5 Zylinder Sound verstärken
Servus Kollegen, ich habe eine Frage zu meinem Audi Coupe 5 Zylinder Bj. 1986.
Wie kann ich den 5 Zylinderklang noch verstärken?
Ein Kumpel von mir hat gemeint, der Quattro ist noch lauter. Das kommt von einem anderen Luftfilterkasten oder so.
Werkann mir da weiter helfen was kann man abändern?
Oder gibt es noch andere Mittel, offener Sportfilter??? oder Auspuffanlage (Gruppe A)???
Der Fünfzylindersound macht einfach süchtig!!!
Beste Antwort im Thema
Also ein Luftfilter bringt dir etwas mehr Motorsound, wenn du aber mehr geblubber haben wills kommste an ner gescheiten Auspuffanlage nicht vorbei. Die besten Adressen hierfür sind auf jeden Fall BN Pipes und Fox. Es gibt hier im FOrum aber auch einen, der die Teile selber nach deinen Wünschen baut sprich so laut wie möglich oder alles was geht,aber mit Tüv etc. Heißt edel01.
Aber:was bist d denn bereit zu investieren?
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von audi90typ89
Das mit den 10Ps ohne Kat is doch dummes Geschwätz. Das is son Hinterhofgelaber, das ich schon fast nicht mehr hören kann. Im Endeffekt haste von nem guten Rennkat mehr als von nem Rohr. Allerdings ob nun 100 oder 200 Zellen, das sollte egal sein, du fährst ja keine Hochleistungsmaschiene. Nimm einfach den für den du ne Zulassung mitbekommst. Der 20V kommt eh net über Euro 1.Ich frag mich nur warum du dich so an ner Mehrleistung festhällts. Selbst wenns 5PS sind,was gut möglich ist, die wirst du nicht merken. Zumindest wirst du nicht objektiv sagen können ah ja,da merkt man das ganz deutlich.
Subjektiv wirst du allein wegen des Klangs annehmen, dass er mehr kann. Das denk ich mir auch immer 😉
Ich habe mal in einem Auditypenkompass gelesen, dass mein vorheriger Audi 100 typ44 2.1l ohne Kat mit 136PS später mit G-Kat bestückt wurde und der Motor auf 2.3l aufgebohrt wurde, um die Leistung von 136PS beizubehalten. Somit würde es doch die Aussage stützen, dass ein Kat einen Leistungsverlust mit sich bringt, weil 0.2l mehr Hubraum nötig waren.
Letztens hab ich auch was geiles gesehen, da hat der Kat sogar einen sehr großen Leistungsverlust gebracht.
Er ist gebrochen und mit der Zeit hat sich ein rundes längliches Stück durch die Vibrationen immer weiter Richtung Auslass/Endrohr bewegt und hat den Auspuff dann fast komplett Dicht gemacht, die Zellen waren orthogonal zur Abgasströmungsrichtung.
Also spätestes das beweist: Kat = Leistungsverlust Q. E. D. 😁 😁 😁
@ Audi 90 Power
hab noch ein Video gefunden.
Leider ist mir beim Dreh die Differentialsperre hängen geblieben, da mir zwei Schrauben abgerostet waren. Darum die komische Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von PhysX@Rothaus
Ich habe mal in einem Auditypenkompass gelesen, dass mein vorheriger Audi 100 typ44 2.1l ohne Kat mit 136PS später mit G-Kat bestückt wurde und der Motor auf 2.3l aufgebohrt wurde, um die Leistung von 136PS beizubehalten. Somit würde es doch die Aussage stützen, dass ein Kat einen Leistungsverlust mit sich bringt, weil 0.2l mehr Hubraum nötig waren.Letztens hab ich auch was geiles gesehen, da hat der Kat sogar einen sehr großen Leistungsverlust gebracht.
Er ist gebrochen und mit der Zeit hat sich ein rundes längliches Stück durch die Vibrationen immer weiter Richtung Auslass/Endrohr bewegt und hat den Auspuff dann fast komplett Dicht gemacht, die Zellen waren orthogonal zur Abgasströmungsrichtung.
Also spätestes das beweist: Kat = Leistungsverlust Q. E. D. 😁 😁 😁
Hast du das hier nicht gelesen??
Zitat:
Original geschrieben von audi90typ89
Das mit den 10Ps ohne Kat is doch dummes Geschwätz. Das is son Hinterhofgelaber, das ich schon fast nicht mehr hören kann. Im Endeffekt haste von nem guten Rennkat mehr als von nem Rohr.
Dazu von 20V:
Zu Punkt 1: Vollkommen Richtig. Im Übrigen haben viele Motoren ein großes Problem, wenn man den KAT ganz rausschmeißt. Zu wenig Abgasgegendruck führt zu Problemen bei der Verbennung, und im extremfall sogar zu Leitungsverlust.
Zitat:
Original geschrieben von Syncro20VTurbo
Zudem hat der S2 einen Riesen Vorteil. Das Torsen Mittendifferential verhindert bei das druchdrehen der vorderen Räder. Das Seriengetriebe vom Syncro hat das nicht und lässt sich nur Manuell 100% sperren, was den Wagen aber bei höheren Geschwindigkeiten unfahrbar macht. Selbst mit dem dort vorhandenen Ladedruck waren die Vorderräder den kompletten ersten Gang am durchdrehen.
Meine nächste Zeit sollte so in etwa bei der von einem Kollegen mit seinem Audi 90 Quattro mit der gleichen Maschine und auch dem 3B mit etwa 300PS liegen. Er ist mitte 13 gefahren, und ich denke das ist ein realistischer Wert.Grüße Syncro20VTurbo
Na da sind wir mal gespannt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Orgasmatron
@ Audi 90 Powerhab noch ein Video gefunden.
Leider ist mir beim Dreh die Differentialsperre hängen geblieben, da mir zwei Schrauben abgerostet waren. Darum die komische Fahrweise.
Schade, dass das Video so kurz ist. Man bekommt nur einen kleinen Einblick.
Der Sound vom Passat reisst mich jetzt nicht soo vom Hocker. Wieso hast du dich eigentlich für einen Passat entschieden bei dem Umbau?
@Audi90Typ89:
Wo bleibt dein Soundfile? Ich kann's kaum abwarten!
Zitat:
Original geschrieben von Audi 90 Power
Wo bleibt dein Soundfile? Ich kann's kaum abwarten!Zitat:
@Audi90Typ89:
Glaub ich dir,aber diesen Monat is nix mehr drin. ich hab für die Scheiße mit den Bremsen über 200€ bezahlt. Da muss die fahrt nach Kaiserslautern erstmal zurückstehn,die kostet schließlich auch Geld. Und es gibt fü rmich wichtigere Sachen als mein Auto. Da zieh ich lieber ein paar Tage mehr mit Kollegen um die Häuser als die wegen Ostern unnötig in die Höhe getriebenen Spritpreise zu bezahlen 😉
Zitat:
Original geschrieben von audi90typ89
Hast du das hier nicht gelesen??Zitat:
Original geschrieben von PhysX@Rothaus
Ich habe mal in einem Auditypenkompass gelesen, dass mein vorheriger Audi 100 typ44 2.1l ohne Kat mit 136PS später mit G-Kat bestückt wurde und der Motor auf 2.3l aufgebohrt wurde, um die Leistung von 136PS beizubehalten. Somit würde es doch die Aussage stützen, dass ein Kat einen Leistungsverlust mit sich bringt, weil 0.2l mehr Hubraum nötig waren.Letztens hab ich auch was geiles gesehen, da hat der Kat sogar einen sehr großen Leistungsverlust gebracht.
Er ist gebrochen und mit der Zeit hat sich ein rundes längliches Stück durch die Vibrationen immer weiter Richtung Auslass/Endrohr bewegt und hat den Auspuff dann fast komplett Dicht gemacht, die Zellen waren orthogonal zur Abgasströmungsrichtung.
Also spätestes das beweist: Kat = Leistungsverlust Q. E. D. 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von audi90typ89
Das mit den 10Ps ohne Kat is doch dummes Geschwätz. Das is son Hinterhofgelaber, das ich schon fast nicht mehr hören kann. Im Endeffekt haste von nem guten Rennkat mehr als von nem Rohr.
Dazu von 20V:
Zu Punkt 1: Vollkommen Richtig. Im Übrigen haben viele Motoren ein großes Problem, wenn man den KAT ganz rausschmeißt. Zu wenig Abgasgegendruck führt zu Problemen bei der Verbennung, und im extremfall sogar zu Leitungsverlust.
ich hab ja nicht gemeint, dass man bei einem Auto mit Kat, den Kat rausbauen soll, um mehr Leistung zu bekommen,
als mein Hosenrohr gebrochen ist, hat sich der Motor auch ganz eingenartig verhalten, vor allem bei höherer Drehzahl. ist nicht wirklich über 4000U/min hinausgekommen. Ungefähr so ekliges Verhalten wie mit Falschluft.
Es würde was bringen, wenn man alles auf ein System ohne Kat auslegen würde.
Ich denke beim 100er war es damals auch nicht mit mehr Hubraum und einer Lambda-Sonde getan.
Nebenbei: Bei mir schneits grad heftig..... also hier unten hab ich selten Schnee gesehen der liegengeblieben ist, muahahaha die ganzen Beserwisser die schon unbedingt ihre Sommerreifen draufziehen mussten 😁
Ich konnte auch nicht abwarten, Alus draufzumachen, hab aber dann passesnde Winterreifen für die 15Zöller geholt *Schadenfreude*
Aber die letzten Jahre konnte man hier eigentlich das ganze Jahr mit Sommerreifen fahren, wenn man nicht auf den Wald musste, Temp. unter 7 Grad gab es auch nur kurz in der tiefsten Nacht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Audi 90 Power
Der Sound vom Passat reisst mich jetzt nicht soo vom Hocker. Wieso hast du dich eigentlich für einen Passat entschieden bei dem Umbau?
Naja, wie gesagt, ist ein Turbo und kann mit Saugern keinesfalls mithalten. Ist nunmal so und man kann es kaum ändern. Ausser man fängt an den Motor umzubauen. Bei Dahlbäck kann man den Unterschied ganz gut hören, und selbst das kommt an die Sauger noch nicht ran.
Für den Passat hab ich mich entschieden, weil ich keinen leichteren Kombi gefunden hab. Einzige Alternative wäre der Audi 90 gewesen, der ein ähnliches Gewicht hat, aber eben kein Kombi ist. Desshalb der PASY.
Grüße Syncro20VTurbo
Wie siehts aus gehts weiter....?
Ich wollte mir einen Bauen aus Powersprint Constuct hat damit jemand schon erfahrungen taugt das was oder muss ich mir einen fertigen kaufen für ordentlichen sound? Tüv brauch ich nicht das ist langweilig! Ich wohn aufm Land da störts keinen!
Oh noch was kann ich den luftfilterkasten vom turbo mitsamt Drucksteller stauscheibe usw bei meinem motor verwenden? Ich muss das eh austauschen weil ich langsam mal herausgefunden habe was mein auto hat.
Zitat:
Original geschrieben von c20xe-16v
Oh noch was kann ich den luftfilterkasten vom turbo mitsamt Drucksteller stauscheibe usw bei meinem motor verwenden?
Der Turbo hat keinen elektrohydraulischen Drucksteller! Der Kasten passt aber!
www.motor-talk.de/forum/mengeteiler-mc1-t1722855.htmlJa wir warten ja immernoch auf Audi90typ89 sein überragendes Soundfile!😁
habs vor kurzem mit einer mitteltopf-attrappe versucht..
klang einfach nur schei*e!
wie klings, wenn ich den KAT raus mache?
hat das wer?
lg felix