50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 29. Oktober 2017 um 09:33:58 Uhr:
Bitte um Entschuldigung, wenn ich hier eben reingrätsche, aber mich interessiert ganz dringend, wie es beim Kisbee 4T mit dem Riemenverschleiss ausschaut. Im Internet liest man immer wieder was von vorzeitigen Riemenrissen.
Der originale Antriebsriemen der Kisbee 4T hält bei eher intensivem Stop & Go ca. 5.000 km; meine Erfahrung.
Keine Erfahrung habe ich hingegen bezüglich der Haltbarkeit bei einem überwiegenden Anteil von Langstreckenkilometern.
Hauptgründe für Risse sind sowohl eine verschlissene Wandlereinheit, als auch die für starken Einsatz nicht konzipierten 50ccm-Riemen.
Wenn es nicht die Hürde eines reinen 2-Rad-Führerscheines gäbe, würde heute kein 50ccm mehr als Einsatzfahrzeug erwogen.
Verstehe, danke für die schnelle Antwort. Trotzdem denke ich, dass ein Riemen nach 5tkm nicht reissen sollte.
Nach 5tkm reißt er bei extrem starker Belastung. Eben Stop-and-go, wobei ich sagen muss das Wauhoo den Riemen wirklich extremst belastet. Ich denke nicht das irgendwer anders, außer er hat den gleichen Job, auch nur annähernd diese Belastung hin bekommt. Nicht mal im stärksten Stadtverkehr.
Bei allen anderen sollte er auf alle fälle über eben diese 5tkm halten. Tut er es nicht kommt wieder Wauhoos Erfahrung zum tragen. In dem Fall die Wandlereinheit, die nicht wirklich gut arbeitet. Also wäre das, meiner beschiedenen Meinung nach, das erste Teil was ich überprüfen würde.
In diesem Sinne
Für einen Riss ist meistens der Wandler schuldig,sonst geht der Riemen nur unter dem Verschleißmaß und beeinträchtigt die Leistung.
Ähnliche Themen
Die Wandlereinheit soll nach meinen Recherchen wohl das Problem sein, daher wundert es nicht, dass diese Probleme auch bei den REX-Rollern vorkommen, schließlich ist es die gleiche chinesische Fabrik.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 29. Oktober 2017 um 13:57:18 Uhr:
Die Wandlereinheit soll nach meinen Recherchen wohl das Problem sein, daher wundert es nicht, dass diese Probleme auch bei den REX-Rollern vorkommen, schließlich ist es die gleiche chinesische Fabrik.
Nur bedingt,es liegt auch viel an dem der den Roller Wartet. So wie ich nach dem Riemen und der Vario nachschauen muss,gehört auch ein fetten der Kupplungseinheit dazu.
Wenn zb das Lager trocken läuft wird es zerstört bis zum einlaufen der Welle,ist die Gleitfläche vom Wandler trocken kann er sich nicht richtig verstellen bis zum Riss des Riemens und bei viel Pech sogar Beschädigung der Lager.Wer gut schmiert der gut fährt,altes Sprichwort.
Die Qualität des Riemens spielt eine entscheidende Rolle; letztlich damit aber auch, welche Entwicklungskosten der jeweilige Entwickler/Konstrukteur/Fahrzeughersteller dafür und für den varioseitigen Luftaustausch aufwenden will. Je kühler es der Riemen hat, desto länger hält er.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 29. Oktober 2017 um 16:30:19 Uhr:
@kranenburgerDie Qualität des Riemens spielt eine entscheidende Rolle; letztlich damit aber auch, welche Entwicklungskosten der jeweilige Entwickler/Konstrukteur/Fahrzeughersteller dafür und für den varioseitigen Luftaustausch aufwenden will. Je kühler es der Riemen hat, desto länger hält er.
Klar spielt da auch die Qualität des Riemens eine Rolle,aber das geht meist auf den Verschleiß vom Maß.
Aber wenn du es so wie Toilettenpapier ansiehst ist es klar das man bei einlagig eher durch geht und es reißen kann.
Komisch ist doch nur, dass man solche Probleme bei den Zweitaktern nicht zu lesen bekommen, dabei hat der 4T doch weniger Leistung und sollte auch kühler laufen. Ob die da eine andere Variomatik einbauen.. Vielleicht bleibt Rex-Technik halt Rex-Technik.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 29. Oktober 2017 um 21:37:43 Uhr:
und sollte auch kühler laufen.
Die Hitzeentwicklung, die hier gemeint ist, kommt nicht vom Motor, sondern eindeutig von der Wandlereinheit incl. Kupplung und Getriebe; dort, wo die Rollen rollen, ist's meist angenehm kühl. Brauchst das Variogehäuse bloß mal an den unterschiedlichen Stellen prüfen. Letztlich läßt sich die durch "Schaltvorgänge" verursachte Reibungshitze nicht gänzlich vermeiden, was hier aber durch eine bessere Varioent- bzw. -belüftung vermieden werden kann, sind Hitzestau und Co.
Ich habe schon Roller hier gehabt da musste die Belüftung statt mit Pressluft besser mit einem Presslufthammer gesäubert werden. Lüfterräder an denen die hälfte an Schaufeln fehlten.Wandler an denen die Scheibe sich bewegte als wenn sie über ein trockenes Zahnrad mit viel spiel laufen würde.
Wie viel Gründe braucht es da noch,außer das auch noch jeder rum murkst um zu schauen ob noch was an den Kmh gemacht werden kann statt alles in Ordnung zu halten.Wer der Haupttäter ist wurde dir ja bereits gesagt,braucht man nur auch mal machen.
Meine Fahrzeugen waren, bzw. sind durch den Vertragshändler gewartet, jedenfalls in weiterem Sinne; diese bereits benannten Riemenrisse haben selbst den verwundert. Es ändert nichts daran, daß einfache Riemen nicht für Höchstbelastungen konstruiert sind, wie sie auch aus dem durch Stop & Go bedingten ständigen "Hin- und Herwandern" in den Wandlerscheiben erfolgen.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 30. Oktober 2017 um 11:42:53 Uhr:
@kranenburger & @eddy_mxMeine Fahrzeugen waren, bzw. sind durch den Vertragshändler gewartet, jedenfalls in weiterem Sinne; diese bereits benannten Riemenrisse haben selbst den verwundert. Es ändert nichts daran, daß einfache Riemen nicht für Höchstbelastungen konstruiert sind, wie sie auch aus dem durch Stop & Go bedingten ständigen "Hin- und Herwandern" in den Wandlerscheiben erfolgen.
Das ist doch bei dir gar nicht vergleichbar.
Wenn man auf 50m gleich 30 mal stoppen und anfahren muss und das jeden Tag,das Teil muss noch erfunden werden welches keinen Schaden bekommt.
Folgende Problematik setze ich mal hier ebenfalls mit hinein, obschon es nicht um den Roller geht, aber vielleicht findet ja hier jemand, der "drüben" nicht liest, die Lösung? Verlinkt ist zum Startbeitrag.
Tank halb voll, und der Motor geht aus, wieso?
https://www.motor-talk.de/.../...er-motor-geht-aus-wieso-t6170286.html
Der Vergaser ist folgender:
https://www.racing-planet.de/e08-vergaser-p-124097-1.html
Ich weiß nicht, wer der Hersteller des Vergasers ist.
Es ist keine Treibstoffpumpe verbaut, und der Benzinhahn ist kein Unterdruck-Benzinhahn.
Worauf kann dieses hindeuten?
Zitat:
Zuerst lief der Treibstoff normal via Ablaßventil ab; evtl. jene Menge, die sich gerade in der Schwimmerkammer befand? Hernach kam für ca. 30 bis 60 Sekunden ein klägliches Rinnsal; erst danach lief der Treibstoff wieder ordentlich ab.
Der Effekt ist hier, daß dieses bei, bzw. ab etwa halbvollem Tank auftritt.
Neu sind:
Schwimmernadelventil und Halteclip, Stift für Schwimmer;
Benzinhahn, Benzinsieb, Treibstofffilter, Tankdeckel, Schläuche vom Tank zum Benzinhahn;