50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Ich habe nicht alles gelesen, aber nur so als überlegung:

Zieht er möglicherweise schon Luft im Tank oben durch den Schlauch?

Zitat:

@Forster007 schrieb am 8. November 2017 um 23:51:47 Uhr:


Zieht er möglicherweise schon Luft im Tank oben durch den Schlauch?

Für mich unwahrscheinlich, denn ich wüsste nicht, wo diese herkommen sollte. Diese Aussetzer hat es ja auch dann, wenn dieses im Tank befindliche Benzinsieb noch bedeckt ist. (Dieses Benzinsieb garantiert den Unterschied zwischen "Reserve" und "Normal", hat der Tank doch keine getrennten Kammern).

Quad:
Die bisherige Problematik ist geklärt, Schuld hatte verharzter Treibstoff im Tank wie auch ein damit teilzugesetzter Benzinfilter.

Die neuer Problematik besteht im Teilausfall der Lichtmaschine, im Ausfall des Reglers wie auch in einem Ausfall eines Teiles der Anlaßanlage.

Roller:
Mal wieder wurde und wird dieser reaktiviert; mich wundert hier allerdings, daß das neue Motoröl nach nur wenigen Kilometern schon wieder fast tiefschwarz ist.

Der Roller sprang nach etwas über 1-monatiger Standzeit zwar an, (und bleibt auch an); allerdings nicht sofort.

So peu a peu werden die magischen 100.000 km damit schon erreicht werden.

Das braucht dich nicht zu wundern mit dem Öl. Das zeigt an, dass es ziemlich gutes Öl ist. Denn es hält die Teilchen in Schwebe und reinigt somit den Motor.
Sollte es tief Schwarz nach nur paar 100km sein, dann führe einen erneuten Ölwechsel durch. Am besten gleich mit ner Reinigung des Systems. Wenn es danach wieder so ist, dann schleift was mächtig gewaltig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Forster007 schrieb am 18. November 2017 um 18:17:17 Uhr:


Sollte es tief Schwarz nach nur paar 100km sein, dann führe einen erneuten Ölwechsel durch. Am besten gleich mit ner Reinigung des Systems. Wenn es danach wieder so ist, dann schleift was mächtig gewaltig.

Den Ölwechsel hab' ich eh vor; so laß ich das nicht drin.

Gefahren wurde der Roller seit dem letzten Ölwechsel 285 km; hat seit den sich an diesen Ölwechsel anschließenden Einsatztagen gen Ende April aber wieder einige Tage gestanden, war dann wieder 1 Tag im Einsatz, war dann bis Oktober erneut inaktiv, dann wieder 1 Tag im Einsatz und steht seitdem wieder bloß 'rum.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 15. Juni 2017 um 22:19:30 Uhr:


Roller
Der Roller wiederum bedarf einer näheren Inspektion; aus dem Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter verschwand die Bremsflüssigkeit. Eigentlich ist alles dicht, aber der Behälter ist leer; der war aber letztes Jahr noch voll, als zustelltechnisch auf das Quad gewechselt wurde.

Aktueller Stand hierzu:
Mehrfaches Befüllen und Ablassen der Bremsflüssigkeit waren nötig, damit die Bremse wieder mit ordentlichem Druckpunkt funktioniert.

Die festsitzenden Schrauben des Ausgleichsbehälters hab' ich 'rausgebohrt und den Deckel nachher mit einem Schraubendreher in Verwendung a la Stemmeisen vom Behälter abgehoben. Durch die im Deckel verbleibenden Schraubenreste nicht so einfach, woraufhin auch der Deckel zerbrach; was aber aber nicht so kritisch ist, weil Deckeldichtung und dieser zusätzliche weiße Plastikdeckel heile geblieben sind. Die Schraubenreste konnten sodann mit der Rohrzange aus dem Behälter herausgedreht werden, als Dichtung und Plastik abgenommen waren.

Die erste Überraschung; der Behälter war voll, obschon er lt. Anzeige leer sein sollte. Trotz, daß der Behälter aber voll war, hatte es mit der Bremse keine nennenswerte Bremswirkung, obschon Beläge und Scheibe noch nicht am Limit sind.

So eine häufiges Befüllen wäre evtl. gar nicht nötig gewesen; um das Gesamtsystem zu entlüften, genügt es anscheinend, den Bremshebel, (manche sagen "Bremspumpe"😉, bei abmontiertem Ausgleichsbehälterdeckel, wegen Sichtkontrolle, solange anzuziehen und wieder loszulassen, bis keinerlei Luftbläschen mehr aufsteigen. Dabei ist es wahrscheinlich, daß regelmäßiges Nachfüllen von Bremsflüssigkeit nötig wird.

Weil ich mir nicht sicher war, ob sich der Bremskolben überhaupt bewegt, war der Bremssattel dafür abgebaut. Hab' dann durchgeführt, was beim Monteur beobachtet worden ist, nämlich den eingebauten Bremskolben einfach ein paar Mal hin- und herzudrehen; funzt mangels Spezialwerkzeug auch mit der Rohrzange.

Als dann war die Betätigung des Bremsgriffes wieder an der Reihe. Ungünstig, daß der abgebaute Bremssattel dabei völlig außer Acht gelassen wurde, denn es dauerte nicht lange, bis mich ein kräftiges Zischen "weckte"; der Bremskolben war aus dem Sattel gefallen. Es gab dann allerdings gar kein großes Gegrübel; der Kolben wurde wieder aufgesetzt und ohne nennenswerte Kraftanstrengung zurückgedrückt. Zumindest gab das nun die Info, daß sich der Kolben bewegt und nicht fest ist.

Die radseitige Bremsanlage wurde nun wieder komplett zusammengesetzt und angeschraubt; der Deckel vom Ausgleichsbehälter blieb noch ab, denn alles Weitere wurde via Bremsgriff erledigt.

Beim lesen wird es mir Angst und Bange oder ich verstehe es falsch,auf jeden Fall hört es für mich ganz schön schräg an.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 23. November 2017 um 11:59:34 Uhr:


Beim lesen wird es mir Angst und Bange oder ich verstehe es falsch, auf jeden Fall hört es für mich ganz schön schräg an.

Ist doch egal; die Bremse funktioniert jedenfalls wieder, weil Zustelltestfahrt bestanden.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 23. November 2017 um 13:10:05 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 23. November 2017 um 11:59:34 Uhr:


Beim lesen wird es mir Angst und Bange oder ich verstehe es falsch, auf jeden Fall hört es für mich ganz schön schräg an.
Ist doch egal; die Bremse funktioniert jedenfalls wieder, weil Zustelltestfahrt bestanden.

Wenn du zufrieden bist bin ich es auch,wo wohnst du noch?😁😁😁

@kranenburger
Du sollst selber basteln ... 😠🙄😛 😁

Zitat:

@kranenburger schrieb am 23. November 2017 um 13:24:53 Uhr:


Wenn du zufrieden bist bin ich es auch,wo wohnst du noch?😁😁😁

User "Starrrger" ist auf diese Frage bereits derart ausführlich eingegangen, daß mir lediglich der Hinweis bleibt, keine über seine Antwort hinausgehende, inhaltlich weiterführende Aussage tätigen zu wollen.

Ein kleines Update, auch wenn ich das eigentlich nicht wollte:

Seit dem Quadunfall werkelt wieder ein 50ccm-Roller als Ersatzfahrzeug; dieses Mal ein 4T-Einspritzer eines bekannten asiatischen Herstellers; die genaue Marke tut mal nix zur Sache.

Zicken und Ausfälle hat das Teil bislang keine; der Treibstoffverbrauch je 100 km sank gegenüber der vormaligen Vergaser-Kisbee um ca. 1 bis 1,5 Liter bei gleichem Einsatzprofil. Getankt wird allerdings nur Super, kein E10, wie vorher bei der Kisbee.

Das Modell wurde kurz vor Weihnachten 2018 als Neufahrzeug mit Stand 0 km erstmalig eingesetzt und hat nun fast 9.500 km auf der nur ganze Kilometer darstellenden Gesamtkilometeranzeige.

Der Modellname des Fahrzeugs ist Programm.

Auf Grund der bislang zuverlässigen Einspritztechnik sind Geschwindigkeits-Mauscheleien ausgeschlossen und innerorts auch gar nicht nötig.

Ölverbrauch ist bislang keiner vorhanden; die tägliche Ölstandskontrolle findet dennoch statt.

Einzig nervig ist das beharrliche Quietschen der Scheibenbremse, welches bei stärkerem Abbremsen bislang leider stets deutlich hörbar ist. Und, nein, Kupferpaste auf die Rückseite der Bremsbeläge brachte keine Abhilfe.

Schön von dir zu hören. Ein Viertakter mit Einspritzung, mmh, gibt da gar nicht so viele oder meinst du eher einer mit elektronischem Vergaser? Meine erste Idee wäre da der Neos, der hat eine Einspritzanlage.

Was ist denn mit dem Quad passiert, habe ich gar nicht mitbekommen - darf ich da nachfragen?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 12. April 2019 um 23:27:32 Uhr:


Schön von dir zu hören. Ein Viertakter mit Einspritzung, mmh, gibt da gar nicht so viele oder meinst du eher einer mit elektronischem Vergaser? Meine erste Idee wäre da der Neos, der hat eine Einspritzanlage.

Was ist denn mit dem Quad passiert, habe ich gar nicht mitbekommen - darf ich da nachfragen?

4T Einspritzer gibt es schon lange bei vielen Herstellern im 50 ccm Rollern,E-Vergaser ist dagegen erst ein muss mit der neuen Euro 4 wenn Vergaser,davor hast du in der Art suchen müssen sowas zu bekommen.

Warum du um das Rollermodell so einen Hehl machst, verstehe ich nicht.

Hast du nen Werbevertrag mit Peugeot? 😛 (So wie Axel Schulz, der auf Lebenszeit mit seiner doofen Fackelmann-Mütze rumlaufen muss) 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen