50.000 km im Jahr - Dacia?
Hallo!
Wer meine Threads kennt, weiß, dass mein Opel Meriva 1.7 Diesel mehr in der Werkstatt steht, als dass ich damit fahre. Gekauft habe ich ihn vor einem Jahr mit 139.000 Kilometern, inzwischen bin ich bei 193.000. Gerade erst habe ich wieder eine Werkstattrechnung über 400 Euro bekommen, und bin der Meinung, dass ich die Kiste langsam loswerden sollte!
Meine Überlegung ist, was als nächstes kommt. Entweder wieder einen billigen gebrauchten kaufen, und in Kauf nehmen, diesen wieder ständig reparieren zu lassen, dann verkaufen und wieder den nächsten usw. Dabei macht man meiner Meinung nach aber viel Geld kaputt.
Deshalb war ich neulich bei Dacia. der neue Logan MCV
http://www.dacia.de/dacia-modellpalette/der-neue-logan-mcv/
hat es mir sehr angetan von der Optik und dem Verbrauch. Der Neupreis für die Maximalausstattung (Diesel, Navi, Alu, Parkpiepser, elektrische Fenster, Bordcomputer, also alles, was Dacia anbietet) liegt bei 16.000 Euro. Finanzieren kann man über 5 Jahre, nach den 5 Jahren hat er dann 250.000 Kilometer, die ein Renault-Diesel ja eigentlich durchhalten müsste.
Interessieren würde mich, ob jemand Erfahrungen mit Dacia hat und etwas zur Haltbarkeit sagen kann. Und ob ich mit meiner Theorie allgemein richtig liege. Ich finde dass man als zweites Auto echt keinen Neuwagen braucht, aber bei der Kilometerleistung im Jahr kann man gebrauchte meistens nur 1 bis 2 Jahre fahren...
Bitte um eure Meinungen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gtspecial
Du bist ein Spacko vorm Herrn!
Eben nicht englisch ausgesprochen, sondern "sächsisch" Bleede...von Blööde.
😁😛😁
Wahre Worte.
Leider kann ich nur einmal "Danke" vergeben.
153 Antworten
Also wenn der TÜV bei Fahrzeugen unter 100tkm gerissene Achsmanschetten, ausgeschlagene Fahrwerksteile, marode Auspuff Halterungen bemängelt ist das kein Qualitätsindikator? 😁 Und liegt an mangelnder Pflege des geizigen Halters? 😁
Wer billig kauft, kauft 2 mal. Hat schon meine Oma immer gesagt 😉
Zitat:
Hurra, ein neuer Troll hat sich gerade hier angemeldet!
Er hat mit einem Kommentar mehr an sinnvollem Inhalt mitgebracht, als dU in einem Jahr...
Jedes Königshaus hat seinen Narren, jedes Dorf seinen Deppen und jedes Forum seinen Troll. Der erste und bis jetzt der einzige Troll hier bist für mich dU... Jeder, der etwas Negatives über einen Dacia postet, ist gleich "Troll" und redet "Blödsinn" und jedem mit einem kleinem Budget wird ein Dacia empfohlen. Wenn so etwas hier geduldet wird und das Niveau der "Kaufberatung" hier die Redaktion/Moderation nicht stört, habe ich auch kein großes Problem damit. Mich kann eine Null sowieso nicht beleidigen...
Zitat:
Vielleicht solltest du tatsächlich einmal über den Tellerrrand schauen und dich nicht nur über Alfa Romeo und Fiat informieren...
Ein Blick in die Preis- und Ausstattungslisten, in einen Test oder Fahrbericht, ein kurzer Besuch im Autohaus, eine 5-Minutige Probefahrt verrät, was DACIA ist und was es heißt, einen neuen Opel, Ford, Skoda oder Hyundai stattdessen zu fahren. DACIA ist eine Alternative, wo das Budget sehr knapp und-oder ein Spezialfahrzeug wie z.B. der Duster notwendig ist. Dann muss man Abstriche machen und es gibt auch keine Konkurrenz für DACIA. Nur manche "Berater" hier wissen das nicht oder wollen das nicht wissen. Welche Gründe und Motive dahinter stehen, müsste auch jedem schnell klar werden...
Zitat:
nur eben werde ich mir bei autohaus24 kein KFZ kaufen, weil mich dann die örtlichen Händler über den Tisch ziehen werden und ich draufzahlen muß, in der ein oder anderen Sache.
Dann lieber den Händler vor Ort runterhandeln und eine Conection bilden.
Meine Meinung.
Es bleibt dann nur noch zu fragen, wie viele Neuwagen Du überhaupt und wie viele davon im Internet schon gekauft hast und wie oft man Dich schon dafür schlecht behandelt hat...
Zitat:
Man muss ja nach neuer Regelung noch nicht einmal in der Garantiezeit zum Markenhändler gehen, die Garantie verfällt nicht...
Ich wäre sehr vorsichtig mit solchen Ratschlägen...
Der threadersteller scheint nichtmehr reinzuschauen, sonst hätte er erkannt das in diesem fall ein neuer hyundai das sinvollste ist, da 5 jahre volle garantie bei den 250000km
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mustang_GranTurismo
Der threadersteller scheint nichtmehr reinzuschauen, sonst hätte er erkannt das in diesem fall ein neuer hyundai das sinvollste ist, da 5 jahre volle garantie bei den 250000km
Wie sehr oft wird es um "Kaufberatung" gebeten aber am Ende wissen die "Berater" nicht wofür sich Threadersteller entschieden hat!!!
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
Ich wollte nur aufzeigen, dass ein Dacia ein Grundauf solides Fahrzeug ist,
welches eine "alt"-bewährte Technik von Renault nutzt.
Das gleiche macht ja VAG mit Skoda, bzw. Seat. Sind ja VWs die
etwas "preiswerter" gestaltet sind und ebenfalls auf "alt" bewährte
Technik zurückgreifen.Grüßle
Also DAS stimmt aber nicht mehr, z. B. war das erste VW-Konzern-Serienauto, das man mit LED-Scheinwerfern ordern konnte, ausgerechnet ein Seat Leon! Und nicht etwa ein Audi oder VW!
Deine Ansicht zu den Schwestermarken bzw. Tochterfirmen im VW-Konzern traf früher mal zu, heute aber nicht mehr, so gibt es z. B. für den Skoda-Yeti VW-konzernweit keine Alternative, obwohl der mit dem viel teureren VW Tiguan eng verwandt ist, stellt er doch ein recht eigenständiges Fahrzeug dar, die ultra-moderne VW-Konzern-MQB-Plattform weisen zur Zeit nur die Modellreihen Golf VII, Seat Leon und Skoda Octavia auf, Audi folgt (oder auch nicht).
Auch deine sehr simplifizierende Sichtweise der Marke Dacia ist zu kritisieren, so, wie du das darstellst, ist es nicht, Dacia ist doch keine "Auftragemarke für abgelegte Renault-Modelle" wie das hier teilweise anklingt.
Dacia ist die Billigmarke von Renault, gebaut im Billiglohnland Rumänien unter Verwendung bewährter Renault-Technik, jedoch völlig eigenständig konstruiert. Es gab mal einen Test im Fernsehen des Renault Kangoo und des Dacia Dokker, zwei sehr ähnliche Autos mit fast gleicher Technik, aber doch sehr unterschiedlich. Den Test hatte der Dokker gewonnen, weil er mehr Platz bot und in den übrigen Kategorien nicht so viel schlechter war als der Kangoo, so dass der viel billigere Preis den Ausschlag gab.
Wie man sieht, kann man hier nicht davon sprechen, dass Dacia "Renault-Altware" aufbraucht, die sind wirklich und wahrhaftig exklusiv eigen-entwickelt worden, lediglich die Technik wird von Renault hergenommen. Das macht aber auch die Firma Mercedes-Benz, auch die verwendet Renault-Technik in ihrer A-Klasse, jedenfalls den kleinen Diesel, der ist baugleich in diversen Renault-Modellen, im Mercedes A und eben auch im Dacia.
Noch Fragen?
Grüße
Udo
Zitat:
Original geschrieben von Mustang_GranTurismo
Der threadersteller scheint nichtmehr reinzuschauen, sonst hätte er erkannt das in diesem fall ein neuer hyundai das sinvollste ist, da 5 jahre volle garantie bei den 250000km
Dem stimme ich vorbehaltlos zu. Für Vielfahrer, die für 5 Jahre ein Auto fahren wollen ohne in dieser Zeit von außerordentlichen Reparaturen gebeutelt zu werden, ist das Hyundai-Angebot unschlagbar, noch viel besser als das 7-Jahre-Garantie-Angebot von Kia weil das eben kilometermäßig begrenzt ist.
Bei einem Dacia ist es doch so, dass nach den 2 Jahren Garantie man eventuelle unplanmäßige Reparaturen selber zahlen muss, was bei einer Gesamtfahrleistung von enormen 250.000 Kilometern eigentlich unvermeidbar ist, ganz unabhängig von der Marke, auch BMWs, Mercedesse und Audis könnten da schon enorme Kosten verursachen, nicht weil der Motor oder das Getriebe kaputtgegangen ist, aber doch so einige andere Sachen, vor allem die elektronische Peripherie kann nach Ablauf der Garantie und Kulanz sehr teuer werden, bei jeder Marke, auch bei Dacia.
Darum in diesem Fall lieber einmal ein neues Auto zahlen (falls man nicht flüssig ist, kann man den Fehlbetrag getrost günstig finanzieren bei dem heutigen niedrigen Zinsniveau) und fortan bezahlt man für 5 Jahre außer den Festkosten wie Steuern und Versicherung sowie eventuelle Finanzierungskosten nur noch Kraftstoff und Verschleißteile wie Bremsen, Kupplungsbelag usw. und natürlich die Kosten für die Wartung nicht zu vergessen, aber gewartet werden muss ja auch ein Dacia, wenn man ihn lange störungsfrei fahren will.
Alle diese Kosten fallen aber ja auch bei jedem anderen Auto an, nur zahlt man dann noch zusätzlich die sicherlich anfallenden Reparaturen für die restlichen 3 Nutzungsjahre außerhalb der Garantie, die Kosten werden also unüberschaubar, nicht planbar.
Grüße
Udo
Zitat:
Original geschrieben von Mustang_GranTurismo
Der threadersteller scheint nichtmehr reinzuschauen, sonst hätte er erkannt das in diesem fall ein neuer hyundai das sinvollste ist, da 5 jahre volle garantie bei den 250000km
Das wundert mich bei diesem Ton, der hier im Thread herrscht, auch nicht. Am sinnvollsten wärs gewesen wenn Leute geantwortet hätten, die auch tatsächlich solche Strecken mit einem Dacia runterreißen statt mit seinem Wissen vom Stammtisch zu prahlen. Nen Dacia säuft wenn man schneller fährt? Tut jedes andere Auto auch. Ist schneller am Rosten wie andere? Würd ich nicht sagen, das tut jedes Auto nach der Zeit, und bei 50k Kilometern im Jahr wird es ehe nicht alt. Aber anscheinend haben einige ein Problem das günstige Autos eben ihre Sache ebenso gut erledigen können wie die eigenen, und das einige tausender günstiger.
Der Vorschlag mit dem Hyundai ist in der Tat der beste Vorschlag 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Fordleben
Ein Blick in die Preis- und Ausstattungslisten, in einen Test oder Fahrbericht, ein kurzer Besuch im Autohaus, eine 5-Minutige Probefahrt verrät, was DACIA ist und was es heißt, einen neuen Opel, Ford, Skoda oder Hyundai stattdessen zu fahren. DACIA ist eine Alternative, wo das Budget sehr knapp und-oder ein Spezialfahrzeug wie z.B. der Duster notwendig ist. Dann muss man Abstriche machen und es gibt auch keine Konkurrenz für DACIA.
Das sehe ich anders, wer einen Dacia kauft, muss doch keine "Abstriche" machen.
Der Käufer hatte sich wohl ganz bewusst für Dacia entschieden, wieso sollte der "Abstriche" machen? Hältst du die Dacia-Käufer für blöd?
Für mich kommt derzeit kein Dacia in Frage, weil:
- Kein einziges Dacia-Auto spricht mich von der Form her positiv an, ist eine reine persönliche Geschmacksfrage, kann man nix machen.
- Leider kann man keinen Dacia mit einer Getriebeautomatik ordern, ich möchte aber unbedingt eine.
- Leider verfügt kein Dacia über eine Klimaautomatik, die halte ich jedoch inzwischen für unverzichtbar.
Erst, wenn Dacia all diese Dinge mal ändern sollte, käme ein Dacia für mich in Betracht, aber auch dann entscheidet noch erst das persönliche Befinden (Probefahrt) darüber.
Übrigens: Sooooo groß sind die Qualitätsunterschiede in der Fertigung bzw. in der Innenraumgestaltung zu den bekannteren Marken gar nicht, aber das muss dann jeder für sich entscheiden. Die Dacias sehen billiger aus, als sie sind, das ist wohl mit Absicht so gestaltet, um einen Abstand zu den "richtigen" Renaults zu halten.
Grüße
Udo
Ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt. Diese Rechnung über 400 Euro (übrigens nicht für Verschleiß sondern für Aus- und Einbau sowie Abdichtung eines Injektors und Wechsel der Dichtungen der anderen Injektoren) ist nicht die erste. Vor nicht all zu langer Zeit wurde für über 600 Euro die Lichtmaschine wegen starkem Ölverlust getauscht, davor wurde zwei mal die Spur eingestellt (was jetzt allerdings schon wieder fällig ist, plus neue Reifen, vrmtl. irgendein Lager ausgeschlagen da es sich ja immer wieder verstellt, kostet auch wieder)... Dann verliert die Karre immernoch Öl, und zwar wohl wegen einer undichten Stelle am Turbolader, könnte nur durch den Austausch des Turbos (1000 Euro plus Einbau) behoben werden, und so weiter und sofort! Verschleiß wie Bremsen, Reifen, Zahnriemen usw. habe ich jetzt mal nicht aufgezählt...
Was nervt ist dass meine Mutter das gleiche Auto mit dem gleichen Motor und Laufleistung hat, und die hat null Probleme, fährt mit 4,8 Liter und ist glücklich! Aufgrund ihrer guten Erfahrung mit dem Auto habe ich überhaupt einen Meriva gekauft (besonders schön finde ich ihn nämlich nicht).
Und da ich auf dieses Drama bei einem "neuen" Gebrauchten keine Lust habe, überlege ich eben, mir einen Neuwagen zuzulegen. Natürlich könnte man sagen, man muss beim Gebrauchtwagenkauf eben besser aufpassen, aber weiß man vorher, was alles kommen wird? Als ich den Meriva gekauft habe hat er kein Öl verloren, weder unten irgendwo noch oben an den Zylindern, und hatte 8 Jahre alte Reifen drauf, die komplett gleichmäßig abgefahren waren, und jetzt habe ich innerhalb eines halben Jahres (25.000km) Reifen mit 4mm Profil in der Mitte und minus 2 Mm an der Innenkante, wo schon die Metallfäden rausgucken (bevor wieder die "Guckt-der-sein-Auto-nie-an-sowas-merkt-man-doch"-Leute kommen, ich habe es gemerkt, aber nicht so deutlich, und inzwischen sind (mitte Juli) die Winterreifen drauf). Also meiner Meinung nach kann man es beim Gebrauchten einfach nie wissen.
Wenn es aber darum geht, monatlich knapp 300 Euro Verpflichtungen für die nächsten 5 Jahre aufzunehmen, überlegt man dann schon...
Zitat:
Original geschrieben von Mustang_GranTurismo
Der threadersteller scheint nichtmehr reinzuschauen, sonst hätte er erkannt das in diesem fall ein neuer hyundai das sinvollste ist, da 5 jahre volle garantie bei den 250000km
Ich komme leider gerade nicht mit dem Lesen der neuen Beiträge nach.
wenn hyundai wirklich 5jahre garantie auf 250.000km gibt ist der i30 wirklich eine gute wahl. nach 5jahren und 250.000km ist sowieso jedes auto "völlig" platt, völlig egal ob nun dacia, vw konzern, bmw oder auch hyundai.
Zitat:
Original geschrieben von djnofa
Ich komme leider gerade nicht mit dem Lesen der neuen Beiträge nach.Zitat:
Original geschrieben von Mustang_GranTurismo
Der threadersteller scheint nichtmehr reinzuschauen, sonst hätte er erkannt das in diesem fall ein neuer hyundai das sinvollste ist, da 5 jahre volle garantie bei den 250000km
Manche, sowie ich auch haben das mit 400€ bereits verstanden.
Es gibt jedoch auf Motor-talk Personen die gegen Dacia & Co sind und somit überall negatives schreiben.
Wenn du bereit bist 16.000€ zu bezahlen, kaufe es dir.
Verschleiß hat jedes Auto, ob Opel oder Dacia spielt da weniger Rolle.
Es gibt Bremsscheiben um €100,-- aber auch um €300,--, es ist daher wichtig welche Materialien verwendet wurden um langlebigkeit zu erhalten, das mach den Preis unterschied.
Es gibt ohnehin wenige Fahrzeuge die mit ähnlicher Ausstattung um diesen Preis bekommen kannst.
Persönlich würde ich bei deine Fahrleistung VW, Seat, Skoda, Kia, Opel, Ford, Mazda, Toyota, Honda, Hyundai,Citroen, Renault jederzeit gegenüber Dacia bevorzugen.
Zitat:
Übrigens: Sooooo groß sind die Qualitätsunterschiede in der Fertigung bzw. in der Innenraumgestaltung zu den bekannteren Marken gar nicht, aber das muss dann jeder für sich entscheiden. Die Dacias sehen billiger aus, als sie sind, das ist wohl mit Absicht so gestaltet, um einen Abstand zu den "richtigen" Renaults zu halten.
Das kann man schon so formulieren.
Wer übrigens bei Renault geschickt verhandelt - und das sollte bei den Händlern sowie angesichts der aktuellen Marktlage immer drin sein - wird übrigens für einen "neutralen" Renault ohne "Billig-Image" am Ende vielleicht nicht unbedingt viel mehr bezahlen wie für einen Dacia, den man meist ohne großen Nachlass erwerben muss.
Einen Besuch wert sind sicher auch EU-Händler; Seat-Fahrzeuge werden dort in der Regel ziemlich günstig angeboten. Zum Thema VW-Technik spare ich mich aus, aber ansonsten ist ein Seat bestimmt auch keine ganz schlechte Option. Oder eben ein absoluter Basis-Skoda (Fabia, Rapid).