500e Fehler und Schwächen
Hallo zusammen,
Ich mache hier mal ein Thema auf, um bekannte Fehler usw. zu sammeln. Es soll helfen, individuelle Fehler von Serienfehler zu unterscheiden. Also fange ich mal an:
Fahrzeug schaltet sich bei Autobahnfahrt ab. Ist mir schon zweimal passiert, jedes mal nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Anhalten und Neustart auf dem Standstreifen, dann ging alles wieder.
Codriver fällt aus bei Regen und bei Sonne von vorne.
Uconnect stellt sich selbstständig auf italienisch um. Dabei gehen individuelle Einstellungen verloren, z.B. Hupton beim Verriegeln.
Beim Einstecken des Ladekabels beginnt das Radio zu spielen.
Beste Grüße micsch
593 Antworten
Zitat:
@Retter schrieb am 2. Mai 2022 um 08:28:24 Uhr:
Unser icon mit großem Akku ist seit 3 Wochen und 1190km bei uns.
Fehler: Abbuegehinweise sls popups im Cockpit bleiben so lange stehen bis man sie mit OK bestätigt.
Navi Hinweise stellen das Radio nicht stumm. Beide sabbeln durcheinander. Nichts zu verstehen,total nervig.Seit heute morgen nach voll laden Laden an der Haushaltssteckdose ist plötzlich im Menü unter Fahrzeug der Punkt verschwunden der den Energiefluss anzeigt. Einfach weg.
Verknüpfen mit der App habe ich noch nicht hinbekommen
Olli
Hi das mit dem fehlenden Energiefluss (und übrigens auch die Einstellung der Ladestärke) fehlt bei mir auch von Anfang an Fahrzeug seit gestern in meinem Besitz
Die Werkseinstellungen zurücksetzten funktioniert, dann gehts wieder aber nur kurzfristig spätestens beim nächsten Laden verschwindet wieder alles
Hat da jemand eine Lösung für?
Tatsächlich liege ich in der Stadt bei guten 12 kWh/100km bei vorausschauender Fahrweise, allerdings aufgrund von Kurzstrecken (und Cabrio ;-) )mit Klima off.
Bei Kurzstrecken zieht die Klima vor allem im Winter überproportional viel, das darf man nicht vergessen.
Ich habe seit September einen La Prima. Bin den Winter über gependelt jeden Tag 88km. Ich hatte nie Probleme 2 Tage ohne zu Laden zu pendeln. Natürlich klappt das nicht bei 140km/h auf Autobahn. Wer sich ein wenig vorher informiert (und es gibt unzählige Quellen) wird von dem Verbrauch nicht überrascht sein (Achtung: kein Vorwurf)
Jetzt wo es Wärmer wird muss ich mich in der Stadt schon ziemlich anstrengen um über 12 kWh zu kommen. Mein Durchschnittsverbrauch seit Kauf liegt bei 16,2 kWh.
Allen einen schönen Sonntag
Der neue FIAT 500e hat meines Erachtens eine ganz große Schwäche, die das Fahrzeug gefährlich macht:
als manuelle Bedienungseinheit für Klima etc hat das Fahrzeug kleine Leisten unter dem Unconnect-Display und links unten vom Lenkrad für Licht etc. Alles mit waagerecht liegenden kleinen schwarzen Tastchen, die schwach weiß mit Symbolen beschriftet sind. Die sind für ältere Menschen ohne Lesebrille (beim Fahren?) kaum erkennbar, erst Recht nicht bei starker Sonneneinstrahlung. Das Starren oder Rumtasten im Blinden um die Klima richtig anzupassen ist wahrlich nicht sichertheitsfördernd sondern gefährlich, jedenfalls höchst ärgerlich.
Wie kann man so einen BlingBling-Mist beim KBA überhaupt zulassen? Nicht alle FIAT haben noch Topaugen und die demoskopische Entwicklung läuft wohl anders.
Ähnliche Themen
Hat er und diese Aussagen, dass das hätte keine Zulassung bekommen dürfen ist aus meiner Sicht nicht sehr zielführend.
Damit dürfte wohl das Gros der heutigen Fahrzeuge keine Zulassung mehr bekommen, denn Vieles ist nur noch per Touch bedienbar, oft nicht mal mehr auf der ersten Menüebene.
Die Tasten sind im 500er wenigstens noch mechanisch da und mit ein bisschen Eingewöhnung sind sie aus meiner Sicht sogar blind bedienbar, man muss halt etwas zählen können.
Also - die Kirche im Dorf lassen (ich geh‘ auf die 60 zu, nutze eine Brille und hatte bei der Bedienung im Rahmen der Probefahrten Zero Probleme. )
Ja, viele wünschen sich halt die drei großen Drehknöpfe, die man nach einiger Zeit blind bedienen konnte. Und zugegen, ich erwische mich auch schon mal bei dem Gedanken.
Aber der 500e bietet nun 3 Möglichkeiten der Bedienung. Und sicherlich 2 davon, lassen sich nach einiger Zeit genauso blind nutzen.
Zitat:
@RRJK schrieb am 19. Mai 2022 um 22:34:39 Uhr:
Der neue FIAT 500e hat meines Erachtens eine ganz große Schwäche, die das Fahrzeug gefährlich macht:
als manuelle Bedienungseinheit für Klima etc hat das Fahrzeug kleine Leisten unter dem Unconnect-Display und links unten vom Lenkrad für Licht etc. Alles mit waagerecht liegenden kleinen schwarzen Tastchen, die schwach weiß mit Symbolen beschriftet sind. Die sind für ältere Menschen ohne Lesebrille (beim Fahren?) kaum erkennbar, erst Recht nicht bei starker Sonneneinstrahlung. Das Starren oder Rumtasten im Blinden um die Klima richtig anzupassen ist wahrlich nicht sichertheitsfördernd sondern gefährlich, jedenfalls höchst ärgerlich.
Wie kann man so einen BlingBling-Mist beim KBA überhaupt zulassen? Nicht alle FIAT haben noch Topaugen und die demoskopische Entwicklung läuft wohl anders.
Hallo,
wenn man den Maßstab ansetzt, sind alle modernen Fahrzeuge "gefährlich". Setz dich doch mal in einen Tesla! Da musst du alles ausnahmslos auf einem großen Touch-Screen machen. Und das noch auf mehreren Ebenen.
Der heutige Käufer verlangt immer mehr Komfort und Zusatzfunktionen. Und die kommen heute immer in Verbindung mit irgendwelchen digitalen Steuerungen und virtuellen Touch-Elementen. Die Zeit, in der in den Autos ein mechanischer Lichtschalter, ein Schalter für den Scheibenwischer und ein Schieberegler für die Heizung war (mit Sonderausstattung auch ein Radio) sind endgültig vorbei.
Wenn man mit der Bedienung nicht blind vertraut ist, muss man eben anhalten. Und man sollte natürlich immer eine geeignete Lesehilfe nutzen, die man zum Fahren und zum Erkennen der Anzeigen und Bedienelement benötigt. Wer die Tasten nicht mehr erkennen kann und dann vermutlich auch nicht mehr den Tacho ablesen kann aber trotzdem in der Gegend rumfährt, handelt grundsätzlich fahrlässig. Die Verantwortung liegt immer beim Fahrer und nicht beim Konstrukteur der Bedienelemente.
PS: Ich bin von diversen Bedienelementen auch nicht begeistert - das trifft aber mehr oder weniger auch auf andere Fahrzeuge zu, die ich regelmäßig benutze.
Der Aussage in einem Thread hier stimme ich zu, dass alle moderne Fahrzeuge wohl gefährlich sind.
Bei all den vielen begeistert bejubelten" tollen Assistenten" verstehe ich zum Beispiel die tägliche Welle von Unfällen auf unseren Straßen überhaupt nicht mehr.
Ich fahre seit 1961 unfallfreie 1, 9 Mio km, und bin täglich unterwegs. Ich weiß wovon ich rede.
Auch wenn die Fahrzeuge dank tollem technischem Fortschritt in der Auswirkung auf den Menschen weniger Schaden anrichten, nimmt die Anzahl der Fälle immer weiter zu. Entweder die Leute verblöden oder werden einfach gedankenfaul und können immer somit immer weniger Autofahren.
Die Entwicklung zum autonomen Fahren und die damit verbundene unvermeidbare Abhängigkeit von menschengemachten Computerprogrammen, die NIEMALS fehlerfrei arbeiten werden, ist, wie die Kommentare hier zeigen, aber offenbar unvermeidbar. Träumt weiter. Lemminge halt.
Würde man nicht nur noch "touchen" auf Displays oder , wie beim Fiat immerhin als Alternative, auf hippen schwarzen kaum leserlichen Tasten, die schlauerweise auch immer in der Fahrzeugmitte angeordnet werden, und somit den Blick für Sekunden vom Gegenverkehr im linken Blickfeld weglenken, sondern statt dessen hätte man noch blind ein altmodisches Hebelchen am Lenkstock oder so ein doofes Rädchen (da könnte doch gerne so ein geliebter Computerchip, den es aber zur Zeit nicht gibt, dahinter sein) zur Verfügung, wären die Zahlen bestimmt anders: bestimmt besser!
Antwort auf die Brillenempfehlung erspare ich mir, werdet erstmal wirklich älter.
Und zur Unterstellung, ich wäre wegen meiner Kritik am BlingBling im Fiat wohl schon zu trottelig im Alter und sollte die anderen auf der Straße doch bitte nicht gefährden: danke für die Blumen! Ich fahre seit meinem ersten Fiat500 in 1964, nur noch obere Mittelklasse mit zur Zeit Speed deutlich über 200 km/ h und habe gerade die Marke von 1.945.245 km UNFALLFREI hinter mich gebracht. Und das wird so bleiben, versprochen.
Ich bleibe dabei: die Automobilentwicklung gefällt mir nicht und schafft ungleich mehr Probleme als sie tatsächlich löst.
P.S.
der FIAT gehört meiner Frau, ich habe da eigentlich nichts zu sagen!
Unser 500e Icon hat bisher keine Fehler aufzuweisen. Einzig beim Starten nervt es, wenn man das Bremspedal drückt, dann den Startknopf und er meldet, man muss nochmals das Bremspedal drücken und starten.
@ RRJK
Meine ehrliche Hochachtung. Ich ziehe den Hut vor dir.
Ich habe in 41 Jahren rund 1,4 Mio. km, aber leider 2 Unfälle.
Sag Bescheid, wenn du die 2 Mio. unfallfrei voll hast.
Einen gesunden Mix zwischen Tasten und Touch finde ich i.O.
Das Klimaklavier im 500 finde ich auch nicht gelungen.
Aber wenn ich die Vielfalt an Knöpfen, Tasten und Drehreglern im P. Cayenne meines Sohnes sehe, wird mir übel.
Zitat:
@RRJK schrieb am 24. Mai 2022 um 00:15:26 Uhr:
Der Aussage in einem Thread hier stimme ich zu, dass alle moderne Fahrzeuge wohl gefährlich sind.
Bei all den vielen begeistert bejubelten" tollen Assistenten" verstehe ich zum Beispiel die tägliche Welle von Unfällen auf unseren Straßen überhaupt nicht mehr.
Ich fahre seit 1961 unfallfreie 1, 9 Mio km, und bin täglich unterwegs. Ich weiß wovon ich rede.
Auch wenn die Fahrzeuge dank tollem technischem Fortschritt in der Auswirkung auf den Menschen weniger Schaden anrichten, nimmt die Anzahl der Fälle immer weiter zu. Entweder die Leute verblöden oder werden einfach gedankenfaul und können immer somit immer weniger Autofahren.
Die Entwicklung zum autonomen Fahren und die damit verbundene unvermeidbare Abhängigkeit von menschengemachten Computerprogrammen, die NIEMALS fehlerfrei arbeiten werden, ist, wie die Kommentare hier zeigen, aber offenbar unvermeidbar. Träumt weiter. Lemminge halt.
Würde man nicht nur noch "touchen" auf Displays oder , wie beim Fiat immerhin als Alternative, auf hippen schwarzen kaum leserlichen Tasten, die schlauerweise auch immer in der Fahrzeugmitte angeordnet werden, und somit den Blick für Sekunden vom Gegenverkehr im linken Blickfeld weglenken, sondern statt dessen hätte man noch blind ein altmodisches Hebelchen am Lenkstock oder so ein doofes Rädchen (da könnte doch gerne so ein geliebter Computerchip, den es aber zur Zeit nicht gibt, dahinter sein) zur Verfügung, wären die Zahlen bestimmt anders: bestimmt besser!
Antwort auf die Brillenempfehlung erspare ich mir, werdet erstmal wirklich älter.
Und zur Unterstellung, ich wäre wegen meiner Kritik am BlingBling im Fiat wohl schon zu trottelig im Alter und sollte die anderen auf der Straße doch bitte nicht gefährden: danke für die Blumen! Ich fahre seit meinem ersten Fiat500 in 1964, nur noch obere Mittelklasse mit zur Zeit Speed deutlich über 200 km/ h und habe gerade die Marke von 1.945.245 km UNFALLFREI hinter mich gebracht. Und das wird so bleiben, versprochen.
Ich bleibe dabei: die Automobilentwicklung gefällt mir nicht und schafft ungleich mehr Probleme als sie tatsächlich löst.
P.S.
der FIAT gehört meiner Frau, ich habe da eigentlich nichts zu sagen!
Hallo,
ich gehöre auch schon zu der Generation, die beim Fahren eine Lesebrill braucht. Aber ich trauere den früheren Fahrzeugen nicht grundsätzlich nach - obwohl ich ein Oltimerfan bin. Manche Formen waren früher deutlich schöner und nicht so einheitlich wie heute. Aber die Bedienung war aus heutiger Sicht oft eine Zumutung - von den schlechteren Fahrleistungen und dem deutlich höheren Spritverbrauch ganz abgsehen. Und länger gehalten haben die allermeisten auch nicht. Da werden heute oft Märchen erzählt von Leuten, die die früheren Zeiten nur aus Erzählungen kennen.
Übrigens: Einen "alten" Fiat 500 mit 18 PS habe ich auch schon gehabt. Und deine fast 2 Mio km übertreffe ich locker. Ich fahre aktuell mit der Schadenfreiheitsklasse 50! Heute komme ich nur noch auf 30.000 km im Jahr - früher war das über mehrere Jahre deutlich mehr.
Ich glaube wenn wir die alten Dinge immer so verherrlicht hätten, würden wir immer noch Postkutsche fahren.
Bzgl Fehler hätte ich noch einen sehr ärgerlichen: die Ankunftszeit in der Navigation spielt komplett verrückt, sobald Geolokalisierung inaktiv ist (bei uns der Fall). Auch die Zeit wird komplett falsch eingestellt und das nicht um ein paar Stunden (Zeitzone), sondern ca 4 Wochen (plus einige Stunden). Also mehr als grottenschlecht. Okay, Zeit lässt sich zur Not noch manuell einstellen. Aber: 12h verbleibende Fahrzeit für 4km? Da steht dann zwar, dass ich in einer Minute am Ziel bin, die Ankunftszeit wird aber völlig falsch berechnet.
Keine Ahnung, welche Vollpfosten das programmiert haben, aber das Fahrzeug sollte sich auch OHNE Geolokalisierung sinnvoll nutzen lassen. In der Werkstatt sehe ich nur Schulterzucken und frage mich, wer hier eigentlich zuständig wäre...