5008 typische Mängel und Probleme?

Peugeot 5008 M

Hallo in die Runde!
Gestern war es soweit: ich konnte meinen neuen Dienstwagen als GT in Empfang nehmen. Gestern die ersten 1.000 km abgespult und bisher sehr zufrieden ( was man nach einem Tag halt sagen kann). Nach einer Gewöhnungsphase was die Bedienung angeht ( hatte zuvor einen BMW Dienstwagen), klappt es mittlerweile ganz passabel, mit der Spielerei an den Knöpfen und Schaltern...

Wo ich aber noch keine Antwort für mich gefunden habe: wie funktioniert das mit den Echtzeitverkehrsinformationen. Laut der Peugeot HP soll der Dienst via TomTom inkludiert sein, in der MyPeugeot App steht drin, dass man die Lizenz für ca. 60 € erwerben kann (muss?) ...
Wenn bereits mit dem Erwerb des Fahrzeugs alle Dienste inklusive sind, wie erkenne ich, welche Verkehrsinformationsdaten zur Routenberechnungherangezogen worden sind (TMC oder RTTI)?

Ich freue mich auf eure Antworten, um dann entsprechend „staufrei“ durchs Land zu kommen.

Vielen Dank,
lownoise

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Echtzeit Navigation - wie aktiviert man es im System' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Ich habe nach diversen Japanern (Toyota, Nissan ) mir damals einen C5 gekauft, mit genau den selben Vorurteilen wie du, vor allem aus der deutschtümelnden Verwandtschaft. Dieser 200-PS-Diesel war mein erstes Auto überhaupt, wo ich in 4 Jahren und 120.000km rein gar nichts hatte, außer Inspektionen und einem Satz Bremsbelägen hinten. Dann war der nächste ein Citroen C4 Picasso. Außer Spesen nix gewesen.... Dann den Peugeot 3008 gesehen, und mittlerweile, im Vertrauen auf PSA, gekauft, 2,0L Diesel mit 180 PS. Nunmehr fast 40.000km weg, und nix am Auto, läuft...
PS: Ich habe mich mein lebenlang fern gehalten von Autos aus dem VW-Konzern und würde heute nach dem an den Tag gelegten Verhalten von VW im Betrugsskandal mit den Dieseln erst recht kein Auto von denen kaufen.
Gönne dir den 5008, den findest du wenigstens auf dem Parkplatz zwischen all den VWAudiSeatSkoda-Gedöns immer sofort wieder .
Viele Grüße Mainy

115 weitere Antworten
115 Antworten

Frauchen hat aktuell nen Cruze mit 2l Tdi und 163 Ponys...ab und an fährt sie auch meinen V8 6.2L^^

180PS sind super, 130PS etwas schwerfällig, mit Sportmodus ein bißchen spritziger, weil die Drehzahl höher gehalten wird. Den 3008 kann man mit 130PS etwas besser fahren, kurz Überholen geht auch da nicht. Alle Angaben beziehen sich auf Diesel und unseren Eindruck. Fahre auch kaum schneller als 130.

Ich hab den 3008 mit dem 1,2 L 130 PS Turbobenziner...

Der ist echt sehr gut zum fahren. Fahre viel Bergstraße, Landesstraße und auch ab und zu Autobahn...

Der Durchzug ist echt sehr gut.
Bin vorher immer Diesel gefahren.

Zu letzt Peugeot 308 II BlueHDi mit 120 PS.

Ich finde dass der 3008er mit dem Puretech Motor locker mit dem BlueHDi mithalten kann.
Bin anfangs auch den 5008er mit dem Puretech 130 Probe gefahren. Auch hier ist der Motor nicht schlecht zum fahren. Etwas weniger als der 3008er, aber immer noch mehr als ausreichend...

Fahre meinen 3008er mit ca 7,2 Liter / 100 km..,

Ist echt top, zumal ich damals beim selben Streckenprofil beim 308er BlueHDi auch ca 6 Liter benötigt habe...

Lg

Ich finde die Vorstellung eines >1,5t-Kfz mit einem kleinen Dreizylinder einfach gruselig.

Ähnliche Themen

So geht es mir auch. Ich fahre den 1,6 mit 181 PS und weniger dürfte es für mich nicht sein.
Am liebsten wäre für mich ein 2,0 mit z.B 225Ps

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 6. Juli 2020 um 20:13:11 Uhr:


Ich finde die Vorstellung eines >1,5t-Kfz mit einem kleinen Dreizylinder einfach gruselig.

Beim 5008 mit 1.2 PureTech 130 startet das Leergewicht bei 1.395kg. Ein ziemlich guter Wert für ein solches Fahrzeug. Übrigens wiegt der 1.5 BlueHDi 130 gute 110kg mehr.

Zitat:

@206driver schrieb am 6. Juli 2020 um 20:43:36 Uhr:



...
Übrigens wiegt der 1.5 BlueHDi 130 gute 110kg mehr.

der hat ja auch einen richtigen Motor 🙂 🙂

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 6. Juli 2020 um 20:13:11 Uhr:


Ich finde die Vorstellung eines >1,5t-Kfz mit einem kleinen Dreizylinder einfach gruselig.

So sehe ich das ja auch...allerdings ist das Leistungsgewicht/PS zum Seat Tarraco nahe zu identisch.

Zitat:

@-hoschi- schrieb am 6. Juli 2020 um 23:02:20 Uhr:


So sehe ich das ja auch...allerdings ist das Leistungsgewicht/PS zum Seat Tarraco nahe zu identisch.

Das stimmt. Aber ich ziehe da trotzdem einen 1,5l-Vierzylinder vor. Und ja, den kleinen 1.0 TSI baut die VAG in jede Menge Fahrzeuge ein, selbst beim Oktavia noch - beim nur etwas schwereren Passat lassen sie es dann aber. Nichts gegen den kleinen Triple, aber einen beladenen Oktavia mit 1,7-1,8t möchte ich mit den 200Nm nicht bewegen müssen. Und ebensowenig einen beladenen 5008 mit dem Gewicht und dem 1,2l-Motor. Das grenzt an Quälerei und der moderate Verbrauch, für den die Dreizylinder konzipiert wurden, dürfte dann auch dahin sein.
Peugeot hat nur eben zwischen 130 und 180 PS keinen Benziner.

Ich würde ja gerne den 180er "nehmen", wenn der nicht nur gut 5000€ teurer wäre^^

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 7. Juli 2020 um 06:28:38 Uhr:


Peugeot hat nur eben zwischen 130 und 180 PS keinen Benziner.

Abgesehen vom 1.2 PureTech 155.

Im Segment um 130PS sehen ich einen Dreizylinder durchaus noch als okay an. Man kann sich jedoch wirklich fragen, ob bei um 150PS ein Vierzylinder nicht mehr Sinn macht.

Zitat:

@206driver schrieb am 7. Juli 2020 um 07:38:53 Uhr:


Abgesehen vom 1.2 PureTech 155.

Im Segment um 130PS sehen ich einen Dreizylinder durchaus noch als okay an. Man kann sich jedoch wirklich fragen, ob bei um 150PS ein Vierzylinder nicht mehr Sinn macht.

Den PureTech 155 gibt es ja für den 3008 und 5008 nicht. Ansonsten sehe ich es ähnlich. Ford bläst ja seinen 1l-Triple auch mit Turbounterstützung auf 150 PS auf. Wo ist da der Sinn? Zumal es ja die Berichte gibt, dass der PureTech130 runder und harmonischer läuft als der 155.

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 7. Juli 2020 um 06:28:38 Uhr:



Zitat:

@-hoschi- schrieb am 6. Juli 2020 um 23:02:20 Uhr:


So sehe ich das ja auch...allerdings ist das Leistungsgewicht/PS zum Seat Tarraco nahe zu identisch.

Das stimmt. Aber ich ziehe da trotzdem einen 1,5l-Vierzylinder vor. Und ja, den kleinen 1.0 TSI baut die VAG in jede Menge Fahrzeuge ein, selbst beim Oktavia noch - beim nur etwas schwereren Passat lassen sie es dann aber. Nichts gegen den kleinen Triple, aber einen beladenen Oktavia mit 1,7-1,8t möchte ich mit den 200Nm nicht bewegen müssen. Und ebensowenig einen beladenen 5008 mit dem Gewicht und dem 1,2l-Motor. Das grenzt an Quälerei und der moderate Verbrauch, für den die Dreizylinder konzipiert wurden, dürfte dann auch dahin sein.
Peugeot hat nur eben zwischen 130 und 180 PS keinen Benziner.

Der VW Vierzylinder hat Zylinderabschaltung und läuft entweder sparsam auf 2 Zylindern, also mit einem weniger als der PSA-Motor oder säuft mit 4 Töpfen. Technisch aufwändiger auf jeden Fall, ob langlebiger, das weiss ich nicht.

Bei PSA gibt es auch noch denn 155 PS-Dreizylinder, den gibt es aber (noch) nicht im 3008. Soll nicht so sehr sparsam sein, wenn die Leistung abgerufen wird, aber das ist ja bei allen Turbo-Direkteinspritzern so.

Vom Drehmoment bringt der THp-Vierzylinder gar nicht so viel gegenüber dem Puretech-Dreizylinder, er hat eben den Vierzylindersound.
Am besten man macht eine ausgiebige Probefahrt, bislang kenne ich keinen, der vom kleinen PSA-Dreizylinder nicht positiv überrascht war. Zumindest von der Kraftentwicklung.

Wir sind den 5008er mit den 130 EAT8 gefahren und waren wirklich positiv überrascht.
Gefühlt ging der nicht schlechter als ein 1.4 160ps Benziner im Mondeo Kombi vor 3 Jahren.

Hallo erstmal,
unser 5008 GT-Line von 2018 hat immer nach mindestens 8 std. Standzeit ein Problem beim starten.Er startet unsanft und ruckelt cirka 30 sec. vor sich hin bis er sich eingeloffen hat, wenn man sofort losfährt dan Nagelt der Motor die ersten 2 Km wie ein Diesel. Laut BEBION sei das aber gans Normal und nicht Besorgnis erregend.
Bei VW gab es in den 90 igern eine rückruff Aktion die das umsonst behoben hatte mein damaliger Jetta 1.8l war betroffen.
An sonsten muss man sich an das kleine Lenkrad gewöhnen und die schwammige Lenkung die einen zwiengt beid Händig zu fahren und das ist auf Langstäcken sehr ermüdent.
Aber an sonsten ist es ein sehr schönnes Auto, mein Arbeitgeber fährt Porsche und meinte der 5008 sei ein EYCATCHER auf Parkplätzen sind alle SUVS schon mehrfach abgestellt aber der 5008 ist meist der Einzige und die Massagesitze sind der Hammer bei Langsträcken.
Nach 46000Km nur emfehlenswert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen