4motion bei Golf V defekt (Allrad kaputt)
Hallo Leute,
ich hab leider feststellen müssen, dass mein Allradantrieb nicht mehr funktioniert. Da beim Losfahren auf nasser Straße hin und wieder das ESP leuchtete, hab ich versucht auf Schneefahrbahn mit höherer Drehzahl loszufahren.
Das Ergebnis: Die Vorderräder drehen durch, die Hinterräder machen keine Anstalten mitzuhelfen.
Es leuchtet nix, es kommt keine Fehlermeldung!?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? (ein Problem bei einem älteren V6 hab ich hier gefunden, sonst aber nichts).
Ich wäre für Hinweise sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Die Haldexkupplung im Golf V kann bis zu 3.200 Nm an das Hinterachsdifferential durchreichen. Selbst aus dem Fahrzeugstillstand (beim Anfahren) sollte es nicht mehr als eine viertel Vorderradumdrehung benötigen, bis genügend Öldruck in der Lamellenkupplung anliegt und auch die Hinterräder mit üppig Drehmoment beaufschlagt werden.
Demjenigen, der den "Permanent-Allrad mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung" (Originalzitat Volkswagen) als unbrauchbaren Hilfs- oder Teilzeit-Allrad abqualifizieren möchte, sei als "Gegenbeispiel" erzählt:
In Ausgabe 03/2006 der sportauto ist von einem .:R32 zu lesen, der einen Audi RS4 (Typ B7) während eines Berg-Tests auf schneeglatter Fahrbahn in Sölden (A) "glatt" hinter sich ließ. Torsendifferential mit 40/60 Momentenaufteilung unterliegt Haldexkupplung in punkto Traktion (nicht Querdynamik), - laut Vergleichstest in sportauto.
BTW: Die aktuelle (IV.) Haldexgeneration (u.a . im Golf VI) benötigt beim Anfahren überhaupt keinen Schlupf an den Vorderrädern mehr, um das volle Antriebsmoment auf die 2. Achse zu übertragen.
18 Antworten
Soweit ich weiß ist die Hinterachse per Stecker verbunden, vielleicht liegt es ja nur daran.
Also ich bin mir nicht so 100% sicher ob tats. ein Defekt vorliegt.
Es ist normal dass die ESP Leuchte bei forcierten Antritt bei Nässe/Schnee kurz mal aufleuchtet. Das liegt m.W. an der schlupfgeregelten arbeitswiese des 4Motion und ist somit normal..
Ob du per Auge die Funktionsweise des Allradantriebs nachvollziehen kannst entzieht sich jetzt meiner Kenntnis, aber normalerweise ist die Kraftverteilung schon stark Frontlastig ausgelegt, so dass es mir nicht ungewöhnlich erscheint, dass du hauptsächlich die Fronträder wühlen siehst.
Selbst bei forcierten Gas Einsatz im Winter bilden sich bei mir nur die bekannten Schneeklumpen am Radhaus der Vorderachse, hinten hingegen fast garnix. Auch die Abnutzung der Reifen ist vorne deutlich stärker als hinten. Insofern wundert es mich nicht wenn du vorne mehr siehst.
Ich würde dir vorschlagen einen Frontantriebler eines Freundes/Bekannten mal dagegen auszuprobieren. Im direkten Vergleich solltest du den Unterschied bei den Witterungsbedingungen schon sehr leicht nachvollziehen können. Gerade beim rausbeschleunigen aus Kurven oder auf sehr glattem Untergrund ist die Funktionsweise des 4Motion find ich sehr schön zu sehen.
Ansonsten bleibt nur der Gang zum 🙂, aber von Totalausfällen des 4Motion Antriebes ist mir jetzt auch noch nix bekannt.
Ich weiss das im normal 90 procent nach den vor achse geht und nur 10 procent nach den heck achse, also schwer zu sehen denke ich mahl!
das Haldex-system hat keine fixe drehmomentverteilung, also nix mit 90% vorne und 10% hinten. 😉
bei bedarf kann die front/heck-verteilung auch 50:50 ausfallen.
besonders auf schnee lässt sich ganz einfach herausfinden, ob die Haldex funktioniert:
einfach eine freie verschneite fläche suchen drifts bzw. donuts probieren (ich weiss es klingt albern, ist aber die einfachste methode 😉)
da merkst du sofort, ob die HA angetrieben wird. 😉
es kann durchaus sein, dass ein stecker lose ist, kommt öfter mal vor.
auch wassereintritt in die steuereinheit ist nicht ausgeschlossen.
Ähnliche Themen
Die Haldexkupplung im Golf V kann bis zu 3.200 Nm an das Hinterachsdifferential durchreichen. Selbst aus dem Fahrzeugstillstand (beim Anfahren) sollte es nicht mehr als eine viertel Vorderradumdrehung benötigen, bis genügend Öldruck in der Lamellenkupplung anliegt und auch die Hinterräder mit üppig Drehmoment beaufschlagt werden.
Demjenigen, der den "Permanent-Allrad mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung" (Originalzitat Volkswagen) als unbrauchbaren Hilfs- oder Teilzeit-Allrad abqualifizieren möchte, sei als "Gegenbeispiel" erzählt:
In Ausgabe 03/2006 der sportauto ist von einem .:R32 zu lesen, der einen Audi RS4 (Typ B7) während eines Berg-Tests auf schneeglatter Fahrbahn in Sölden (A) "glatt" hinter sich ließ. Torsendifferential mit 40/60 Momentenaufteilung unterliegt Haldexkupplung in punkto Traktion (nicht Querdynamik), - laut Vergleichstest in sportauto.
BTW: Die aktuelle (IV.) Haldexgeneration (u.a . im Golf VI) benötigt beim Anfahren überhaupt keinen Schlupf an den Vorderrädern mehr, um das volle Antriebsmoment auf die 2. Achse zu übertragen.
danke für den beitrag! 🙂
langsam bin ich es leid zu lesen, wie das Haldex-system als "anfahrhilfe" bzw. als "nicht permanenter allrad" degradiert wird. 🙄
geschieht aber im regelfall nur bei leuten, die nicht den blassen schimmer haben, wie das system überhaupt funktioniert.
ps: hatte am WE ein interessantes erlebnis, welches -glaube ich- ganz gut hier reinpasst.
auf einem etwas steileren bergaufstück einer landstrasse blieb leider vor mir ein LKW sowie ein weiteres fzg. hängen. (volle schneefahrbahn, darunte glatteis)
ich musste ebenfalls anhalten, ein weiterkommen am berg war undenkbar (zumindest ohne ketten od. allrad)
so wartete ich am strassenrand und konnte dabei einen Golf 5 4motion sowie einen A3 quattro in extrem langsamer fahrt beobachten, welche an mir vorbeikamen.
beim mehrmaligen anfahren waren für das menschl. auge keinerlei drehzahldifferenzen zwischen VA und HA erkennbar. (die räder drehten bei jedem anfahren etwas durch, es war wirklich extrem rutschig)
schon irgendwie wahnsinn, wie schnell das system arbeitet.
ok, das erwartet man in gewisser weise, aber beeindruckend isses IMHO trotzdem. 🙂
vor zwei Tagen erst gesehen
http://www.youtube.com/watch?v=97Yatmybd1s
ist zwar ein 4er aber ausschließen das am Allrad umgebaut wurde kann man jetzt aber auch nicht.
Man müsste schon genau hinsehen auf originaltempo
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
besonders auf schnee lässt sich ganz einfach herausfinden, ob die Haldex funktioniert:
einfach eine freie verschneite fläche suchen drifts bzw. donuts probieren (ich weiss es klingt albern, ist aber die einfachste methode 😉)
da merkst du sofort, ob die HA angetrieben wird. 😉es kann durchaus sein, dass ein stecker lose ist, kommt öfter mal vor.
auch wassereintritt in die steuereinheit ist nicht ausgeschlossen.
ja, genau das hab ich gemacht und ich denke auch, dass man da sehr gut sehen kann, ob der Allrad funktioniert.
Früher konnte ich beinahe übers Vorderrad rotieren auf Schnee, jetzt zieht das Auto große Kreise. Auch das deutet für mich auf einen Defekt hin.
Das mit dem Stecker wusste ich nicht, wäre ja die billigste Lösung;-)
Das mit dem Steuergerät würde mich weniger freuen...
vielen Dank für Deine Antwort.
Danke auch an alle anderen.
Gibt es eigentlich Leidensgenossen von mir, oder bin ich da ziemlich alleine?
Das Haldex-Steuergerät führt einen internen Selbsttest durch. Wird der nicht bestanden, führt das natürlich zu einem Eintrag im Fehlerspeicher. Das Gleiche gilt für ein Problem mit dem - immerhin achtpoligen - Haldexstecker, bei dem ein Kontakt durchaus mal korrodieren kann.
@mirsky04: Du hast eingangs geschrieben, es käme keine Fehlermeldung (wohl in der MFA). Dennoch zwei Fragen:
Der Fehlerspeicher wurde seitens einer Werkstatt nicht ausgelesen?
Das Öl der Lamellenkupplung wurde vor kurzem nicht gewechselt?
Zitat:
@mirsky04: Du hast eingangs geschrieben, es käme keine Fehlermeldung (wohl in der MFA). Dennoch zwei Fragen:
Der Fehlerspeicher wurde seitens einer Werkstatt nicht ausgelesen?
Das Öl der Lamellenkupplung wurde vor kurzem nicht gewechselt?
ja, ich meinte die MFA.
Das Auto ist regelmäßig (also wenn es soll) in der Werkstatt zum Service etc. Da denke ich mir, dass sie zumindest bei einem großen Service (mein Golferl hat jetzt 112.000 km drauf) den Fehlerspeicher mal anschauen sollten. Den Verdacht habe ich schon lange (seit März diesen Jahres), hab es aber immer wieder vergessen und bin deshalb nicht zur Werkstatt gefahren.
Ich sag jetzt mal, NEIN, der Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen.
Da ich das Auto aber verkaufen will, geb ich ihn zu meiner Werkstatt und sag denen, sie sollen einen Ankaufstest machen. Dann schau ich mal, ob sie draufkommen, denn eigentlich ist das ein Witz, dass sowas nicht überprüft wird. (und das Auto war in der Zwischenzeit in der Werkstatt).
Ob das Öl gewechselt wurde weiß ich nicht - ich bin kein Bastler, der an seinem Auto rumschraubt. Ich stell es in die Werkstatt und sag: Leute, macht mal! Da müsste ich die letzten Servicerechnungen durchschauen, aber wenn es notwenig gewesen wäre hoiffe ich doch stark, dass es getauscht wurde.
Zdr Fox906,
Ich meinte auch nicht ein festeinstellung von 90/10, aber beim normale weg ist die verteilung 90 vor und 10 % hinterachse....
Zitat:
Original geschrieben von peter20tdi
Zdr Fox906,Ich meinte auch nicht ein festeinstellung von 90/10, aber beim normale weg ist die verteilung 90 vor und 10 % hinterachse....
achso, alles klar. 😉
m.w. werden im normalfall gar nur 4% drehmoment permanent an die HA weitergeleitet, also 96:4.
allerdings bin ich mir da jetzt nicht sicher, hab ich nur gehört.
so! Die Pumpe war's schon mal nicht! Jetzt tauschen sie das Steuergerät - na bravo!
Das SG alleine kostet an die 800,- € :-(
Billiger gehts,wenn du dass Steuergerät ausbauen tust,und es an erfahrene Firmen schickst,adressen gibs genung im netz..
Sind Profis,die wissen was sie tun,und du bekommst exat gesagt,was defekt ist,und was die Reparatur kostet...auf jedenfall kommst du billiger weg!