4Motion

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich interessiere mich für einen Golf V 4Motion. Welche Erfahrungen gibt es mit dem Auto? Wohne in Thüringen, wo es die letzten Jahre reichlich Schnee und Eis gab.

Welche Motorisierung ist sinnvoll? Von den Kilometern her würde ich einen Diesel bevorzugen. Habe mir nur sagen lassen, dass der VW TDI etwas laut wäre.

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Josi2


Hallo,

.Wenn eine Haldex_kupplung eingebaut ist,ist der Antrieb auf alle Räder gleich verteilt,heißt 4x25%.Daher ist auch die Reifenabnutzung vollkommen gleichmäßig und viel geringer als bei nur Front- oder Heckantrieb.

Leider ein Trugschluß, Josi2. ;-)
Haldex Golf 4 : 100% Frontantrieb, erst bei Schlupf der Vorderräder entsprechend Drehmoment auf die Hinterachse.
Lamellenkupplung Golf5 : 90% Vorderrräder, 10% Hinterachse.Bei Schlupf entsprechend mehr nach hinten.

Gruß
Rolf

hi @ all!

welche anderen vw fahrzeuge haben den was anderes eingebaut? das verstehe ich nicht ....

für mich heißt 4motion, daß eine haldexkupplung eingebaut ist, also eine durch öldruck gesteuerte lamellenkupplung.... nachfolger vom syncro, das war ja eine einfache visco-kupplung - eben auch eine lamellenkupplung mit öl, die aber ihren druck nicht elektronisch geregelt sondern aufgrund von öl-ausdehnung aufgrund von erwärmung wegen schlupfbildung zwischen den lammelen und so weiter ....

audi verbaut seit je her ihren "quattro", zwar immer schon weiter entwickelt aber technisch immer noch auf dem gleichen prinzip basierend - die verwenden ein torsen-differnential...

über all die teile gibt es super beschreibungen und bilder auf der kfz-tech.de ....

http://www.kfz-tech.de/Torsen-Differenzial.htm

http://www.kfz-tech.de/Haldex-Kupplung.htm

http://www.kfz-tech.de/Viskokupplung.htm

vielleicht bringt das aufklärung .... und vielleicht kann mich einer aufklären, ob es bei vw wirklich unterschiedliche 4motons gibt - dann fällt aber ostern auf den 24.12 ... oder? 😉 😉 😉

cheers, jochen

Zitat:

Original geschrieben von yochen


hi @ all!

welche anderen vw fahrzeuge haben den was anderes eingebaut? das verstehe ich nicht ....

für mich heißt 4motion, daß eine haldexkupplung eingebaut ist, also eine durch öldruck gesteuerte lamellenkupplung.... nachfolger vom syncro, das war ja eine einfache visco-kupplung - eben auch eine lamellenkupplung mit öl, die aber ihren druck nicht elektronisch geregelt sondern aufgrund von öl-ausdehnung aufgrund von erwärmung wegen schlupfbildung zwischen den lammelen und so weiter ....

audi verbaut seit je her ihren "quattro", zwar immer schon weiter entwickelt aber technisch immer noch auf dem gleichen prinzip basierend - die verwenden ein torsen-differnential...

über all die teile gibt es super beschreibungen und bilder auf der kfz-tech.de ....

http://www.kfz-tech.de/Torsen-Differenzial.htm

http://www.kfz-tech.de/Haldex-Kupplung.htm

http://www.kfz-tech.de/Viskokupplung.htm

vielleicht bringt das aufklärung .... und vielleicht kann mich einer aufklären, ob es bei vw wirklich unterschiedliche 4motons gibt - dann fällt aber ostern auf den 24.12 ... oder? 😉 😉 😉

cheers, jochen

also: bei den neueren modellen gibt es nur noch das haldex-prinzip (den touareg lassen wir mal aus, dessen technik ist noch viel umfangreicher und die kenn ich nicht so gut).

nur der vorgänger passat hatte die "quattro"-technik von audi drin, wegen dem längs eingebautem motor.

auch audi nutzt inzwischen das 4motion-system von vw, und zwar im A3 und im TT.

die korrekte formulierung bei "quattro" heißt: permanenter allradantrieb.

vw spricht bei ihrem 4motion-system von einem "permanent zur verfügung stehender allrad".

wie hier schon jemand sehr schön geschildert hat, liegt die antriebskraft variabel auf beiden achsen, je nach schlupf. bei normaler fahrt auf der autobahn (ohne beschleunigung) wird vorne mit 100% angetrieben. je nach schlupf oder beschleunigung wird die antriebskraft nach hinten weitergegeben. im härtefall kann sogar 100% auf die hinterachse gelegt werden.

kommts hart auf hart im gelende, schalten auch noch die differentialsperren elektronisch dazu.

bei der fahrweise gibt es zwischen quattro und 4motion aber auch deutliche unterschiede.

test: man nehme einen audi A4 quattro, das lenkrad im stand komplett in eine richtung einschlagen, und dann ruckartig losfahren ... man spürt den allrad förmlich werkeln, ruppig und auch nicht ganz ohne geräusche.

nicht beim 4motion von vw. da spürt und hört man überhaupt nix, weil auch der lenkwinkel-einschlag das allrad-system mit beeinflusst.

im großen und ganzen schwören die audi-fahrer auf ihren quattro. 4motion sei nur eine billige lösung, nix halbes und nix ganzes.

in wahrheit ist aber das 4motion-system viel wirtschaftlicher, braucht bei weitem nicht so viel sprit, wie die quattro-technik, weil der allrad wirklich nur bei bedarf dazuschaltet.

sollte ich bei dem ein oder anderen punkten irren, lass ich mich gern eines besseren belehren :-) ... nobody is perfekt :-)

Zitat:

Original geschrieben von WV-Verkäufer


sollte ich bei dem ein oder anderen punkten irren, lass ich mich gern eines besseren belehren :-) ... nobody is perfekt :-)

Ich würde nur noch ergänzen wollen: Bei den neuen Torsen ist eine hecklastigere Abstimmung möglich, d.h. mehr Kraft an der Hinterachse, z.B. beim RS4.

Geht bei Haldex doch nicht, oder?

Wenn es um die (überwiegend von Torsenfahrern) Abqualifizierung von der Haldex geht, empfiehlt sich immer wieder ein Verweis auf den großen Allradsvergleichstest der Sport Auto.

Ähnliche Themen

hi there!

@WV-Verkäufer: danke für die infos! gut und wichtig für mich! ich wußte echt nicht, daß der passat 4M ein torsen hatte - cool .... daß die neuen herren der ringe auch eine haldex haben war eine vermutung, die ich nun endlich bestätigt hab! *freu*

timmt, der große unterschied ist die permanente kopplung oder eben die "lastfreie und offene" aber jederzeit brückbare kraftübertragung... darum ist das eine ja auch ein diff und das andere eine kupplung 😉

vom syncro zur 4M kam halt dazu, daß eben auch eine elektronische steuerung den einsatz übernimmt und dieser auch reguliert werden kann. da spielen zum lenkwinkelsensor auch abs, esp und sonstige freunde mit ... beim torsen-diff ist es halt aufgrund der (fix)verzahnung und dem verzahnungsverhältnis festgelegt, wie die permanente kraftübertragung verteilt wird ...

nachdem die haldex "rutschen" kann wenn del öldruck noch nicht voll aufgebaut ist kann man da auch (fast) von stufenlos reden, also ist auch hier das verhältnis von 100:0 bis 50:50 steuerbar - aber nicht durch uns beeinflussbar, das macht alles das kleine stromhirn im auto ... right?

cheers, jochen

ein VW allrad hat keine DIFFSPERRE nur mal als Info 😉 .

Will keine Diskussion lostreten aber das VW oft immer nur Kompromisse verbaut stimmt ja auch 😉 !

Bei einem Test zwischen Audi (oderVW) BMW und Subaru *hust* haben sie gesagt das diese beiden Systeme Wartungsanfälliger wären weil komplrizierter ,war ein echter Nachteil weil auch nicht sichtbar besser z.B. im Schnee

einfach mal garnicht auf mein Auto beziehen.... 😉

MfG
peter
der mit dem echten Sperrdifferentail

Zitat:

Original geschrieben von yochen


daß die neuen herren der ringe auch eine haldex haben war eine vermutung, die ich nun endlich bestätigt hab! *freu*

Hat aber nichts mit "neuen Audis" zu tun, sondern mit den quer verbauten Motoren.

Der Golf V R32 hat Haldexkupplung... und EDS, Elektronische Differential Sperre... wenigstens laut den VW Seiten im Netz... ich freu mich drauf... *g*

ja steht ja ELEKTRONISCHE 😁
das ist nix anderes das bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit die Bremsen auf der Schlupfseite packen... nur so zur Info, will ja jetzt nichst schlecht reden aber das kann die bremsen schon gut aufheizen 🙂
was natürlich auch einen vorteil bei langsamer fahrt hat, das vorne und hinten aber nicht in der mitte eine gewisse Sperrwirkung also leistung aufs andere rad übertragen werden kann.

hab ja auch nur hinten eine Diffsperre. Der STI hat entweder noch 1 oder gleich 2 mehr als vorne und Mitte noch.
ESP hab ich erst garnicht *g*

EDS haben viele Golf4 s gehabt war nix anderes als eine ESP ABS Erweiterung, zum komfortablen Anfahren auf rutschigem Untergrund.

mfG
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


ja steht ja ELEKTRONISCHE 😁
das ist nix anderes das bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit die Bremsen auf der Schlupfseite packen... nur so zur Info, will ja jetzt nichst schlecht reden aber das kann die bremsen schon gut aufheizen 🙂
was natürlich auch einen vorteil bei langsamer fahrt hat, das vorne und hinten aber nicht in der mitte eine gewisse Sperrwirkung also leistung aufs andere rad übertragen werden kann.

hab ja auch nur hinten eine Diffsperre. Der STI hat entweder noch 1 oder gleich 2 mehr als vorne und Mitte noch.
ESP hab ich erst garnicht *g*

EDS haben viele Golf4 s gehabt war nix anderes als eine ESP ABS Erweiterung, zum komfortablen Anfahren auf rutschigem Untergrund.

mfG
Peter

aber EDS ist doch immer bestandteil vom ESP, somit haben fast alle autos eine elektronische differentialsperre. ob nun elektronisch, oder nicht, die differentiale werden bei bedarf gesperrt. stimmt doch, oder?

und nochmal zur info, weil das jemand falsch verstanden hat: nicht alle audi haben das 4motion-system von vw, nur der A3 und der TT !

und der neue passat hat auch den vw-allrad, wegen quer eingebauten motor. nur beim vorgänger-passat war der audi-quattro drin.

hi there!

EDS bremst das rad mit schlupf und zwingt dadurch das diff zur kraftverteilung .... eine echte diff sperre (landrover 4ever 😉) ist eine mechanische blockade des "stirnrades" im differential ... oder?

@Sp3kul4tiuS: darf ich mal mit deinem wrx spielen? 😉

by the way, hab ja schon oft erzählt, daß ich am vw winter adventure war ... kann ich jedem nur empfehlen - kann überhaupt ein fahrtechniktraining nur jedem empfehlen... dadurch wird keiner von heute auf morgen zum rallyfahrer, aber es gibt genug zum lernen und es macht einen tag lang hölle spaß ein auto nicht immer nur "vorwärts" zu bewegen 😉 .... ich kann mich immer noch nicht an den bildern sattsehen *sabber* .... übermorgen ist's wieder so weit, aber ohne schnee ....

<edit>
sorry, das und das mu0 jetzt einfach sein .... und jetzt sofort BTT, sonst gibts sicher modschimpfe 😉 ....

das beste sperrdiff das ich bisher kennen gelernt hab ist im 6190 CVT (mal sehen wer den kennt .. 🙂 ... vollelektronisch gesteuert, hydraulisch betätigt und je nach ausstattung 5 mal im fahrzeug vorhanden ...
</edit>

cheers, jochen

glaube nicht das jedes Modell eine EDS hat, weiß ich aber nicht.
Also nochmal es ist nur ein Bremseingriff und bei Seat und VW war dies auch nur bis 40 kmh aktiev so ungefähr.

Der lanmdrover hat übrigens eine richtige Sperre, es gibt ja noch so wie bei mir ein Limited Slip Differential, welche nicht komplett sperrt sondern nur zum Teil wenn es benötigt wird.
Sowas wird auch meist in sportliche Autos eingebaut LSD (Sperrdiff) nennt sich das.

Im BMW M3 kommen die sicher nicht auf die Idee eine Elektronische Sperre einzubauen. Weiß jetzt aber nur sicher das der Z4 M eine hat.
Der 130 hat sowas z.B nicht da hilft auch kein Bremseingriff das nur ein Rad quamlt wenn man drauftritt, mit einem LSD wäre dies nicht und man könnte auch noch schneller fahren, nicht nur in Kurven....

Auf den Winter freu ich mich irgendwie schon :P

@ jochen ja die LSD Teile sperren ja nicht 100% meistens zumindest, diese sind eigtnlich besser für die Straße.
Wennman 5 Stück hat gehört man wohl ins gelände mit seinem Gefährt

mfG
peter

wusste gar nicht, dass es da so unterschiedliche sachen gibt. man sollte meinen, dass eine differentialsperre auch das differential sperren kann. aber das das auf unterschiedlich art und weise, oder nur beschränkt möglich ist, wusste ich nicht. na ja, ich muss die autos gott sei dank nur verkaufen :-) ... aber war trotzdem interessant, was man hier erfahren hat. nun werd ich das bei fragen meiner kunden mal etwas genauer schildern können :-)

@Lobensteiner

Habe mir im Feb. einen Golf 4motion gekauft (105PS). Bin damit absolut zufrieden. Durchschnittsverbrauch ca. 5.5l bei 40%AB (Tempolimit in der Schweiz 120km/h), 40% Landstrasse und 20% Stadtverkehr.
Mit dem 4M System bin ich absolut zufrieden. Im März hatten wir noch einen Wintereinbruch mit 65cm Schnee in 24h.
Ich hatte damit nicht gerechnet und noch keine Winterräder gekauft. Ich war beeindruckt, wie der Golf die Berge rauf und auch wieder runter ist. Ich fahre jeden Tag eine Höhendifferenz von 700 auf 400m und wieder zurück.
Den 1.9l finde ich persönlich gut motorisiert, ein bischen mehr wäre aber schon gut, gerade bei Überholmanövern auf der Landstrasse ist man viel am schalten. Wenn Du etwas Geld übrig hast, nimm den 2.0.
Ein Benziner kam bei einer Laufleistung von 20.000km nicht in Frage. Auch ist bei ihm die Kombination 4M und Standheizung nicht möglich.

Gallus

ja bin auch nicht der Profi.
Aber bei VW macht man das eben kostengünstig, weil an der Bremse ja schon alles dran ist.
Wenn man ein Rad festhält dreht das andere dann weiter un genau das ist das Problem.

Z.B eine Seite Eis ja toll beim Fronttriebler und auch Allrad drehen nun die Räder durch die überhaupt keine Traktion haben eben wegen dem Differential.
Wenn man jetzt diese Räder bei VW mit der Bremse abbremst, bekommen die Räder die Traktion haben, mehr Kraft ab.

Deswegen sind Autos mit Sperren, aslo für die Straßen oft deutlich schneller zumindest in den Kurven als Autos ohne, weil eben die Kraft nicht auch der Seite verraucht wo keine Traktion da ist.
So ein LSD kann das teilweise kompensieren.

Die EDS hat zumindest beim 4er nur bis zu einer bestimmten geschwindigkeit gearbeitet, aslo hilft überhaupt nicht beim schnellen fahren....

Bin aber auch nur Laie :P

achja beim Allrad würde ich nie auf die Idee kommen bei Schnee mit Sommerreifen zu fahren!! Bremsen muss man immer und man kann nicht doppelt so gut bremsen nur weil 4 Räder angetrieben werden.
sicherer ist das überhaupt nicht!!

MfG
peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen