5008 typische Mängel und Probleme?
Hallo in die Runde!
Gestern war es soweit: ich konnte meinen neuen Dienstwagen als GT in Empfang nehmen. Gestern die ersten 1.000 km abgespult und bisher sehr zufrieden ( was man nach einem Tag halt sagen kann). Nach einer Gewöhnungsphase was die Bedienung angeht ( hatte zuvor einen BMW Dienstwagen), klappt es mittlerweile ganz passabel, mit der Spielerei an den Knöpfen und Schaltern...
Wo ich aber noch keine Antwort für mich gefunden habe: wie funktioniert das mit den Echtzeitverkehrsinformationen. Laut der Peugeot HP soll der Dienst via TomTom inkludiert sein, in der MyPeugeot App steht drin, dass man die Lizenz für ca. 60 € erwerben kann (muss?) ...
Wenn bereits mit dem Erwerb des Fahrzeugs alle Dienste inklusive sind, wie erkenne ich, welche Verkehrsinformationsdaten zur Routenberechnungherangezogen worden sind (TMC oder RTTI)?
Ich freue mich auf eure Antworten, um dann entsprechend „staufrei“ durchs Land zu kommen.
Vielen Dank,
lownoise
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Echtzeit Navigation - wie aktiviert man es im System' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ich habe nach diversen Japanern (Toyota, Nissan ) mir damals einen C5 gekauft, mit genau den selben Vorurteilen wie du, vor allem aus der deutschtümelnden Verwandtschaft. Dieser 200-PS-Diesel war mein erstes Auto überhaupt, wo ich in 4 Jahren und 120.000km rein gar nichts hatte, außer Inspektionen und einem Satz Bremsbelägen hinten. Dann war der nächste ein Citroen C4 Picasso. Außer Spesen nix gewesen.... Dann den Peugeot 3008 gesehen, und mittlerweile, im Vertrauen auf PSA, gekauft, 2,0L Diesel mit 180 PS. Nunmehr fast 40.000km weg, und nix am Auto, läuft...
PS: Ich habe mich mein lebenlang fern gehalten von Autos aus dem VW-Konzern und würde heute nach dem an den Tag gelegten Verhalten von VW im Betrugsskandal mit den Dieseln erst recht kein Auto von denen kaufen.
Gönne dir den 5008, den findest du wenigstens auf dem Parkplatz zwischen all den VWAudiSeatSkoda-Gedöns immer sofort wieder .
Viele Grüße Mainy
115 Antworten
Die Lenkung schwammig? Finde das Gegenteil. Fahrwerk ist sehr gut auf Komfort und Stabilität abgestimmt. Die Lenkung macht gut mit. Ich hätte sie auch gerne direkter und schwergängiger, fast so wie im Sportmodus, etwas dazwischen. Geht leider nicht nur die Lenkung einzustellen.
Schwammige Lenkung kann ich nicht bestätigen. Hatte schon schlimmere Autos. Noch die originalen Felgen drauf? Das macht schon viel aus. Was sagt der Fehlerspeicher, schon mal ausgelesen?
Es kommt auch auf die Reifenbreite.
Alles original Felgen und Bereifung. Mein vorheriges Auto war 15 Jahre im Dienst und man konnte es bis zum Schluss mit einem Finger lenken das geht beim 5008er leider nicht mal auf der Autobahn.Doch damit habe ich mich arangiert. Mich stört vielmehr das Allmorgendliche Nageln und das Peugeot nichts dagegen unternimmt.
Ähnliche Themen
Hallo,
dieser Thread ist zwar schon ein paar Monate alt, trotzdem würde ich hier auch gerne mal meine Erfahrungen nach knapp 2 Jahren mit dem 5008 (Benziner, Automatik, 180 PS) zum Besten geben. Im Wesentlichen kann ich bestätigen, was schon einige hier vor mir gesagt haben: Im Prinzip ein tolles Auto, aber mit kleinen Macken, die sich summieren und im Laufe der Zeit immer mehr nerven.
Pluspunkte:
+ Extrem komfortabel und geräumig
+ Kräftiger, kultivierter Motor
+ Sehr geschmeidiges Automatikgetriebe
+ Recht sparsam (7,5 l bei etwa 50% Kurzstrecke und Stadtverkehr)
+ Sehr gutes Licht
+ Prima Heizung und Klimaanlage
+ Leise
Minuspunkte:
- Ungestümes, sprungartiges Anfahrverhalten bei kaltem Motor. Man kann das Gas nicht fein dosieren, wenn man z. B. morgens feststellt, dass man eingeparkt wurde. Da hilft nur, eine Minute abzuwarten, bis die erhöhte Leerlaufzahl wieder im Normalbereich liegt. (Die soll übrigens zur Schadstoffminderung beitragen.) Beim Diesel ist dies kein Thema und beim Schaltgetriebe sowieso nicht, weil man da feinfühlig mit der Kupplung arbeiten kann.
- Schlechte Sicht nach hinten.
- Automatische Heckklappe: Wenn der Sensor aktiviert ist und man mal kurz auf der Heckkante Platz genommen hat, um sich beispielsweise die Wanderschuhe anzuziehen, kann eine unbedachte Fußbewegung in Richtung Sensor das Schließen der Heckklappe auslösen. Natürlich soll das so sein, aber es ist schon ein übles Gefühl, wenn sich plötzlich die Heckklappe senkt und Du die nur mit voller Kraft aufhalten kannst. Ich habe die Automatik daher abgeschaltet. Ich finde auch, dass die Heckklappe nicht hoch genug öffnet. Wer über 1,80 m groß ist, wird sich immer wieder mal den Kopf anschlagen.
- Schlechtes, unausgereiftes Infotainment-System. Keine Einschalt-Lautstärke einstellbar. DAB-Sender verschwinden plötzlich, kommen dann wieder, oder auch nicht. Musik hören über Android-Smartphone (Bluetooth) geht nur, wenn vorher das Display des Smartphones kurz eingeschaltet wurde. Bluetooth-System vergisst nach Abschaltung des Motors den zuletzt gespielten Titel, wenn man das Auto länger als ca. 30 Minuten abgestellt hat. Reaktivierung der Bluetooth-Konnektivität nach Motorstart kann eine Minute und länger dauern. Navi braucht immer wieder eine gefühlte Ewigkeit, um Strecken zu finden. Neuberechnung der Route nach Umleitung oder Verfahren dauert ewig. Im Display angezeigte Parkplätze/Parkhäuser lassen sich auch mit der eigens dafür vorgesehenen Option nicht ausblenden, ein klarer Software-Bug. Telefonieren häufig mit Echos und anderen Artefakten. Kopplung von Handy mit dem Fahrzeug-Display braucht mindestens zwei Apps ("Android Auto", "Auto-Modus" und natürlich die Musik-App, z. B. Deezer). Per USB angeschlossenes Smartphone wird überhaupt nicht erkannt.
- Unzuverlässige Start-Stopp-Automatik. Als diese vor etwa einem Jahr zum ersten Mal ausfiel, wurde ein elektronisches Bauteil ersetzt, das dem System die Batteriespannung meldet. Als das Start-Stopp-System jetzt erneut ausfiel, hieß es, man müsse laut Vorgabe von PSA zuerst einmal die Batterie aufladen, da das Start-Stopp-System - jetzt kommt's - nur richtig funktioniert, wenn regelmäßig längere Strecken gefahren werden. Eine Funktion, die Kraftstoff sparen soll, geht also nur dann richtig, wenn ich ordentlich Kilometer mache und Sprit verfahre. Nach dem etwa 10-stündigen Aufladen der Batterie in der Werkstatt funktionierte das Ganze wieder für einen Tag, dann war wieder Schluss. In der Werkstatt hatten sie mir noch gesagt, dass bei einem nochmaligen Ausfall die Batterien über Nacht nochmal voll aufgeladen werden muss. Das Ganze scheint wohl so eine Murmeltier-Geschichte zu werden. Zum Glück habe ich noch Garantie.
- Parksensor arbeitet unlogisch. Anders als bei meinem vorherigen Fahrzeug (Volvo), unterscheidet der 5008 nicht, ob ich gerade den Vorwärts- oder Rückwärtsgang eingelegt habe. Wenn ich also vor einer Wand vorwärts eingeparkt habe und somit vor mir ein Hindernis habe, dann piepst das System auch, nachdem ich den Rückwärtsgang zum Herausfahren aus der Parklücke eingelegt habe. (Und umgekehrt.) Solange also hinten noch nicht frei ist, piepst es vorne UND hinten! Was interessierte mich das Hindernis vorne, wenn ich zurücksetzen will? Man kann die Funktion auch abschalten, aber nicht getrennt nach vorne und hinten. Auch die sehr hohe Lautstärke lässt sich nicht dämpfen.
- Ganz nebenbei: Ich musste nach der Bestellung fast 10 Monate auf das Fahrzeug warten.
Jetzt kann man natürlich sagen, dass das Kleinigkeiten sind, die insgesamt zu verschmerzen sind. Aber in Summe ergibt das doch einen sehr durchwachsenen Eindruck. Jedes Auto bringt dich heute zuverlässig von A nach B, egal ob Dacia oder Daimler. Die kaufentscheidenden Dinge sind aber genau diese Komfortfunktionen - wenn die nicht richtig umgesetzt sind, bleiben nicht mehr viele Kaufargumente übrig.
Beste Grüße
Armin
Stehe vor der Wahl . Peugeot 5008 oder Opel Zafira c tourer .m Diesel soll es werden
Mfg
Zitat:
@-hoschi- schrieb am 7. Juli 2020 um 10:29:18 Uhr:
Wir sind den 5008er mit den 130 EAT8 gefahren und waren wirklich positiv überrascht.
Gefühlt ging der nicht schlechter als ein 1.4 160ps Benziner im Mondeo Kombi vor 3 Jahren.
Diese Variante bin ich heute auch zur Probe gefahren. Hat sie sich schön fahren lassen.
@Klonk
"....Automatische Heckklappe: Wenn der Sensor aktiviert ist und man mal kurz auf der Heckkante Platz genommen hat, um sich beispielsweise die Wanderschuhe anzuziehen, kann eine unbedachte Fußbewegung in Richtung Sensor das Schließen der Heckklappe auslösen....."
Hallo dies kannst du verhindern,indem du den Autoschlüssel ins Fahrzeug legst.Dann schließt die Heckklappe nicht unbewusst.
Guten Tag,
Bei uns steht aktuell die Entscheidung an, uns von unserem Citroen Jumpy zu trennen. Wir sind zwar zu sechst und der viele Platz ist gerade bei Urlaubsfahrten toll, aber die restliche Zeit des Jahres, wird der Bus meist zu dritt genutzt.
Da der 5008 gerade neu bzw. mit wenig Kilometern für rund 30.000€ angeboten wird, hat dieser unser Interesse geweckt. Im Forum habe ich hier viel Gutes und einiges weniger Gutes über den 5008 gelesen.
Vor dem Modellwechsel scheinen mir die Preise von 30k durchaus realistisch zu sein. Wie ist da Eure Einschätzung?
Danke vorab
Welcher Motor und Ausstattung für 30k?
Zitat:
@snah007 schrieb am 27. Juli 2024 um 08:48:17 Uhr:
Welcher Motor und Ausstattung für 30k?
Wir schauen uns den übernächste Woche an:
https://link.mobile.de/AudR97tM6xEGo7DK7