5.2 V10 Notlauf
Guten Tag beisammen.
Hab aktuell bei meinem S8 den Fehler, dass er sporadisch in den Notlauf steigt.
Ob es unter der Fahrt ist oder nach dem an starten, ganz gleich.
Es leuchtet plötzlich EPC & ESP Symbol im Tacho, dann ist die Leistung dahin.
Nach einem Neustart und gemütlicher wegfahrt, sind die Fehler binnen 10 sec nacheinander weg. (in der Regel)
Meiner ist ein S8 V10 BSM Motor / 450ps
Fehlermäßig ist folgendes drinnen:
005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS Steuergerät auslesen
P1653-008 - - Sporadisch
Bremssteuergerät:
0003 - Steuergerät
014 - Defekt
01314 - Motorsteuergerät
013 - Bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
005703 - Codierung/Varianten der Steuergeräte im Antriebsstrang prüfen
P1647 - 001 Sporadisch
006435 - Bitte Fehlerspeicher von Motorsteuergerät 2 auslesen
P1923 -008
005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS-Steuergerät auslesen
P1653-008 Sporadisch
000545 - Winkelgeber 2 für DK-Antrieb (G188)
P0221 - 008 unplausibles Signal - Sporadisch
005497 - Drosselklappensteuereinheit (J338)
P1579-001 Adaption nicht gestartet - Sporadisch
Sind nun die Drosselklappen defekt oder ist das ABS Steuergerät defekt?
Bin um jede Hilfe dankbar.
Vielen Dank
81 Antworten
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 5. Juni 2024 um 23:43:59 Uhr:
So hier die passenden Stecker:https://www.automotive-connectors.com/...-coding-i-non-restricted.html
Dazu dann die passenden Gold Einzelkontakte und hochtemperaturfeste Leitung...findet man auch alles dort.
Die vorkonfektionierten Varianten sind ja leider ohne Goldkontakte. Da ab Werk aber Goldkontakte verbaut sind, würd ich darauf an der Stelle nicht verzichten, Dann muss man die Kabel halt selbst Crimpen und/oder verlöten (bei verlöten dann aber defintiv die Kabel an den Stecker knoten, sonst rappelt sich das mit der Zeit ab).
Tyco 964275-3 - Vergoldeter Micro-Timer II Flachkontakt 0.50 - 1.00 mm2
richtig?
Yes, dazu noch hochtemperaturfeste 1qmm Leitung und die Abdichtungen nicht vergessen.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 5. Juni 2024 um 23:58:56 Uhr:
Yes, dazu noch hochtemperaturfeste 1qmm Leitung und die Abdichtungen nicht vergessen.
Wirf mal nen Blick drüber bitte 🙂
12 Leitungen brauchste, sind ja 6 pro Stecker.
Mit den vorgefertigten Leitungen vielleicht gar nicht so blöd, da kannste ja mit üben ob du die Kontakten vernünftig verarbeitet bekommst, ich hatte zum Glück zufällig nen passenden Aufsatz für meine Chrimpzange.
Zur not verbaust die halt so ohne Goldkontakte, wird wohl auch erstmal funktionieren.
Die vorgefertigen Kabel mit Goldkontakten bei Audi an der Theke sind teuer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 6. Juni 2024 um 00:13:35 Uhr:
12 Leitungen brauchste, sind ja 6 pro Stecker.Mit den vorgefertigten Leitungen vielleicht gar nicht so blöd, da kannste ja mit üben ob du die Kontakten vernünftig verarbeitet bekommst, ich hatte zum Glück zufällig nen passenden Aufsatz für meine Chrimpzange.
Zur not verbaust die halt so ohne Goldkontakte, wird wohl auch erstmal funktionieren.
Die vorgefertigen Kabel mit Goldkontakten bei Audi an der Theke sind teuer.
Jooo Bestellung ist durch.
34€ tutti completti..
Tut nicht weh, und wenns was besseres ist, ist es ja recht.
Danke schonmal für die Hilfreichen Tipps 🙂
Kein Thema.
Kannst Dir die Pins in den originalen Steckern ja mal genau anschauen...das die Probleme machen auf Dauer ist nun wirklich absehbar.
Keine Ahnung was Audi damals geritten hat diesen Typ dort zu verwenden.
Hallo nochmal, also die Kabel sind noch nicht da, aber ich hab mal ein Experiment gemacht und die Drosselklappen mal getauscht (von der Position her). Mir fiel dabei auf, dass der Fehler noch immer gleich war und am Gleichen Motorsteuergerät und der Fehler noch immer der Selbe war. Einziger Unterschied war, dass anfangs Fehlerstatus: 00101000 war und nun 01101000.
Nach Tausch der DK Position bin ich 3 Tage ohne Probleme gefahren, dann kamen die gleichen Symptome wieder dafür binnen 30 Minuten gleich 4x hintereinander und 1x mit MKL. Auslöser > Adaption der DK fehlgeschlagen. Wieder Winkelgeber 2. Kann es sein dass es sich hierbei evtl. nicht um diese DK handelt, sondern um die Klappen in der Ansaugbrücke unten vor den Ventilen?
Das sind Ladungsbewegungsklappen, keine Drosselklappen. Also nein.
Testweise kannst du das Drosselklappenkabel am Hauptstrang etwas frei schneiden, damit du genug Kabel hast um es ein mal abzuknicken und mit Kabelbinder an den Stecker zu tüddeln. So bin ich 2 Jahre fast gefahren bis es wieder losging, das nimmt die Bewegung aus den Pins und spannt sie etwas vor.
Hmm das werd ich machen nachdem die neuen Kabel rauf sind.
Ist es bereits ein Richtungs Hinweis wenn es immer DK2 ist oder sagt das nix aus?
Mach den Stecker neu, dann weiter gucken. Denke das wird sich damit erledigen.
UPDATE
Die Kabel hab ich gekauft, , wollte diese rein machen, jedoch musste ich die Arbeit kurzfristig abbrechen aus Familiären Gründen. Wollte wieder alles einbauen, Klappen anlernen und siehe da: "error" beim anlernen der Nullstellung der Drosslklappe. Dachte mir kurz, das ich dadurch eine Kaputte Klappe entdeckt hab, jedoch kam der Error des Anlernens bei beiden Klappen (Motor 1 & Motor 2). Nachdem ich ausgesteckt hab, wieder eingesteckt hab (beide) ließen sich beide wieder anlernen mit Status "i.o." Wochen Zuvor lies sich die von Motor 1 nicht anlernen, jedoch Motor 2 schon.
Für die Experten unter euch, kann es sein, dass dies ein Indiz dafür ist das die Klappen in Ordnung sind, der Fehler allerdings wo anders liegt? (zb. Verkabelung)
Oder hat jemand sonst noch bessere Empfehlungen.
So wie es aktuell aussieht, hab ich das Gefühl, dass die Drosselklappen doch in Ordnung sind, oder täusch ich mich?
Ja, war doch bei mir auch... die Stecker bzw. pins im Stecker sind das Problem.
Hatte dann ab Steuergerät sogar neue Kabel mit Stecker gelegt, und seitdem ist Ruhe. Kabel habe ich mit getauscht da an mindestens 1 Stelle die Ummantelung schon gebrochen war.
Was kostet der Kabelbaum eigentlich?
Frage aus Neugier.
Du hast wsl die Kabel selber neu gelegt oder?
Ich hätte die Möglichkeit von einer Firma den Kabelbaum günstig zu erwerben (Kompletter Kabelbaum).
Wie aufwendig ist es diesen zu tauschen wenn du es eh schon hinter dir hast?
Muss dafür Ansaugbrücke raus oder gleich der komplette Motor?
Zitat:
@yannw schrieb am 22. Juli 2024 um 11:04:15 Uhr:
Ja, war doch bei mir auch... die Stecker bzw. pins im Stecker sind das Problem.
Hatte dann ab Steuergerät sogar neue Kabel mit Stecker gelegt, und seitdem ist Ruhe. Kabel habe ich mit getauscht da an mindestens 1 Stelle die Ummantelung schon gebrochen war.
Ich habe den Kabelstrang von den Steuergeräten zu den DK neu gemacht. 2x Steckerset für 2x 6€ und das Kabel hatte ich aus dem Modellbau zuhause. 2x 2adrig 1mm² ca 1,8m 2x 4Adern mit 0,3mm² ca 1,8m.
Von dem Modellbaukabel kostet der Meter (3adrig) grob 1,30€
Den Motorkabelbaum komplett tauschen ist unsinnig. sowas bewegt man so wenig wie möglich. und es müsste auch die Ansaugbrücke runter.
https://www.the-tuner.com/.../
Aufwand..hmmm... ist schon n paar Monate her... vllt. 1 1/2 Stunden incl. Kabel konfektionieren ?