48 Volt Bordnetz / Mild-Hybrid Erfahrungen

BMW 3er G20

Hallo liebe Community,

Wäre es möglich das ein paar Fahrer die schon den Mild-Hybrid im 3er verbaut haben (aktuell ja nur die Dieselfahrer 320d/M340d), von ihren Erfahrung mit diesem Konzept berichten könnten.
Mich würde sehr interessieren ob man deutlich davon etwas spürt.

Gerade beim Anfahren des Fahrzeuges soll ja der Turbo elektrisch unterstützt werden und somit kein Turboloch mehr vorhanden sein, obwohl ich finde, dass in den letzten Jahren jegliche BMW Motoren egal ob 4 oder 6 Zylinder immer gut zu bewegen waren und auch ohne dieses System man kaum ein Turboloch gespürt hat. Das Ansprechverhalten war immer super auf Motor/Getriebekombination abgestimmt.

Dessweiteren wie kann man sich das mit der Segelfunktion vorstellen. Wenn ich mich nicht täusche geht diese Funktion bis 160km/h. Ist der Segelmodus aktiv verliert das Fahrzeug dann nicht so schnell an Geschwindigkeit da der Elektromotor dauerhaft unterstützt in dieser Zeit? Man konnte ja durchaus bei dem F30 schon relativ weit segeln, wenn man den entsprechend vorrauschauend gesegelt ist.
Ist diese Funktion weiterhin nur im ECO-Modus verfügbar?

Hersteller der Konkurrenz verbauen teilweise den Mild-Hybrid in den unteren Leistungsklassen nur mit 12Volt Technik und erst ab den höher motorisierten sprich 300 Ps oder mehr die 48 Volt Technik.

BMW sprach ja von dem 48 Volt Bordnetz dies wäre die zweite Generation und würde sich mehr lohnen gegenüber der 12 Volt Geschichte...
Hat man dadurch jetzt noch mehr Vorteile, rein aufs Thema fahren/fahrfreude aus technischer Sicht?, ohne den Umweltaspekt (Co2 Ersparnis etc..) und Grenzwerte zu beachten?

Finde das Thema eigentlich recht Spannend, da demnächst die Benziner ja auch an der Reihe sein müssten und sich diese Technik im kompletten BMW Sortiment wiederfinden sollte.

Danke für eure Erfahrungen/Einschätzungen, bin gespannt wie jeder einzelne dazu berichtet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Driving4Fun schrieb am 16. August 2020 um 18:33:12 Uhr:



Die Motor/Generatoreinheit ist m.W. am Automatikgetriebe angeflanscht

Kurze Einführung in die Technik und Funktionsweise eine Startergenerators:

Bei dem System von BMW handelt es sich, wie bei Audis V6 TDI Modellen, (anders als bei Mercedes) um einen RSG (Riemenstartergenerator) und keine ISG (Intigrierter Startergenerator (im Getriebe)) wie Mercedes ihn in ihrer eigenen Automatik verbaut. Der RSG wird durch einen 48V Akku, der in der Nähe des Scheibenwischwasserstutzen liegt, gespeist. Wie der Name schon sagt, liegt der Startergenerator am Riemen des Motor an, nimmt also quasi die Position der Lichtmaschine ein, welche dadurch entfällt. Dadurch kann der Motor nur elektrisch unterstützt werden, wenn er selbst läuft, da zwischen Generator und Getriebe noch der Motor liegt, der, wenn der Starter läuft, auch laufen muss. Bei einem ISG kann der Startergenerator, auch wenn der Verbrennungsmotor aus ist, das Fahrzeug mit der Leistung des ISG gleiten lassen. Aber mit den 14 PS des ISG ist Beschleunigen nicht möglich, nur längere Rollintervalle, da das Getriebe vom Motor abgekoppelt wird, wie bei einem PHEV. Für die Phasen, in denen der Verbrennungmotor läuft, ist der Unterschied zwischen ISG und RSG marginal.
Ein Turboloch kann man jedoch nie ganz eliminieren. Man kann es nur so unmerkbar klein wie möglich machen.
Der Unterschied zwischen Audi und BMW liegt darin, dass BMW auch bei den kleineren Motorisierungen (20d) auf eine 48V Technik setzt und nicht, wie Audi bei deren 40TDI Modellen auf eine 12V Technik.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Stimmt, bei der Kabeldicke hast Du recht, das war mein Fehler. Ich glaube dennoch nicht dass man vom 12 Volt System weg kommt.

