5-Zylinder im Insignia
Hallo,
warum baut Opel (oder auch andere Hersteller) keine 5-Zylinder ???
So ein Reihenmotor müsste doch weich laufen, oder gibt´s da zuviel
Nachteile?
Ich könnte mir einen als 6-Zylinderersatz durch aus vorstellen!
LG aus dem schönen Allgäu
Beste Antwort im Thema
Es wird künftig flächendeckend bei den Volumenherstellern nur noch 3-Zylinder-Motoren geben, da kannst du froh sein, überhaupt noch einen 4-Zylinder zu bekommen. 6-Zylinder-Aggregate bleiben nur noch den Premiumherstellern wie Audi, BMW Mercedes und deren ausländischen Pendants vorbehalten, wie lange noch, bleibt ebenso ungewiss.
Auch die 2.0 Liter Diesel werden verschwinden, der neue Astra hat schon einen 1.6 Liter CDTI BiTurbo mit 160 PS. Der Verbrennungsmotor, ob Diesel oder Benziner, wird in der aktuellen Form keine Zukunft haben, da die immer strengeren Abgasnormen kaum mehr einzuhalten sind, vor allem beim Diesel - die aktuelle VW-Abgasaffäre lässt grüßen. Die deutschen Hersteller wollen weitermachen wie bisher da sie halt nur beim Diesel einen Entwicklungsvorsprung haben, Übergangslösungen wie den Hybrid hat man stiefmütterlich behandelt und den Elektrotrend verschlafen, man belächelt aber Toyota und Tesla.
Die Mineralöllobby trägt ihrerseits dazu bei, da spritsparende Autos den Profit schmälern, E-Autos gar die Existenz bedrohen würden. Wenn der Model S Tesla günstiger wäre, hätte ich ihn schon längst gekauft - geladen wird er dann mit dem eigenen Solarstrom vom Hausdach. Von 0 auf 100 lässt der so ziemlich alles stehen, was sich Sportwagen schimpft und macht obendrein keinen Lärm und Gestank.
37 Antworten
Bei mir steht der Audi90 2,3 als Youngtimer in der Garage. Es ist wirklich so, wenn ich mit dem fahre dann hört man das von weitem, auch wer keine Ahnung von Autos hat oder sich nicht interessiert hört den Klang von weitem.
Ganz klar, der Fahrkomfort ist bei meinem Insignia bei Welten besser, aber da trennen sich auch 29 Jahre.... Aber bei allem anderem ziehe ich meinen 90er vor.
Ich hatte mit dem Insignia (Neuwagen) schon viele Probleme und hab den Kauf schon verflucht und Gott sei Dank ist momentan Ruhe! Mit größter Sicherheit war das mein erster und letzter Opel, aber wie mein Vorredner schon gesagt hat, wenn die einen gescheiten 5 Zylinder anbieten würden, dann würde ich die Konkurrenz vermutlich nicht mehr in betrachtet ziehen!
Für die grünen hier, ein 5er würde die Abgaswerte und den Verbrauch nicht in die Höhe treiben, er ist einfach schlicht weg zu teuer um zu produzieren und die Laufleistung zu lang 😉
Opel hat ja nicht mal mehr einen 6 Zylinder Diesel im Programm und das Entwicklungsbudget für Motoren liegt weit hinter Wettbewerbern (ok, evtl ist VW jetzt nicht mehr sooo weit weg weil die ja kürzen müssen). Aber mittelfristig wird es bei Opel keine V6 mehr geben, da bin ich mir sicher.
Geschweige denn eines R 5, welcher aus Effizienzgründen relativ sinnfrei ist.
Auch fokusiert sich der Flottenmarkt (ein Ziel des Insignia) immer mehr auf Verbrauch und CO2 Ausstoß, somit wäre der Motor eine Nische für Privatfahrer oder Firmenfahrzeuge die frei konfigurierbar sind (Management, und da wird eher Audi gefahren als Opel unabhängig vom Motor). Desweiteren ist fraglich ob der Reihen 5er quer eingebaut werden kann, falls nicht geht es wieder tief ins Engineering was Antrieb/Getriebe angeht.
Ein 5 Zylinder hat eben einen Zylinder mehr und folglich mehr innere Reibung und Verluste wenn man, das optimale Zylinder/Hubraumverhältnis von ca 500 cm³/Zylinder auch hier anwendet.
Mich persönlich hätte Opel, wenn überhaupt, nur mit einem 6 Zylinder Diesel, besserer Material- und Verarbeitungsqualität im Innenraum und einem vernünftigen Navi mit Online Verkehrsinformationen gehalten. Und das dann auch nur weil mir die Marke an sich egal ist. Aber viele andere denken darüber anders und somit passt das alles, wie auch größere Motoren eben leider nicht zu einer "Nicht Premium" Markt wie Opel. Und somit kann man die strategische Entscheidung von Opel vollkommen verstehen nicht auf diesen Zug aufzuspringen, da müssen erst noch ganz andere Hausaufgaben erledigt werden um sich z.B. gegen Ford durchzusetzen.
Warum brauche ich einen Fünfzylinder, wenn im Konzern ein Rumpfmotor mit 4 Zylindern und 2,5 l Hubraum vorhanden ist? Der wäre doch mit einem Turbo locker für 300 PS+ und 500 Nm Drehmoment gut.
Zitat:
@cone-A schrieb am 19. Oktober 2015 um 21:09:30 Uhr:
Warum brauche ich einen Fünfzylinder, wenn im Konzern ein Rumpfmotor mit 4 Zylindern und 2,5 l Hubraum vorhanden ist? Der wäre doch mit einem Turbo locker für 300 PS+ und 500 Nm Drehmoment gut.
Hattest Du das Gefühl, dass es dem TE hauptsächlich um Leistung und Drehmoment ging?
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
der dreizylinder turbo lief schon testweise im insignia.
wär doch auch mal was anderes vom geräusch.
Triple, hm, schön. Da kann der Hubraum pro Zylinder auch mal 764,66 ccm betragen, auch optimal.
Zitat:
@lx2 schrieb am 18. Oktober 2015 um 08:17:32 Uhr:
Es ist wirklich so, wenn ich mit dem fahre dann hört man das von weitem, auch wer keine Ahnung von Autos hat oder sich nicht interessiert hört den Klang von weitem.
Naja, das klappt mit dem Tuning-Moped eines Jugendlichen hier im Dorf auch. Aber was soll das jetzt aussagen? 😕
Zitat:
@PatrickK schrieb am 19. Oktober 2015 um 18:28:23 Uhr:
Opel hat ja nicht mal mehr einen 6 Zylinder Diesel im Programm und das Entwicklungsbudget für Motoren liegt weit hinter Wettbewerbern (ok, evtl ist VW jetzt nicht mehr sooo weit weg weil die ja kürzen müssen). Aber mittelfristig wird es bei Opel keine V6 mehr geben, da bin ich mir sicher.
Geschweige denn eines R 5, welcher aus Effizienzgründen relativ sinnfrei ist.Zitat:
Warum denn. In USA gibt es genügend V6 im Regal - da muss man sich eben dort bedienen, oder glaubst du dass der Buick (vom Insignia) in USA nur als R4 verkauft werden wird - ich denke mal nicht
Auch fokusiert sich der Flottenmarkt (ein Ziel des Insignia) immer mehr auf Verbrauch und CO2 Ausstoß, somit wäre der Motor eine Nische für Privatfahrer oder Firmenfahrzeuge die frei konfigurierbar sind (Management, und da wird eher Audi gefahren als Opel unabhängig vom Motor). Desweiteren ist fraglich ob der Reihen 5er quer eingebaut werden kann, falls nicht geht es wieder tief ins Engineering was Antrieb/Getriebe angeht.Zitat:
Zustimmung
Ein 5 Zylinder hat eben einen Zylinder mehr und folglich mehr innere Reibung und Verluste wenn man, das optimale Zylinder/Hubraumverhältnis von ca 500 cm³/Zylinder auch hier anwendet.
Mich persönlich hätte Opel, wenn überhaupt, nur mit einem 6 Zylinder Diesel, besserer Material- und Verarbeitungsqualität im Innenraum und einem vernünftigen Navi mit Online Verkehrsinformationen gehalten. Und das dann auch nur weil mir die Marke an sich egal ist. Aber viele andere denken darüber anders und somit passt das alles, wie auch größere Motoren eben leider nicht zu einer "Nicht Premium" Markt wie Opel. Und somit kann man die strategische Entscheidung von Opel vollkommen verstehen nicht auf diesen Zug aufzuspringen, da müssen erst noch ganz andere Hausaufgaben erledigt werden um sich z.B. gegen Ford durchzusetzen.Zitat:
sehe ich sehr ähnlich. Eigentlich ist ein R5 überflüssig
Ob ein V6 Diesel viele Kunden anziehen würde - da bin ich skeptisch. Wenn BWM und Mercedes die 200PS Diesel nur als 4-Zylinder bauen und den V6 Diesel bei 240 PS beginnen, dann sind da wenige Kunden bereit, das zu bestellen - sogar bei den Premium-Herstellern.
Ich würde da mehr einen 4-Zyl 2,2 l BiTurbo mit 200 und 230 PS sehen. Hier hat Opel wirlich eine Lücke.
Aber das wird wohl der Motorblock nicht hergeben und ob die einen neuen Block genehmigt bekommen - wohl eher nicht.
Klaus
Zitat:
@saharaman schrieb am 20. Oktober 2015 um 13:47:53 Uhr:
Ich würde da mehr einen 4-Zyl 2,2 l BiTurbo mit 200 und 230 PS sehen. Hier hat Opel wirlich eine Lücke.
Aber das wird wohl der Motorblock nicht hergeben und ob die einen neuen Block genehmigt bekommen - wohl eher nicht.
Klaus
230 PS würde der aktuelle Biturbo ohne Probleme schaffen. Das Getriebe ist der limitierende Faktor.
Zitat:
@cone-A schrieb am 20. Oktober 2015 um 17:20:20 Uhr:
230 PS würde der aktuelle Biturbo ohne Probleme schaffen. Das Getriebe ist der limitierende Faktor.
Ich bezog das" nicht hergeben" auf die 2,2 l
Aber die Charakteristik eines 2l Biturbo Diesels mir 230 PS ist nicht gerade charmant.
Der hat dann die leistung bei genau einer Drehzahl 😁
Ich muss an meinen 3 L Signum denken - Gott habe ihn selig, der einfach nur gut gezogen hat, ohne Turboloch bis 4000 1/min und moderatem Spritverbrauch.
Klaus
Zitat:
@Ex-Calibur schrieb am 20. Oktober 2015 um 12:47:59 Uhr:
Naja, das klappt mit dem Tuning-Moped eines Jugendlichen hier im Dorf auch. Aber was soll das jetzt aussagen? 😕Zitat:
@lx2 schrieb am 18. Oktober 2015 um 08:17:32 Uhr:
Es ist wirklich so, wenn ich mit dem fahre dann hört man das von weitem, auch wer keine Ahnung von Autos hat oder sich nicht interessiert hört den Klang von weitem.
Ein Moped klingt nicht, es lärmt. Und das ist der Unterschied zum 5-Ender.
Gruss
Jürgen
brüllende v8 mit illegaler offener anlage die von jugendlichen mit XXXXXXXX hintergrund am wochenenden zu profilierungsfahrten durch die städte gejagt werden lärmen noch mehr. und die gibts dort noch mehr als die zweirädrigen bekloppten.
Ich denke man kann hier zumachen, hier verstehen manche einfach nicht worum es geht und werden es auch nie verstehen wenn sie noch nie einen 5 Zylinder hatten! Manche Dinge lassen sich nicht erklären, man muss das spüren und selbst erleben 😉 Ahmen
Das finde ich auch. Das Thema ist im PKW-Motoren-Bereich offensichtlich sowieso gegessen.
Es ist einfach aufwändiger einen 5 Zylinder zum ruhigen Laufen zu bekommen. Audi hatte daran auch zu knabbern, ehe aus dem Rumpler ein guter Motor wurde.
Die ""Nische"" in der der 5 Zylinder interessant ist, ist einfach zu klein um die Kosten für die Weiterentwicklung rechtzufertigen. Den unteren und mittleren Bereich decken 3 + 4 Zylinder ab und für die Dickschiffe ist alles unter 6 Zylinder nicht standesgemäß.