4Matic: Ich bin begeistert!

Mercedes E-Klasse W212

Moin,
im Winterurlaub konnte ich das erste mal meinen 4Matic-Antrieb auf Schnee testen. Fährt wunderbar. Ich habe Euch ein schönes Foto vom E350 in Aktion mitgebracht, dass ich unten anhänge …

Viele Grüße, Till

Unbenannt-01
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Kann ich Holgernilsson nur zustimmen.
In Berlin reicht der Heckantrieb. Bin zwar noch net draußen gewesen mit dem 500er jetzt bei Schnee, aber werds mal am Sonntag vorsichtig probieren.
Mein 211er 320er ist mit ASIA-Winter-Blasen bei voll Schnee von der Stelle losgemetert wie die Sau. 😁
Die Reifen waren einfach genial.

Grüße
Andy

Ja, sprecht euch nur gegenseitig Mut zu 😁

Und beim ersten Misserfolg mit euren PS-Monstern bei der Bezwingung einer leicht ansteigenden, spiegelglatten Parkplatzausfahrt oder beim Anfahrversuch auf einer leichten Steigung an einem Hügelchen (wird es auch in Berlin geben)

könnt ihr euch ja gegenseitig damit trösten, dass es nicht so häufig passiert. 😉

Nur wenn es passiert, lieber Holger und lieber Andy und all die Anderen Lieben, die meinen auf diese geniale 4matic-Erfindung leicht verzichten zu können, ja wenn es passiert, dann fühlt ihr euch verbammt einsam, hilflos und betrogen.

Mehr als 200/300 PS unter dem Hintern zu haben und überhaupt nicht von der Stelle zu kommen, ist eine schlimme Erfahrung, die wohl jeder mal machen muss.

Danach fällt die nächste Fahrzeugkonfiguration garantiert anders aus. Das kann ich euch aufgrund eigener Erfahrungen versichern.

Ich möchte sagen, dass man nicht unbedingt im Erzgebirge und nicht vor oder in den Alpen leben muss, um die 4matic wertschätzen zu können.
Und vor allen Dingen erhält man es zum Preis eines Comand oder einer Lederausstattung.

🙂Gruß
und immer guten Grip
D.D.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Meiner klingt wie ein Diesel im Stand. Und der Laie kann die definitiv nicht unterscheiden. Meine Kiste sieht wie jeder andere mit AMG Paket aus (nur die 360mm Bremse ist verräterisch - da war der 387 PSer mit seiner 344mm BRemse und den viel kleineren Sätteln mehr Understatement).

Klingen tut der nach nix. Aussehen wie jeder andere auch. Also so what?!?

Das E500 hinten drauf macht man doch nur für die Nachbarn. Das E250 hinten drauf macht man um seine Ruhe zu haben 😉

Naja, bei mir isses drauf und bleibt auch drauf. Keine Lust da was abzureißen. 😁

Und wie gesagt, vielleicht überlegt sich der eine oder andere Teilnehmer dann mich und damit meine Familie zu nötigen und mein Kind sinnfrei in Gefahr zu bringen.

Grüße
Andy

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Und man muss leider nicht mal sonderlich schnell sein, um das beschriebene Verhalten zu provozieren. Einfach mal in einen mehrspurigen Kreisverkehr fahren und dann in der Kurve Vollgas (ohne Kickdown). Der Hobel fährt einfach geradeaus (beim 500er Motor).

Ich muss gestehen, auf die Idee...

... in einer Kurve
... bzw. sogar Kreisverkehr
... mit 400 PS

Vollgas zu geben, bin ich in über 15 Jahren Autofahren noch nicht gekommen - auch nicht mit deutlich schlechter motorisierten Vehikeln.

Ich vermute, statt wild am Lenkrad zu rudern täte es auch die einfache Lösung: etwas weniger Gas?

Interessant wäre auch, wann das große Übersteuern im Allrad anfängt im Vergleich zum Einbremsen beim Hecktriebler.

Ich habe langsam die Nase voll von der Diskussion. Das Beispiel habe ich angeführt, um auch dem Laien den Unterschied plastisch zu machen. Den Unterschied selbst merkt man in jeder Kurve sofort, wenn man die Fahrzeuge fährt. Der 4MATIC ist extrem untersteuernd und viel schwerfälliger. Der Hinterradantrieb ist ab Kurvenscheitelpunkt ca. 10% schneller (direkter Vergleich 4matic LIMO vs. Hinterradantrieb Kombi).

So, ich bin nun raus. Viel Spaß Euch 4MATIC-Verfechtern 😉.

hallo,

nichts gegen die grenzbereichsvorredner, da hat jeder auf seine weise recht.

aber ich glaube was der themenstarter sagen wollte, dass in seinem normalen alltgsbetrieb er einfach glücklich mit dem wechsel von heck auf allrad ist.

mir geht es ebenso, klar, ich bin die letzten 10- 15 jahre sehr gut mit hecktriebler bei regen, schnee und kurvenfahrten zurechtgekommen. (sogar mit dem 500er sl im winterurlaub den berg hoch und runter)
aber ab und an war es rutschig und ich musste auch schon ketten aufziehen.
das wollte ich nicht mehr.

nach dem wechsel letzten sommer auf 4 matic erfreue ich mich ebenso des grips aller vier räder.
und das obwohl ich im flachland lebe und diesen winter noch kein weiß gesehen habe. (aber im winterurlaub den 4m am hang schon testen konnte - und mir nicht sicher bin ob bei dem eis und splitt der heckler keine ketten oder schubkraft (per handauflegen an fahrzeug) benötigt hätte.

für den nachteiligen grenzbereich beim 4m (gas in kurve) bin ich fast schon zu alt (oder habe mich in jungen jahren ausgetobt oder tobe mich am verbliebenen heckbestand im sommer aus)

also nix gegen die diskussion, aber man kann auch einfach glücklich mit dem 4 matic sein

gruß gamby

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich habe langsam die Nase voll von der Diskussion. Das Beispiel habe ich angeführt, um auch dem Laien den Unterschied plastisch zu machen. Den Unterschied selbst merkt man in jeder Kurve sofort, wenn man die Fahrzeuge fährt. Der 4MATIC ist extrem untersteuernd und viel schwerfälliger. Der Hinterradantrieb ist ab Kurvenscheitelpunkt ca. 10% schneller (direkter Vergleich 4matic LIMO vs. Hinterradantrieb Kombi).

So, ich bin nun raus. Viel Spaß Euch 4MATIC-Verfechtern 😉.

Ich bin froh das ich das jetzt weiß und keine 4-Matic habe.

Grüße
Andy

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Der Hinterradantrieb ist ab Kurvenscheitelpunkt ca. 10% schneller (direkter Vergleich 4matic LIMO vs. Hinterradantrieb Kombi).

Mag alles sein.

Aber nach 900 Kilometer Fahrt in den Winterurlaub durch starken Regen und ab Innsbruck starkem Schneefall, ist man mit der 4matic nicht nur schneller, sondern auch sicherer unterwegs. IMO mehr als 10%.

Dass der x-Drive besser sein soll als die 4matic, wie hier jemand schrieb, kann ich nach Erfahrung mit beiden Systemen nicht nachvollziehen. IMO ein Remis.

Ich hatte in den letzten 7 Jahren 1 x Audi A6 Quattro (3 Jahre), 1 x E350 CDI 4- Matic (3 Jahre) und nun seit knapp 1 Jahr den Alpina mit Heckantrieb und mech. Differenzialsperre.
Ich muss sagen ich bin auch Allrad begeistert. Ich bin begeisterter Skifahrer und bin eigentlich 2mal im Jahr im Süden unterwegs zum Skifahren. Daher wollte ich eigentlich kein Auto mehr ohne Allrad, da ich einige Situation im Allgäu und Österreich erlebt habe, wo nichts mehr ging und ich wirklich ohne Probleme den Kamm hochgefahren bin. Alle anderen Autos ohne Allrad mussten Ketten aufziehen, egal ob Front oder Heckantrieb.
Diese Sicherheit selbst morgens auf nicht geräumten Pässen zu wissen, dass man nicht hängen bleibt ist einfach unbezahlbar.
Nun habe ich den Heckantrieb sozusagen aufgezwungen bekommen (Diesel Leistung bei MB, aber anderes Thema!). Ich komme gerade vom Skifahren wieder und habe wieder eine ähnlich Situation erlebt. Es hatte Tagsüber stark geschneit und es war eine ca. 4-5 cm dicke festgefahrene Schneedecke auf der Strasse mit etwas lockerem Pulverschnee oben drauf. Es ist eine Steigung mit 15 % und unmittelbar vorher kommt ein U-Turn. Mit keinen Allradler hatte ich jemals Probleme dort hochzukommen. Ganz im Gegenteil , man konnte sogar richtig beschleunigen. Ich hatte nun arge Bedenken ob ich dort hochkomme mit dem Hecktriebler und bin im Gedanken bereits die Bedienungsanleitung für die Schneeketten nochmals durchgegangen. Aber die Differenzialsperre und der Heckantrieb haben gut zusammen gearbeitet und uns problemlos nach oben gebracht. Da war ich dann doch überrascht. Mein ehemaliger E46 mit Heckantrieb ist dort bei ähnlichen Bedingungen nur mit 100 Zusatzgewicht im Kofferraum hoch gewedelt. Daher damals auch der Entschluss zum Quattro als Nachfolger...

