500 mit 100 PS reagiert sehr träge aufs Gaspedal

Fiat

Hi zusammen,

ich bin immer noch am überlegen ob ich einen Panda 100 HP oder Twingo GT Turbo kaufe, heute hatte ich die Möglichkeit einen Fiat 500 mit 100 PS probe zu fahren, ist zwar keine Panda aber der Motor ist ja der gleiche.

Zuerstmal ist dies schon ein klasse Auto, sehr gutes Design, der Innenraum serh gut verarbeitet. Was mich aber sehr gewundert hat ist die sehr träge Reaktion des Motors aufs Gaspedal, ich gebe Gas, zuerst tut sich nichts, dann reagiert der Motor. Ich fahre einen Espace 2,0 16 V und der Motor reagiert auf das leichteste tippeln aufs Gaspedal.

Ist das normal oder stimmt da was nicht an irgendeiner Einstellung ?

Jedenfallsso macht das so keinen großen Spass, hat mich an alte Diesel vor 20 Jahren erinnert.

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alf320i


Da beim Autokauf aber außer den Fahrleistungen noch ganz andere Dinge ne Rolle spielen, hätte der Twingo leider so oder so keine Chance bei mir, auch wenn er 200 PS hätte...

Gruß
Alf

voll zustimm 😁

Hallo zusammen

Habe mir einen Bravo bestellt,da habe ich mir nicht entgehen lassen können eine
Knutschkugel auszuprobieren 🙂
einen 500 Sport mit Leder,also ich muss sagen ein lustiges schnelles stadtauto.
Vielleicht etwas billiges Plastik am Armaturenbrett,aber dafür Tacho und Drehzahlmesser ein Traum.
Ein sehr fahraktives und übersichtliches Auto.
Bei mir (das Auto hatte 8000km runter) hatte die Sporttaste wirklich eine Wirkung und nahm die Gasstösse
sehr direkt an.
lg aus Wien
ps. meine Frau hat sich in das Auto verliebt 🙂

Hallo,

also die Sporttaste hat definitiv ne Wirkung, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wenn man das nicht merkt, dann stimmt entweder mit dem dem Auto was nicht oder vielleicht doch mit einem selber 😉

Gruß
Alf

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von Kandy


Na, dann probier's mal aus - und du wirst mächtig abgeledert!
Vor allem beim Durchzug ...

Die angegebenen Fahrleistungen deuten darauf hin, dass du dich da täuscht.

Fiat Panda 100 HP: 0 auf 100 km/h 9,6 s, Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Renault Twingo 1.2 TCE: 0 auf 100 km/h 9,8 s, Höchstgeschwindigkeit 185 km/h

Die FIAT-Angaben kannst du gleich mal vergessen - die werden nämlich nie erreicht (wir besitzen aktuell zwei FIATs mit 1,4 16V Motoren ....).

Ausserdem spielen die "0-100"-Werte und die Vmax keine Rolle was die Fahrleistungen in der Praxis angeht.

Interessant ist ausschliessslich der Drehmomentverlauf und das dadurch entstehende Durchzugsvermögen - und da kann ein kleiner Sauger mit einem Turbo einfach nicht mithalten.

.

Ähnliche Themen

Hallo,

wenn du mit dem Twingo glücklich bist (hast du denn jetzt einen oder wie?), dann ist es doch schön für dich. Wie bereits erwähnt sind gerade die 100 HP Fahrer ALLE zufrieden mit den Fahrleistungen des Pandas. Dass man den Motor drehen muß, versteht sich bei 1.4 L ohne Turbo von selbst, aber warum ist das schlimm? Ich kann auch bei 40 Km/h im 6. Gang vor mich hinrollen, wenn ich es eilig hab, schalte ich halt zurück. Wenn ich nicht schalten möchte kauf ich mir gleich ne Automatik...

Wie bereits erwähnt, der Motor macht nicht das ganze Auto aus und gerade der neue Twingo legt den Verdacht nahe, daß Renault momentan irgendwie die Inspiration fehlt. Belangloser als den neuen Twingo kann man ein neues Auto kaum noch gestalten...

Gruß
Alf

Wie viel würde ich nur dafür geben, wenn ALLE Autozeitungen und dergleichen bitte endlich mal den Unterschied
zwischen DURCHZUG und ELASTIZITÄT erklären würden und nicht immer auf irgendwelchen dummen, nicht wirklich aussagekräftigen Elastizitätswerten rum reiten würden, die keinen, aber auch wirklich KEINEN, der Autofahren kann interessieren, wenn er schnellst möglich von Geschwindigkeit A auf Geschwindigkeit B beschleunigen will.

Elastizität = Wie lange dauert es von Geschwindigkeit A auf Geschwindigkeit B zu beschleunigen (z.B. von 60 auf 100km/h), wenn EIN ganz bestimmter, vorher willkürlich festgelegter, Gang verwendet wird.

Durchzug = Wie lange dauert es von Geschwindigkeit A auf Geschwindigkeit B zu beschleunigen, wenn dazu die für das jeweilige Fahrzeug (Motor, Übersetzung, etc.) OPTIMALEN GÄNGE bzw. der OPTIMALE Gang verwendet wird (und das kann z.B. von 60 auf 100km/h z.B. der 3. Gang sein oder der 2. und 3. Gang....)

In der Elastizität wird ein aufgeladener Motor bei niedrigeren Drehzahlen fast immer besser sein als ein gleichstarker Sauger (ein paar Ausnahmen mal außen vor - z.B. wenn der Turbo erst sehr spät anspricht und der Sauger dagegen sehr viel Hubraum hat), im Durchzug werden sich Turbo und Sauger (gleichstark) nicht wirklich was nehmen.

So und nun back 2 topic....

Wenn ich einen schnellen, sportlichen Kleinwagen haben möchte, dann würde ich im Moment weder zum 500 noch zum Twingo greifen, wie wärs da mit nem Mini Cooper S?

Klar, Sauger und Turbo fahren sich ganz anders, einfach mal nen Diesel ohne Aufladung probieren... Aber bei nem Kleinwagen der normal sehr oft auf Kurzstrecken bewegt wird ist ein Turbo auch sehr kritisch zu betrachten - auf den ersten 10 bis 15km muss man damit noch viel viel vorsichtiger umgehn wie mit einem Sauger - da ists sowieso nicht mit voll drauf latschen und mal schön die Leistung abrufen und dabei hochdrehen... Ein Sauger nimmt ein bisschen höhere Drehzahlen nach ein paar km viel viel gelassener - und ein Turboschaden bei nem Kleinwagen (da wo normalerweise das Geld sowieso nicht so locker sitzt?) - ich seh das doch etwas skeptisch in diesem Bereich. Vom reinen Gefühl her fühlt sich der aufgeladene Motor immer stärker an als ein nominell gleich starker Sauger - und beim 500 kommt ja ohnedies eine Version mit Turbo, dann aber wenigstens ordentlich mit 135 oder 150PS (wenn schon denn schon)

Wir haben uns bevor wir uns entschieden haben (für den 500er 1.2 Lounge) viele Kleinwagen angesehen (neuer Mazda 2 - außen hui, innen pfui, Skoda Fabia neu, Renault Clio und Twingo, und noch einiges mehr), der Twingo ist größer geworden, und weckte bei mir absolut keine Emotionen - ein gutes, funktionales Auto - aber für die tägliche Fahrt in die Arbeit bzw. zum Supermarkt brauch ich keine 100 Turbo-PS.

Hallo,

naja, der Mini gefällt mir auch recht gut, aber guck einfach mal auf das Preisschild, dann erledigt sich das von selbst. Der Cooper S hat übrigens auch nen Turbo, für den gilt bei Kurzstreckenfahrten deine Argumentation damit auch.

Sicher braucht man keine 100 PS um von A nach B zu kommen, aber es gibt ja auch noch sowas wie einen guten Kompromiss: Fahrspass, Alltagstauglichkeit usw. zu einem angemessenen Preis. Und dann kann ich auf die 175 PS des Mini auch gern verzichten (siehe Preis/Leistungsverhältnis).

Gruß
Alf

Ich habe nicht gesagt, dass der Cooper S keinen Turbo hat, die noch folgenden stärkeren 500er werden ja auch einen kriegen.

Für mich ist ein MEINER MEINUNG nach emotionsloser, neuer Twingo halt nicht ein Fahrzeug, das nur weils 100PS und Turbo hat auf einmal Emotionen weckt - da gehört einfach mehr dazu. Ein Mini tut das bei mir (egal ob mit 90 oder 180PS), ein 500er genau so. Der neue Twingo ist größer, Variabler, bequemer... aber er ist nicht das, was ein 500er verkörpern will.
Die beiden sprechen zwar grundsätzliche die gleiche Zielgruppe an - wenn ich nur nach der Vernunft gehen würde hätte ich den Twingo genommen, wenn man aber eben auch auf andere Dinge schaut, dann ist man sehr schnell beim 500er.

Hallo,

na dann sind wir doch einer Meinung 😉

(Zum Mini: du hattest den Cooper S vorgeschlagen und argumentierst gleich anschliessend gegen Turbos. Das passte irgendwie nicht. Aber ist ja auch egal)

Gruß
Alf

Einen Cooper S wird man aber ohnedies eher selten zum Einkaufen oder sonst was nehmen (außer Geld spielt keine Rolle, aber dann ist einem auch ein Turboschaden mal eher egal)... Einen neune Twingo jetzt auf Biegen und Brechen sportlich machen wollen passt eben meiner Meinung nach genau so wenig.

Meine Meinung:
Design = Emotionslos
Funktionalität und Variabilität = super für nen Kleinwagen

Der neue Twingo ist kein Kleinstwagen mehr, mit dem kommt eine Familie mit 1,2 Kindern schon als Erstwagen aus. Das ist ja jetzt beileibe nichts schlechtes oder negatives, aber für mich ist der neue Twingo gut mit nem VW Fox oder sowas zu vergleichen (und da hat man sich auch nicht die Mühe gemacht nen Fox GTI zu basteln)

Naja,

jetzt prinzipiell sportliche Kleinwagen in Frage zu stellen, bringt ja auch nix. Da ist ein Panda 100 HP genauso unsinnig wie ein Twingo GT oder ein 500 Abarth. Das muß jeder selber entscheiden, ob das für ihn passt oder nicht.

Ich fand den Panda eigentlich schon länger gut, aber in der 60 PS Version war er mir einfach zu schlapp. 150 PS brauch ich dann auch wieder nicht, also macht so ein 100 PS Kleinstwagen auch schonmal durchaus Sinn.

Gruß
Alf

Wobei für mich 100PS in nem Kleinwagen bzw. 130 oder 140PS in der Kompaktklasse noch nicht wirklich sportlich ist, gut motorisiert würd ich das nennen. Aber das ist Ansichtssache - braucht man wohl kaum drüber diskutieren.
Sportlich werden für mich 130 bis 150PS in nem 500er mit Turbo, aber da kommt man auch ganz schnell in andere Preisklassen.

Dieser Bericht: http://www.focus.de/.../fiat-500_aid_229114.html

deckt sich genau mit meinen Erfahrungen bei meinem Test. Zitat aus dem Bericht:

" Auch die stark verzögerte Gasannahme sprach für eine geringe Motorisierung."

Hallo,

finde ich seltsam, kann ich vom Panda 100 HP her gar nicht bestätigen. Da scheinen die aber abstimmungstechnisch einiges beim 500er geändert zu haben. Komisch...

Gruß
Alf

Mir war das 6-Gang Getriebe beim 100PS 500er einfach zu lange Übersetzt.
wenn schon 6 Gänge, dann bitte die unteren 4 Gänge knackig kurz übersetzen, den 5. durchaus schon etwas länger
und der 6. kann dann ein länger übersetzter Spargang sein. Der erste Gang hat ganz gut gepasst, aber dann... zu lange...

Der 3. Gang muss bei so einem Wagen nicht bis 110 oder 120 gehen,... 2. Gang bis 60, 3. Gang bis 90 oder 100, 4. Gang bis 120 oder 125, 5. Gang bis 150, 6. Gang - v/max mit Reserven/Spargang.

So wäre Spritsparen wenn man will kein Problem und die Elastizität und der Durchzug wären viel viel besser...

Deine Antwort
Ähnliche Themen