45 TDI vs. 50 TDI

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.

Gruss und Danke!

Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:



Zitat:

@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:


Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?

Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.

Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!

Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.

Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.

Just my 2 cents...

Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.

Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!

Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!

552 weitere Antworten
552 Antworten

habe lange hin- und her überlegt ob 40 oder 45 TDI.
Die 20" Räder am Dicken wollen auch gedreht werden, da passt der große Motor einfach besser😁

Ist auch mehr so der Kuba Effekt: so langsam gehen die Optionen aus und man legt sich schon mal Motoren und Ersatzteile in den Keller.

Verrückte Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 23. August 2024 um 12:06:41 Uhr:


habe lange hin- und her überlegt ob 40 oder 45 TDI.
Die 20" Räder am Dicken wollen auch gedreht werden, da passt der große Motor einfach besser😁

Ist auch mehr so der Kuba Effekt: so langsam gehen die Optionen aus und man legt sich schon mal Motoren und Ersatzteile in den Keller.

Verrückte Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.

Mmh, bei 8 Jahre plus X hätte ich sorgen wegen den ganz komplexen und anfälligem 48V System.
Aber sexy sein an der Eisdiele ist auch wichtig.
Endlich sind die wichtigen Dinge geklärt… :-)

Ich fahre seit einem Jahr und 26tkm den 45TDI / 231PS Bj. 2020
Da gibt es nichts zu meckern.
Das Auto ist einfach in jeder Situation Top.
Ob ein 50er oder 40er viel besser oder schlechter ist kann ich nicht beurteilen.
Mit meinem habe ich absolut keine Probleme und die Leistung ist schon passend.

Img
Img
Img
+2

Zitat:

Mmh, bei 8 Jahre plus X hätte ich sorgen wegen den ganz komplexen und anfälligem 48V System.
Aber sexy sein an der Eisdiele ist auch wichtig.
Endlich sind die wichtigen Dinge geklärt… :-)

Eis nur in Maßen;-)

Ja, habe mich damit auseinandergesetzt, denke, das Risiko ist nun überschaubar. RSG und Batterie wurden überarbeitet, Diagnosesoftware habe ich z.T. schon. 3000€ Schaden sind mit kalkuliert. Was will man machen? Wie ich schon sagte, Kuba!

Das 48V System hat mich in der Tat mit am meisten gestört.
Hätte ich keinen 40 TDI in der Flotte, wäre es der 2l geworden, ist wirklich ein super R4 Diesel mit gut abgestimmter S Tronic (mit Pedalbox). Auch das Handling ist vorteilhafter, das kann man nicht weg diskutieren. Audi kaschiert das hohe Gewicht vorne aber wirkungsvoll durch eine aufwändige Vorderachskonstruktion und Abstimmung, m.M. nach deutlich besser als BMW beim 530D, der auch mit aFw deutlich vorne mehr wankt und eher zum untersteuern neigt.

Ähnliche Themen

Hallo,

meine Kriterien der Kaufentscheidung entsprechen überwiegend denen von TheRealThing. Daher vielen Dank für die nützlichen Beiträge auf den letzten Seiten.
Habe den 40er wegen sehr sehr kleinen Bremsanlage aussortiert und schwanke aktuell auch zwischen 45tdi und 50 tdi.

Für den 45er spricht, dass das Drehmoment schon ab 1500 anliegt und dieser evtl schneller losfährt.
Für den 50er spricht ein Gang mehr und der permanente Quattro.

Gibt es seit 2023 belastbare Informationen zur technischen Weiterentwicklung zu einem der beiden Modelle?

Gibt es signifikante Unterschiede beim Verbrauch?
Ist der 45tdi von TheRealThing schon geliefert?

Grüße Chill

stimmt, die Bremse beim 40er könnte etwas schwach wirken bei voller Beladung. Anosnsten wirklich ein guter Motor und mit etwas Tuning sicher auch flott genug im C8. Das wolte ich aber in einem neuen und so teuren Auto jetzt nicht machen.

Denke, der 45er passt besser zu mir als der 50er, da mir die nahtlose Kraftentfaltung in den unteren Gängern angenehmer vorkommt. Mehr Power geht natürlich immer gerne, aber für mein Fahrprofil ist es so stimmiger.

Den permamenten Quattro im 50er C8 sehe ich jetzt nicht unbedingt als Vorteil, er hat nichts mit dem aus dem Vorgänger zu tun. Wäre es so, hätte ich länger überlegen müssen.

Als Liefertermin wurde 02/2025 vorgeschlagen, man darf gespannt sein.

Ich hatte den 50TDI aus 2020 und wollte vor einef Neubestellung auch den 45TDI probefahren. Der war deutlich leiser und in den unteren Gängen schaltete er flotter. Hab dann trotzdem wieder den 50TDI bestellt, weil ich den permanenten Allrad haben wollte. Leiser ist der jetzt auch als Evo3

der 45er ist beim WLTP Verbrauch identisch mit dem 50er. Bei meinem Fahrprofil, nennenswerter urbaner Anteil, könnte er durchaus sparsamer sein als der 50er.

Ich war gestern mit zwei quasi neuen (ca. 5000 km) A6 auf Autobahnen mit großteils Richtgeschwindigkeit unterwegs, beide als Avant, beide mit Automatik. Es handelte such um einen 2.0 TDI mit 163 PS und um einen 3.0 TDI mit 245 PS. Ersterer hatte Frontantrieb, zweiterer permanenten Allradantrieb. Beide mit auf ca. 20-21 Grad eingestellter Heizung, beide auf vergleichbaren Strecken und mit vergleichbaren Drehzahlen (meist etwas unter 2000 U/min.). Überrascht hat mich, daß der Verbrauch mit etwa 5,5 l/100 km quasi identisch war - und das, obwohl der V6 nicht nur das subjektiv wesentlich angenehmere Aggregat ist (so ein R4 klingt halt immer nach Lieferwagen, zumindest wenn man ihn ausdreht oder ihn sich im Leerlauf anhört), sondern natürlich auch das souveränere. Für mich hat sich gestern wieder einmal gezeigt, daß die Denke "möglichst kleiner Motor = möglichst kleiner Verbrauch" so nicht stimmt.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 26. November 2024 um 10:18:11 Uhr:


[...] 3.0 TDI mit 245 PS [...] permanenten Allradantrieb.

Es gibt keinen 45TDI mit 245 PS und permanenten Allrad, nur mit "permanent verfügbaren Allrad".. bei 130 läuft der die ganze Zeit als Fronttriebler.

Weil ich es beim RS6 Thread gelesen habe: Gibt es beim 3.0 auch ne Zylinderabschaltung, sodass er auf 4 Zylindern läuft, wenn die Last entsprechend niedrig ist? Würde ja auch Sprit sparen oder bin ich da gedanklich komplett daneben?

Zitat:

@nostal schrieb am 26. November 2024 um 11:31:44 Uhr:


Weil ich es beim RS6 Thread gelesen habe: Gibt es beim 3.0 auch ne Zylinderabschaltung, sodass er auf 4 Zylindern läuft, wenn die Last entsprechend niedrig ist? Würde ja auch Sprit sparen oder bin ich da gedanklich komplett daneben?

Zylinderabschaltung (ZAS) macht bei Dieselmotoren wg. fehlender Drosselklappe keinen Sinn und wird daher nicht bei Dieseln verbaut - kenne zumindest keinen Selbstzünder mit ZAS.

Danke für die Info 🙂 Hatte noch keinen V6 und mich mit der Thematik entsprechend auch nie wirklich auseinander gesetzt. Habe mich nur gefragt, wie das sein kann. Denn logisch lässt sich ein identischer Verbrauch nicht erklären, wenn einfach mal 50% mehr Zylinder am Start sind.

Zitat:

@ChripZ schrieb am 26. November 2024 um 10:53:57 Uhr:



Zitat:

@abm_70 schrieb am 26. November 2024 um 10:18:11 Uhr:


[...] 3.0 TDI mit 245 PS [...] permanenten Allradantrieb.

Es gibt keinen 45TDI mit 245 PS und permanenten Allrad, nur mit "permanent verfügbaren Allrad".. bei 130 läuft der die ganze Zeit als Fronttriebler.

Wann wurde das geändert? Waren denn nicht die Audi ab dem A4 (also mit Längsmotor) immer die mit permanentem Allradantrieb, und die darunter (mit Quermotor) die mit dem Allradantrieb, welcher sich nur bei Bedarf zuschaltet?

Zitat:

@nostal schrieb am 26. November 2024 um 13:04:29 Uhr:


Denn logisch lässt sich ein identischer Verbrauch nicht erklären, wenn einfach mal 50% mehr Zylinder am Start sind.

Das eine ist der Hubraum und die Anzahl an Brennräumen, das andere ist der Füllgrad der Zylinder. Mazda hat neulich erst einen 3,3 R6 Diesel hervorgebracht, welcher sogar deutlich sparsamer ist als alle Konkurrenzmodelle mit 2,0 R4 Diesel.

Also das der 4Zylinder sich anhört wie ein Lieferwagen ist stark übertrieben.
Ich fahre selber den 40TDI und einen ruhigeren 4Zylinder kenne ich nicht.
Fahr mal einen E220d oder 520d, die sind wesentlich präsenter.

Hatte schon einige die verwundert waren das es sich um einen 4Zyl. handelt.

Beim Ausdrehen stimmt es schon das er präsenter wird, aber im Leerlauf oder bei normaler Fahrweise nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen