452 Roadster bei 190 Körperlänge zu empfehlen?
Nachdem die SRC ja nun relativ erschwinglich werden stellt sich mir die Frage ob man bei 190 Körperlänge noch gut mit dem Innenraum zurecht kommt.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin 1,87 und habe sehr gut Platz im Roadie.
Beim Einsteigen ist das Einfädeln des rechten Beines etwas beschwerlich.
Da gewöhnt man sich aber schnell dran.
Der Roadie war und ist inzwischen verstärkt reparaturanfällig.
Einfach reinsetzen und losfahren konnte man schon damals selten.
Inzwischen kommen alterbedingte Gebrechen dazu.
Wenn man sich den Foren eingelesen hat, die üblichen Macken kennt und gewillt ist, das Experiment zu wagen, gibt's kein vergleichbares Spaßmobil (bzw. sind vergleichbare zig Mal so teuer).
Eine Werkstatt mit tatsächlicher Fachkenntnis ist unabdingbar.
Der Fahrspaß ist das aber dann immer wert.
Grüße aus Schwaben
Thorsten
23 Antworten
Wenn Du erstmal drin sitzt, ist es kein Problem. Ein- und Aussteigen sind eher beschwerlich. Insgesamt würde ich behaupten, rein längenmäßig hast Du im 452 mehr Platz als im Porsche 986 Boxster. In der Breite allerdings nicht...
Hallo,
ich bin 1,87 und habe sehr gut Platz im Roadie.
Beim Einsteigen ist das Einfädeln des rechten Beines etwas beschwerlich.
Da gewöhnt man sich aber schnell dran.
Der Roadie war und ist inzwischen verstärkt reparaturanfällig.
Einfach reinsetzen und losfahren konnte man schon damals selten.
Inzwischen kommen alterbedingte Gebrechen dazu.
Wenn man sich den Foren eingelesen hat, die üblichen Macken kennt und gewillt ist, das Experiment zu wagen, gibt's kein vergleichbares Spaßmobil (bzw. sind vergleichbare zig Mal so teuer).
Eine Werkstatt mit tatsächlicher Fachkenntnis ist unabdingbar.
Der Fahrspaß ist das aber dann immer wert.
Grüße aus Schwaben
Thorsten
Zitat:
@thoritz schrieb am 21. Februar 2016 um 12:40:14 Uhr:
Hallo,ich bin 1,87 und habe sehr gut Platz im Roadie.
Beim Einsteigen ist das Einfädeln des rechten Beines etwas beschwerlich.
Da gewöhnt man sich aber schnell dran.Der Roadie war und ist inzwischen verstärkt reparaturanfällig.
Einfach reinsetzen und losfahren konnte man schon damals selten.
Inzwischen kommen alterbedingte Gebrechen dazu.
Wenn man sich den Foren eingelesen hat, die üblichen Macken kennt und gewillt ist, das Experiment zu wagen, gibt's kein vergleichbares Spaßmobil (bzw. sind vergleichbare zig Mal so teuer).
Eine Werkstatt mit tatsächlicher Fachkenntnis ist unabdingbar.Der Fahrspaß ist das aber dann immer wert.
Grüße aus Schwaben
Thorsten
Was meinst du mit den altersbedingten Gebrechen?
Wie alt ist deiner und wo fehlt es ihm jetzt?
Im Forum vom Smart Roadster Club solltest Du alle relevanten Informationen zum 452 finden. Hier eher nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Olai schrieb am 21. Februar 2016 um 15:23:20 Uhr:
Im Forum vom Smart Roadster Club solltest Du alle relevanten Informationen zum 452 finden. Hier eher nicht.
Doch, hier auch - wenn sich jemand die Mühe macht 😉.
Mit knapp 192 cm Körperlänge passe ich noch 'rein, im Gegensatz zu vielen anderen Roadstern. Gebrechen - nunja, so viele neue sind m.M. nicht dabei. So richtig dicht war er noch nie, das gealterte Gummi macht's naturgemäß nicht besser. Beim Coupé wird auf absehbare Zeit Ersatz für die hinteren Seitenscheiben knapp, und je nachdem welches Ersatz-/Aufrüstteil man braucht, kann es teuer werden (Bestes Beispiel: Hardtop).
Ansonsten wüsste ich spontan nicht, was am Erhalt eines Roadsters großartig anders sein sollte als beim 450er gleichen Alters? Abgesehen davon, dass die größeren Motoren stabiler sind...
Die größte technische Hilfe war das - mittlerweile leider geschlossene - JWHUS (jetzt helfen wir uns selbst), dazu geistern aber noch diverse PDF-Varianten durch's Netz.
Gruß
Derk, der sich seit 5 Jahren nur 'reinsetzt und losfährt...
Ich hab nur den Vergleich zum alten SLK R170. Im Roady ist deutlich mehr Platz, sowohl was die Beinfreiheit, als auch Ablagemöglichkeit für Reiseproviant angeht.
Und altersbedingte Gebrechen? Was wäre denn da, was ein anderer 10 Jahre alter Turbobenziner nicht auch hätte? Ja gut das Verdeck und seine Dichtigkeit, aber sonst? Also zumindest mit dem 60kw Motor ist die Gefahr teurer Folgereparaturen recht gering.
Tips um kosten gering zu halten.
- nur 82PS Variante kaufen, gern auch mit Tuning
- trocken sollte er sein und selbst sollte man eine Garage besitzen
- möglichst auf Klima verzichten
- Schaltpaddel und Zusatzinstrumente sollte er haben
- Rund um den Turbo sollte kein Oel zu finden sein
- Bei Probefahrt auf Ladedruckschwankungen achten, besonders im Bereich 0,8-1,2 bar
- Steuerkette sollte nicht rasseln
- mal in den Oeleinfüllstutzen schauen, dort sollte es keines Falls extrem braun/teerartig drin sein
- Fensterheber prüfen
-
Hallo,
@Auskenner
einige Gebrechen wurden gerade genannt.
Die Dichtigkeit ist ein Serienproblem.
8 von 10 Roadies sind nicht ganz dicht, 3 von 10 problematisch undicht.
Einen dichten Roadie zu finden ist reine Glücksache. Mein zweiter war eigentlich dicht. Aber wenn er rechts auf einem Bordstein stand, dann ist rechts hinten am Holm reichlich Wasser reingelaufen.
Die Dichtungen wurden geändert. Die erste Generation ist sichtbar grobschlächtig, die berbesserte Variante ist glatter und hat deutlich ausgeformtere Fangschalen an den Enden.
Man kann die Dichtungen tauschen, aber die kosten richtig Geld und sind immer schwerer zu bekommen.
Der Motor ist selten ein Problem. Er ist (bis auf den Brabus) baugleich mit den 698er Motoren des 450. Der 82PS hat nur einen anderen Turbo, der bis auf wenige Ausnahmen problemlos ist. Der "kleine" Turbo reißt gern am Krümmerübergang ein. Wenn der Riss bis innen durchgeht, bläst er hörbar ab.
Die Drucksteuerung beim 61PS macht auch gern Mal Probleme.
Ein Riesenmist ist die Tellastentlüftung bei allen smarts. Die kann verpeken und dann gibt es massive Probleme mit Motoröl, das in den Ansaugtrakt drückt.
Die Steuerkette war zur Zeit der ersten Roadies ein Problem. Da hatte der Spanner zu viel Spiel und die Kette hat hörbar geschlackert. Bei der Probefahrt den Öldeckel lösen und leicht (sonst sabbert Öl) ankippen. Wenn es dann rasselt = Hände weg. Die Reparatur ist aufwändig.
Klima ist me unverzichtbar, weil die Scheiben sehr oft bei kühlem Wetter völlig beschlagen. Leider ist die ganze Anlage mackig und verliert über mangelhafte Dichtungen und auch poröse Schläuche teils massiv Kühlmittel. Nicht selten brechen auch die Rohre am Kompressor ab (Vibration und falsche Materialpaarung) Aber es gibt ohnehin nicht sehr viele Roadies ohne Klima.
Zusatzinstrumente sind nett, Schaltpaddel me entbehrlich. Die sind eh selten und der Nutzen ist fraglich, weil die jeweils nur runter und rauf schalten. Das ist bei eingeschlagenem Lenkrad tricky und ich habe nur selten damit geschaltet. Das beste daran ist aber das handlichere 3-Speichenlenkrad.
Tuning ist so eine Sache. Es gibt sehr gute Tunings und sehr schlechte.
Selbst der 61PSer geht schon gut (hatte mein erster). Auf Pässen muss man den zwar ordentlich auswringen, aber in der Gruppe hat da niemand den Unterschied bemerkt (nein ich war nicht vorn ;-)
Was eher problematisch ist sind die imer öfter bei den smart dieser Jahre auftretenden Probleme mit "korrodierten" Steckerverbindungen. Die Kontaktzungen bilden eine feine Oxydschicht aus und dann stimmen die Widerstände nicht mehr. Viele Funktionen werden durch définierte Widerstände dem zentralen Steuergerät (SAM / sauteuer) mitgeteilt. Und wenn die sich aus der Toleranz verändern, geht plötzlich der Lüfter nicht mehr auf allen Stufen.
Schuld ist der Stecker vorn unterm Armaturenbrett = ausbauen = riesen Aufwand.
Und das rauszufinden schafft nur eine gute Werkstatt !!!!
Trage Mal alle Vorurteile zusammen, die es über attraktive Blondine gibt, übertrage die auf dieses geile Auto und frag dich, ob gut Kochen können wirklich wichtig ist.
Wenn nein, hast Du dein Auto gefunden.
Wenn ja kauf dir nen Corsa OPC
Grüße aus Schwaben
Thorsten
PS: Ein Garage ist me ein Muß
Zitat:
@thoritz schrieb am 22. Februar 2016 um 11:52:03 Uhr:
Der Motor ist selten ein Problem. Er ist (bis auf den Brabus) baugleich mit den 698er Motoren des 450. Der 82PS hat nur einen anderen Turbo, der bis auf wenige Ausnahmen problemlos ist.
Beim Rest stimme ich zu, aber m.W. ist die 82PS-Version deutlich überarbeitet -> Unterschied 61 und 82 PS. Ab der 82-PS-Version müsste auch der kombinierte Öl/Wasserkühler drin sein. Ist auf jeden Fall ein deutlich größerer Unterschied als nur der andere Turbolader - und dazu kommt dann auch noch die geänderte Übersetzung (lang beim 61er, kurz beim 82er).
Hey danke!
Ist für mich eh ein Drittwagen und ich habe Erfahrungen mit dem 450 mit der 698 ccm Maschine. Nur das der 80PS ler bessere Hardware verbaut hat, macht mich stutzig. Ich wollte nämlich den 60PS Roadster .....
Zitat:
@Auskenner schrieb am 22. Februar 2016 um 18:43:40 Uhr:
Ich wollte nämlich den 60PS Roadster .....
... warum...?
Steuern, Versicherung, Verbrauch - sind identisch zur 60 kW/82 PS-Version.
Fahrleistungen sind niedriger, Ausstattung ist meistens geringer, Sitze sind schlechter gepolstert/konturiert - und der Motor ist anfälliger.
Einziger Kaufgrund schon damals für den 61er war - der Preis. Heutzutage bei den Gebrauchten hat sich das aber ziemlich egalisiert, bzw. die 82-PS-Versionen werden kaum höher gehandelt als die Kleineren.
Noch andere SR(C) Fahrer hier im Forum die um 190 groß sind und kein Problem mit dem Roadster haben?
Ja ich, habe aber mittlerweile (Baujahr bedingt) Probleme beim Aussteigen ;-)
Zitat:
@der_Derk schrieb am 22. Februar 2016 um 12:10:13 Uhr:
Zitat:
@thoritz schrieb am 22. Februar 2016 um 11:52:03 Uhr:
Der Motor ist selten ein Problem. Er ist (bis auf den Brabus) baugleich mit den 698er Motoren des 450. Der 82PS hat nur einen anderen Turbo, der bis auf wenige Ausnahmen problemlos ist.Beim Rest stimme ich zu, aber m.W. ist die 82PS-Version deutlich überarbeitet -> Unterschied 61 und 82 PS. Ab der 82-PS-Version müsste auch der kombinierte Öl/Wasserkühler drin sein. Ist auf jeden Fall ein deutlich größerer Unterschied als nur der andere Turbolader - und dazu kommt dann auch noch die geänderte Übersetzung (lang beim 61er, kurz beim 82er).
Ich bin 1,91 und passe bestens rein. Ich habe bereits über 200´000 km hinter mir, mein Roadster hat jetzt 301`600km mit der ersten Maschine.
Und ja, er hat einen Öl/Wasserkühler und eine Nähmaschine (Taktventil) im Heck, die den Ladedruck besser regelt. Der 60kw ist der haltbarste Smart-Motor.
Klimaanlage: Leitungen brechen, es gibt eine verbesserte Version von Smart.
Traggelenke: Die von Lemförder halten ewig.
Verdeck: Zickt immer wieder....
Öl: Nur vollsynthetik, PAO (alles mit Pourpoint deutlich unter -40Grad)
Weitere Problemchen: Kennzeichenbeleuchtung.. gerne undicht.. korrodierende Kontakte
(ersetzt durch Hella-LED-Leuchten)
Rücklicht: Rückfahrscheinwerfer... weisse Streuscheibe...Verklebung löst sich, in der Folge wird das Rücklicht undicht. Lösung: Klarsicht-Aufkleber drüber (sieht man erst auf den dritten Blick).
Tipp: Getriebeöl ersetzen durch 1,6l Motul Muli ATF (kalt dünner, heiß dicker = kürzere Schaltzeiten). Kosten unter 20 Euro.
Leute das ist fast 1 1/2 Jahre her...ich denke der hat sich schon entschieden😉