520d 177 PS vs. 525d 197 PS

BMW 5er E60

Hallo,

bei mir steht wieder die Neufahrzeugbestellung an:

Evtl. wird es diesmal ein Fünfer.

Der Preisunterschied vom 520d (177 PS) zum 525d (197 PS) beträgt ca. 4.100 Euro.

Meine Frage: Ist dieser Aufpreis gerechtfertigt?

Sind immerhin 205 Euro pro PS...!!!

Wer hat schon beide Varianten gefahren (beim 520d halt noch das Modell mit 163 PS)

Vielen Dank für die Hilfe !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Das "bricht" mich hier immer an. Da wird ein Aufpreis von 4000 Euro als das Nonplusultra dargestellt. Man Leute, kapiert doch endlich, dass es auch BMW-Fans gibt, die einfach BMW-Fahren und 5-er Fahren lieben. Meint ihr wirklich, dass im Bereich eines Autos von 50 k mi Ausstattung immer noch 4.000 Euro die entscheidende Rolle spielen? Lieber 45 k und dafür nackt, oder was? Keiner von euch hat den hochgelobten 4-Zylinder mit 177 PS im 5-er bisher erlebt, am Ende würdet ihr vielleicht überrascht sein, wie sinnlos die 4000 Euro Mehrausgabe sind. Die Autopresse hat den entsprechenden X3 ja bereits getestet und hochgelobt....
Mehr Schein als Sein... Wenn ich solch einen Blödsinn schon höre. Ich wünsche mir mittlerweile eine entsprechende Dienstwagenversteuerung allein fast schon deshalb, um diese ewige Diskriminierung von Leuten, denen 150 - 177 PS auch reichen und die im Zuge der aktuellen Klimadiskussion noch vertretbare Autos fahren, entsprechend zu "würdigen".
Ich habe auch das Recht BMW zu fahren, auch mit einem 520d. Ihr zwei Vorredner dürft euch da ruhig direkt angesprochen fühlen.

Ich möchte mich aber nicht angesprochen fühlen, denn ich habe nichts gegen einen 520d einzuwenden. Jeder darf und soll fahren, was er möchte. Ich habe meinem Vorredner insofern Recht gegeben, als dass ich auch lieber ein bessermotorisiertes Fahrzeug ohne Spoiler und dicke Reifen fahren würde, statt eines kleinmotorisierten Gefährts mit M-Paket, wenn meine Geldbörse es zulässt (wegen der höheren Unterhaltskosten). 177 PS, 2 Liter und 4 Zylinder sind gut und ausreichend (sogar schon übermotorisiert, wenn das Auto nur als Mittel zum Zweck dienen soll), 197 PS, 3 Liter und 6 Zylinder sind besser. Ganz einfach.

Und lass bitte den Begriff "Umwelt" aus solchen Diskussionen raus. Wem etwas an der Umwelt liegt, der fährt mit den Öffentlichen und / oder einem Roller und besorgt sich für den Winter, wo man mit einem Roller nicht so gut fahren kann, einen Kleinwagen mit Saisonkennzeichen, aber mit Sicherheit kein 177 PS-Gefährt. Du hältst uns einen Vortrag, ein 60-PS-Golffahrer kann DIR einen Vortrag halten. 😉

291 weitere Antworten
291 Antworten

Das mit den Vergleichen von Preisen von unterschiedlichen Herstellern, bei unterschiedlichen Klassen und dann auch noch unterschiedliche Ausstattungsvarianten ist immer wieder spannend. Meine Erfahrung lehrte mich, daß unterm Strich betrachtet alle nur mit Wasser kochen. Besonders klar wurde mir das bei einem Vergleich (sorry) zwischen einer A-Klasse und einem Golf. Ausstattungsbereinigt war der Benz nicht mehr wirklich teurer. Das gleiche habe ich bei Opel erlebt; wenn man etwas Ausstattung reinpackt, eben das was andere schon in Serie haben, dann ist der Opel auch kein Schnäppchen mehr. Weiter mit dem Polo Fox, da bleibe ich sogar beim selben Hersteller und in der Selben Klasse. Statte ich den Fox so aus wie den Serien-Polo, dann komme ich u.U. sogar noch schlechter weg. Jetzt zurück zu BMW, nehmt euch den 1er. Grundpreis sieht erst mal günstig aus. Packe ich die notwendigen Extras rein...ihr könnt es euch leicht selbst zusammenklicken...dann komme ich auf eine Summe, bei der ich mir überlege evtl. doch lieber einen 3er zu nehmen oder direkt den "kleinsten" 5er. Womit wir wieder beim 520d angekommen wären.😉 Der 5er ist sicher kein Billigberger, aber im Vergleich zu anderen vergleichbaren Herstellern (MB E-Klasse) kommt man ganz gut weg. Einen Octavia ernsthaft mit einem 5er zu vergleichen ist etwa so als wenn ich ein Schweineschnitzel mit einem Rinderfiletsteak vergleiche. Klar, beides ist Fleisch, enthält Eiweis, hat u.U. die gleiche Form und macht satt. Es kommt aber auch etwas auf die inneren Werte an. Ich kann mich noch an die blöden Bemerkungen erinnern, als man seinerzeit meinen 3er mit einem Golf verglich. .....
Es gibt für mich nur 2 Leitsätze.
Erstens, meine Frau darf unser Auto aussuchen.....solange es ein BMW ist.😁
Zweitens, wird es aufgrund widriger Unstände (blöder Verkäufer) kein BMW, dann nehme ich von den schlechteren Alternativen die beste, also einen Mercedes.😉
(Dritte inoffizieller Leitsatz)
Wenn es ein BMW wird, dann möglichst ein 5er auch wenn es dann "nur" ein 520d wird. Denn lieber einen 520d (Die Beschleunigung und Vmax spielt für mich dann eine untergeordnetere Rolle hauptsache >220km/h und <9s) als einen 3er oder 1er.

Was heißt, ich muss immer recht haben, ich gebe nur meine Meinung wieder.

Für mich ist bei einem Auto Premium, wenn das Design Emotionen weckt, das Ambiente edel wirkt (= kein Plastik im Sichtbereich) und Motor sowie Fahrwerk Fahrspaß bieten. Premium ist für mich nicht, ein ansich eher billiges Auto herzunehmen es mit unzählligen unnützen aber schicken/trendigen Extras vollzupacken, ein imageträchtiges Emblem vorne dranzupappen, es dann teuer zu verkaufen und den Leuten einzureden 'das muss so sein, weil ist ja Premium'.

Was BMW, Mercedes, Audi und Konsorten derzeit anbieten ist aus meiner Sicht nicht wirklich Premium, sondern liegt irgendwo zwischen billig und Premium. Leider kann man für das Geld heute wohl nicht mehr erwarten.

So, nun habe ich hier 16 Seiten gelesen. Und?

Einzelne unter Euch mögen es ja sagenhaft witzig finden über Rolex und "haste nicht gesehen" zu reden; aber für jemanden, den das eigentliche Thema interessiert, ist es nahezu dreist. Sorry, aber für den teilweise hier entstandenen "Bullshit" habe ich persönlich kein Verständnis.

Ob nun Uhren, M-Paket oder was auch immer, so argumentiert man vielleicht auf dem Schulhof einer Grundschule.

Wir alle fahren ein Auto von der Stange, ob mit oder ohne M-Paket. Das Ganze hat etwas mit Wunsch und Möglichkeit zu tun, sonst würden wir sicherlich etwas ganz anderes fahren. - Oder? Da sollte vielleicht mal der eine oder andere nachdenken.

Dieses "ich habe was, was du nicht hast" nervt.

Jeder hat einen Grund für das, was er fährt, bzw. fahren möchte oder muß. Von mir aus kann sich jemand seine 5er-Karre rosa anmalen und mit "Schweinchen Dick-Aufklebern" zukleistern. Wenn es ihm gefällt...

Zum Thema. Ich fahre seit 25 Jahren 5er BMW. (E12 - E60). Alles 6 Zylinder bislang.

Nun steht eine neue Bestellung an.

Habe diesbezüglich heute einen 520 D zur Probe gehabt. Ich muß sagen, daß mich der Verbrauch wirklich fasziniert hat. Bei Tempo 110 (Bundesstrasse) lag dieser bei unter 5 l/100 km. Bei Tempo 160 bei rd. 6,5 und im Stadtverkehr bei 7,5 Litern. Bei strammer Fahrweise auf der Autobahn genehmigte sich der Wagen im Mittel um die 8,5 Liter. Stramme Fahrweise heißt für mich "Fuß in der Ölwanne".

Der Wagen hatte ein Schaltgetriebe und Mischbereifung. Hinten 275er.

Wer also auf den Verbrauch achtet (und das ist bei Vielfahrern und den momentanen Dieselpreisen sicherlich ein Entscheidungskriterium) ist mit dem 520 D bestens beraten.

Die Fahrleistungen fand ich beachtlich für diesen Motor. Habe derzeit einen 525 D Automatik (E60) mit 177 PS. Bis 200 km habe ich nicht den Eindruck, dass der 4 Zylinder schwächer ist. Danach, denke ich, ist der "kleine" Diesel aus modellpolitischen Gründen in der Leistung zurückgenommen worden. Aber auch 220 km/h wurden zügig erreicht. An dieser Stelle sei bemerkt, dass es sich um einen Vorführer handelte mit rd 12.000 km. Somit sollte der Motor "frei" sein. Achso, die 220 km/h waren nicht das Ende. Die Verkehrssituation war nur entsprechend.

Zusammengefaßt hat der 520 D wohl das absolut beste Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und Leistung.

Diese Probefahrt habe ich aber aus einem ganz anderen Grund unternommen. Nämlich, wie klingt der 4 Zylinder und wie "fühlt" er sich an?

Auf der Autobahn konnte ich keine Unterschiede bei der Akkustik feststellen. Da hört man alles Mögliche; aber nicht den Motor.

Im kalten Zustand ist es ein "Diesel". Da muß man sich nichts vormachen. Sobald er aber warm ist, ist der Unterschied zum 6 Zylinder nicht mehr so gravierend, wenn aber auch trotzdem vorhanden. Nicht, das wir uns mißverstehen.

Bei "ruhiger" Stadtfahrt "fühlt" sich der Motor gut an. Er läßt sich natürlich nicht so untertourig fahren, wie der 6 Zylinder.

Geht man aufs Gas, wirkt er etwas "robuster". Das gilt auch für Fahrten über Land.

Nun hatte ich aber auch bewußt Radio und Lüftung abgeschaltet. Etwas, was man ja in der Praxis nicht macht.

Als ich den Wagen zurückgab und in meinen einstieg, war ich überrascht. Die erwartete 6 Zylinder-Kultur war überhaupt nicht so groß, wie erwartet.

Ich denke, man gewöhnt sich an den 4 Zylinder. Er ist anders. - Nicht besser, nicht schlechter.

Entschieden habe ich mich trotzdem noch nicht.

Am Donnerstag bekomme ich einen anderen 520 D. Schaun wir mal, wie der läuft. Zwischen Weihnachten und Neujahr wird dann bestellt.

Vielleicht konnte ich einigen mit diesen Eindrücken helfen. Auf jeden Fall probefahren! (Und nicht nur "schlau" daherreden, gelle)

Zitat:

Original geschrieben von raemic


So, nun habe ich hier 16 Seiten gelesen. Und?

So, nun hab ich Deine .... Zeilen gelesen. Und?😁

Stimme Dir zu (fast) 100% zu.
Natürlich ist ein (BMW)-Diesel, auch ein 4-Zylinder, nicht "unfahrbar".
Das Problem ist, das man auf einen Komfort an den man sich mal gewöhnt hat nur sehr ungern wieder verzichtet.
Unter Wirtschaftlichkeitsüberlegungen führt, vor allem für Vielfahrer, kein Weg am Diesel vorbei.
Nur, unter Wirtschaflichkeitsaspekten darf man auf keinen Fall einen 5er-BMW kaufen!

Da muss man sich Autos wie den VW-Passat oder den Skoda Suberb anschauen. Wenn man da dann kleine Zugeständnisse macht stellt man fest: Die laufen ja auch über 200 km/h, das Platzangebot ist vielleicht noch grösser, die Kosten,..., und das Handling ist ja auch nicht soooo schlecht.

Was will ich sagen: Vielleicht ist der Vergleich mit der Rolex doch nicht sooo abwegig.🙂

Ähnliche Themen

Guten Abend zusammen,

ich habe seit 10 Tagen den neuen 535d Touring und habe den auch nicht aus Wirtschaftlichkeitsgründen gekauft.
Fakt ist : nach bereits 3800km ist der Verbrauch mit Automatik-Normalmodus bei 9,2L/100km und bei
SPORT bei lediglich 9,7L/100km. Und das bei diesem Motor und "Vollgas bis Ölwanne".

Das Fahrgefühl lässt sich nicht beschreiben, aber mit dem 520d kein Vergleich. Sorry.

TorqueGun

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


...Nur, unter Wirtschaflichkeitsaspekten darf man auf keinen Fall einen 5er-BMW kaufen!

Da muss man sich Autos wie den VW-Passat oder den Skoda Suberb anschauen. Wenn man da dann kleine Zugeständnisse macht stellt man fest: Die laufen ja auch über 200 km/h, das Platzangebot ist vielleicht noch grösser, die Kosten,..., und das Handling ist ja auch nicht soooo schlecht.

Was will ich sagen: Vielleicht ist der Vergleich mit der Rolex doch nicht sooo abwegig.🙂

Da hast Du recht. Allerdings darf man m. E. dann nur Autos innerhalb einer Klasse vergleichen. Sicher sind die von Dir erwähnten Fahrzeuge "nicht schlecht".

Ich habe bspw. zwischendurch auch ein 3er Coupe gehabt. Klasse Auto; jedoch für meine Körperlänge zu klein. Hatte immer den Eindruck, "indirekt" gegen die Sonnenblende zu sehen. Der 5er oder wirklich vergleichbare Fahrzeuge sind da etwas "großräumiger" und somit für mich passender.

Abgesehen davon habe ich mir verschiedene Autos im Internet angesehen. Ich habe keinen 2 Liter Diesel bei anderen Herstellern gefunden, der annähernd dieses Verhältnis zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit erfüllt. Auch nicht bei VAG. (Bei den Benzinern ist das schon anders. Kommt für mich aber nicht in Frage) Übrigens finde ich die Automatik bei VAG wesentlich besser auf den Dieselmotor abgestimmt als bei BMW. Bin letztens einen A6 2.7 TDI Avant gefahren. Kein schlechtes Auto, das Angebot war auch genial (naja, nächstes Jahr kommt ja auch der Nachfolger); aber... Die immer wieder so hochgelobte Qualität habe ich nicht finden können. Schönes Auto; aber nicht mein Produkt. 😉

Ergänzung zu meinem vorherigen Posting:
Bei meiner Fahrleistung würde ich pro Jahr rund 2.000 Euro an Spritkosten im Vergleich zu meinem momentanen Schlucker sparen! Auf eine Leasingdauer von 3 Jahren und gleichbleibenden Spritkosten (wer es glaubt...) sind das logischerweise 6.000 Euro. Da bin ich schon kompromissbereit. 😉 Wenn dann noch das Tempolimit kommt, spielt die Motorleistung sowieso nur noch eine untergeordnete Rolle. Ich hoffe zwar nicht, dass das kommt; aber bei den momentanen Klimadiskussionen wird das kommen; ob es was bringt oder nicht.

Kurzum hat die "Wirtschaftlichkeit" ja auch etwas mit der Fahrleistung zu tun. Beispiel: Wenn ich pro Tag 30 Kilometer zur Arbeit fahre und zurück, so sind das 600 Kilometer pro Monat. Wenn mein Wagen 8 Liter verbraucht, kostet mich das rd. 62 Euro im Monat. Kaufe ich mir nun einen, der 10 Liter Diesel nimmt, liegen die Kosten bei rd 78 Euro. Bei 16 Euro Differenz wäre mir das auch Schnuppe, was mein Wagen verbraucht. Da könnte es sogar SuperturboPLUSFerrariV-PowerKerosin sein. - Latte! 😉 Aber bei rd. 2.000 Euro... - Soll ja nur ein Beispiel sein.

Nun sagen wir es mal so. Niemand will den 535d von den Fahrleistungen her mit dem 520d vergleichen. Aber man muss doch einfach zugeben, dass das Teil in der 2-Liter Klasse eben Sahne ist und der Abstand zu den 6-Zylindern nicht so groß wie von manchen erhofft oder herbeigeredet wird. Wenn man mal die Literleistungsbetrachtung heranzieht, wird auch klar, warum der so vglw. bissig wirkt. Knapp 90 PS pro Liter kann derzeit bei den Dieseln nur der 535d halten.
Und eben mit dieser Literleistung und auch konstruktionsbedingt wirkt dieser 4-Zylinder auf viele eben überraschend positiv, vor allem wenn sie ihn fahren und nicht aus der Ferne urteilen.

@Torque gun, schön wenn du im Landkreis Starnberg wohnst. Da reichen dann die 9,7 Liter im 535d hin. Aber andere User hier berichten bei vorrangig Stadtverkehr von nicht einmal 600 km Reichweite. Also lass mal jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Rings um München kann man eh kaum noch die Sau rauslassen.

😉

Hallo Miteinander

Ich fahre seit 09/2007 einen 520dTA (177 PS) mit Sportausstattung:
- Ausschwenkbare Anhängerkupplung
- Fahrradträger

Jetzt überlege ich doch evtl. auf einen 6 Zylinder zu wechseln weil sich
mein MTB hinten einfach nicht abschütteln läßt!

Vielen Dank für das witzige Forum und "Merry Christmas".

Zitat:

Nur, unter Wirtschaflichkeitsaspekten darf man auf keinen Fall einen 5er-BMW kaufen!

Also da würde ich, zumindest was den 520d anbelangt, doch widersprechen! Sowohl Unterhalt inkl. Verbrauch als auch Leasing sind top.

Wir hatten mal einen Firmenpassat, der war alle Nase lang in der Werkstatt. Am Ende der Leasingzeit ist VW i.d.R. auch bei Weitem nicht so kulant, wie es z.B. Benz oder BMW sind. Wenn dann noch einige tausend EUR Nachzahlung kommen, dann ist es schnell dahin mit dem Vorteil.

Fahre nun meinen neuen 520d Touring seit knapp Wochen und bin durch die Bank weg begeistert. Die Laufkultur habe ich noch bei keinem Vierzylinder Diesel angetroffen, weder Mercedes und Audi können da mit halten. Selbst nach den ersten kalten Winternächten hält sich das Nageln morgens sehr in Grenzen, da war mein 320er CDI schon deutlich auffälliger. Die Verbrauchswerte sind vorbildlich: fahre jeden Tag aus dem nördlichen Niedersachsen ca. 40 km nach Hamburg hinein, davon bis auf gerade mal 5 km alles Tempolimit. Laut BC liegt der Verbrauch zwischen 6,3 und 6,6l, das sind stramme 2,5 Liter weniger. Dazu kamen bei Mercedes noch drei Jahre lang unverschämte Wartungsintervalle von nur 15.000 km mit durchschnittlich über 600 € Kosten. Also auf gut deutsch gesagt immer nur Kohle herausgehauen. Mir stellte sich einfach nur die Frage: für was?
Der 525d war natürlich auch ein Thema, aber so wirklich spürbar mehr außer dem Verbrauch konnte er auch nicht bieten. Laufkultur für einen Sechszylinder eher Note 3-.

Habe Verständnis für alle, die es PS-mäßig noch mal richtig krachen lassen wollen. Wenn es passt, macht es einfach. Für mich und andere ist der 520d aufgrund der individuellen Fahrgewohnheiten die perfekte Synthese aus Komfort, Leistung und Wirtschaftlichkeit. Lange Strecken fahre ich sowieso nicht mehr, da bin ich dann doch lieber Stammkunde bei Lufthansa und Co.

Zitat:

Original geschrieben von raemic


So, nun habe ich hier 16 Seiten gelesen. Und?

Einzelne unter Euch mögen es ja sagenhaft witzig finden über Rolex und "haste nicht gesehen" zu reden; aber für jemanden, den das eigentliche Thema interessiert, ist es nahezu dreist. Sorry, aber für den teilweise hier entstandenen "Bullshit" habe ich persönlich kein Verständnis.

Die Fahrleistungen fand ich beachtlich für diesen Motor. Habe derzeit einen 525 D Automatik (E60) mit 177 PS. Bis 200 km habe ich nicht den Eindruck, dass der 4 Zylinder schwächer ist. Danach, denke ich, ist der "kleine" Diesel aus modellpolitischen Gründen in der Leistung zurückgenommen worden. Aber auch 220 km/h wurden zügig erreicht. An dieser Stelle sei bemerkt, dass es sich um einen Vorführer handelte mit rd 12.000 km. Somit sollte der Motor "frei" sein. Achso, die 220 km/h waren nicht das Ende. Die Verkehrssituation war nur entsprechend.

Wenn alle so on Topic wie du schreiben würden, wäre mir das Forum zu anonym,ein wenig persönlicher darf MT schon sein,ob nun über eine Uhr,oder einen Kindersitz geschrieben wird ist mir dabei egal,hauptsache es macht spass und man lernt sich ein wenig besser kennen.

Ich fand die Kommentare jedenfalls nicht auf Schulhof niveau.-

Was "beachtlich" an den Fahrleistungen des 520d sein soll weiss ich jetzt aber noch nicht?!
Weder die Beschleunigung noch der Verbrauch hauen mich vom Hocker.

Aber sie entäuschen auch nicht,ich finde sie angemessen aber eben nicht beachtlich.

Einen "alten" 525d mit dem neusten BMW 4Zylinder zu vergleichen macht da auch wenig sinn.
Wenn du mit den alten Fahrleistungen deines 525d zufrieden gewesen bist, und den Unterschied zwischen 4 und 6 Zylinder nicht "gravierend "findest, ist der 520d aber ein recht wirtschaftliches Fahrzeug.

Wo die Leistung "Modellpolitisch" zurückgenommen sein soll weiss ich ebenfalls nicht,2 Liter und 177PS mit nur einen Turbo findet man eigentlich selten,bei mehr Leistung dürfte das Turboloch nochmals größer werden?!

Ich habe den 520d touring gewählt,weil er einfach gut "Sitzt" bei meinen 193 cm findet man sowas nicht überall.
Für das Platzangebot bietet er das beste Fahrwerk das ich kenne mit traumhaft dosierbaren Bremsen,das kann auch nicht jeder Hersteller.
Verarbeitung ist bisher nach 30.000KM ebenfalls Top,deshalb darf man ruhig von einem Premiumfahrzeug in der gehobenen Mittelklasse schreiben!

Gruß Martin....immer noch ohne Rolex😉😁

Zitat:

Original geschrieben von d5er


1) Wenn alle so on Topic wie du schreiben würden, wäre mir das Forum zu anonym,...

2) Was "beachtlich" an den Fahrleistungen des 520d sein soll weiss ich jetzt aber noch nicht?!
Weder die Beschleunigung noch der Verbrauch hauen mich vom Hocker.

3) Wo die Leistung "Modellpolitisch" zurückgenommen sein soll weiss ich ebenfalls nicht,2 Liter und 177PS mit nur einen Turbo findet man eigentlich selten,bei mehr Leistung dürfte das Turboloch nochmals größer werden?!

4) Ich habe den 520d touring gewählt,weil er einfach gut "Sitzt" bei meinen 193 cm findet man sowas nicht überall.
Für das Platzangebot bietet er das beste Fahrwerk das ich kenne mit traumhaft dosierbaren Bremsen,das kann auch nicht jeder Hersteller.

5) Verarbeitung ist bisher nach 30.000KM ebenfalls Top,deshalb darf man ruhig von einem Premiumfahrzeug in der gehobenen Mittelklasse schreiben!

1) Niemand ist permanent on Topic. Ich auch nicht. Sind ja schließlich alle Menschen. Aber... nicht seitenweise und... nicht polemisch, wie einige ja meinen, dass ein Sportpaket beim 520 D nicht ginge usw... Und, wenn schon Uhr, dann dies und das oder Leute mit dem und der seien "Blender" und wenn BMW, dann überhaupt... Diese Protzerei hat nichts mit "besser" kennenlernen zu tun oder nein, eben doch. 😉

2) Beachtlich ist durchaus das Verhältnis zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit. Beachtlich sind nicht die Fahrleistungen als Solches. Da gibt es weitaus dynamischere Fahrzeuge, logisch.

3) "Modellpolitisch" meine ich so, daß ein "kleinerer" Motor sich in der Leistung schon von seinem größeren Bruder "deutlich" abgrenzen muß. Also, ein 520 D nicht annähernd so schnell sein darf, wie ein 525 D, usw. Da wird die Leistungskurve per Steuergerät halt "korrigiert".

4) Eben, mein reden.

5) Genau, deshalb ist es auch völlig wurscht, welcher Motor verbaut ist. Das Auto bleibt das selbe.

Mensch raemic, du bist doch auch lange genug dabei, um zu wissen, dass jedes Thema, das auf Vergleichen (Benziner-Diesel, Pre-LCI-LCI, 520d-525d,......etc.) basiert, mehr von Humor und blödem Geschwafel beherrscht wird (ab der spätestens 5. Seite)als von objektiven Fakten (Nette Tautologie).

Wir Männer sind halt große Jungs, die gerne "Wirres Zeugs" schreiben. In der Schule hieß das mal - THEMA VERFEHLT.

Frohe Ostern 😁

Frank

Zitat:

Original geschrieben von dentomania


Mensch raemic, du bist doch auch lange genug dabei, um zu wissen, dass jedes Thema, das auf Vergleichen (Benziner-Diesel, Pre-LCI-LCI, 520d-525d,......etc.) basiert, mehr von Humor und blödem Geschwafel beherrscht wird (ab der spätestens 5. Seite)als von objektiven Fakten (Nette Tautologie).

Wir Männer sind halt große Jungs, die gerne "Wirres Zeugs" schreiben. In der Schule hieß das mal - THEMA VERFEHLT.

Frohe Ostern 😁

Frank

Hast ja recht. Außerdem ist Weihnachten. Da sollen wir uns ja alle lieb haben. 😛

Gegen die "Schenkelklopfer" zwischendurch habe ich ja auch nix. 😉

Noch eine Ergänzung:

Habe heute einen 520 D Automatik bekommen.

Der läuft nun wieder ganz anders.

Spritzig und noch ruhiger und geschmeidiger als der Schalter.

Der Schalter war aus 05/07, der Automatik ist aus 11/07.

Ist da Softwaremäßig schon wieder was verbessert worden?

Also, sollte ich den 520 D bestellen, dann will ich so einen wie diesen, den ich gerade habe. Der läuft richtig gut. - Und klingt auch klasse.

Die neue Automatik ist mit der "alten" die ich im Moment beim 525 D habe ja nun überhaupt nicht mehr zu vergleichen. Eigentlich war ich mit dem Thema durch; aber nun... - Ich glaube ich nehme wieder eine. Die ist schon richtig klasse.

Der zieht besser als mein jetziger.

Habe den Wagen bis morgen Abend. Mal sehen, wie er sich so im Alltag "anfühlt" und was er verbraucht.

Mist ist wirklich, dass man trotz Probefahrten nie weiß, was man tatsächlich geliefert bekommt. Entweder genial oder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen