50.000 km im Jahr - Dacia?
Hallo!
Wer meine Threads kennt, weiß, dass mein Opel Meriva 1.7 Diesel mehr in der Werkstatt steht, als dass ich damit fahre. Gekauft habe ich ihn vor einem Jahr mit 139.000 Kilometern, inzwischen bin ich bei 193.000. Gerade erst habe ich wieder eine Werkstattrechnung über 400 Euro bekommen, und bin der Meinung, dass ich die Kiste langsam loswerden sollte!
Meine Überlegung ist, was als nächstes kommt. Entweder wieder einen billigen gebrauchten kaufen, und in Kauf nehmen, diesen wieder ständig reparieren zu lassen, dann verkaufen und wieder den nächsten usw. Dabei macht man meiner Meinung nach aber viel Geld kaputt.
Deshalb war ich neulich bei Dacia. der neue Logan MCV
http://www.dacia.de/dacia-modellpalette/der-neue-logan-mcv/
hat es mir sehr angetan von der Optik und dem Verbrauch. Der Neupreis für die Maximalausstattung (Diesel, Navi, Alu, Parkpiepser, elektrische Fenster, Bordcomputer, also alles, was Dacia anbietet) liegt bei 16.000 Euro. Finanzieren kann man über 5 Jahre, nach den 5 Jahren hat er dann 250.000 Kilometer, die ein Renault-Diesel ja eigentlich durchhalten müsste.
Interessieren würde mich, ob jemand Erfahrungen mit Dacia hat und etwas zur Haltbarkeit sagen kann. Und ob ich mit meiner Theorie allgemein richtig liege. Ich finde dass man als zweites Auto echt keinen Neuwagen braucht, aber bei der Kilometerleistung im Jahr kann man gebrauchte meistens nur 1 bis 2 Jahre fahren...
Bitte um eure Meinungen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gtspecial
Du bist ein Spacko vorm Herrn!
Eben nicht englisch ausgesprochen, sondern "sächsisch" Bleede...von Blööde.
😁😛😁
Wahre Worte.
Leider kann ich nur einmal "Danke" vergeben.
153 Antworten
Auch wenn ich den Ton und das gegenseitige Angezicke einzelner Mitglieder hier zum k****n finde (es geht hier darum, sich gegenseitig Ratschläge zu geben, und nicht darum, die Meinung anderer in den Dreck zu ziehen), hat dieses Forum mal wieder seinen Zweck erfüllt, nämlich den, neue Denkanstöße zu geben.
Ich habe mich noch nie mit Hyundai auseinandergesetzt, außer als ich mal einen i30 als Werkstattersatzwagen hatte. Das war aber irgendeine komische Schrägheckversion (ich brauche einen Kombi) mit einem sehr schwachen Benziner und einem Radio, das von selbst immer die Sender gewechselt hat. Wenn es diesen aber auch als Kombi, sparsamen Diesel mit für mich perfekten Garantiebedingungen gibt, stellt sich nur noch die Frage, ob man dort auch so günstig finanzieren kann. Da werde ich mich aber auf jeden Fall informieren! Genauso wie über den Ford Focus TDCI. Vor dem schrecke ich nur etwas zurück, da meine mutter eine alte Version davon hatte (2000er Baujahr oder so), der ständig wegen Turboproblemen in den Notlauf ging, und so ziemlich bei jedem Focus Diesel auf mobile etwas von "Turbo Problem" steht. Bei einem Neuwagen hat man da dann ja aber Garantie drauf, und dass die auch so günstig zu haben sind, wusste ich nicht.
Danke schonmal für diese Ideen!
Von meiner Seite aus sollte eigentlich immer ein einigermaßen höflicher Umgang möglich sein. Auch die anderen Herrschaften hier empfinde ich nicht als unverträglich.
Unter den gegebenen Voraussetzungen - keinen Nerv, sich mit Altautos und deren Werkstattaffinität rumzuschlagen - ist ein Hyundai sicher keine verkehrte Wahl. 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung ist schon ne Ansage.
Ich hab neulich mal wieder auf einer Mitfahrgelegenheit in einem Hyundai gesessen (i40) - die Verarbeitungsqualität ist definiv auf brauchbarem europäischem Niveau. (Die Kisten werden ja auch Tschechien gebaut.) Ein Mondeo wirkt innen billiger. Absolut kein Vergleich mehr mit den Gurken, die die Fa vor 10 Jahren noch gebracht hat. Da ist es definitiv drin auszuhalten.
Ford Foci sind gute Autos, ich weiß aber nicht, ob ich einem Langstreckenfahrer die Sitze zumuten würde - die werden schon recht unangenehm. Nicht ganz so schlimm wie bei VW, aber es geht definitiv besser.
Ich hätte nicht das geringste Problem mit einem Dacia rumzufahren. Klar Ausstattung und Matrialanmutung sind bestimmt nicht mit VW oder Audi etc. zu vergleichen , aber der Preis auch nicht ! Also was solls, es gibt selbst Dacica Taxen. Lieber einen Dacia als Abends mit dem Taschenrechner ins Bett gehen. Und noch etwas, wenn meine Kinder , der Hund oder das Hobby hier und da mal einen Kratzer verursachen wer seht am ende besser da ? Der mit dem Dacia für viell. 130000 oder der mit dem Caddy für 30000 € ?
Das einzige was Dacia vielleicht noch hinbekommen sollte wäre ein Automatik Getriebe, aber auch das sollte das einfachste sein was es gibt, nix DSG oder so. Ich denke da an Menschen mit Einschränkungen die vielleicht eine Rolli unterbringen müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Also DAS stimmt aber nicht mehr, z. B. war das erste VW-Konzern-Serienauto, das man mit LED-Scheinwerfern ordern konnte, ausgerechnet ein Seat Leon! Und nicht etwa ein Audi oder VW!Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
Ich wollte nur aufzeigen, dass ein Dacia ein Grundauf solides Fahrzeug ist,
welches eine "alt"-bewährte Technik von Renault nutzt.
Das gleiche macht ja VAG mit Skoda, bzw. Seat. Sind ja VWs die
etwas "preiswerter" gestaltet sind und ebenfalls auf "alt" bewährte
Technik zurückgreifen.Grüßle
Grüße
Udo
Nein der erste war Audi im A8 oder A7. Und zwar Voll LED und nicht nur so eine Abblendlicht Mager Kost. Die hatte schon Toyota vorher.
Zitat:
Original geschrieben von PayDay
wenn hyundai wirklich 5jahre garantie auf 250.000km gibt ist der i30 wirklich eine gute wahl. nach 5jahren und 250.000km ist sowieso jedes auto "völlig" platt, völlig egal ob nun dacia, vw konzern, bmw oder auch hyundai.
Woher kommt dieser Quatsch? C220 CDI habe ich vor 3 Wochen veräußert mit 255tkm und Tipp Top Zustand. Jetzt kommt der 4F weg mit 235tkm. Dem merkt man das Alter zwar an aber Technik ist 1a.
Zitat:
Original geschrieben von Hary1958
Ich hätte nicht das geringste Problem mit einem Dacia rumzufahren. Klar Ausstattung und Matrialanmutung sind bestimmt nicht mit VW oder Audi etc. zu vergleichen , aber der Preis auch nicht ! Also was solls, es gibt selbst Dacica Taxen. Lieber einen Dacia als Abends mit dem Taschenrechner ins Bett gehen. Und noch etwas, wenn meine Kinder , der Hund oder das Hobby hier und da mal einen Kratzer verursachen wer seht am ende besser da ? Der mit dem Dacia für viell. 130000 oder der mit dem Caddy für 30000 € ?
Das einzige was Dacia vielleicht noch hinbekommen sollte wäre ein Automatik Getriebe, aber auch das sollte das einfachste sein was es gibt, nix DSG oder so. Ich denke da an Menschen mit Einschränkungen die vielleicht eine Rolli unterbringen müssen.
Wass soll das Gequatsche mit dem Taschenrechner?
Als ob jeder Premiumfahrer knapp kalkulieren müsste, dass er seine monatliche Rate/Leasingrate zusammen bekommt, wenn er sein Auto finanziert hat.
Ein dummes Vorurteil.
Ich fahre einen S5 und meine Frau einen BMW X3 und wir leasen die Autos nur, weil wir eine Firma haben und die Raten von der Steuer absetzen können. Wir könnten die Fahrzeuge aber jederzeit problemlos mittels Banküberweisung bezahlen.
Es ist eher so, dass der Dacia-Fahrer jeden Abend mit dem Taschenrechner ins Bett geht und knapp kalkuliert, um bei deinen Vorurteilen zu bleiben.
Vielleicht solltest du nicht meinen Kommentar aus seinem Zusammenhang nehmen.Zitat:
Original geschrieben von Fordleben
Er hat mit einem Kommentar mehr an sinnvollem Inhalt mitgebracht, als dU in einem Jahr...Zitat:
Hurra, ein neuer Troll hat sich gerade hier angemeldet!
Aber dann passt er leider nicht mehr in dein Weltbild und du bekommst auch kein "Danke" mehr dafür.
Zitat:
Original geschrieben von Irmaneu
Also wenn du was haltbares suchst, dann würde ich dir keinen Daica empfehlen.
Der ist dir unterm Hintern weggerostet, bis er die genannte Kilometerleistung erreicht hat, Geräuschdämmung, Crashtest usw. ist auch nicht toll.So ein Billigauto sollte man sich zulegen, wenn man 2x in der Woche zum Supermarkt fährt, aber als Pendlerauto? Der Horror.
Ein Logan kostet mit ein bisschen Ausstattung an die 17.000 Euro und da bekommst du auch gebrauchte Passat oder Audi A4 Avant, die den Dacia überleben werden.
Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
Nein, wenn man sich am 20. Juli 2014 um 22:11 Uhr registriert und als ersten Beitrag um 22:44 Uhr schon so eine Blödsinn von sich gibt, dann ist man offensichtlich ein Troll😉Zitat:
Original geschrieben von Irmaneu
Klar, wenn man nicht wie du Dacia in den Himmel lobt, dann ist man ein Troll.
Solltest damit lernen, mit anderen Meinungen umzugehen.
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Nein der erste war Audi im A8 oder A7. Und zwar Voll LED und nicht nur so eine Abblendlicht Mager Kost. Die hatte schon Toyota vorher.Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Also DAS stimmt aber nicht mehr, z. B. war das erste VW-Konzern-Serienauto, das man mit LED-Scheinwerfern ordern konnte, ausgerechnet ein Seat Leon! Und nicht etwa ein Audi oder VW!
Grüße
Udo
Ja, du hast recht, allerdings ist ein Audi A 8 ja alles andere als ein Massenauto. Von denen war der Seat Leon der erste im VW-Konzern, der mit den LED-Scheinwerfern lieferbar war, noch vor den Gölfen.
Es ging mir ja nur darum, das Vorurteil aus dem Weg zu räumen, dass die Tochtermarken Seat und Skoda nur alte VW-Technik aufbrauchen würden, sozusagen als Zweitvermarktung. Das stimmt nicht mehr.
Grüße
Udo
Und Dacia verbaut auch nicht nur "alte Renaulttechnik".
Die TCe- und dCi-Motoren sind auf dem neusten Stand.
Außerdem schafft es Renault, dass beim TCe die Steuerkette hält.
Bin mal gespannt, wenn die ersten LED-Scheinwerfer nach Ablauf der Garantie über den Jordan gehen😁
Zitat:
Das sehe ich anders, wer einen Dacia kauft, muss doch keine "Abstriche" machen.
Der Käufer hatte sich wohl ganz bewusst für Dacia entschieden, wieso sollte der "Abstriche" machen?
Für mich kommt derzeit kein Dacia in Frage, weil:- Kein einziges Dacia-Auto spricht mich von der Form her positiv an, ist eine reine persönliche Geschmacksfrage, kann man nix machen.
- Leider kann man keinen Dacia mit einer Getriebeautomatik ordern, ich möchte aber unbedingt eine.
- Leider verfügt kein Dacia über eine Klimaautomatik, die halte ich jedoch inzwischen für unverzichtbar.
Frage und gleich die Antwort - schön😁 Dann denke noch an die Innenraumkunststoffe, an das Design, an die Verarbeitung und an den
Fahrkomfort... und hoffentlich hält jetzt das Getriebe länger als bei den zwei ersten Dauertests von Duster... Der Preisunterschied ist kein gutes Herz von DACIA/RENAULT und Habgier von den anderen Herstellern. Man bekommt leider nur das, wofür man bezahlt hat...
Eben: Man bekommt das, wofür man bezahlt hat. Bei Dacia sind es schnörkellose und gute Autos, bei denen man aber nicht erwarten darf, dass sie 20-25 Jahre lang aushalten und auch nicht denken soll, dass Verarbeitung, Materialauswahl und Finish Mercedes-Niveau der 80er-Jahre erreichen. Wer damit klarkommt und keine falschen Hoffnungen hegt, wird mit einem Dacia - egal mit welchem Dacia - sicher glücklich werden!
Zitat:
Original geschrieben von djnofa
Auch wenn ich den Ton und das gegenseitige Angezicke einzelner Mitglieder hier zum k****n finde (es geht hier darum, sich gegenseitig Ratschläge zu geben, und nicht darum, die Meinung anderer in den Dreck zu ziehen), hat dieses Forum mal wieder seinen Zweck erfüllt, nämlich den, neue Denkanstöße zu geben.
Ich habe mich noch nie mit Hyundai auseinandergesetzt, außer als ich mal einen i30 als Werkstattersatzwagen hatte. Das war aber irgendeine komische Schrägheckversion (ich brauche einen Kombi) mit einem sehr schwachen Benziner und einem Radio, das von selbst immer die Sender gewechselt hat. Wenn es diesen aber auch als Kombi, sparsamen Diesel mit für mich perfekten Garantiebedingungen gibt, stellt sich nur noch die Frage, ob man dort auch so günstig finanzieren kann. Da werde ich mich aber auf jeden Fall informieren! Genauso wie über den Ford Focus TDCI. Vor dem schrecke ich nur etwas zurück, da meine mutter eine alte Version davon hatte (2000er Baujahr oder so), der ständig wegen Turboproblemen in den Notlauf ging, und so ziemlich bei jedem Focus Diesel auf mobile etwas von "Turbo Problem" steht. Bei einem Neuwagen hat man da dann ja aber Garantie drauf, und dass die auch so günstig zu haben sind, wusste ich nicht.
Danke schonmal für diese Ideen!
naja, Dacia polarisiert eben. Wenn irgendwo Dacia in der Überschrift steht, kommen alle aus ihren Löchern. Sowohl diejenigen, die die Autos niedermachen, obwohl sie ihren Lebtag noch nicht dringesessen haben und sich irgendwelche Schaudergeschichten von rostigen Ostblockmodellen und auf drei Jahre Haltbarkeit ausgelegte Klapperkisten zusammenspinnen, als auch die Fanboys, die Dacia als Allheilmittel sehen. Für diese ist jedes andere Auto völlig überteuert und eventuelle technische Unzulänglichkeiten werden damit gerechtfertigt, dass bei anderen Marken vor 10 Jahren im Winter die Motoren eingefroren sind oder heute die Steuerketten reißen (diese Ketten sind ohne Frage eine Blamage). A propos Rechtfertigen, häufig ist es tatsächlich der Daciafahrer, der schon im ersten Satz seinen Kauf rechtfertigt ("ein Auto muss mich zuverlässig von A nach B bringen und ein vergleichbarer Opel wäre 10000 Euro teurer gewesen"😉.
Mein Eindruck ist, das Dacia mit den ersten Modellen für den westlichen Markt seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt hat und ich hätte technisch keine Bedenken, damit 50.000 km p.a. zu fahren. Ob der Komfort ausreicht, ist sehr individuell. Es gibt Leute, die fahren im Polo 86c nach Portugal und zurück und welche, die nach 20 km im Focus Platzangst und Rückenschmerzen bekommen.
Für 16000 Euro bekommst du jedenfalls alles, von Dacia über IBIZA auch große Kombis wie den Mondeo oder Kleintransporter wie den Berlingo und ich denke auch, dass du so einen "Microvan" a la Scenic bekommen solltest. Jeweils (fast) neu, versteht sich.
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Ja, du hast recht, allerdings ist ein Audi A 8 ja alles andere als ein Massenauto. Von denen war der Seat Leon der erste im VW-Konzern, der mit den LED-Scheinwerfern lieferbar war, noch vor den Gölfen.Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Nein der erste war Audi im A8 oder A7. Und zwar Voll LED und nicht nur so eine Abblendlicht Mager Kost. Die hatte schon Toyota vorher.
Es ging mir ja nur darum, das Vorurteil aus dem Weg zu räumen, dass die Tochtermarken Seat und Skoda nur alte VW-Technik aufbrauchen würden, sozusagen als Zweitvermarktung. Das stimmt nicht mehr.
Grüße
Udo
Da gebe ich dir eigentlich Recht. Allerdings sind die Kunststoffe im Seat und teilweise im Skoda auch nicht so Top. Drum sind sie teilweise etwas Günstiger zu haben. Siehe Skoda RS. Neu locker ab 25000 €
Schlechter wie VW ist die Technik nicht. Aber das Finish ist ein Witz. Siehe die billigen Auspuff Blenden am Skoda RS.
Übrigens finde ich die Idee mit Hyundai oder auch Kia Sinnvoll. Dann aber auch Toyota Auris Hybrid wenn es um "Kraftvolle" Motoren geht und Effizienz.
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Übrigens finde ich die Idee mit Hyundai oder auch Kia Sinnvoll. Dann aber auch Toyota Auris Hybrid wenn es um "Kraftvolle" Motoren geht und Effizienz.
Ja, unbedingt sollte man, wenn es um das problemlose Abspulen von vielen Kilometern geht, die diversen Hybrid-Modelle von Toyota mit in die engere Wahl nehmen. Nach allem, was man davon so hört, sind die offenbar unkaputtbar. Man muss allerdings wissen, dass die einmal im Jahr zum Service müssen, während andere Hersteller da großzügiger sind, aber bei der hohen Fahrleistung geht der Service sowieso nach Laufleistung, nicht nach Zeitablauf.
Die Wartung bei den Toyota-Hybriden beschränkt sich allerdings meist auf den Ölwechsel und Kleinigkeiten, größere Sachen wie der Wechsel eines Zahnriemens oder eine Getriebeölspülung mit Getriebeölwechsel wie das bei anderen Herstellern üblich ist (Ford und Mercedes bei deren Automatiken) fallen da nicht an. Auch eine Kupplung hat der Toyota-Hybride nicht, deren Belag verschleißt.
Allerdings gibt es noch kaum viele gebrauchte Auris-Hybriden auf dem Markt, wenn, dann findet man den Prius. Aber auch da ist das offene Angebot mager, weil gute Angebote sofort vergriffen sind, die erscheinen gar nicht erst in den Anzeigen und die, die man inseriert findet, sind uralt, völlig überteuert oder hatten mal kapitale Unfälle.
Logisch: Wer gibt denn schon gerne seinen wie ein Uhrwerk laufenden Hybriden ab?
Grüße
Udo