1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. 50TDI oder S4 TDI?

50TDI oder S4 TDI?

Audi A4 B9/8W

Moin

Nächstes Jahr steht ein "neuer" Firmenwagen an.
Nach wie vor lässt mich der A4 als 50TDI bzw S4 TDI
irgendwie nicht los, obwohl er eigentlich vom Kofferraum etwas zu klein ist... Aber das ist ein anderes Thema.

Baujahr 22 oder 23 würde infrage kommen...
Welcher ist der bessere / zuverlässigere von beiden?
(Von der Leistung her, keine Frage, welchen ich gern nehmen würde...)

27 Antworten

Hier zwei Bilder aus dem Kofferraum, Motorraum gerade nicht zur Hand aber auch da kommen die Leitungen an. Bei den Bremsen habe ich mich zugegebenermaßen auf Ersatzteillisten verlassen, aber vielleicht gibt es da auch Unterschiede bei den S4´s

Img-20240701
48v

Also ich habe bei der Auto-Suche tatsächlich auch mehrfach was von 48V beim 50TDI gelesen...

Wieder was gelernt. Danke dafür.
Und ja, die S4 TSI haben die 350er Bremse, die S4 TDI die 375er Bremse.

Zitat:

@HelmiCC schrieb am 4. November 2024 um 21:16:45 Uhr:


Wieder was gelernt. Danke dafür.
Und ja, die S4 TSI haben die 350er Bremse, die S4 TDI die 375er Bremse.

Warum das? Sind beide bei 250 abgeregelt, genau wie der 50. Wiegt der Tdi mehr als der Benziner?
Kostentechnisch sind die 375er ja sportlich angesetzt wegen der 2 Teiligen Scheibe.
Soll jetzt aber den Thread nicht zerlegen, aber ist schon irgendwie etwas seltsam finde ich.

Ich weiß es nicht, aber mutmaßlich sind es u.a. die 150kg mehr auf den Rippen zwischen S Benzin und S Diesel und ein Stück weit "Erfahrungen".
Allerdings ist der 50TDIevo3 nur 25kg leichter als der S4TDI.

Mit der großen Bremse hat man aber auch thermisch mehr Reserven und der Bremskomfort steigt, wenn ne heiße Bremse hat.
Einteilige Scheiben rubbeln eher als 2 teilige Scheiben, weil die sich anders/besser Ausdehnen können.

Hab ja vor kurzem die komplette kleine S Bremse verbaut, ist schon deutlich besser als die 318er Festsattel. DIE ja auch nicht ganz schlecht ist. Diese war drauf wegen Hängerkupplung 2to.
Ungebremst wären das immerhin 750Kg mehr Schub von hinten auf die 318er.
Aber ist wie es ist. Mehr Reserve ist immer gut gerade auf der BAB und was heut zu Tage so los ist.

Guten Tag.
Ich hatte zuletzt als Firmenfahrzeug den 50 TDI aus 2020. Der hatte noch nicht die 48V-Batterie und damit auch nicht die Unterstützung, die die 'Gedenksekunde' wegnimmt (unterstützt ja durch die direkte Antriebsstrangunterstützung)
Den hab ich mit 249.500 km nach 4 Jahren zurückgegeben.
Einziges Problem - wie in anderem Treat beschrieben - ruckeln im Teillastbereicht in den unteren Gängen. Nach Säuberung der Ansaugwege/-klappen (Verkokung) besser. Kommt aber wieder.

Habe mir dann nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben den S4-Avant gegönnt. - Kein Vergleich!
Der hat einfach mehr Kraft (700 vs 620 Nm), ist auf breiteren Reifen mit dem Fahrwerk satter auf der Straße.
Größere Bremsanlage bietet mehr Sicherheit. Das ist ein weiterer merkbarer Unterschied.
Nimmt bei ähnlicher Fahrweise aber auch 15-20% mehr Diesel. Ich weiß; nach 30.000 km passt sich das nochmal nach unten an. War bisher jedenfalls bei 3,0 TDI (B8), 2.0 TDI (B9) und 50 TDI immer so.
Standfestigkeit des S4 kann ich noch nichts zu sagen. Habe in 4 Mon. jetzt 18.000 km.
Fazit: Bisher TOP-Fahrzeug

Noch ein Hinweis: Sollte AHK od. was anderes nachgerüstet werden: Es gibt Schwierigkeiten, extern auf die Steuergeräte zuzugreifen. Das Sicherheits-Feature SFD2 blockiert den Zugriff. So kann nicht codiert werden und man fährt mit den Fehlermeldungen, auch wenn alle Funktionen gegeben. - Es soll aber bald eine Lösung geben, so hier gut vernetzte Kollegen. (Danke an euch, für die Unterstützungen)
Am Ende hab ich dann doch ne AUDI-AHK verbaut und bei AUDI freischalten lassen. - Auch das machen die normalerweise nicht, wenn nicht bei denen eingebaut. Man kennt sich halt. - Diese AUDI-AHK wiederum ist dem FZ zugeordnet und kann nicht mal bei einem Nachfolge-FZ eingebaut bzw. auf ein anderes codiert werden.

So was macht doch echt Freude, zu lesen... 🙂
250k in vier Jahren... Keine Probleme... Wunderbar...
Wie hast Du den behandelt? Eingefahren oder gleich druff?
(Warm und kalt fahren setz ich mal voraus...)

Wie sieht denn dein derzeitiger und damaliger 50TDI Verbrauch in Zahlen aus?

Zitat:

@Clemens59 schrieb am 10. November 2024 um 15:45:38 Uhr:



Der hatte noch nicht die 48V-Batterie und damit auch nicht die Unterstützung, die die 'Gedenksekunde' wegnimmt (unterstützt ja durch die direkte Antriebsstrangunterstützung)

Der 50tdi hatte noch nie eine elektrische Unterstützung, aber schon immer eine Anfahrschwäche.

@Melosine: Das 2. Bild von 'carstege' zeigt die 48V-Version bei 210 KW = 50 TDI.
Ich gehe davon aus, daß hier auch entsprechende Unterstützung der letzten Baujahre gegeben.

@HelmiCC: A4-Avant 50 TDI ca. 6,2 l/100 km immer mit SHELL V-Power Diesel. (Vor geraumer Zeit mal Vergleich bei 2.0 TDI gegenübergestellt. = 8-10 % Kraftstoffvolumenred.) S4-Avant ca. 7,4 l/100km.
Fahre immer im normalen Fluß mit - also keine extremen Beschleunigungen od. übermäßige Ladung.
(Ab und an allerdings mal getestet, weil die zusätzlichen 19% mehr Power schon Spaß machen.)
Allerdings war der A4-Avant 50 TDI eher Langstrecke im Außendienst. Der S4-Avant jetzt eher kürzere Strecken.

Danke. Dann liegst du ähnlich wie wir vom Fahrverhalten bzw. Verbrauch. Wir haben schon viel Kurzstrecke.
Der Wagen zeigt einen Langzeitverbrauch von 7,4 und Spritmonitor errechnete 7,53.

Deine Antwort
Ähnliche Themen