Ich kann beide Lager verstehen und es ist einfach eine Geschmackssache. Beide Seiten haben Vor und Nachteile.

Schönen Gruß von einem ex 212er

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


@Primo.: Weil ich nicht das Geld für einen 63iger habe und weil mir der optisch zu heftig ist. Ich habe nicht ohne Grund E 250 auf meinem Auto kleben.
Ich finde die anderen Verkehrsteilnehmer sollen schon wissen wer da vor einem fährt. Eventuell kann man da die eine oder andere Nötigung von vornherein verhindern, wenn der hinterherfahrende ein bisschen Grips in der Birne hat. 🙂 Wobei das wie gesagt für Audi-Piloten nicht gilt, die fahren sogar mit Ihren 4-Zylinder-Drehorgeln wie die behämmerten.

Grüße
Andy

Gut gebrüllt, Löwe 🙄

Hallo Till,
was für Reifen fährst Du auf dem Dicken im Winter? Suche gute Reifen für viel Schnee....

Gruß Jörg

Hallo, ich auch!

jetzt frage ich mich bei einigen hier, ob sie einen E mit einem Sportwagen vergleichen wollen.
Bin bisher 2x E mit Hinterradantrieb gefahren, Der 230E Automatik war im Winter auch ohne Schnee eine echte Katastrophe. Der 211er E200CDI war dann bereits viel besser, jedoch sicher auch wegen der Handschaltung.😠
Deswegen war mein Wunsch die 4Matic.
Ich hatte eigentlich noch keine Probleme mit Untersteuern, im Gegensatz zum Übersteuern im 211er, da hatte man ständig das Gefühl, dass einem das eigene Heck überholen will.

Sogar auf der Teststrecke fährt heute ein Allrad-Auto mit den üblichen elektronischen Hilfen dem Hinterradler davon.
Noch dazu braucht der 4M da keinen extrem-Trift und ständiges werkeln am Lenkrad.
Die Technik hat sich eben weiter entwickelt.🙂

Und wenn die 4M im E350 nicht soo tolle ist wie im AMG oder sonstigen Sportwagen, dann ist sie noch immer 4M und bei durchschnittlicher Fahrweise dem Hechtriebler überlegen was Straßenlage, Komfort und Sicherheit angeht.
Eine extreme Fahrweise hat auf öffentlichen Straßen ohnehin NICHTS verloren, wenn ich "Spielen" will, dann gehe ich eben auf die Rennstrecke, da aber sicher nicht mit dem W212 E350 BlueTec 4-Matic.😁

Zitat:

@skrewie schrieb am 16. November 2015 um 11:22:03 Uhr:


Hallo Till,
was für Reifen fährst Du auf dem Dicken im Winter? Suche gute Reifen für viel Schnee....

Gruß Jörg

.. ich dneke, du kannst beruhigt jeden Premiumreifen verwenden, die unterscheiden sich nur minimal.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 16. November 2015 um 12:50:02 Uhr:


Sogar auf der Teststrecke fährt heute ein Allrad-Auto mit den üblichen elektronischen Hilfen dem Hinterradler davon.

Stimmt weder auf Tockenheit noch bei Nässe! Siehe die einschlägigen Tests.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 16. November 2015 um 13:20:27 Uhr:


... Siehe die einschlägigen Tests.

Hier eine kleine Test-Auswahl:

http://www.tippscout.de/heckantrieb-auto_tipp_5013.html
Vierrad-Antrieb macht auch im Alltag Sinn. Grundsätzlich ist die Traktion, das heißt die Übertragungsfunktion auf die Straße, unter allen Bedingungen besser. Bei normaler Fahrweise auf trockener Straße bringt der Vierrad-Antrieb noch keine messbaren Vorteile. Das ändert sich jedoch grundlegend bei nasser Fahrbahn... Bei Schnee und Eis machen sich die Mehrkosten des Allradantriebs bereits am ersten Tag bezahlt.

http://www.autobild.de/.../antriebssysteme-im-wintertest-39937.html
Der frontgetriebene Toyota hat gegenüber dem heckgetriebenen BMW ganz leichte Vorteile, beide aber haben unter diesen verschärften Bedingungen gegen die Allradfahrzeuge keine reelle Chance.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...iel-der-kraefte-6459914.html
Und trotzdem ist der Allrad auch für Sie eine wertvolle Ergänzung. Denn abgesehen von der besseren Traktion sorgt er quasi nebenbei fu?r eine bessere Fahrstabilität, da Unter- oder Übersteuern sowie Lastwechselreaktionen mit Allradantrieb prinzipiell viel geringer ausfallen – egal ob mit 60 oder 660 PS. Nur eines können auch moderne Allradler nicht besser als ihre front- oder heckgetriebenen Pendants: bremsen.

http://www.focus.de/.../...eit-muss-allradantrieb-sein_aid_336548.html
Am Berg hat Frontantrieb keine Chance. 4x4 klar im Vorteil

http://www.format.at/.../schneechaos-was-allradantrieb-350547
Fazit: Allrad-Antrieb ist zwar in der Anschaffung als auch im Betrieb teurer, ist aber bei Eis, Schnee und jenseits asphaltierter Straßen, dem Zweiradantrieb überlegen, schont schon so die Nerven.

Gruß
der cobold

@cobold2000 Hättest Du mich vollständig zitiert, hätte Dein Beitrag keinen Sinn mehr gemacht, gelle?!

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 23. Januar 2014 um 16:11:22 Uhr:


So, ich bin nun raus. Viel Spaß Euch 4MATIC-Verfechtern 😉.

@J.M.G.

ich zitiere dich mal selbst.😉😉

Es ist für mich hier schwierig die Füße still zu halten. Ich habe selbst >50.000km auf einen Allradler gefahren und parallel (!) >25.000km auf einen Hinterradantrieb. Gleicher Motor. Gleiches Getriebe. Gleiche Plattform. Und immer wieder im Wechsel (wir alle wissen, wie die Erinnerung verblasst und man sich Sachen gut / schlecht redet).

Deshalb kann ich viele Einlassungen nicht nachvollziehen. Ja, für den Ampelsprint ist der Allrad optimal, gerade in der Leistungsregion >400 PS. Bei Nässe ist das auch die einzige Möglichkeit <5s zu realisieren. Nur wer macht das bitte ständig? Sobald die Fuhre rollt egalisieren sich die Traktionsunterschiede. Dieser bleibt nur noch bei Schnee und Eis bestehen - das ist für mich unbestritten! Da wirklich eklatant!

Ich habe seit Frühling 2013 den Allradler und wohne in Mitteldeutschland. Seither hatten wir (ohne Übertreibung!) 2 Tage schneebedeckte Straßen. Also zwei Tage, wo mir der Allradler einen echten Komfortgewinn gebracht hat! Ein weiterer Tag war eine schneebedeckte Autobahn auf der Rückfahrt aus dem Kurzurlaub. Hier war es mir möglich sehr komfortabel durch den Schnee zu pflügen, ohne dass das Fahrzeug tanzte. Spurstabilität pur. Das macht das Reisen sehr angenehm, gleichzeitig aber das zügige Fahren sehr unangenehm (Untersteuern!).

Kurzum: 4matic als Komfortfeature = genial! Mehr Sicherheit ist hingegen völliger Quatsch. Gerade die 350 CDI Fahrer sollten mal direkt nacheinander einen mit Hinterradantrieb fahren und ihren eigenen 4matic. Da liegen Welten dazwischen. Aber klar, wer im schneereichen Gebirge wohnt, der hat letztlich kaum eine Wahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen