5008 typische Mängel und Probleme?

Peugeot 5008 M

Hallo in die Runde!
Gestern war es soweit: ich konnte meinen neuen Dienstwagen als GT in Empfang nehmen. Gestern die ersten 1.000 km abgespult und bisher sehr zufrieden ( was man nach einem Tag halt sagen kann). Nach einer Gewöhnungsphase was die Bedienung angeht ( hatte zuvor einen BMW Dienstwagen), klappt es mittlerweile ganz passabel, mit der Spielerei an den Knöpfen und Schaltern...

Wo ich aber noch keine Antwort für mich gefunden habe: wie funktioniert das mit den Echtzeitverkehrsinformationen. Laut der Peugeot HP soll der Dienst via TomTom inkludiert sein, in der MyPeugeot App steht drin, dass man die Lizenz für ca. 60 € erwerben kann (muss?) ...
Wenn bereits mit dem Erwerb des Fahrzeugs alle Dienste inklusive sind, wie erkenne ich, welche Verkehrsinformationsdaten zur Routenberechnungherangezogen worden sind (TMC oder RTTI)?

Ich freue mich auf eure Antworten, um dann entsprechend „staufrei“ durchs Land zu kommen.

Vielen Dank,
lownoise

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Echtzeit Navigation - wie aktiviert man es im System' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Ich habe nach diversen Japanern (Toyota, Nissan ) mir damals einen C5 gekauft, mit genau den selben Vorurteilen wie du, vor allem aus der deutschtümelnden Verwandtschaft. Dieser 200-PS-Diesel war mein erstes Auto überhaupt, wo ich in 4 Jahren und 120.000km rein gar nichts hatte, außer Inspektionen und einem Satz Bremsbelägen hinten. Dann war der nächste ein Citroen C4 Picasso. Außer Spesen nix gewesen.... Dann den Peugeot 3008 gesehen, und mittlerweile, im Vertrauen auf PSA, gekauft, 2,0L Diesel mit 180 PS. Nunmehr fast 40.000km weg, und nix am Auto, läuft...
PS: Ich habe mich mein lebenlang fern gehalten von Autos aus dem VW-Konzern und würde heute nach dem an den Tag gelegten Verhalten von VW im Betrugsskandal mit den Dieseln erst recht kein Auto von denen kaufen.
Gönne dir den 5008, den findest du wenigstens auf dem Parkplatz zwischen all den VWAudiSeatSkoda-Gedöns immer sofort wieder .
Viele Grüße Mainy

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@Daniel_D. schrieb am 4. Oktober 2019 um 18:15:05 Uhr:



Zitat:

Wir müssen beachten das Preis/Leistung TOP ist, dann muss es klingen - irgendwo müssen sie gesparrt haben! Fehlende Lenksäulenabdeckung unter den Füssen ist ein gutes Beispiel.


Viel schlimmer finde ich, wenn ich einen Mercedes, Audi oder VW für deutlich mehr Geld kaufen und Fake-Auspuffblenden bzw. Fake-Sound bekomme, DANN wäre ich ziemlich verärgert - für das Geld! Dann lieber Peugeot...

Genau. Daher passt das beim Peugeot. Irgendwo muss man dann Abstriche machen. Zum Beispiel kein AutoHold, keine Taste für Start/Stopp oder eine Lenkradheizung. Alles nicht so tragisch, AutoHold werde ich trotzdem vermissen. Sollte mit einer elektrischen Parkbremse Standard sein.

Bezüglich Fake Auspuffblenden.... Ich persönlich sehe das anders. Der 5008 hat in beiden GT Versionen verchromte Auspuffblenden, die sind aber nicht offen sondern zu und weit vom Auspuff entfernt. Für mich ist es eher eine verchromte Umrandung als Fake-Auspuff. Dagegen bei anderen Herstellern ist sie direkt vor dem Auspuff und sie ist offen, man sieht dann den richtigen Auspuff der 5 mal kleiner ist als die Blende selber. Das ist für mich Fake. Sound über Lautsprecher ist mir egal, finde ich für jedes Auto unnötig.

Für mich sind andere Sachen entschedend. Aussehen, Platzangebot, Ausstattung, Komfort und ein guter Preis.

Zitat:

@lownoise schrieb am 24. September 2019 um 07:02:48 Uhr:


Guten Morgen, der „Chrom“ an den Seitenschutzplanken ist rundum angelaufen und lässt sich leider nicht mehr entfernen. Es „klappert“ stark im Bereich des Panoramadaches (Rahmen), aus dem Bereich der rechten C-Säule und aus dem „leergeräumten“ Kofferraum. Zusätzlich „knarzt“ die Kofferraumabdeckung Seite gestern. Er geht eh zum Service und ist noch in der Vollgarantie...

Das Dieselgeräusch wurde ab ca. 35.000 km lauter; mal sehen, was der Händler dazu sagt.
Werde berichten!

Grüße,
Lownoise

...und leider geht s nun weiter: Ölverbrauch mittlerweile bei gut 1,5 Liter/10.000 km (ist nicht viel, hatte ich bei meinen anderen Dienstwagen allerdings erst ab ca. 150.000 km) und was ich noch vergessen habe: die Freisprecheinrichtung ist eine Frechheit! Da ich viel unterwegs bin, muss ich zum Telefonieren immer den nächsten Parkplatz etc. ansteuern...
Des Weiteren habe ich es bei Geschwindigkeiten um die 130 km/h bemerkt (nicht immer!), dass es extreme „Windflattergeräusche“ im Bereich des Panoramadaches gibt (schlecht zu beschreiben), wenn ich das Dach „aufklappe“, dann wird’s schlimmer/lauter und wenn ich es dann komplett auf- und wieder zufahren lasse, ist es häufig vorbei. Die Werkstatt kann (oder will) es nicht lokalisieren...
Aber: sonst immer noch ein tolles Auto, was aus der Masse heraussticht und viel Spaß bereitet ;-)

1.5l/10'000km ist viel.

Windgeräusche sind störend. Ist klar, ohne Panoram auch keine Geräusche. Je mehr das man hat desto mehr Probleme kann es geben.

Wie sieht es mit der Garantie aus?

Welches Motoröl wird denn verwendet?

Ähnliche Themen

Wäre gut zu wissen. In der Bedienungsanleitung habe ich nichts. Finde sie sowieso allgemein nicht so gut. Es gibt besseren Sachen sowie viele schlechteren.

Und noch dazu ob man die erwähnten Sachen Gerantieleistungen in Anspruch nehmen kann.

Angaben wie freigegebene Motoröle oder die Wartungsintervalle allgemein stehen auch nicht im Handbuch, sondern sind auf einem separaten DIN A4 Zettel zusammengefasst.

Ok, danke! Hoffen wir das lownoise noch eine Antwort gibt.

Wie findet ihr das Start/Stopp System? Funktion? Müsst ihr oft ausschalten oder nicht? Ist natürlich nicht so einfach da man mehrere Tastendrücke machen muss. Kann man überhaupt das System dauerhaft deaktivieren?

Hallo, Garantie ist bis heute, habe es zeitlich leider nicht geschafft, mir nen Termin zu holen, hoffe dann auf eine Kulanzregelung, bzw. Gewährleistung. Öl fülle ich das Total Quartz (wie es Peugeot vorsieht) nach. Konnte ich bisher in der passenden Spezifikation lediglich bei amazon bestellen. Wie gesagt: eigentlich ein tolles Auto und ich werde den Wagen ja nicht ewig fahre , da es ein Dienstwagen ist...

Vermutlich ist es PSA B71 2312. Da ist die Auswahl leider etwas begrenzter als beim B71 2290.
Aber auch das 2312 gibt es von verschiedenen Herstellern bei eBay.

Der Hersteller ist frei wählbar, man muss die Spezifikation einhalten.

Zitat:

@Daimos schrieb am 6. Oktober 2019 um 13:19:30 Uhr:


Wie findet ihr das Start/Stopp System? Funktion? Müsst ihr oft ausschalten oder nicht? Ist natürlich nicht so einfach da man mehrere Tastendrücke machen muss. Kann man überhaupt das System dauerhaft deaktivieren?

Warum sollte man ausschalten

müssen

😕

Muss man zum ausschalten tatsächlich

mehrere

Tastendrücke machen😁

System dauerhaft deaktivieren wird sicher nicht gehen, da dann die Normverbrauchswerte nicht eingehalten werden können.

Und vor allem erlischt die Allgemeine Betriebserlaubnis.

Peugeot Diesel sind zur Zeit unter den Besten auf dem Markt.

Beim Kauf vor 2 Monaten hatte ich die Wahl zwischen dem 1.2 130PS Benziner, 1.5 130PS Diesel oder dem 1.6 181PS Benziner den es nicht mehr gibt. Diesel wollte ich sowieso nicht, dann musste ich mich zwischen diesen zwei Benziner entscheiden. 3 Zylinder? Nein danke. Auf dem Punkt: Der Verkäufer hat kurz erwähnt das schon ein paar 1.2 ersetzt werden mussten. Was genau und wieso - keine Ahnung. Obwohl ich diesen Benziner vor Monaten gefahren bin - war positiv Überrascht. Wir waren zu Fünft im Auto. Läuft erstaunlich gut, hat genug Kraft, sehr Ruhig im Lauf. Für Fahrer die normale Ansprüchen haben - völlig ausreichend. Wie geschrieben, mich stört einfach der 3 Zylinder und kleiner Hubraum.

Motorplatzer gibt es bei jedem Hersteller. Als der Passat B6 2.0 TDI(2005-2010) herauskam, innerhalb von
2-3 Wochen hatten wir 5 Motorschäden auf dem Hof. Der Hersteller war das sehr schnell, Stirnräder der Ölpumpe waren fehlerhaft. Danach gab es eine Rückrufaktion. Und das waren die Fahrzeuge um 40t Euro und mehr. Ist ärgerlich, vorallem wenn keine Garantie.

Bei den Puretech Motoren gab es eine Charge schlechter Bosch Zündkerzen, die im Extremfall "explodierten" und einen Motorschaden verursachen konnten. Das war meines Wissens 2016 oder 2017. Die wurden schon längst getauscht.

Meistens sind es Teile von unter 100 Euro die einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursachen. 😁

An falscher Stelle Produktionskosten gesenkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen