50TDI oder S4 TDI?
Moin
Nächstes Jahr steht ein "neuer" Firmenwagen an.
Nach wie vor lässt mich der A4 als 50TDI bzw S4 TDI
irgendwie nicht los, obwohl er eigentlich vom Kofferraum etwas zu klein ist... Aber das ist ein anderes Thema.
Baujahr 22 oder 23 würde infrage kommen...
Welcher ist der bessere / zuverlässigere von beiden?
(Von der Leistung her, keine Frage, welchen ich gern nehmen würde...)
58 Antworten
Ja, die niedrige Laufleistung spräche schon eher für den 50TDI, da kann imho einfach noch nicht soviel 'kaputt' sein. Bei 100tkm müsste man z.B. wohl auch mal an einen Getriebeölwechsel denken ... ist der im Wartungsplan drin, oder ist das eine 'freiwillige' Leistung des Besitzers?
Aber spätestens nachdem ich den Preis für den S4 gesehen habe, kommt er mir der 50 TDI zu teuer vor. Der Händler hatte noch 2 andere 50TDIs, einen mit knapp 100tkm haben sie auch radikal reduziert, der war aber gerade verkauft, dann noch einen zweiten mit knapp 60tkm, der war etwas günstiger als der von mir auserkorene, war aber farblich auch mehr massentauglich.
Ich hatte beide… der S4 kommt / schiebt, auf der AB, ab ca. 160km/h, um einiges besser. Wenn Du das nicht benötigst, genügt der 50er TDi. Neben den teueren Bremsen, kommen noch andere Reifengrößen zum Tragen… Der Rest - Service etc. - ist preislich nahezu identisch.
Fahr am besten beide Fahrzeuge probe.
Ob ein Fahrzeug mit 100.000km raparaturanfälliger ist, als eins mit 60.000km kann man nicht pauschal sagen.
Der 100.000km Wagen kann auch ein Langstreckenfahrzeug sein, der mit 50.000km ein Baustellenfahrzeug.
Die Reparaturkosten der S4 Bremsen der VA kann man reduzieren, wenn man es selbst kann oder will.
Die Zimmermann Scheiben gehen vom Preis.
Ein Defekt vom elektronischen Verdichter oder dem 48V Akku kann allerdings tatsächlich reinhauen.
Wichtig ist auch noch die Ausstattung.
Ein S4 kann auch nackig sein, der 50TDI voll oder eben umgekehrt.
Das gilt es zu vergleichen und zu entscheiden, was dort wichtig ist.
Man steckt natürlich nicht drin ... der S4 hat über 30tkm pro Jahr gelaufen, der 50TDI nur knapp 15tkm, ob das nun bedeutet, daß letzterer viel Kurzstrecke gesehen hat, kann man nur mutmaßen. Den Steinschlägen auf der Motorhaube nach zu urteilen hatte er es durchaus auch mal eilig.
Den 50 TDI bin ich zwei mal gefahren, der eine war sehr müde und hatte gleich mehrere Gedenksekunden und konnte auch obenraus nicht uneingeschränkt befriedigen, der andere war etwa so, wie es erwartet hätte und ließ eigentlich keine Wünsche offen. Von daher scheint es da durchaus eine gewisse Streuung zu geben.
An Ausstattung haben beide alles was mir wichtig ist, wobei der 50er wohl noch ein paar Extras mehr hat. Hätte der 50er den Preis des S4, müsste ich nicht lange überlegen ... hätte der S4 die niedrigere Laufleistung, vermutlich auch nicht.
Ähnliche Themen
Den einen Fakt (Preis) kannst du ggf. noch beeinflussen, den Anderen (Laufleistung) nicht.
Du kannst auch mal den Langzeitverbrauch am Fahrzeug anschauen, wenn er nicht zurückgesetzt wurde.
Das sagt was über die Fahrweise aus.
Unser gebrauchter 55TDI ;-) hatte 7,4 seit km 0 ... das war für mich noch ein nicht unwichtiges Pro Kaufen Argument.
Im Prinzip ist der 50 TDI baugleich mit dem S4 TDI. Motortechnisch also die gleichen Probleme. 48V Boardspannung hat man bei beiden.
Soweit ich das verstanden habe, kam das mit der letzten Modellpflege zu MY 2021, da beide eine EZ von März 2022 haben, dürften es wohl beide haben. Wobei laut wikipedia nur der S4 als Mildhybrid ausgewiesen ist, afaik haben es aber alle A4 ab der letzten Modellpflege.
So, bin heute den S4 Probe gefahren. An sich kann ich nicht viel schlechtes sagen, der Motor zieht ordentlich durch, hängt gut am Gas, das Getriebe macht was es soll, das Fahrwerk ist straff aber nicht knüppelhart. Der Pflegezustand hat insgesamt auch gepasst, obgleich er ein paar mehr Gebrauchsspuren hat als der 50er, was in Anbetracht der Laufleistung aber auch nicht verwunderlich ist.
2 Dinge haben mich aber im Wesentlichen gestört: die S-Sportsitze sind noch ne Ecke enger als die normalen Sportsitze, gefühlt sitze ich zu weit rechts, sehr dicht am Mitteltunnel, der vordere Teil der Sitzfläche ist selbst in der niedrigsten Stellung noch recht hoch. In den normalen Sportsitzen sitze ich wesentlich entspannter und das Auto fühlt sich luftiger an.
Dann ist da noch die Geräuschkulisse: der Motor ist nicht wirklich laut, aber ab und an klingt er schon ein bisschen aufdringlich und vor allem unnatürlich, ich schätze, da schlägt dann der Soundprozessor zu (kann man den abschalten/ausprogrammieren?). Überdies war ein permanentes Rauschen zu hören, ich vermute, das geht zu einen Gutteil auf die Abrollgeräusche der Reifen. Die Reifen waren aber erst knapp 1 Saison alt, Bridgestone Potenza mit Audi-Kennung in 255/35 R19. Meine letzte Probefahrt mit einem 'normalen' A4 Avant ist schon zu lange her, um das einordnen zu können, gefühlt würde ich sagen, die waren insgesamt etwas leiser, hatten aber auch nicht so breite Reifen.
Direkt nach der Probefahrt ging daher meine Tendenz zum 50TDI, allerdings kommen wir da preislich derzeit nicht überein. Mit ein wenig Abstand denke ich der S4 wäre schon ein nettes Wägelchen .. aber nicht unbedingt für jeden Tag ... hmmm. Apropos: der Langzeitverbrauch lag bei 10,4l laut BC.
@HelmiCC: was sagt dein Langzeitverbrauch?
Also die S Sportsitze sind vorne und hinten höhenverstellbar.
Kommt u.a. auf die Beinlänge an.
Ich habe zB. den Sitz hinten ganz unten und vorne ganz oben, zudem die Beinauflage ausgezogen.
Mache ich vorne niedriger, denke ich immer ich rutsche zu den Pedalen.
Ich mag das tiefe Sitzen mit gestützten Oberschenkeln lieber.
Die Wangen lassen sich pneumatisch anpassen von der "enge". Hast du das mal ausprobiert?
Der Soundaktor lässt sich im Individualmodus im Menü von dezent/leise bis dynamisch/laut verstellen.
In Eco und Comfort ist er sehr leise bis nicht hörbar.
Die Abrollgeräusche sind ggf. ohne Akustikpaket etwas lauter von außen. Ich fahre selbst die Bridgestone Potenza, finde die ganz okay. Mein Pirelli PZ4 am anderen Wagen ist leiser, aber fahr mal einen Winterreifen wie den Michelin Pilot Sport dann ist der Potenza flüsterleise :-)
Hatte der Wagen DCC Fahrwerk?
10,4l ist schon eher viel für einen V6 Diesel. Da hatte jemand Spaß.
Aktuell habe ich 7,3l auf etwas über 25.000km laut BC.
7,51l ist mein echter errechneter Verbrauch laut Spritmonitor, einfach auf den link in meiner Signatur klicken.
Daß man die Sitze in der Weite verstellen kann, habe ich gar nicht gesehen, bin mir nicht sicher, ob er das hatte. Um es nochmal präziser zu sagen, es sind diese Sitze mit der integrierten Kopfstütze, angeblich sollen die sogar eine Massagefunktion haben.
Vorne hatte ich sie schon so weit unten wie möglich, es bringt aber etwas, wenn ich den Beinauszug rausziehe. Mehr Weite würde aber tatsächlich helfen.
DCC hat er nicht ... die einzelnen Modi habe ich nicht ausprobiert, da hat auch die Zeit gefehlt. Ich hatte am Ende 7,4 Liter im Display, aufgrund des Verkehrsaufkommens war aber auch kein Bleifuß möglich.
Der 50 TDI hatte übrigens dieselben Räder (Audi Sport 19") drauf, der dürfte in Punkto Abrollgeräusche da also keinen Vorteil haben.
Eine Idee wäre ja dieses Schnäppchen (ist aktuell der günstigste S4 mit unter 100tkm - mitunter kostet die ältere Version mit 347PS mehr ) zu nutzen, 1-2 Jahre meinen Spaß damit zu haben und dann möglichst ohne Wertverlust weiterzuverkaufen, aber wie so oft wird diese Kalkulation wahrscheinlich nicht aufgehen. Und eigentlich ginge es auch ziemlich am Plan vorbei einen dauerhaften Alltagswagen anzuschaffen.