45 TDI vs. 50 TDI

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.

Gruss und Danke!

Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:



Zitat:

@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:


Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?

Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.

Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!

Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.

Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.

Just my 2 cents...

Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.

Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!

Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!

552 weitere Antworten
552 Antworten

Interessant.

Was den Allradantrieb angeht: https://...audi-technology-portal.de/.../...ttro-mit-ultra-technologie Seit mind 2016 gibt es den Quatto mit Ultra-Technologie 😁

Mein A6 mit Quattro BJ2022 gehört dazu.

Zitat:

@VT8E schrieb am 26. November 2024 um 16:26:48 Uhr:


Also das der 4Zylinder sich anhört wie ein Lieferwagen ist stark übertrieben.
Ich fahre selber den 40TDI und einen ruhigeren 4Zylinder kenne ich nicht.
Fahr mal einen E220d oder 520d, die sind wesentlich präsenter.

Hatte schon einige die verwundert waren das es sich um einen 4Zyl. handelt.

Beim Ausdrehen stimmt es schon das er präsenter wird, aber im Leerlauf oder bei normaler Fahrweise nicht.

der 40 TDI ist schon sehr laufruhig. Ich kippe noch so einen Cetan Zusatz rein, läuft irgendwie noch mal besser für meinen Geschmack.

Habe jetzt 8k KM runter und für mich ist es der erste R4 Diesel, der auf Dauer erträglich ist.

Der 45 TDI kommt dennoch ins Haus, bevor der Verbrennerverbotsquatsch noch weiter Fahrt aufnimmt.

Auf den Verbrauch bin ich dann auch gespannt, auf dem Papier wie gesagt genauso hoch wie der 50 TDI, real würde ich aber bei gemischter Fahrweise tippen, das er sparsamer ist.

Bei mir wird es doch ein 40 tdi.
Dieser hat mich bei der Probafahrt überzeugt und er wurde für ausreichend empfunden.

ist auf jeden Fall ein guter Deal! Mit dem leichten R4 vorne ist das Handling auch besser, hat alles Vor- und Nachteile.

Ähnliche Themen

Der V6 klingt wie eine Yacht, der R4 wie ein Lieferwagen, nur halt leiser. Wer das nicht merkt, dem sei ein Besuch beim HNO empfohlen.

Vor allem, wenn der V6 so schön klappert bei Anfahren, wie zB bei meinen drei S6 TDI immer zu verzeichnen.
Der 40 TDI ist schon sehr harmonisch, ich mag diese Wanderdüne.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 27. November 2024 um 10:02:40 Uhr:


Der V6 klingt wie eine Yacht, der R4 wie ein Lieferwagen, nur halt leiser. Wer das nicht merkt, dem sei ein Besuch beim HNO empfohlen.

Steuertechnisch sind da ja auch keine Riesen Unterschiede bei

Je nachdem wo man wohnt!

Zitat:

@abm_70 schrieb am 27. November 2024 um 10:02:40 Uhr:


Der V6 klingt wie eine Yacht, der R4 wie ein Lieferwagen, nur halt leiser. Wer das nicht merkt, dem sei ein Besuch beim HNO empfohlen.

Yacht? Du meinst "Schiffsdiesel" 😉

Der Titel ist Vergleich der beiden 6 Zylinder

Zitat:

@HighTechnologist schrieb am 27. November 2024 um 10:14:34 Uhr:


Vor allem, wenn der V6 so schön klappert bei Anfahren

Eher andersherum. Der Vierzylinder hat nur ein 12 Volt - System, beim Starten per konventionellem Schubschraubstriebstarter schüttelt sich der Motor spürbar, während der V6 dank des 48 Volt - Riemenstarters vollkommen nahtlos anläuft. Besonders in Fahrt, wenn man den Ökomodus aktiviert hat, und man ohne laufenden Motor segelt, er jedoch bei Leistungsbedarf vollkommen unmerklich und mit perfekt passender Drehzahl wieder da ist, immer wieder ein Genuss.

Der R4 reicht vollkommen aus, hatte ihn mehrfach als Werkstatt Ersatzauto.

Trotzdem freue ich mich über die Laufeigenschaften meines 50TDI.

Die Beschreibung mit dem Schiffsdiesel passt gut

Ich fahre auch den 50 TDI im A8. Dort ist er die schwächste Motorisierung. Wenn ich einen A6 gekauft hätte, dann hätte ich zu 90% den 45 TDI genommen. Bestes Leistungsverhältnis meiner Meinung nach. Auch, weil ich in Österreich lebe und es ca. 300€ weniger Steuern im Jahr bedeutet hätte. Und die 40 PS auf oder ab wären nicht ins Gewicht gefallen. In dem Drehzahlband, wo ich mich gezwungenermaßen immer aufhalte, geben sich die beiden Diesel eh nicht viel.

ich empfinde den Preisunterschied von 2.600 Euro Listenpreis zwischen 45TDI und 50TDI als relativ günstig für permanenten Allradantrieb und Wandlergetriebe statt S-Tronic

Naja, im Gegensatz zum damaligen 60 TDI V8, wo schon mal 30.000€ mehr fällig waren 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen