480a kommt immer wieder
Hallo zsm, es geht um einen 530d lci der andauernd den 480a Fehler im Fehlerspeicher setzt. Der Partikelfilter wurde vor etwas 2000km in einer Firma gereinigt. Der Abgasdrucksensor wurde mit einem Neuen Schlauch auch gewechselt. Löscht man den Fehler wird eine Regeneration ausgeführt und manchmal wieder abgebrochen, dann wird sie wieder gelöscht und weiter geht es bis der Russwert auf 0 verbrannt wird. Sie steigt dann aber wieder schnell auf über 50g. Abgasdruck wird vor und nach dem Filter über 1 bar eingezeigt im Stand. Die 3 Drucke also Leerlauf 54 bei 2000 Drehzahl über 100. Meine Kühltemperatur war bei der Regeneration über 90grad und über 600 grad. Der Differenzdruck ist derzeit bei was ich beobachten konnte in Leerlauf auf 0.07 bar. Gestern bin ich noch eine Strecke mit Außentemperatur von 10 grad etwas über 40km gefahren und da war die KühlTemperatur um die 82-84 grad. Regeneration wurde eingeleitet und ist dann zwischendurch wieder abgebrochen wegen den Fehler 480a. Wollte ihn dann löschen und kam dann immer wieder. Gelöscht und wieder der Fehler und so ging es als weiter. Drosselklappe und Agr wurden auf Funktion mit Ista überprüft.Könnt ihr mir noch welche Tipps geben was ich noch überprüfen muss und kann? Bin mittlerweile ratlos.
70 Antworten
Eher nicht, die werte sind ja plausibel, der zeigt ja werte an die realistisch sind und nicht von weit hergeholt scheinen.
Der Filter setzt sich ratze fatze zu wenn die temperaturen nicht passen.
Der fehler wird solange wiederkommen bis eine gewisse grenze unterschritten ist. Dann bleibt er weg und die Regeneration ist wieder freigegeben. Solange er im Speicher steht tut sich da nix. Deswegen mit heilen Thermostaten und großer Last (ideal wäre zb Anhängerbetrieb) ordentlich warmfahren, sodass die passive regeneration den gegendruck soweit runterschraubt dass der 480a nach löschen wegbleibt. Ist das geschafft kann aktiv regeneriert werden.
Ansonsten filter manuell säubern.
Zitat:
@Spechtone schrieb am 21. Oktober 2021 um 11:31:11 Uhr:
Zitat:
@leof112012 schrieb am 21. Oktober 2021 um 10:13:40 Uhr:
Hast du die Abgasadaption zurück gesetzt ? Das ist normale durch den starken Fahrt Wind ! An dem Thermostat ist alles ok!! 55mhbar im Stand ist jetzt nicht so hoch aber nicht bestens!
55 ist viel zu hoch. Der schmeisst den Fehler bereits ab 28 mbar oder waren es 35?! Aufjedenfall weit unter 55!!480a ist der Hinweis auf DPF Überladung.
Die temperatur ist zu niedrig. Normalerweise sollte diese zwischen 88-92*C liegen. AGR Thermostat scheint kputt zu sein. Erst reparieren dass die Temperatur passt, dann ordentlich warm fahren und dann kann man folgendes versuchen:480a löschen bis es nicht mehr wiederkommt. Danach Regeneration anfordern.
Ich vermute allerdings dass es schwer wird über die passive Regeneration wieder unter den wert zu kommen dass die 480a wegbleibt.
Also wirst du wohl den DPF nochmal reinigen müssen. Kannst du aber auch selber machen. Ausbauen, durchspülen mit wasser, trocknen lassen, einbauen, fertig.Das wichtigste ist erstmal dass du dein Thermostat wieder vernünftig hast dass er die Temperatur hält.
Hierbei hat sich bewährt ein originales zu kaufen da es die längste Haltbarkeit aufweist.
Kommt immer drauf an aber ich geb dir recht in allen Punkten!! Aber 55mhbar ist in Stand laut ista noch ok maximal 75 soweit ich eigentlich weiß aber kann natürlich auch falsch liegen.
Ok dann werde ich das so tun
Aber bei mir steht in Ista das im Leerlauf max 35 und ab 2000 Umdrehung max 75 sind
75 mbar verbinde ich auch eher mit 2000rpm.
Die 35 mit Standgas.
Wie auch immer, dein Wert ist zu hoch, da musste bei gehen.
Kannst ja mal berichten. Gutes Gelingen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Magura89 schrieb am 21. Oktober 2021 um 14:05:12 Uhr:
Ok dann werde ich das so tun
Aber bei mir steht in Ista das im Leerlauf max 35 und ab 2000 Umdrehung max 75 sind
Ok dann hab ich des falsch im Kopf gehabt ich dachte 75 im Stand aber dann hab ich die 75 bei 2000 Umdrehungen verwechselt mit dem Stand wert!
Erst mal danke vorab. Werde die Teile jetzt bestellen und am nächsten Wochenende dann verbauen und natürlich dann schon ein Bericht abgeben
Glaube bei Rheingold sieht man die Grenzwerte auch. Hatte mal den Auszug, finde ihn aber nicht mehr
An den TE; hoffentlich ist es nur sas AGR Thermostat.
Bei mir war es zusätzlich noch die WaPu mit dem Thermo für den großen Kreislauf. Kam damals nur auf max 64*C. Getriebeölwärmetauscher wäre auch noch ein Kandidat. Fang mit dem kleinsten übel an, die anderen beiden sind eher selten der Fall. Deine Temperaturen sprechen eigentlich für das AGR das dauerhaft offen steht.
Und dann fährste mitm Kumpel mal auf die Bahn, niedrige drehzahl und schaust wie die mbar runtergehen. Ab und zu dann mal den FS löschen und wenn er weg bleibt Regeneration anfordern, eigentlich sollte diese dann aber auch automatisch starten.
Das löschen kann etwas dauern, hat aber bei einigen schon geklappt
Die Frage stellt sich auch ,ob der DPF richtig gereinigt wurde..Ich glaube einmal ohne dann den Gegendruck zu messen wieder damit zu fahren und sagen der ist gereinigt ,ist es nicht getan.
Wie war der Gegendruck gleich nach der Reinigung?
@witjka1 hat mal das beschrieben wie er das macht..so lange wird gespült bis der Abgasgegendruck passt.
Mein Mechaniker war faul und hat gesagt er wechselt nur den oberen Thermostat..hatte aber Recht ..
Genau, die Witkjka Methode.
Andere legen den Pott auch in nen Kübel mit Grillreiniger um eventuelle Verkrustungen zu lösen.
Aber wie auch immer, keinesfalls mit Hochdruckreiniger arbeiten. Lieber den Gartenschlauch nehmen bis nix schwarzes mehr rauskommt.
Und nicht über wasserdampf beim fahren wundern. Das ist erstmal erschreckend, aber bei ordentlicher Temperatur auch schnell wieder getan.
Der Gegendruck nach der Reinigung ist nicht 0. kann nicht, weil immerhin die Kapillare im Filter sitzen. Müssten dann nach Reinigung so Werte um 3-5 mbar sein.
Ich fahre so mit 8,5-11 rum und habe noch den ersten drin und 270tkm auf der uhr. Nagut bei mir sitzt der auch nahe am Motor und nicht unter dem Fzg oder so.
Die Wasserpumpe wurde vom Vorbesitzer erneuert das weiß ich dazu habe ich eine Rechnung bekommen. Ich habe zwar ein Protokoll bekommen bzw. ein Diagramm nach der Reinigung aber dies wurde auch beim Vorbesitzer gemacht. Habe mal die Bilder hier reingestellt. Das erste ist wohl nach dem reinigen. Und das zweite hoffentlich vor dem Reinigen
Schau dir das Video an
witjka1 beschreibt das Problem mit Thermostaten...
So ich wollte mich noch mal zu Wort melden, also Thermostate sind gewechselt und haben wieder ihre normalen Temperaturen.
Dann bin ich etwas durch den Taunus gefahren um es passiv zu regenerieren. Ich bin mit einem Rußgehalt von 44g gestartet und habe es geschafft ihn auf 0.3 herunter zu fahren. Darauf habe ich die Fehler 480a immer wieder gelöscht immer wieder nur leider ließ er sich nicht löschen. Kam immer wieder. Der Rußgehalt ist dann wieder schlagartig auf 65g gestiegen war sehr merkwürdig von null auf 65g und dann dann auch erst mal nicht wieder passiv regeneriert. Der Abgasdruck ist immer gleich geblieben sowie der Differenzdruck. Danach auf die Autobahn und da hat er wieder etwas passiv regeneriert. Bilder dazu habe ich von Bimmerlink als Screenshot gemacht wie ich wieder zu Hause war. Leistung nach wie vor da als wäre nix. Noch zu erwähnen im Stand lässt sich der Fehler löschen bleibt dann weg aber sobald man etwas Gas gibt kommt er wieder. Asche Gehalt hat sich etwas erhöht. Kann es vllt sein das es vllt trotzdem der Abgasdrucksensor ist ?
Du kannst den Abgasgegendrucksensor erneuern.Aber meine Vermutung ist er wurde nicht richtig sauber gespüllt..Und der Vorbesitzer hat dann das Auto verkauft..Die Software I.ta+ hast du die?Mache es damit...Ich habe auch Carly und kann z.B die Regeneration nicht anstoßen..aber mit I.ta geht es..
Ja die Software habe ich, bin mir echt unsicher ob es wirklich der Abgasdrucksensor ist weil die von der Firma die den Filter gespült haben den gewechselt haben. Und ich dann einen von Hella eingebaut haben und dann im Fehlerspeicher der Sensor kam.