5.2 V10 Notlauf
Guten Tag beisammen.
Hab aktuell bei meinem S8 den Fehler, dass er sporadisch in den Notlauf steigt.
Ob es unter der Fahrt ist oder nach dem an starten, ganz gleich.
Es leuchtet plötzlich EPC & ESP Symbol im Tacho, dann ist die Leistung dahin.
Nach einem Neustart und gemütlicher wegfahrt, sind die Fehler binnen 10 sec nacheinander weg. (in der Regel)
Meiner ist ein S8 V10 BSM Motor / 450ps
Fehlermäßig ist folgendes drinnen:
005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS Steuergerät auslesen
P1653-008 - - Sporadisch
Bremssteuergerät:
0003 - Steuergerät
014 - Defekt
01314 - Motorsteuergerät
013 - Bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
005703 - Codierung/Varianten der Steuergeräte im Antriebsstrang prüfen
P1647 - 001 Sporadisch
006435 - Bitte Fehlerspeicher von Motorsteuergerät 2 auslesen
P1923 -008
005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS-Steuergerät auslesen
P1653-008 Sporadisch
000545 - Winkelgeber 2 für DK-Antrieb (G188)
P0221 - 008 unplausibles Signal - Sporadisch
005497 - Drosselklappensteuereinheit (J338)
P1579-001 Adaption nicht gestartet - Sporadisch
Sind nun die Drosselklappen defekt oder ist das ABS Steuergerät defekt?
Bin um jede Hilfe dankbar.
Vielen Dank
81 Antworten
Zitat:
@yannw schrieb am 4. Juni 2024 um 16:05:36 Uhr:
Hier die fotos...
Vielen Dank für deinen Beitrag. Wie aufwendig war dieses Vorhaben? Rein aus Interesse.
Mit rütteln erreichst du da nix. Die Drosselklappen haben jeweils 2 Schleifkontakte (je 2 Pins) die die Drosselklappen Stellung messen und dann prüfen. wenn die Werte abweichen ist das Signal unplausibel. Das ist optisch auch nicht zu sehen.
Es reicht schon ein erhöhter Widerstand in einem der 4 Adern oder auch am Stecker... Feuchtigkeit kann das noch verschlimmern.
Du kannst die Deckel der Drosselklappen öffnen - ist ja nur geklipst. ist ne Gummidichtung dran und innen halt die Elektrik. Ich glaube nicht, dass die innen Feuchtigkeit abbekommen. dafür sieht mir das Konstrukt zu gut aus.
das günstigste zum reparieren wäre Stecker/Kabelbaum. die Drosselklappen sind der teuerste Teil.
Zitat:
@Marsel schrieb am 5. Juni 2024 um 08:45:05 Uhr:
Vielen Dank für deinen Beitrag. Wie aufwendig war dieses Vorhaben? Rein aus Interesse.Zitat:
@yannw schrieb am 4. Juni 2024 um 16:05:36 Uhr:
Hier die fotos...
Das ersetzen vom Kabelbaum, wenn ich die Recherche die ich dir gespart habe rausrechne, war weniger als 1 Stunde für beide Seiten.
Zitat:
@yannw schrieb am 5. Juni 2024 um 08:50:56 Uhr:
Mit rütteln erreichst du da nix. Die Drosselklappen haben jeweils 2 Schleifkontakte (je 2 Pins) die die Drosselklappen Stellung messen und dann prüfen. wenn die Werte abweichen ist das Signal unplausibel. Das ist optisch auch nicht zu sehen.
Es reicht schon ein erhöhter Widerstand in einem der 4 Adern oder auch am Stecker... Feuchtigkeit kann das noch verschlimmern.Du kannst die Deckel der Drosselklappen öffnen - ist ja nur geklipst. ist ne Gummidichtung dran und innen halt die Elektrik. Ich glaube nicht, dass die innen Feuchtigkeit abbekommen. dafür sieht mir das Konstrukt zu gut aus.
das günstigste zum reparieren wäre Stecker/Kabelbaum. die Drosselklappen sind der teuerste Teil.
Ich bin schon mit etlichen spielereien im D3 bekannt geworden, aber an einer Drosselklappe hab ich mich noch nicht vergangen.
Mir wird ja DK 2 angezeigt (ich vermute mal Fahrerseitig?) Was genau ist an diesen Schleifkontakten zu machen? Einfach nur mit Isopropanol reinigen? Ich bin technisch leider nicht so affin, sodass ich die Sinnhaftigkeit dieser Schleifkontakte verstehe.
Bzgl. des Kabelbaumes, kann ich es im Hinterkopf behalten. Nachdem ich 4 Tage mit der Ansaugbrücke beschäftigt war und die Karre vorm Nahtod befreit hab, schrecken mich ein paar Stunden Arbeit nicht.. Sogar die Zahnräder der MMI hab ich neu gemacht.. alles Perfekt jetzt ..
Ähnliche Themen
Bei den Schleifkontakten wird einfach ein Widerstandswert und somit die Position der DK gemessen (und mit der zweiten Bahn verglichen). Ja, genau mit Isoprop reinigen... hat aber null unterschied gemacht. Kannst beim öffnen nix kaputt machen... nur nicht die Ritzel rausschütteln 😁
Schau dir im VCDS die Messwertblöcke an. Da sieht man eher ob irgendwas "zappelt".
Rein optisch an den Klappen sieht man das erst, wenn die Klappen oder deren Ansteuerung fast schon tot ist.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 5. Juni 2024 um 09:49:47 Uhr:
Schau dir im VCDS die Messwertblöcke an. Da sieht man eher ob irgendwas "zappelt".
Rein optisch an den Klappen sieht man das erst, wenn die Klappen oder deren Ansteuerung fast schon tot ist.
Gute Idee eigentlich, vielen Dank.
Machst du das über Motor Kombi oder Motor 1 / Motor 2 separat?
Mir ist dieses Szenario von 2 Motorsteuergeräten leider neu, merke aber wenn ich über "kombi" rein gehe (ich denke da greift er auf beide zeitglich zu), dann stürzt die Kommunikation recht häufig ab.
Welchen Messwertblock meinst du genau?
Hab's leider nicht mehr genau im Kopf, meine S8-Zeit ist lange vorbei.
MWB für DrosselklappenPosition
Ne kaputte Bosch Drosselklappe hatte ich tatsächlich noch nie, die Dinger sind eigentlich extrem haltbar.
Beim S8/S6 wurde halt einfach nur der falsche Stecker werksseitig verbaut mit Pins die kaum Vorspannung haben. Testweise kann man das Kabel auch mal um den Stecker Knoten mit Kabelbinder, dann ist meist auch schon Ruhe, weil die Pins sich dann nicht mehr bewegen. Bin so auch knapp 2 Jahre rumgefahren bis uch letzten Endes doch die Stecker neu machen musste, gegen die Variante die auch dran gehört.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 5. Juni 2024 um 19:17:29 Uhr:
Ne kaputte Bosch Drosselklappe hatte ich tatsächlich noch nie, die Dinger sind eigentlich extrem haltbar.Beim S8/S6 wurde halt einfach nur der falsche Stecker werksseitig verbaut mit Pins die kaum Vorspannung haben. Testweise kann man das Kabel auch mal um den Stecker Knoten mit Kabelbinder, dann ist meist auch schon Ruhe, weil die Pins sich dann nicht mehr bewegen. Bin so auch knapp 2 Jahre rumgefahren bis uch letzten Endes doch die Stecker neu machen musste, gegen die Variante die auch dran gehört.
Grüß dich, also du meinst es ist generell klug die Pins bzw den stecker mal zu tauschen?
Eher nen Muss, die Stecker funktionieren auf den Drosselklappen nicht. Kein anderes Modell hat diese Stecker verbaut.
Der RS6 z.B. fährt die selben Klappen, aber mit anderen Steckern.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 5. Juni 2024 um 22:02:01 Uhr:
Eher nen Muss, die Stecker funktionieren auf den Drosselklappen nicht. Kein anderes Modell hat diese Stecker verbaut.
Der RS6 z.B. fährt die selben Klappen, aber mit anderen Steckern.
Wo bestellst du die Stecker bzw ein Set hierfür?
Bin hier leider absoluter Laie :P
Kannst Du bei Audi kaufen, die Reparaturleitungen sind aber recht teuer, da du die Goldkontakte nehmen solltest mit temperaturfester Leitung. Kann dir morgen mal die Teilenummern von dem "richtigen Stecker" raussuchen. Wenn den nimmst der am Auto ist, hast den selben Schrott wieder (und vermutlich direkt wieder dasselbe Problem, da die Kontakte in der Drosselklappe ja immernoch abgenutzt sind). Deswegen ist der Fehler nach Steckertausch bei einigen noch da...
Die andere Steckersorte vom RS6 etc. hat ganz anderen Pins mit erheblich mehr Kontaktfläche und Vorspannung.
Kauf mir das Zeug immer bei Deytrade, kommt dann etwas günstiger als Audi.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 5. Juni 2024 um 22:09:49 Uhr:
Kannst Du bei Audi kaufen, die Reparaturleitungen sind aber recht teuer, da du die Goldkontakte nehmen solltest mit temperaturfester Leitung. Kann dir morgen mal die Teilenummern von dem "richtigen Stecker" raussuchen. Wenn den nimmst der am Auto ist, hast den selben Schrott wieder (und vermutlich direkt wieder dasselbe Problem, da die Kontakte in der Drosselklappe ja immernoch abgenutzt sind). Deswegen ist der Fehler nach Steckertausch bei einigen noch da...Die andere Steckersorte vom RS6 etc. hat ganz anderen Pins mit erheblich mehr Kontaktfläche und Vorspannung.
Kauf mir das Zeug immer bei Deytrade, kommt dann etwas günstiger als Audi.
Ja bitte drum, schick mir das mal. Vielen Dank vorab
So hier die passenden Stecker:
https://www.automotive-connectors.com/...-coding-i-non-restricted.html
Dazu dann die passenden Gold Einzelkontakte und hochtemperaturfeste Leitung...findet man auch alles dort.
Die vorkonfektionierten Varianten sind ja leider ohne Goldkontakte. Da ab Werk aber Goldkontakte verbaut sind, würd ich darauf an der Stelle nicht verzichten, Dann muss man die Kabel halt selbst Crimpen und/oder verlöten (bei verlöten dann aber defintiv die Kabel an den Stecker knoten, sonst rappelt sich das mit der Zeit ab).