotz "Freude an Fahren" deutlich besser. Und das ist es mir wert.
Viel Spass bei der weiteren Diskussion..
> p.s. ein M5 währe natürlich der Knaller, aber wofür ??
Hallo.
Auch ich stand vor der Entscheidung mir einen 520 (163PS) 525 oder 530d zu LEASEN.
Ich bin alle Motoren zur Probe gefahren und habe mich dann für den 520d entschieden.
JA, der Sechszylinder im 525er / 530er hat mir auch besser gefallen. Ich fahre jetzt einen S60 D5 und finde den Motor klasse, richtig schön Druck von unten.
Der 520er ist vom Gefühl her ein Rückschritt.
Gerne hätte ich mir den 530d geholt, aber ..
die erste Zeit fand ich den D5 super.. Aber daran habe ich mich mit der Zeit gewöhnt, so wie ich mich auch an den 530d gewöhnen würde. (so wie ich mich auch an den leihweise gefahrenen Lexus 450h gewöhnt hatte..)
Es ist für mich jetzt nur noch ein Auto mit Motor.. 🙁
Beim 530er würde das Grinsen bestimmt länger im Gesicht bleiben, aber auch hier würde es irgendwann von der Gewohnheit verdrängt werden.
Lieber schliesse ich mich einigen Vorrednern an und nehme den Aufpreis um das M-Packet, eine gute Audioanlage, Tempomat, Xenon,... in den 520er zu packen.
Ich fahre ca. 30.000 km / Jahr und habe es mir schon laaaaaaaaaaaaaaaaaange abgewöhnt auf der BAB schneller als 160 zu fahren.
Es belastet nur mein Lenkrad (Zahnabdrücke, weil jemand wieder mit 102 km/h einen LKW überholen muss und ich einen Anker schmeisse musste), meinen Blutdruck, der Verbrauch, die Bremsen und mein Punktekonto.. 🙂
Ja, auch ich fahre nach dem Motto: "Strasse nass, Fuss von Gas(s), Strasse trocken, drauf den Socken!!", aber dafür müsste ich meine Termin in der Nacht halten. 😉
Dann lieber Tempomat bei 160km/h anschmeissen. Den 530ern die Linke überlassen und gute Musik aus einer guten Anlage geniessen.
so long
//Torben
Sehr venünftige und gute Einstellung - echt selten und mutig die hier so darzustellen!
Alle Achtung!
Doch zurück zur Kernfrage: 520D oder 525D?
Ich würde es nicht an der Leistung oder der Höchstgeschwindigkeit festmachen sondern einfach an der gebotenen Fahrkultur. Ein 6-Zylinder ist eine andere Sache.
Fahre beide zur Probe und entscheide aus dem Bauch.
Ich bin drei 3er gefahren (insgesamt über 1 Million Km!!! ohne jede Werkstatt) und fahre nun einen 535d - doch ich wollte einen 530d kaufen. Nach meinem 323i kam einfach kein 4-Zylinder mehr in Betracht. Und warum nun den 535-Dampfhammer?
Ganz einfach: Fahrkultur! Das teil geht immer mit Dampf voran - ohne Turboloch und ohen wenn und aber auch in den Alpen. Er steht hier nicht zur Diskussion - ich weiß - nur habe ich ihn eben auch aus dem Bauch raus gekauft.
Aber selbst wenn Du Dir einen 520d kaufst ist dies immernoch ein tolles Auto und ein super E60/61. Es ist wichtig dass Du zufrieden bist und nicht das was vermutlich andere denken. Ich mache auch Platz für 520d-E60s....die sind manchmal merh als flott unterwegs.
Nur meine Meinung - viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!
Beamerman
Zitat:
Original geschrieben von A190Norbert
Die deutliche 5 vor dem Komma habe ich auf meiner normalen Testfahrt bzw. Teststrecke ohne Klimmzüge erreicht. Bei etwas "zügigerer" Fahrt ( 180-220 kmh) stand dann tatsächlich 6,X auf der Uhr.
Hi Leute,
6,X bei 180 - 220 km/h? Das ist doch sensationell! Auch, wenn eine 7 vor dem Komma stehen würde.
Ein Grund dafür, dass der 520d meinen A6 als Firmenwagen ablösen könnte (muss in ca. 1 Monat bestellen). Der braucht bei dieser Fahrweise um die 9 Liter, was ich auch noch als vertretbar empfinde.
Für diesen Minderverbrauch könnte ich den Verlust von 2 Töpfen verschmerzen. Na ja, erstmal eine Probefahrt machen...
Viele Grüße,
Freelancer
Hallo zusammen.
Also ich finde es sehr interessant was hier so geschrieben wird 😉
Meiner Meinung nach ist die Entscheidung 520d oder 525d von vielen Faktoren abhaengig.
Wenn man jedoch den 525d nimmt und dafuer auf wesentliche Extras verzichten muss, wuerde ich auf jeden Fall den 520d nehmen.
Klar es ist zwar nur ein 4-Zylinder, aber dafuer fallen die Werkstattbesuche meist billiger aus und 177 PS sind doch eine ganze Menge!
Ich mein vor 10 Jahren hatte der BMW 525td 150 PS und das war schon nich schlecht. Jetzt hat ein 520er 177 PS, es ist einfach nur weil der 2 Liter den aktuell kleinsten Motor darstellt, das deshalb man anfaengt zu zweifeln ob es auch genug ist. Haette die 3-Liter Maschine 177 PS, wuerde man sich nicht mehr so viele Sorgen machen.
Ich wuerde sagen, dass wenn man nicht immer nur am rasen der 520d mehr als genug ist udn man das Geld lieber in Extras investieren sollte, denn Fahrspass hat man auch mit diesem Motor ( ca 8.5 Sekunden von 0-100 ist auch heute ueberdurchschnittlich).
Ich habe bereits den 525d und 530d gefahren (beide Modelle sowohl als Facelift, als auch mit "alter" Motorisierung). Wir haben den 525d mit 177PS und ich kann nicht behaupten dass der Unterschied zum 525d FL so riesig waere. Klar unser 525d ist ein Sechszylinder, aber trozdem denke ich dass der neue 520d praktisch genausogut beschleunigen wird.
Dem zu Folge wuerde ich mir gar nichts so den Kopf zerbrechen zwischen 520d oder 525d, ist hoechstens auf dem Papier ein wirklicher Unterschied denke ich ma. Wenn man in einen groeseren Motor inverstieren will, dann wuerde ich mir lieber ueber den 530d Gedanken machen, denn dieser faehrt wirklich mega geil und da ist schone eher ein Unterschied zum 520d zu spueren.
Also am besten 520er nehmen und gut ausstatten, als 525 und schlechte Auststattung, denn der Unterschid ist echt zu gering, als den Verzicht auf Extras zu gerechtfertigen.
Und zur Not kann man ja seinen Wagen im Nachhinein fuer weitaus guenstiger als 4000 Euro tunen lassen 😉
Wuensche noch viel erfolg bei der Fahrzeugwahl!
SG-07
520D und 525D das sind Welten unterschiede!! Ich weis garnicht was die Diskussion soll?
habt Ihr euch schon mal die Motoren angehört?? Wenn ich Diesel und CO2 sparen möchte nehme ich den 520D. Möchte ich mehr Fahrspass dann 525D dann 530D und dann 535D und daaaan M5!! Beim 520d hat man im Vergleich zu den größeren Motoren den geringsten Spaß am Fahren, dafür freut man nich über die 5,xl/100km!!
Da die meinsten hier Firmenfahrzeugfahrer sind sollte der Verbrauch sch.. egal sein. Mein 525D braucht 9.8l/100km, von mir aus kann der auch 12l/100km brauchen.
Wäre das mein Privatfahrzeug würde ich mir evtl. gedanken drüber machen.
Man(n) muß beide Fahrzeuge probefahren, alles andere hier führt zu nichts!