Zitat:

@br403 schrieb am 8. Mai 2021 um 22:34:37 Uhr:


Ich glaube dennoch nicht dass man vom 12 Volt System weg kommt.

Dazu müsste man doch jeden noch so kleinen Verbraucher auf 48V umstellen. Als jetzt schon verbaute 48V-Verbraucher fallen mir spontan - nicht unbedingt bei BMW - die Wasserpumpe, der Klimakompressor und der elektrische Zusatzverdichter ein.

"Durch die Integration eines 48-Volt-Bordnetzes ergeben sich auch Vorteile für Verbraucher im Fahrzeug wie Klimaanlage, elektrische Heizelemente oder Sauglüfter – auch diese könnten künftig mit höherer Spannung betrieben werden. Der Vorteil: Bei gleicher Leistung treten nur noch ein Viertel so große Ströme auf. Leitungen können dadurch dünner und somit leichter ausgelegt werden, was indirekt zur Kraftstoffeinsparung beiträgt. Das 48-Volt-Bordnetz ist ferner Wegbereiter beim weiteren Ausbau von Infotainment- und Assistenzsystemen."
https://media.daimler.com/.../...Bordnetz-Ausdauernde-Helfer.xhtml?...

Wenn wir dann für Euro 7 die Kats elektrisch beheizen müssen, bietet sich die 48V-Technologie auch an. 🙂 Wobei, beim Alpina B12 5.7 E-KAT gings 1995 auch mit 12V?
https://www.alpina-automobiles.com/de/alpina/meilensteine/
https://www.7-forum.com/modelle/e38/alpina/alpina_b12_5.7.php

"Man lobt den riemenlosen Antrieb, erklärt gleichzeitig, dass die 48V-Anlage unbedingt nötig war, um die 5 kW für den Klimakompressor aufzubringen."
https://www.kfz-tech.de/Hersteller/Mercedes/MercedesM2562017.htm

Vielleicht gibt es - außer in preisgünstigen Fahrzeugen - statt des RSG nur noch einen ISG, dann kann man sich den Ritzelstarter auch sparen, weil man keine Angst haben muss, dass bei großer Kälte beim Starten der Riemen durchrutscht. Auch lassen sich mit dem ISG auch größere Kräfte übertragen. Achso, die elektrische Achse war doch auch mal im Gepräch; wird mit 12V auch schwierig...

Ich möchte nochmal einige Aspekte herausgreifen:

Durch die Integration des 48V-Systems können eine Vielzahl von Funktionen realisiert werden:

  • Lastpunktabsenkung (Assist)

Reduktion der Last des Verbrennungsmotors

Geringerer Kraftstoffverbrauch bei gleicher Antriebsleistung

Reduktion der Abgasrohemissionen

  • Lastanhebung

Anhebung des Betriebspunkts des Verbrennungsmotors hin zu höherem Wirkungsgrad

Laden der 48V-Batterie über den Verbrennungsmotor
  • Boost

Addition der Leistung des Verbrennungsmotors und des Starter-Generators

Verbesserung der dynamischen Eigenschaften

"Die Lastpunktabsenkung des Dieselmotors mittels Substitution von Drehmoment aus elektrischer Energie durch den 48V-Starter-Generator (SGR) stellt aufgrund der Verbrauchseinsparung von Kraftstoff einen Nutzen dar, umgekehrt bedeutet eine Lastpunktanhebung einen Aufwand um elektrische Energie zu erzeugen."

"Bei der elektromechanischen Kühlmittelpumpe handelt es sich um die Kombination von mechanischer und elektrischer Kühlmittelpumpe [...]. Bei vollständiger Entkopplung des Riementriebs von der Riemenscheibe der Pumpe wird die Pumpenleistung durch einen Elektromotor sichergestellt, im Fall von hohen Kühlmittelbedarfen wird die Riemenscheibe analog der heutigen, konventionellen Pumpenkonzepte, eingekoppelt und das Pumpemrad über den Riementrieb angetrieben. Es werden auch Kühlungsbedarfe von Komponenten im Nachlauf abgedeckt (z.B. Nachlaufkühlung des SCR-Dosiermoduls), somit kann auf eine Zusatzwasserpumpe verzichtet werden."

Quelle: Steinparzer et al.: Die Technik der neuen BMW 6-Zylinder-Dieselmotoren der zweiten Baukastengeneration in: 41. Internationales Wiener Motorensymposium, Band 2, S. 34-53, 2020

Hallo Leute. Ich bin neu hier weil ich mir erst jetzt einen BMW 318d zugelegt habe.
Also wenn ich richtig verstehe, ist es jetzt so, dass wenn der SSA-Knopf fehlt ist das Auto bereits eins mit MH?! Denn ich habe mich schon gewundert wo der Knopf geblieben ist... Ich hole das Auto wahrscheinlich erst nächste Woche ab. Und werde dann näheres erfahren. Bis jetzt konnte/durfte ich keine Probefahrt mit dem Auto machen da Corona usw.! Musste sogar den kompletten Bürokratiekramm online erledigen😉

Ähnliche Themen

Schau einfach in den KFZ-Schein. Da steht was von Hybrid bzw. Elektrounterstützung drin.

Grüße....

Den habe ich noch nicht... Wurde aber schon verschickt und ich hoffe der kommt bald.

Das Auto hast Du ja auch noch nicht.
Ps. Wenn der Wagen neu ist, wird es ein MH sein.
Habe meinen 318d mit Automatik letztes Jahr als MH bekommen. Denke nicht das BMW mittendrin wieder zurück auf die vorherige Technik umstellt.

Grüße....

Nein das Auto ist nicht neu.. Erstzulassung war der 24.7.2020 auf BMW also Vorführwagen😉 ja und wie gesagt bei mir fehlt eben die Taste zum Ausschalten der SSA. Habe jetzt auch einen von Februar 2020 angeschaut und da ist die Taste noch da. Dann wird wohl meiner der mit MH sein.
Auf dem ersten Bild kann man es erkennen wenn man näher ran zoomt.

Gruß

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Sei froh, wenn er MH hat. Die SSA ist zwar noch drin, merkt man aber nicht mehr. (Und ich bin da echt grätig, habe in meinen letzten zwei Fahrzeugen die SSA per Hardware deaktiviert...)

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 25. Januar 2021 um 13:09:01 Uhr:


Hallo, da der MildHybrid keine Start/Stop-Taste mehr hat, würde ich gerne wissen ob es eine Möglichkeit gibt die StartStop-Automatik, falls es nerven sollte, doch irgendwie zu deaktivieren?

Oder einfach, falls vorhanden die Automatik auf manuell umstellen.
Dann bleib der Wagen auch an.

Den Sport Individual Modus aktivieren. Dort kannst du alles auf Comfort stellen, die StartStop-Automatik ist dann aber deaktiviert.

Schön, dass auch zwei Leute antworten, die sowas noch nie gefahren haben, denn sonst würden beide antworten "die Frage ist keine, weil die SSA im MH zu keiner Zeit negativ auffällt".

@Atemschutzausbilder
Ich fahre selbst mit aktivierter SSA und weiß, dass beim MH die SSA nicht stört, aber wenn jemand fragt wie man die SSA ausschalten kann, dann antworte ich damit wie man sie ausschalten kann und nicht, dass man sie nicht auszuschalten braucht… 😁

Zitat:

@Kirio24 schrieb am 18. Mai 2021 um 22:48:40 Uhr:


Nein das Auto ist nicht neu.. Erstzulassung war der 24.7.2020 auf BMW also Vorführwagen😉 ja und wie gesagt bei mir fehlt eben die Taste zum Ausschalten der SSA. Habe jetzt auch einen von Februar 2020 angeschaut und da ist die Taste noch da. Dann wird wohl meiner der mit MH sein.
Auf dem ersten Bild kann man es erkennen wenn man näher ran zoomt.

Gruß

Ich hatte auch größte Bedenken bzgl. der SSA, weil man die eher umständlich über den umkonfigurierten Sportmodus nur ausschalten kann.

Hab ich bisher aber tatsächlich noch nie gemacht in den drei Monaten. Bin sehr positiv überrascht. Perfekt ist sie nicht, aber sehr unauffällig und nicht störend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen