50ccm Vergaser vs Einspritzung

Was würdet ihr wählen und warum?

Beste Antwort im Thema

Macht doch ein neues Thema auf,"Wer ist doof und ich weiß es besser" oder so ähnlich.
Da kommen dann alle Streitpunkte rein die nichts mehr mit dem Thema zu tun haben und nicht mehr mit einem Scherz am Rand sind.
Der TE wollte doch nur wissen ,warum Vergaser oder Einspritzer zu empfehlen wäre.

196 weitere Antworten
196 Antworten

Hi Eddy,

lies mal einen der vielen Testberichte zu Rollern mit dem "alten" TSDI-System und als Vergleich einen der (wenigen) Tests des "neuen" Direkteinspritzsystems.

Gruß Wolfi

Ich weiß leider nicht, worauf du hinaus möchtest. Bezüglich des neuen 2T-Einspritzers kenne ich nur den Test aus der Zeitschrift "Scooter & Sport".

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 10. März 2020 um 23:07:04 Uhr:


Bezüglich des neuen 2T-Einspritzers kenne ich nur den Test aus der Zeitschrift "Scooter & Sport".

Die Zeitschrift Motoretta hat auch einen Artikel über den SF4 mit dem neuen Einspritzmotor veröffentlicht, wobei der Test bei Scooter & Sport etwas besser "recherchiert" erscheint.

Wer vom wem abkupfert, das läßt sich kaum herausfinden. 😁
Habe auch so meine Zweifel, ob der jeweilige Redakteur tatsächlich mit dem getesteten Roller gefahren ist.

Gruß Wolfi

PS: Spielst Du mit dem Gedanken, den gebläsegekühlten 2T-Einspritzer von Peugeot zu kaufen?

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 10. März 2020 um 23:03:01 Uhr:


Hi Eddy,

lies mal einen der vielen Testberichte zu Rollern mit dem "alten" TSDI-System und als Vergleich einen der (wenigen) Tests des "neuen" Direkteinspritzsystems.

Gruß Wolfi

Ist das wirklich ein direkt-Einspritzer (in den Brennraum) oder ein klassischer Saugrohr Einspritzer...?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. März 2020 um 07:48:15 Uhr:


Die Zeitschrift Motoretta hat auch einen Artikel über den SF4 mit dem neuen Einspritzmotor veröffentlicht, wobei der Test bei Scooter & Sport etwas besser "recherchiert" erscheint.

Wer vom wem abkupfert, das läßt sich kaum herausfinden. 😁
Habe auch so meine Zweifel, ob der jeweilige Redakteur tatsächlich mit dem getesteten Roller gefahren ist.

Gruß Wolfi

PS: Spielst Du mit dem Gedanken, den gebläsegekühlten 2T-Einspritzer von Peugeot zu kaufen?

Hallo! Ich habe einen Citystar 50 2017 mit Vergaser-Motor. Der Roller macht mir Spaß, aber er hat auch Eigenheiten, die typisch für einen Vergaser ist, der auch noch in Fahrtrichtung montiert ist: Beim abrupten Bremsen sakt die Drehzahl ab, je nach Motortemperatur und Wetter ändert sich auch die Motorleistung und Gasannahme. Man muss einen Vergaser natürlich nicht ständig feinjustieren, aber bei einem größeren Temperaturunterschied macht das schon Sinn. Die Abgaswerte eines 2T-Vergasermotors sind natürlich nochmal eine anderes Thema. Verbrauchen tut der Citystar um 3l/100km, was eigentlich noch akzeptabel ist. Ich vermute auch, dass er durch das Sekundärluftsystem lauter ist, als er eigentlich sein müsste.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 11. März 2020 um 09:15:11 Uhr:


Ist das wirklich ein direkt-Einspritzer (in den Brennraum) oder ein klassischer Saugrohr Einspritzer...?

Hi Papstpower,

den Link in diesem Post haste nicht angeklickt. 😉

In dem Workshop Manual ist das Einspritzsystem schön beschrieben und bebildert. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt z.T. ins Kurbelgehäuse und bei höherer Lastanforderung direkt in den Brennraum, wobei allerdings der Auslaßschlitz noch offen ist. Diesen "Mangel" umgeht das TSDI-System von Orbital, ist dafür mit seiner Luftkompressortechnik deutlich aufwändiger konstruiert.

Gruß Wolfi

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 11. März 2020 um 09:58:56 Uhr:


Hallo! Ich habe einen Citystar 50 2017 mit Vergaser-Motor. Der Roller macht mir Spaß, aber er hat auch Eigenheiten, die typisch für einen Vergaser ist, der auch noch in Fahrtrichtung montiert ist: Beim abrupten Bremsen sakt die Drehzahl ab, je nach Motortemperatur und Wetter ändert sich auch die Motorleistung und Gasannahme. Man muss einen Vergaser natürlich nicht ständig feinjustieren, aber bei einem größeren Temperaturunterschied macht das schon Sinn. Die Abgaswerte eines 2T-Vergasermotors sind natürlich nochmal eine anderes Thema. Verbrauchen tut der Citystar um 3l/100km, was eigentlich noch akzeptabel ist. Ich vermute auch, dass er durch das Sekundärluftsystem lauter ist, als er eigentlich sein müsste.

Hi Eddy,

bleib' bei dem zuverlässigen Vergasertriebwerk, da kannste im Fehlerfall auch mal selbst Hand anlegen.

Und was die unterschiedliche Motorleistung und Gasannahme betrifft, solltest du ggf. mal in deiner Fachwerkstatt nachfragen.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 26. Juni 2019 um 22:31:05 Uhr:



Zitat:

@eddy_mx schrieb am 26. Juni 2019 um 21:04:48 Uhr:


Vor dem Hintergrund dessen, was man über die Einspritztechnik von Peugeot lies, sollte das System eigentlich auch über längere Zeit lauffähig und bleiben, da die "neuen" Komponenten aus dem 125er-Viertakter stammen.

Eine tolle Sache ist sicherlich, dass die Euro 4-Motoren keinerlei Motordrossel mehr haben. Aus einer Quelle weiß ich, dass die neuen Peugeot Zweitakter sagen wir keinerlei Verkehrshindernis im innerstädtischen Bereich sind. Da scheint die Drosselung nicht so präzise zu sein wie bei den Euro 2-Vergasermodellen. Eigentlich müssten die 45 km/h über die Variomatikdrosseln plus Drehzahlbeschränkung eingehalten werden.

Ein anderer Punkt und das ist vielleich gar nicht so unwichtig:

"Um die verbrauchsgünstig wirkenden hohen Luftüberschüsse realisieren zu können, muss der Motor im sogenannten Schichtlademodus betrieben werden. Bei dieser Betriebsart wird das Gemisch um die zentral im Brennraum positionierte Zündkerze konzentriert, in den Randbereichen des Brennraums befindet sich reine Luft. Das Benzin - Luftgemisch beträgt im Magerbetrieb 1 : 30 und im Leerlauf lediglich 1 : 50. Lediglich im bereich der Zündkerze ist das gemisch zündfreudiger. Die damit verbundene Verbrauchseinsparung resultiert zum einen aus der Entdrosselung des Motors, zum anderen in nicht unerheblichem Maße aus den minimierten Wärmeverlusten, die durch die zentral im Brennraum ablaufende Verbrennung mit umgebender isolierender Lufthülle ermöglicht werden.
Nachteil : Schichtlade - Motoren erzeugen auf Grund des Luft - Überschusses im Abgas mehr Stickoxyde."

Quelle: https://www.motorroller-info.de/einspritzung.html


Das mit dem Schichtlademodus wirds beim Roller nicht geben ,zu aufwendig für den kleinen Motor.
Diese Beschreibung ist eine allgemeine Beschreibung des GDI Motors von Mitsubishi von Kfz-info.de.
Die Direkteinspritzung für einen Roller ist allein schon eine teure Angelegenheit.

aprilia hatte das damals im di tech definitiv, gab es einen ausführlichen artikel bei scooter sport dazu (nach orbital prinzip), soll angeblich sogar bei vollgas noch leicht mager gelaufen sein...dürfte so gegen ende der 90er gewesen sein...dieser motor hat übrigens mit einem verbrauch von glatt 2 litern benzin sowie etwa 0,3 liter öl bei vollgas die aktuelle technik gründlich abgeledert, bei rund 10 kmh mehr endgeschwindigkeit...auch suzuki hat das irgendwann mal genutzt, allerdings leistungsreduziert

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. März 2020 um 10:03:36 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 11. März 2020 um 09:15:11 Uhr:


Ist das wirklich ein direkt-Einspritzer (in den Brennraum) oder ein klassischer Saugrohr Einspritzer...?

Hi Papstpower,

den Link in diesem Post haste nicht angeklickt. 😉

In dem Workshop Manual ist das Einspritzsystem schön beschrieben und bebildert. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt z.T. ins Kurbelgehäuse und bei höherer Lastanforderung direkt in den Brennraum, wobei allerdings der Auslaßschlitz noch offen ist. Diesen "Mangel" umgeht das TSDI-System von Orbital, ist dafür mit seiner Luftkompressortechnik deutlich aufwändiger konstruiert.

Gruß Wolfi

Ja, das Bild hab ich jetzt gefunden... Scheinbar scheint die Schmierung ja irgendwie zu funktionieren...

Ich denke aber auch, dass über die Feinabstimmung und Parameter vom Hersteller nichts kommen wird. Dennoch sehr interessant...

Das ESV sieht handelsüblich aus. Nichts mit Hochdruckdüse. Da geht bei Bedarf auch noch was..

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 11. März 2020 um 09:58:56 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. März 2020 um 07:48:15 Uhr:


Die Zeitschrift Motoretta hat auch einen Artikel über den SF4 mit dem neuen Einspritzmotor veröffentlicht, wobei der Test bei Scooter & Sport etwas besser "recherchiert" erscheint.

Wer vom wem abkupfert, das läßt sich kaum herausfinden. 😁
Habe auch so meine Zweifel, ob der jeweilige Redakteur tatsächlich mit dem getesteten Roller gefahren ist.

Gruß Wolfi

PS: Spielst Du mit dem Gedanken, den gebläsegekühlten 2T-Einspritzer von Peugeot zu kaufen?

Hallo! Ich habe einen Citystar 50 2017 mit Vergaser-Motor. Der Roller macht mir Spaß, aber er hat auch Eigenheiten, die typisch für einen Vergaser ist, der auch noch in Fahrtrichtung montiert ist: Beim abrupten Bremsen sakt die Drehzahl ab, je nach Motortemperatur und Wetter ändert sich auch die Motorleistung und Gasannahme. Man muss einen Vergaser natürlich nicht ständig feinjustieren, aber bei einem größeren Temperaturunterschied macht das schon Sinn. Die Abgaswerte eines 2T-Vergasermotors sind natürlich nochmal eine anderes Thema. Verbrauchen tut der Citystar um 3l/100km, was eigentlich noch akzeptabel ist. Ich vermute auch, dass er durch das Sekundärluftsystem lauter ist, als er eigentlich sein müsste.

Sowas müsste man sich vor Ort anschauen. Da gibt es sicherlich Lösungen.

Feinjustierung oder abstimmen bei Wetteränderung musst du nicht. Da spielt Sauerstoffgehalt der Luft eine größere Rolle...

Danke euch. Ich muss zugeben, dass die Peugeot Scooter-Werkstätten bei mir in der Nähe nicht sehr motiviert sind. Bspw. habe ich auf der Zündkerze immer einen Belag und dieser wird als normal abgetan, da Konsequenz von halbsynthetischem Motoröl. Ist das so? Könnt ihr euch gerne mal anschauen, habe ein Bild hochgeladen.

Was ich auch nicht so super finde sind die Vibrationen im Drosselbereich. Ich weiß, dass es von der Umstellung der CDI auf Spätzündung kommt, aber man merkt es das finde ich ziemlich unangenehm. Meine Hoffung ist daher die, dass die Einspritzer durch Regulierung der Einspritzmenge im Drosselbereich sanft laufen. Zudem haben die neuen 2T-Einspritzer ja auch eine Schubabschaltung.

Tatsächlich scheint es aber auch so zu sein, dass die Peugeot-China-Motoren (B1E40QMB-C) Drehzahlschwankungen haben. Ein Nachbar hat einen Kisbee 2T mit dem bekanntlich kleineren Teikei-Vergaser und da hört man deutlich, dass die Lerrlaufdrehzahl zeitweise höher liegt. Ob es daran liegt, dass der Vergaser in Fahrtrichtung liegt, weiß ich nicht.

Cs50-zk

Was erwartest du von 50er der meist auch kein Geld kosten darf?

Du merkst den Begrenzer? Dann fahr nicht in dem Bereich!
Die Einspritzmenge stur zurück fahren kann ich erstmal nicht glauben. Dann magert die Kiste komplett ab, keine Schmierung mehr... Oder man hat es anders gelöst...

Moin, dieses Kerzenbild soll von Teilsynthetischem Motoröl verursacht werden? Die Werkstatt bindet dir einen Bären auf.

Die Frage ist, was die Ursache sein könnte. Habe jedes Mal das Zweitaktöl bei der Peugeot Scooters-Werkstatt nachfüllen lassen. Nach deren Angaben verwenden die Piaggio-2T-Öl aus dem Fass.

Was kann denn die Ursache sein für diese Belag, der sich übrigens problemlos abkratzen lässt?

Zitat:

@Papstpower schrieb am 11. März 2020 um 10:36:15 Uhr:



Ja, das Bild hab ich jetzt gefunden... Scheinbar scheint die Schmierung ja irgendwie zu funktionieren...

Hi Papstpower,

Du enttäuschst mich, schau' mal etwas aufmerksamer in das Workshop Manual rein. 🙁
Die Schmierung erfolgt über das am Ansaugstutzen per elektrischer Ölpumpe zugeführte Frischöl, welches mit der angesaugten Luft zunächst ins Kurbelgehäuse gelangt.

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen