5. Gang gegen längere Übersetzung tauschen
Hallo an alle,
da mir die Übersetzung im 5. Gang zu kurz ist, würde ich diese gerne gegen eine längere tauschen.
Daher meine Frage kennt einer von Euch Firmen, die die Zahnradpaare individuell für einen anfertigen?
Der Wechsel an sich ist kein großes Problem, der 5. sitzt ganz außen am Getriebe.
Beste Antwort im Thema
So um Euch alle auf dem laufenden zu halten und der Vollständigkeit halber - die meisten wollen ja wissen wie das Ganze letztendlich ausgeht - schreibe ich Euch wieder.
Die von mir bestellten Getriebezahnräder wurden letzten Fr. eingebaut, ist der 5. Gang aus dem Clio IV (0,66).
Der Einbau dauerte 2,5h und kostete 198,- (inkl. neues Getriebeöl) bei Renault, die beiden Zahnräder 238,-. Alles in allem 436,-.
Beim Einbau wurde lediglich das Getriebe seitlich geöffnet, und die beiden Zahnräder des 5. Gangs gegen die längeren getauscht.
Das Fahren auf der BAB und Landstraße ist jetzt ein Traum, das Auto ist um Welten leiser geworden, 110 Km/h und mehr waren vorher von der Geräuschkulisse her eine Zumutung, zudem stieg der Verbrauch auf der BAB durch die hohe Drehzahl stark an.
Jetzt hingegen ist es von der Lautstärke her schön ruhig, und es lässt sich angenehm und entspannt reisen. Auf der BAB müsste es sich im Verbrauch dann schon bemerkbar machen.
Im Schnitt eine Drehzahlabsenkung von 500 U/min, und im Verbrauch wahrscheinlich so 0,5l. 🙂
In der Stadt lässt es sich grad noch bei 50 im 5. fahren (1.122 U/min), aber auch nur, wenn vor einem nicht grad einer mit 45 herzuckelt.
Wenn man aus 50 hoch beschleunigen will ist es jetzt schon zäher als vorher, und wenn es auf der Landstraße dann mal hügeliger wird, aber sonst ist es wirklich top. 🙂
Wenn er im 5. erstmal auf Drehzahl kommt so 1.500< greift einem dann auch der Turbo unter die Arme und es ist gut fahrbar.
Hier noch ein paar Zahlen:
alter 5. Gang (0,82): 50 bei 1.394 U/min, 100 bei 2.789 U/min, 130 bei 3.626 U/min
neuer 5. Gang (0,66): 50 bei 1.122 U/min, 100 bei 2.245 U/min, 130 bei 2.929 U/min
Hoffe mein Beitrag ist auch für andere informativ, die jetzt kein Bezug zum Thema haben.
PS: Finde es blöd, wenn jemand ein Projekt plant und hinterher nichts mehr von sich hören lässt, obs jetzt geklappt oder nicht, oder was daraus geworden ist. 🙄
108 Antworten
Wenn das Festrad größer wird und das Schaltrad kleiner, dann müsste die Welle auf der das Festrad sitzt mit dem Motor verbunden sein und die Welle mit dem Schaltrad dann mit den Rädern,
kann man das so sagen?
Wenns so wäre, wärs ja dann wie beim Fahrrad.
Du willst das wirklich für den 1,2er Renault lese ich so raus? 😰
Hab am Corsa auch `ne ganz gute Getriebeabstimmung, aber der hat echt kaum Drehmoment und beladen würde ein kürzeres Getriebe eher Sinn machen bzw. eben wie schon vom Kollegen angesprochen die Verteilung auf 6 Gänge.
Dachte anfangs suchst was für deinen V6 im Profil... meinst der Clio zieht das echt weg wie das ich in meinem längeren Beitrag auf Seite eins schon so angedeutet habe?
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
Du willst das wirklich für den 1,2er Renault lese ich so raus? 😰
Sein Renault Clio 1.2 TCe (in Wirklichkeit ist es sogar ein 1.1er) hat einen Turbolader und 100 PS. Der zieht das locker weg.
Zitat:
Original geschrieben von Der Autoversteher
Wenns so wäre, wärs ja dann wie beim Fahrrad.
Das Grundprinzip der Übersetzung ist auch wie beim Fahrrad, richtig.
Das Festrad sitzt auf der Eingangswelle (vom Motor über die Kupplung kommende Kraft) wird über das mit der Schaltmuffe verbundene Schaltrad auf die Abtriebswelle geleitet. Dann über den Achsantrieb, das Ausgleichgetriebe über die Gelenkwellen zu den Rädern VL und VR geleitet. So ähnlich, wie beim Fahrrad 😁
Die ganze Umbauaktion lohn sich nur für "Vielfahrer" auf der Autobahn. Bei mir waren es "nur" 168 € Material. Wenn das ganze mehr als 400 -500 € kostet, fährt man das durch 0,5 ltr erst nach 30 t Km rein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Wenn das ganze mehr als 400 -500 € kostet, fährt man das durch 0,5 ltr erst nach 30 t Km rein.
Ich habe bei mir auch verlängert (allerdings alle Gänge, und zwar so, dass der frühere 5. Gang nun ungefähr dem 4. Gang entspricht) und muss sagen, dass die Verbrauchsreduktion überschaubar ist. Allerdings finde ich eine Sache viel wichtiger: Den Komfortgewinn. Es wirkt einfach gelassener und erwachsener, wenn man merkt, dass der Motor nicht höher dreht als nötig. Vor allem bei mittlerem Tempo, so 100 bis 130 km/h, wenn der Wind noch leise ist, ist dieses Schreien des Motor weg bzw. stark verringert.
Runterschalten kann man immer nur hochschalten irgenwann nicht mehr.😁
Außerdem fahre ich recht viel BAB von daher wäre eine Drehzahlreduktion mehr als sinnvoll in Verbindung mit geringerem Verbrauch.😉
Die Umwelt hat was davon und mein Geldbeutel auch - die klassische win-win-Situation.😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich habe bei mir auch verlängert (allerdings alle Gänge, und zwar so, dass der frühere 5. Gang nun ungefähr dem 4. Gang entspricht) und muss sagen, dass die Verbrauchsreduktion überschaubar ist. Allerdings finde ich eine Sache viel wichtiger: Den Komfortgewinn. Es wirkt einfach gelassener und erwachsener, wenn man merkt, dass der Motor nicht höher dreht als nötig. Vor allem bei mittlerem Tempo, so 100 bis 130 km/h, wenn der Wind noch leise ist, ist dieses Schreien des Motor weg bzw. stark verringert.
Hatte ich früher auch mal bei meinem ersten Auto gemacht. Hatte günstig ein Getriebe aus einem stärkeren Modell genommen das ca. 25% in der Endübersetzung länger war, zu der Zeit war ich viel auf der BAB unterwegs. Eine echte Wohltat die niedrigere Drehzahl auf der Bahn. Statt Getriebe umbauen würde ich immer erst gucken ob man das ggf. einfach tauschen kann. Ist ein weit niedrigerer Arbeitsaufwand und finanziell oft auch günstiger. Sein eigenes Getriebe kann man danach ja wieder verkaufen.
Ok, etwas mehr schalten, logisch. Aber wer zwingt einen immer in den höchsten Gang schalten zu müssen. Der 4. war danach etwa wie vorher der 5. - passt doch.
Problem ist für die Hersteller nur dass das Auto kaum ein Kunde kaufen würde. Scheiss langes Getriebe, nur am Schalten, zieht ja im höchsten Gang gar nicht mehr ... Runterschalten? Ach, nee ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Hatte ich früher auch mal bei meinem ersten Auto gemacht.
Interessant, dann stehe ich mit meinem Empfinden also nicht alleine da. Welches Auto war das denn? Kann ja fast nur ein Fahrzeug mit Längsmotor und Hinterradantrieb gewesen sein (da sonst der Aufwand zu groß wäre).
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Ok, etwas mehr schalten, logisch. Aber wer zwingt einen immer in den höchsten Gang schalten zu müssen. Der 4. war danach etwa wie vorher der 5. - passt doch.Problem ist für die Hersteller nur dass das Auto kaum ein Kunde kaufen würde. Scheiss langes Getriebe, nur am Schalten, zieht ja im höchsten Gang gar nicht mehr ... Runterschalten? Ach, nee ... 🙁
Ja, völliger Unsinn. Aber die schlimmste Zeit haben wir ja schon wieder hinter uns. So gegen Ende der 90er gab es ja unsäglich viele viel zu kurz übersetzte Modelle, aktuell im Ökowahn baut man ja tendenziell, ähnlich wie in den 80er Jahren (VW mit "E - Gang"😉, wieder verstärkt länger übersetzte Getriebe ein, auch, weil aufgeladene Motoren (aktuell in Mode) dies begünstigen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Interessant, dann stehe ich mit meinem Empfinden also nicht alleine da. Welches Auto war das denn? Kann ja fast nur ein Fahrzeug mit Längsmotor und Hinterradantrieb gewesen sein (da sonst der Aufwand zu groß wäre).
Gut geraten, war ein alter Benz. 🙂
Mit den Übersetzungen schwankt das immer, aktuell werden die Getriebe wieder länger übersetzt, dafür liest man auch wieder ständig in Autotests und hier in den Markenforen die Meckerei darüber. Zieht nicht, unsäglich lang, nur für den sch... Normverbrauch, praxisfremd, usw.. Wozu ein Auto die Gänge 1-5 hat müsste man den Leuten noch mal verraten, man muss nicht alles ab 50km/h im 6. Gang mit super Fahrleistungen erledigen können.
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Problem ist für die Hersteller nur dass das Auto kaum ein Kunde kaufen würde. Scheiss langes Getriebe, nur am Schalten, zieht ja im höchsten Gang gar nicht mehr ... Runterschalten? Ach, nee ... 🙁
Die Kunden muessen sich halt entscheiden ob sie "sportlich" oder bequem wollen. Wobei ich mal ganz frech behaupte das die meisten Autokaeufer nicht wissen was sie wollen, bzw was ihren Zweck am besten entspricht. Hauptsache es hat Xenon und LED. 😛
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Hauptsache es hat Xenon und LED. 😛
Stimmt, und nen iphone-Anschluss 😁 😁
ihr habt die ganz wichtigen Alupatschen vergessen!
Wer schaut denn schon auf den Ganghebel beim Autokauf?
Ich hab ja auch in meinen Wagen statt dem serienmässigen 5-GangGetriebe,
ein 6-Ganggetriebe eingebaut,
und bin mit dem jetzigen Verbrauch sehr zufrieden.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Wobei ich mal ganz frech behaupte das die meisten Autokaeufer nicht wissen was sie wollen, bzw was ihren Zweck am besten entspricht. Hauptsache es hat Xenon und LED. 😛
Du hast den USB - Anschluss für die hochwertige MP3 - Musik vergessen. Ohne die ist ein neues Auto unverkäuflich. 🙄
So hab dem Teiletyp von Renault grad ne e-Mail geschrieben mit der Bestellung des Fest- und Schaltrads des längeren 5. Gangs, hoffe die beantworten das oder bestellen die Teile direkt, bei den Werkstätten und Autohäusern kann man sich ja heutzutage nicht mehr sicher sein, ob dies überhaupt lesen.🙁
Man hat als Kunde immer wieder das Gefühl lästig für die "Autohaustypen" zu sein, vor allem wenn man was spezielles wissen möchte, und sie dafür ihren Arsch in Bewegung bringen müssen.
In solch einem Fall wird man immer ganz schnell abgewimmelt und mit blödsinnigen Aussagen abgespeist, anstatt sie sich mal bemühen würden zu helfen.
Eins weis ich jedoch ein Auto werde bei diesen nicht kaufen!
Ich denk mal, die werden dir antworten,
das es keine andere Getriebeübersetzung für deinen Wagen gibt.
Viktor