520d 177 PS vs. 525d 197 PS

BMW 5er E60

Hallo,

bei mir steht wieder die Neufahrzeugbestellung an:

Evtl. wird es diesmal ein Fünfer.

Der Preisunterschied vom 520d (177 PS) zum 525d (197 PS) beträgt ca. 4.100 Euro.

Meine Frage: Ist dieser Aufpreis gerechtfertigt?

Sind immerhin 205 Euro pro PS...!!!

Wer hat schon beide Varianten gefahren (beim 520d halt noch das Modell mit 163 PS)

Vielen Dank für die Hilfe !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Das "bricht" mich hier immer an. Da wird ein Aufpreis von 4000 Euro als das Nonplusultra dargestellt. Man Leute, kapiert doch endlich, dass es auch BMW-Fans gibt, die einfach BMW-Fahren und 5-er Fahren lieben. Meint ihr wirklich, dass im Bereich eines Autos von 50 k mi Ausstattung immer noch 4.000 Euro die entscheidende Rolle spielen? Lieber 45 k und dafür nackt, oder was? Keiner von euch hat den hochgelobten 4-Zylinder mit 177 PS im 5-er bisher erlebt, am Ende würdet ihr vielleicht überrascht sein, wie sinnlos die 4000 Euro Mehrausgabe sind. Die Autopresse hat den entsprechenden X3 ja bereits getestet und hochgelobt....
Mehr Schein als Sein... Wenn ich solch einen Blödsinn schon höre. Ich wünsche mir mittlerweile eine entsprechende Dienstwagenversteuerung allein fast schon deshalb, um diese ewige Diskriminierung von Leuten, denen 150 - 177 PS auch reichen und die im Zuge der aktuellen Klimadiskussion noch vertretbare Autos fahren, entsprechend zu "würdigen".
Ich habe auch das Recht BMW zu fahren, auch mit einem 520d. Ihr zwei Vorredner dürft euch da ruhig direkt angesprochen fühlen.

Ich möchte mich aber nicht angesprochen fühlen, denn ich habe nichts gegen einen 520d einzuwenden. Jeder darf und soll fahren, was er möchte. Ich habe meinem Vorredner insofern Recht gegeben, als dass ich auch lieber ein bessermotorisiertes Fahrzeug ohne Spoiler und dicke Reifen fahren würde, statt eines kleinmotorisierten Gefährts mit M-Paket, wenn meine Geldbörse es zulässt (wegen der höheren Unterhaltskosten). 177 PS, 2 Liter und 4 Zylinder sind gut und ausreichend (sogar schon übermotorisiert, wenn das Auto nur als Mittel zum Zweck dienen soll), 197 PS, 3 Liter und 6 Zylinder sind besser. Ganz einfach.

Und lass bitte den Begriff "Umwelt" aus solchen Diskussionen raus. Wem etwas an der Umwelt liegt, der fährt mit den Öffentlichen und / oder einem Roller und besorgt sich für den Winter, wo man mit einem Roller nicht so gut fahren kann, einen Kleinwagen mit Saisonkennzeichen, aber mit Sicherheit kein 177 PS-Gefährt. Du hältst uns einen Vortrag, ein 60-PS-Golffahrer kann DIR einen Vortrag halten. 😉

291 weitere Antworten
291 Antworten

Also ich fahre seit dem 24.12. meinen 520d Facelift mit 177 PS und bin nur noch begeistert! Der Wagen fährt sich einfach traumhaft, starker durchzug, absolut leiser Motor und trotzdem sportlich. Den (subjektiven) Vergleich mit einer E-Klasse gewinnt er locker! 177 PS sind wirklich mehr als genug, ich habe nie über 3000 Touren gedreht, da ich den Wagen gut einfahren will - und trotzdem geht er wirklich gut. 160 km/h erreicht der in null komma nix, und das ist für mich das Ausschlaggebende. Schneller fahre ich sehr selten. Ein 525D ist einfach eine etwas andere Liga, aber wer sich die Kohle spren will, wird mit dem 520d seine Freude haben - garantiert!

Hallo allerseits!

Ein Jahr nach der Thema-Eröffnung habe ich 'ne Frage an Euch:

Fahre z.Zt. einen Audi A4 1.9 TDI und will mir demnächst einen BMW Jahreswagen zulegen.
Vom Preis und Ausstattung her sind zwei Tourings Automatik relativ gleich.
Der Unterschied liegt halt im Model: 520d(177 PS) gegen 525d (197PS)
Bin schon langsam am Verzweifeln: was wäre denn besser?
Einerseits möchte ich ein sparsames Auto haben, andererseits denke ich, für einen Touring wäre ein 2 - Liter Motor doch a bissl zu wenig...
Könnte mir bitte jemand sagen, wie der Verbrauch bei Euren 525d bzw. 520d aussieht ?

Und was ihr jetzt nach einem Jahr der Testfahrten für Eindrücke habt?
Viel Dank im voraus.

Zitat:

Original geschrieben von ewald555


Hallo allerseits!

Ein Jahr nach der Thema-Eröffnung habe ich 'ne Frage an Euch:

Fahre z.Zt. einen Audi A4 1.9 TDI und will mir demnächst einen BMW Jahreswagen zulegen.
Vom Preis und Ausstattung her sind zwei Tourings Automatik relativ gleich.
Der Unterschied liegt halt im Model: 520d(177 PS) gegen 525d (197PS)
Bin schon langsam am Verzweifeln: was wäre denn besser?
Einerseits möchte ich ein sparsames Auto haben, andererseits denke ich, für einen Touring wäre ein 2 - Liter Motor doch a bissl zu wenig...
Könnte mir bitte jemand sagen, wie der Verbrauch bei Euren 525d bzw. 520d aussieht ?

Und was ihr jetzt nach einem Jahr der Testfahrten für Eindrücke habt?
Viel Dank im voraus.

Ich war ja von Anfang an dabei:

Nach 100.000 km (6,8 l/100km) und 3 Jahren mit dem 520 d FE mit 150 PS! kann ich nur sagen. Gerne immer wieder.

Ich hatte nie Probleme mit dem Motor und ich fahre schnell auf der BAB.
Selten dass mal einer "drängelt" oder schneller fahren möchte.

Der Wagen ist ein optimaler BAB Wagen und die Leistung reicht dicke.
Mein neuer ist nur deshalb ein E 250 CDI, weil dieser billiger war im Leasing wie der E 220 CDI und der E 200 CDi damals noch nicht verfügbar war.

Somit ich würde immer den kleinsten möglichen Motor bei dieser Klasse inzwischen buchen aber dafür das "übrige" Geld in die Sonderausstattung oder besser in eine langfristige besser Investition stecken.

Ich weiß langweilig aber so ist es...😁

Hi,

Danke für die schnelle Antwort.

He, gab's denn den 520d damals mit 150 PS E60 ?
Hattest Du Touring oder Limo?
Was heisst FE?
Ich meine, für Limo wäre 520d schon ok, aber mein Wife möchte schon einen Touring und da wären schon 2 Liter wenn nicht zu wenig, dann aber gerade noch gut...
Vor allem, dass die beiden gleich kosten ( der 525d natürlich mehr, aber wer rechnet schon 800 Euro Unterschied bei solchen Geschossen? ;-)

Gruss.

Ähnliche Themen

Also ich stand vor genau der sleben Entscheidung. 520d touring oder 525d Toruing Jahreswagen. Hatte vorher einen A6 2.5TDI.
Der 520d Toruingreicht von der Leistung her aus. Allerdings immer eine Automatik bei dem Motor nehmen, da ich das Rumpeln am Schalthebel im Stand nervig fand.
Bei den Fahrleistungen geben sich beide meiner Meinung nach gar nichts. Der 525d wirkt halt immer ein kleines bisschen souveränder, ist aber nicht wirklich schneller.

Ich habe mich für den 525d entschieden da ich dann doch die Meinung vertrete dass ein 6-Zylinder einfach ein anderes Fahrgefühl ist. Reichen tut der 520d. Der 525d ist in Sachen Komfort einfach besser.
Wenn dir der Mehrverbrauch von gut 1L/100km nichts ausmacht (was mich bei einem ptentiellen 5er Käufer wundern würde) und gerade ein passender Jahreswagen verfügbar ist, würde ich zum 525d raten

Zitat:

Original geschrieben von mf23178


Also ich stand vor genau der sleben Entscheidung. 520d touring oder 525d Toruing Jahreswagen. Hatte vorher einen A6 2.5TDI.
Der 520d Toruingreicht von der Leistung her aus. Allerdings immer eine Automatik bei dem Motor nehmen, da ich das Rumpeln am Schalthebel im Stand nervig fand.
Bei den Fahrleistungen geben sich beide meiner Meinung nach gar nichts. Der 525d wirkt halt immer ein kleines bisschen souveränder, ist aber nicht wirklich schneller.

Ich habe mich für den 525d entschieden da ich dann doch die Meinung vertrete dass ein 6-Zylinder einfach ein anderes Fahrgefühl ist. Reichen tut der 520d. Der 525d ist in Sachen Komfort einfach besser.
Wenn dir der Mehrverbrauch von gut 1L/100km nichts ausmacht (was mich bei einem ptentiellen 5er Käufer wundern würde) und gerade ein passender Jahreswagen verfügbar ist, würde ich zum 525d raten

Hallo,

Ja da neige ich auch eigentlich dazu. Eine Automatik muss sowieso her ( das andauernde stop-and-go im Berufsverkehr nerven mittlerweile! ;-))
Ich wollte bloß eine zweite ( dritte,vierte?) Meinung einholen.... ;-)
Kannst Du mir sagen was genau 1 L mehr heisst? Ich meine die Verbrauchsangaben sind schon vielversprechend: 6,6 im drittel-Mix usw. Aber was verbraucht so einer und bei welcher Fahrweise wirklich?

Vielen Dank im Voraus.

Gruss

Ich kann noch nicht so viel zum Verbrauch sagen da ich erst ca 4000km den Genuss habe.

Fahre momentan relativ viel Stadt und wenn Autobahn dann durchaus flott. Der Motor macht einfach Spass und der Durchzug ist immer wieder angenehm.
Bisher waren's immer ziemlich genau 8L/100km (laut Bordcomputer aber auch nachgerechnet). Eigentlich im Vergleich zu den Werksangaben ziemlich viel, aber für 3L Hubraum, 200PS,. Automatik und den großen Wagen ein super Verbrauch.
Bei 100km/H Landstrasse habe ich laut Bordcomputer ca 6L/100km.

Wenn ich mehr fahren würde, würde ich vielleicht etwas weniger den Gasfuss benutzen. Also Werte zwischen 7 und8L/100km sind immer drin. Unter7 vermutlich nur mit sensiblem Gasfuß.

Zitat:

Original geschrieben von mf23178


Ich kann noch nicht so viel zum Verbrauch sagen da ich erst ca 4000km den Genuss habe.

Fahre momentan relativ viel Stadt und wenn Autobahn dann durchaus flott. Der Motor macht einfach Spass und der Durchzug ist immer wieder angenehm.
Bisher waren's immer ziemlich genau 8L/100km (laut Bordcomputer aber auch nachgerechnet). Eigentlich im Vergleich zu den Werksangaben ziemlich viel, aber für 3L Hubraum, 200PS,. Automatik und den großen Wagen ein super Verbrauch.
Bei 100km/H Landstrasse habe ich laut Bordcomputer ca 6L/100km.

Wenn ich mehr fahren würde, würde ich vielleicht etwas weniger den Gasfuss benutzen. Also Werte zwischen 7 und8L/100km sind immer drin. Unter7 vermutlich nur mit sensiblem Gasfuß.

Also 7 L wären wirklich ok für so ein Geschoss.

Habe mich zwar bei meinen A4 vom Verbrauch her noch nie beschweren können ( 5,6 L bei mis und durchschnitt von 140-150 auf der Autobahn), aber seit dem letzten Zahnriemenwechsel hat er den Verbrauch von 6,5-6,8 L bei gleicher Fahrweise.

Diese Zahnriemwechsel-Geschichten will ich auch durch den BMW-Kauf vermeiden. Jeder Wechsel ist eine Überraschung - man weiss nie, wie der Wagen danach läuft. Sonst könnte ich mich wirklich nicht beklagen - der Wagen hat 210.000 km auf dem Tacho, hat ganz selten Werkstatt von innen gesehen und läuft einwandfrei.

Man fragt sich, ob der 525d sich auch so verhalten wird? ;-)

Gruss.

Also mein Kollege hat den 525 d A aber auch Limo.
Sein Verbrauch liegt 2 l über meinen also bei 8,x L/100km.
Wir haben zwei Touring im Fuhrpark hier liegt der Verbrauch beim 520d E 61 A => 7,2 l/100km beim 525 d E 61 A => 9,2 l/100km.
D.h. der 6 Zylinder braucht ca. 2 l/100km mehr.
Da dies alles Langstreckenfahrzeuge sind denke ich dass im normalen Stadtverkehr nochmal 2-3 L/100km Mehrverbrauch einkalkuliert werden muß.

Unter Spritmonitor kannst du mal andere Wert dir noch holen.

Der 520 d FE ist die sog. Fleet Edition für Großkunden.
Eine "angeblich" PS reduzierte Version.

Ich würde sagen fahr einfach mal zwei Wagen probe und dann entscheide dich🙂

100.000 km und ich hatte bisher:
1 x Ersatz einer Schlauchklemme vom Turboschlauch
1 x Wechsel Verdampfer Klimaanlage
Sonst nix aber der Wagen ist auch immer im Service.

wenn du einen schalter möchtest dann kann es nur der 525d sein, wenn du aber die automatik nimmst, dann hast du wirklich ein qual der wahl. Falls du viel landstrecken fährst würde ich den 520er nehmen weil
1) 2l mehr verbrauch heisst "paar" hundert km weniger reichweite
2) bie den autobahn geschwindigkeiten hört mna nicht ob man ein 6 zylinder oder 4 zylinder hat 🙂

grüße

Tja, da liegen ja die Werte ganz schön weit auseinander.... :-(
Ich glaube ich werde mir mal doch die zwei zur Probefahrt bestellen...

Ja Automatik sollte es schon sein und das ist ja wirklich eine qual! :-)
Das ist ja zum wannsinnig werden! ;-)

Ich habe über nunmehr 38.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 7,1 L/km. Bin überwiegend flott unterwegs und nicht mehr so viel auf langen Strecken.

Du kommst an Probefahrten mit beiden Fahrzeugen nicht vorbei um Deine eigene Entscheidung zu treffen. Mein Bruder hat seit wenigen Tagen einen neuen 520d Touring und ist damit sehr glücklich. Ich wäre es nicht.

Das mit den 2L Mehrverbrauch gilt aber vor allem für den "alten" 525d mit dem 2,5Liter motor und 177 PS. Der war kein Spritverächter. Den hab ich als Mietwagen zumeist mit ca 9L/100km gefahren.
Hier geht es um den 525d mit dem 3 Liter Motor. Der ist detulich sparsamer als der VFL.
Also ich bin den 520d ausgiebig probegefahren und hatte einen Durchschnittsverbrauch von 6,9L/100km. Mit dem 525d bin ich bei knapp 8. Also 1 - 1,5L/100km Mehrverbauch ist absolut realistisch und meines Erachtens für den 6-Zylinder gerechtfertigt.

Wie gesagt...

www.spritmonitor.de

Also ich würde sagen 8 - 9 L/100 km für den 525 d (LCI) und 6 - 7 L/100km für den 520 d (LCI).

So wie beim vor LCI...

Nur eine Probefahrt kann wirklich helfen...

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


So wie beim vor LCI...

Nur eine Probefahrt kann wirklich helfen...

dumme frage, die mir auch die suchfunktion nicht beantworten konnte:

was bedeutet LCI??

Deine Antwort
Ähnliche Themen